Die Domstadt ist für Snobs ein
schwieriges Terrain, gibt es doch nur wenige Dinge mit Snob-Appeal.
Eine recht seltsame Variante des Picknicks offeriert in den
Sommermonaten das Restaurant „Dank Augusta“ in der Flora
(dankaugusta.de): Man wählt aus einer Menükarte seine Speisen und
Getränke für ein sogenanntes „Picknick“, erhält diese
in einer „Picknick-Tasche“ und setzt sich an einen freien
Tisch auf der Terrasse. Die Speisen mit in den angrenzenden Botanischen Garten zu
nehmen ist ausdrücklich untersagt. Warum diese Form der
Selbstbedienung als „Picknick“ bezeichnet wird, erschließt
sich dem Betrachter nicht. Nähme man anstelle der „Picknick-Tasche“
ein gewöhnlicher Serviertablett, wie man es aus
Selbstbedienungsrestaurants kennt, würde man sich auch wie in einem
solchen Restaurant fühlen. Den Picknickfaktor aber nur an einer
Tasche festzumachen, ist recht wenig. Für Snobs zu wenig.
Der Blog zum eBook "Snob mit wenig Geld - Wie man sich auch mit geringen Finanzmitteln von der billigen Masse abgrenzt"
Montag, 31. Dezember 2018
Sonntag, 30. Dezember 2018
Delikatessen in Köln
Die Stadt am Rhein ist kein Ort der
Vornehmheit. Traditionellerweise geht es dort deutlich
hemdsärmeliger zu, als im benachbarten, „führnehmen“
Düsseldorf. Man merkt dies auch am Angebot an Luxuswaren und
gehobenen Lebensmitteln, welches in Köln deutlich geringer ist, als
wenige Kilometer weiter nördlich. Ein Lichtblick ist daher das
Feinkostgeschäft „Hoss an der Oper“
(hoss-delikatessen.de). Der Traditionsbetrieb ist die erste Adresse
der Stadt, wenn es um gehobene Lebensmittel geht. Auch ein Snob
sollte hier fündig werden, zumal ansonsten die Auswahl eher
eingeschränkt ist. Nur 200 Meter von „Hoss“ entfernt
befindet sich jedoch das Manufactum-Warenhaus (manufactum.de) mit
einer kleinen, aber feinen Lebensmittelabteilung (mit Bistro)
„brot&butter“. Wenn es in der Stadt irgendwer mit
„Hoss“ aufnehmen kann, dann „brot&butter“
(brot-und-butter.de).
Samstag, 29. Dezember 2018
Urlaub mit Hund an der Ostsee
Viele Snobs haben einen Hund. Und nicht
wenige Urlaubsorte an der Ostsee haben einen Hundestrand.
Besonders geeignet für den Urlaub mit Hund sind die Orte zwischen
Schlei und Flensburger Förde rund um die Geltinger Bucht. Auf der
Webseite ostseehundestrand.com findet man nicht nur Informationen zu
den Hundestränden, sondern auch Tipps für Spaziergänge abseits vom
Strand und kann ebenso hundefreundliche Urlaubsquartiere buchen.
Freitag, 28. Dezember 2018
Kappeln an der Schlei
Der
Bade- und Ferienort am Ostseefjord Schlei ist
einer der wenigen, die keine Kurtaxe erheben. Bei sonst üblichen
Beträgen von bis zu €3 pro Tag, spart man vor allem bei längeren
Aufenthalten. Man muss natürlich darauf achten, dass die
Unterkunft auch tatsächlich auf Kappelner Stadtgebiet liegt und
nicht schon auf dem eines Nachbarortes, vor allem, wenn man möglichst
nahe an der Küste wohnen möchte. Mietwohnwagen und eine Ferienhütte
in Küstennähe bietet der Campingplatz im Ortsteil Olpenitz
(campingplatz-olpenitz.de). Bei der Zimmersuche hilft der
Touristikverein (touristikverein-kappeln.de). Vor allem im
Bereich des Hafens Olpenitz gibt es ein paar interessante
Ferienwohnungen (port-olpenitz-kappeln.de). Den direkten Zugang zu
Strand und Meer finde man am Weidenfelder Strand (kostenlose
Toiletten am Hafen und am Imbiss, Hundestrand weiter südlich; weidefelderstrand.de).
Erwähnenswert sind weiterhin der 9-Löcher-Golfplatz Stenerberg (ca.
7km westlich von Kappeln an der B201) und der Herrenausstatter
an der Schlei, Schmiedestraße
27.
Anreise: Mit der Bahn geht
es bis Eckernförde und ab dort mit dem Bus 3010 via Damp nach
Kappeln oder ab dem Bahnhof Süderbrarup mit den Buslinien 1624 und
1644. Der ZOB liegt in der Konsul-Lorentzen-Straße. Taxiruf: 04642
4004. Ein Hermes-Paketshop mit Reisegepäckannahme liegt in der
Querstr. 1. Mit dem Auto fährt man über die A7
bis Schleswig / Schuby und dann die B201.
Nachtrag: Für 2021 ist die Einführung einer Kurtaxe geplant.
Nachtrag: Für 2021 ist die Einführung einer Kurtaxe geplant.
Donnerstag, 27. Dezember 2018
Thalasso für die Badewanne
Wer sich das
Geld für eine Thalassotherapie in einem Kurort am Meer sparen will,
der kann bei Thalasso24 (thalasso24.de) einen
Liter Algenkonzentrat für €49 (plus Porto) erwerben, was für
etwa 20 Vollbäder ausreichen sollte. Zwar erkennt der Verband
deutscher Thalasso-Zentren eine Therapie im Binnenland mit
getrockneten Algenprodukten nicht als offizielle Thalassotherapie an,
aber erstens braucht man für eine Badekur in der eigenen Badewanne
ja wohl kaum dessen Erlaubnis und zweitens sind die Angebote in den
offiziellen Thalasso-Kurorten oft auch nicht besser. Warum also
nicht?
Mittwoch, 26. Dezember 2018
Algenkur im Westerwald
Der Winter ist die ideale Zeit für
eine Thalassokur. Man kann eine solche sogar in der eigenen
Badewanne durchführen (Algenkonzentrat gibt es z.B. bei thalasso24.de). Wer zuhause keine
Badewanne hat, aber zufälligerweise im Westerwald wohnt, kann sich alternativ in das Wildpark Hotel (4*;
wildpark-hotel.de) oberhalb des Westerwälder Kneippkurortes Bad Marienberg begeben. Neben diversen Wellness-Angeboten (um welche
Snobs gewöhnlich einen großen Bogen machen) gibt es Thalasso Meersalz-Ölbäder für €34 und
Thalasso Algenbäder für €38. Die Badedauer liegt jeweils bei 20
Minuten. Für danach sei eine Rückenmassage empfohlen (ab €32).
Man muss nicht im Hotel wohnen, um die o.g. Angebote zu nutzen. Einen
Besuch wert ist außerdem das Drehrestaurant mit 360° Panorama auf
dem Dach des Hotels. Geöffnet ist selbiges täglich 15:00-17:30 Uhr zur
nachmittäglichen Tee- oder Kaffeestunde (am Wochenende auch
früher) – ideal um den Besuch im Kurbereich ausklingen zu lassen.
Dienstag, 25. Dezember 2018
Thalasso in Dornumersiel
Der Badeort an der ostfriesischen
Nordseeküste (Kurbeitrag €2.50; dornum.de) liegt nur wenige
Kilometer westlich von Neuharlingersiel. Thalassokuren werden im
Therapie- und Wohlfühlzentrum absolviert
(kurmittelhaus-dornumersiel.de). Zur Wahl stehen neben ein- bis
dreiwöchigen Badekuren mit kurärztlicher Betreuung auch Kurzprogramme, deren Dauer zwischen zwei und vier Stunden liegt.
Ansonsten gibt es im Ort (neben den üblichen Sehenswürdigkeiten)
natürlich einen Badestrand, einen Kurpark und entlang des Deiches
zahlreiche Sitzbänke mit Meerblick, außerdem im Ortsinneren einen Supermarkt mit Bäckerei. Es empfiehlt sich auch einen
Ausflug auf eine der vorgelagerten Inseln (Baltrum, Langeoog)
einzuplanen. Wer mit Hund unterwegs ist, findet einen
Hundewanderweg in Dornumersiel und im Nachbarort Neßmersiel einen
Hundestrand (dornum.de/erlebnisse/mit-hund).
Montag, 24. Dezember 2018
Thalasso in Neuharlingersiel
Die Kur mit Meerwasser oder
anderen Stoffen aus dem Meer wird in praktisch allen Küstenorten
offeriert. Umso wichtiger ist die Ortswahl. Ein passender Ferienort
an der Küste Ostfrieslands ist Neuharlingersiel
(neuharlingersiel.de). Die Thalassotherapien werden im BadeWerk
durchgeführt (badewerk.de). Man kann sich entweder seine
Wunschtherapie selbst zusammenstellen oder man bucht ein
Pauschalarrangement. Zu empfehlen wären vor allem das Bad in
konzentriertem Meerwasser (Solebad) und Packungen mit Meeresalgen.
Natürlich kann man außerdem auch ins Meerwasser-Hallenbad schwimmen
gehen. Thalassotherapien kann man auch recht gut im Winter
durchführen.
Leider ist der Kurbeitrag
mit €2.50 (im Sommer und im Kurbezirk I) recht hoch (auf den Inseln
wird aber noch mehr berechnet). Eventuell könnte man den Kurbeitrag
einsparen, indem man in einem Ort einige Kilometer landeinwärts
absteigt der keinen Kurbeitrag berechnet, z.B. in Stedesdorf
(stedesdorf.de). Auch die Ortsteile der etwas weiter entfernten
Samtgemeinde Holtriem berechnen keine Kurtaxe (wer dennoch an
den Strand gehen möchte, hätte immer noch die Möglichkeit mit der
„HoltriemCard“ für €1 pro Nacht & pro Person den
kostenlosen Zugang zum Strand in Dornumersiel und Neßmersiel zu
erwerben). Nach Neuharlingersiel fährt man dann mit dem Auto (das
Parken ist dort allerdings meist gebührenpflichtig).
Neuharlingersiel ist
problemlos mit der Bahn via Norddeich und ab dort mit dem Regionalbus
oder mit einem Flixbus zu erreichen. Das Gepäck könnte man mit dem
Hermes Versand vorausschicken (myhermes.de; nächster Hermes
Paketshop in Esens, ca. 9km). Im Ort befinden sich zwei Supermärkte:
Ein Edeka-Markt und das Frische Center Lübken
(luebken-neuharlingersiel.de).
Sonntag, 23. Dezember 2018
Trinkgefäße fürs Picknick: Silber oder Edelstahl?
Beides hat prinzipiell seine
Berechtigung. Silber in der freien Natur galt unter Snobs immer schon
als chic, allerdings kann der hohe Preis für Silberwaren durchaus
ein Problem darstellen. Edelstahlgefäße mit - zum Beispiel -
einem Kupferfinish, vermitteln aber auch eine gewisse Extravaganz und sind deutlich preiswerter. Warum also sollte ein Snob
der nun mal einer Budgetbeschränkung unterliegt nicht auf ein
preisgünstigeres Produkt zurückgreifen? Es ist ja schließlich
nicht die Größe des Geldbeutels die den Snob ausmacht. Wichtig ist,
den gehobenen Lebensstil zu pflegen, denn das ist eine Säule der
Snob-Existenz (natürlich nicht die Einzige!).
Samstag, 22. Dezember 2018
Picknick-Trinkgefäße auf Edelstahlbasis
Über den „Picknickkorb Champagne“, den man beim Lieferanten wayfair.de
erwerben kann, ist an anderer Stelle bereits berichtet worden, ebenso
über das Problem der gläsernen Trinkgefäße und ihrer
Bruchfestigkeit. Dies mag der Grund sein, warum der Lieferant Trinkgefäße aus Edelstahl in sein Lieferprogramm aufgenommen
hat. Es gibt sogar zwei Varianten auf Basis von Edelstahl: Kupferausführung oder die gebürstete Goldausführung. Der Preis ist gemessen an den in
früheren Beiträgen behandelten, silbernen Trinkgefäßen sehr
günstig und auch für Budget-Snobs erschwinglich. Farblich würden
natürlich die goldfarbenen Kelche gut zum Picknickkorb passen, aber
wer ein wenig Extravaganz wünscht oder sich bereits für ein anderes Picknickkorb-Modell entschieden
hat, wird die kupferfarbenen Kelche möglicherweise passender finden.
Freitag, 21. Dezember 2018
Silberwaren von Zaramella Argenti
Der italienische Hersteller von
Silberwaren Zaramella Argenti ist nördlich der Alpen wenig
bekannt (zaramellaargenti.it). Zu Unrecht, wie ein Blick auf das
Angebot beweist. Für den Snob geeignet sind besonders die
Champagnerflöte „Parighi“ (€462) und die
Champagnerflaschenöffner („Champagne Opener“) aus den
Kollektionen „Inglese“ oder „Floreale“ (je
€280). Auch die übrigen Silberartikel sind einen Blick wert. Das
Preisniveau ist natürlich wenig erschwinglich, aber glücklicherweise
kauft man Silberwaren ja nicht jeden Tag.
Donnerstag, 20. Dezember 2018
Silberwaren von Robbe & Berking
Robbe & Berking ist bekanntlich
einer der renommiertesten Hersteller von Silberwaren
(robbeberking.com). Für picknickliebende Snobs sind vor allem die
silbernen oder versilberten Champagnerkelche interessant, die
aufgrund ihres Materials deutlich bruchfester sind als Trinkgefäße
aus Glas. Zwei Modelle stehen im Internetshop des Herstellers zur
Auswahl: Das Modell „Alta“ und das Modell „Martelé“.
Das Modell „Alta“ ist in
zwei Ausführungen lieferbar, und zwar entweder „925er Sterling
Silber“ für €970 pro Stück oder „90g versilbert“
für €260 pro Stück (jeweils plus Porto). Das Modell „Martelé“
ist derzeit nur in der Ausführung „90g versilbert“ zum
Preis von €270 (plus Porto) lieferbar. Alle Modelle eignen sich
gut, um die in Picknickkörben standardmäßig enthaltenen,
bruchgefährdeten Trinkgefäße aus Glas zu ersetzen.
Weiterhin snobtauglich wäre der gravierbare "Dante Champagner-Öffner" in zwei Ausführungen (925er Sterling Silber für €395 oder 150g Massiv-Versilberung für €221, plus Porto). Bei diesem Werkzeug handelt es sich um eine Zange mit der man den Draht um den Champagnerkorken entfernt, die aber auch eine Drehhilfe zum Öffnen des Korkens besitzt.
Weiterhin snobtauglich wäre der gravierbare "Dante Champagner-Öffner" in zwei Ausführungen (925er Sterling Silber für €395 oder 150g Massiv-Versilberung für €221, plus Porto). Bei diesem Werkzeug handelt es sich um eine Zange mit der man den Draht um den Champagnerkorken entfernt, die aber auch eine Drehhilfe zum Öffnen des Korkens besitzt.
Außerdem gibt es diverse
Currywurst-Gourmetsets für Liebhaber, bestehend aus einer
Pommesschale und einem versilberten Pommes-Pieker (€98), aus
zwei Pommesschalen und zwei versilberten Pommes-Piekern (€228)
oder einer Schale mit Pieker (wie in Set 1) und zusätzlich einem
versilberten Champagner-Kelch „Alta“ (€334; alle
Preise plus Porto). Weiterhin könnten für den Snob eventuell das
Kaviarmesser und der Kaviarlöffel aus der Gourmetkollektion von
Interesse sein. Beide erhält man mit einem Griff entweder aus 925er
Sterling Silber für €240 oder mit einer 150g Massiv-Versilberung
für €185 (jeweils plus Porto). Was davon wirklich benötigt wird,
muss natürlich jeder selbst entscheiden (nicht zuletzt auch wegen
der Preise).
Mittwoch, 19. Dezember 2018
Bad Elster und Bad Brambach im sächsischen Vogtland
Im Tal der Weißen Elster gelegen,
unweit der Grenze zu Tschechien und von bewaldeten Höhen umgeben,
liegt mit Bad Elster einer der ältesten Kurorte Deutschlands
(Kurtaxe €2.20; badelster.de). Die Heilquelle ist seit alters her
bekannt und ihre Heilwirkung wurde 1669 erstmals beschrieben. Ein
prominenter Kurgast war Johann Wolfgang von Goethe, der Bad Elster
1795 besuchte. Seit 1848 ist der Ort „königlich-sächsisches
Staatsbad“. Die wichtigsten Gebäude in Bad Elster entstanden
daher im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Nur wenige Kilometer südlich liegt Bad
Brambach (Kurtaxe €1.30; badbrambach.de). Der eher ländlich
geprägte, ruhige Kurort ist für sein Mineralwasser bekannt, besitzt
aber mit der Wettinquelle auch eine Radium-Mineralquelle, mit
der vor allem Rheumatische und Orthopädische Beschwerden behandelt
werden.
Bad Elster und Bad Brambach sind ab
Plauen (Vogtl) mit der Bahn oder dem Bus V-230 (nur Bad Elster)
erreichbar. Der Bahnhof Bad Elster liegt außerhalb des Kernortes im
Ortsteil Mühlhausen. In beiden Orten existieren Paketshops mit
Reisegepäckannahme. Mit dem Auto fährt man von der A72 oder aus
Plauen kommend über die B92.
Dienstag, 18. Dezember 2018
Udenbreth (Eifel)
Der Wintersportort ist
bekannt für sein Skigebiet Weißer Stein
mit einer 550 Meter langen Piste samt Schlepplift und Skihütte und
einem Rodelhang, der ebenfalls mit einem Schlepplift aufwartet (690m ü.M.; weisserstein.info).
Außerdem gibt es Schneewanderwege und Langlaufloipen. Weiterhin
findet man eine Ausstellung zum Thema Klima und im Sommer Rad- und
Wanderwege.
Unterkünfte gibt es am Ort leider nur wenige. In ca. 4 Kilometern Entfernung vom Skigebiet liegt das Hotel
Schröder (hotel-schroeder.be); im Ort Udenbreth existieren einige
Ferienwohnungen (breuer-hof.de).
Günstig Einkaufen kann man im Ardenner Grenzmarkt (ca. 8km;
ardenner-center.net); vor allem Kaffee, Alkopops, belgische Pralinen,
Ardenner Schinken, pfandfreie Getränke und eventuell auch Schaumwein
und Tabakwaren.
Anreise:
Mit dem Auto geht es über die A1, die B51 und die L110. Am
westlichen Ortsrand von Udenbreth verläuft die B265, von der die
L110 abzweigt. Mit der Bahn fährt man ab Köln (DB Lounge am Hbf.)
oder Bonn bis Kall, weiter mit dem Bus oder Ruftaxi 829 nach
Hellenthal, dort umsteigen ins Ruftaxi 839 (Fahrtanmeldung mindestens
30min. vorher unter 0180 613 1313 oder 02441 / 99 45 45 45;
vrsinfo.de).
Sonntag, 16. Dezember 2018
Der Harz für Snobs
Deutschlands
nördlichstes Mittelgebirge ist kein schlechter Spielplatz für
Snobs. Eines der Heilbäder am Rande des Harzes ist Bad
Suderode, ein Ortsteil von Quedlinburg. Der als Calciumsole-Heilbad
klassifizierte Ort ist im Besitz eines ganz besonderen Heilwassers.
Der Behringer Brunnen
ist ein 32°C warmes Calciumsolebad. Die Heilwirkung betrifft
vor allem Knochen, Rücken, Kreislauf und Atemwege (Kurbeitrag €2). Derzeit ist
das Kurzentrum wegen Umbaus teilweise geschlossen.
Nach Bad Suderode gelangt man via Quedlinburg mit der Bahn; ab
Berlin mit dem Harz-Berlin-Express (harz-berlin-express.de). Ab
Quedlinburg fahren ein Linienbus, die Harzer
Schmalspurbahn (hsb-wr.de, derzeit €3 einfach) oder die Firma
ganswichs-fahrdienste.de nach Bad Suderode. Mit
dem Auto geht es auf der B6 bis Quedlinburg, L239
bis Bad Suderode oder A38 bis Nordhausen oder Sangershausen und
weiter über div. Landstraßen.
Fast genau am
entgegengesetzten Ende des Harzes liegt Oderbrück mit seinem
erstklassigen Wanderrevier und Wintersportgebiet
(oberharz.de), in der Nähe des Oderteich Stausees (Kurbeitrag €2).
Der Ort ist ein Ortsteil von Braunlage und besteht im wesentlichen
aus Unterkünften für Wanderer und Skiläufer. Er dient vornehmlich
als Ausgangspunkt für Wanderungen auf den Brocken und die
Achtermannshöhe. Wenige
Kilometer nördlich von Oderbrück liegt mit Torfhaus ein namhaftes
Wintersportgebiet (torfhauslifte.de).
Auch ein Golfclub
befindet sich in der Nähe (golfclubharz.de).
Beliebte Ausflugsziele sind die Thermalbäder
in Altenau, etwa 11 km westlich von Oderbrück
(kristalltherme-altenau.de), und die Sole-Therme
(sole-therme-bad-harzburg.de) in Bad Harzburg (ca. 16km). Oderbrück
liegt an der Bundesstraße 4 zwischen Braunlage und Bad Harzburg und
ist mit
dem Bus Linie 820 ab Bad Harzburg Bahnhof (ca. 25 min.) oder
Braunlage erreichbar.
Freitag, 14. Dezember 2018
Snobwürdige Pommesbuden
Schnellrestaurants und -imbisse gibt es
viele. Wann aber ist eine solche Lokalität snobwürdig? Das
wichtigste ist einen alteingesessenen Traditionsbetrieb mit guter
Reputation, stimmigem Angebot und solidem Preis-Leistungs-Verhältnis
auszuwählen. Man kann und sollte sich dabei ruhig auf Empfehlungen
Ortskundiger (Snobs) verlassen. Man erkennt eine gute Pommes- oder
Currywurstbude aber auch an ihrer Speisekarte. Natürlich kann
heutzutage keine Imbissbude ohne Hamburger, Hot Dogs oder Wraps
auskommen, aber traditionelle Gerichte wie (Thüringer) Bratwurst,
Currywurst oder Grillhähnchen mit Pommes Frites müssen auf
jeden Fall auf der Speisekarte stehen (eventuell auch Schnitzel
Wiener Art). Ein recht brauchbares Hilfsmittel bei der Auswahl sind
zudem Pommes- und Currywurstbuden-Führer in Buchform, wie z.B. der
Pommesführer Ruhr, Hamburg Rot-Weiss, der
Currywurst-Kompass Köln, Currywurst (Führer für
Berlin) und der Currywurst-Führer (mit Buden in ganz
Deutschland), um die bedeutsamsten Veröffentlichungen zu nennen. Im
Internet findet man ebenfalls Empfehlungen zu Pommes- und
Currywurstbuden (z.B. bei pommeswelt.de). Ein gutes Beispiel für die
systemgastronomische Organisation einer Pommes- oder Currywurstbude
ist das Schnellrestaurant Kochlöffel (kochloeffel.de). Solange die
Qualität stimmt (und die Marke nicht zu populär wird), gibt es
keinen Grund von dem Angebot nicht Gebrauch zu machen.
Im Ausland herrschen einige
Besonderheiten vor, die ein Snob unbedingt kennen sollte.
In Großbritannien wird traditionellerweise das bekannte Fish & Chips serviert. Die Fish & Chips App der britischen National Federation of Fish Friers bietet ein Verzeichnis der renommiertesten Fish & Chips Lokale und nutzt die GPS-Funktion des Smartphones für die Umkreissuche (ifish4chips.co.uk). Wichtig: Im Lokal niemals einfach nur „fish & chips“ bestellen, sondern immer die Fischart nennen, u.a. cod (Kabeljau), haddock (Schellfisch), pollock (Seelachs), also z.B. „haddock & chips, please!“ Das gilt übrigens auch für die Republik Irland.
Belgien ist bekanntlich das Mutterland der frittierten Kartoffelstäbchen. Die besten Pommesbuden („Frituren“) von Brüssel findet man auf der Webseite belgien-tourismus.de ( Genießen Fritten). Serviert wird traditionellerweise in einer Papiertüte. Eine beliebte Beilage ist das Frikandel, eine frittierte Hackfleischrolle (ausgesprochen /frikadɛl/, Betonung auf der letzten Silbe, das „n“ ist stumm). Kennen sollte man unbedingt noch die Mitraillette (auch Pain Frites oder Sandwich Américan genannt), eine belgische Fastfood-Spezialität die vor allem in den Frituren der Hauptstadt Brüssel und der Wallonie offeriert wird. Als Basis wird ein halbes oder ein kleines, leicht getoastetes Baguette verwendet. Mit einem Messer wird das Baguette soweit seitlich aufgeschnitten, dass es aufgeklappt werden kann ohne in zwei Teile zu zerfallen. Nun werden ein Frikandel oder einige kleine Fleischstücke eingefügt und dann original belgische Pommes Frites über das Fleisch gelegt. Oftmals wird noch Salat oder Käse eingebaut, bevor die Soße hinzugefügt wird, die dann durch die Pommes Frites bis zum Fleisch läuft. In einigen Frituren wird die Mitraillette vor dem Servieren noch kurz mit Käse überbacken oder manchmal sogar kalt (!) serviert.
Mittwoch, 12. Dezember 2018
Umsteigen nach Travemünde
Wer mit einem Fährschiff
ab Lübeck-Travemünde nach Trelleborg, Malmö oder Helsinki reist,
muss auf jeden Fall in Lübeck umsteigen. Der Reisende kommt
gewöhnlich am Hauptbahnhof an und muss sich dann zum knapp 20km
entfernten Skandinavienkai im Lübecker Ortsteil Travemünde begeben.
Am einfachsten ist es mit den Bussen der Linien 30 und 31, die vom
Lübecker ZOB (neben dem Hbf.) direkt zum Terminalgebäude des
Skandinavienkais fahren (sv-luebeck.de). Der
Travemünder Bahnhof „Skandinavienkai“
befindet
sich nicht
in der Nähe des Terminalgebäudes. Ein direkter Fußweg ist nicht
vorhanden. Ein Taxi bestellt man unter 04502 71213 oder 04502 4141.
Dienstag, 11. Dezember 2018
Malmö
Die
südschwedische Metropole ist mit ihren mehr als 300.000 Einwohnern
die drittgrößte Stadt Schwedens. Direkt gegenüber von Kopenhagen
gelegen, ist sie seit ein paar Jahren mit der dänischen Nachbarstadt
über eine Brücke verbunden. Bekannt ist Malmö vor allem für das
Malmö
opera och musikteater, Skandinaviens
größtes Opernhaus (malmoopera.se). Fast alle Werke werden in der
jeweiligen Originalsprache aufgeführt, was es auch für Besucher die
kein Schwedisch sprechen interessant macht (ein Snob verfügt
natürlich über solide Grundkenntnisse der schwedischen oder einer
anderen skandinavischen Sprache - siehe Antonius Moonens Standardwerk
“Die Welt der Snobs”). Das Malmö
Symfoniorkester
hat
seit 1985 eine eigene Wirkungsstätte, das Malmö
Live Konserthus
(malmolive.se).
Wichtigste Museen sind die Malmö
Konsthall
(konsthall.malmo.se)
für klassische moderne und zeitgenössische Kunst, und das Moderna
Museet
für
moderne Kunst (modernamuseet.se). Sehenswert sind auch die
Fachwerkhäuser in der Innenstadt, die St.
Petri Kyrka,
das Malmöhus
und
das Seefahrt- und Technikmuseum. Besuchenswerte Gärten sind der
Ankar
Park,
der Dania
Park
und
die Sundspromenade.
Eine
architektonische Besonderheit ist das kleine Gewächshaus Glasbubbla
am
Scaniaplatz. Höchstes Gebäude der Stadt ist der Turning
Torso
im
Hafen, ein 190 Meter hohes Hochhaus mit verdrehten Etagen
(turningtorso.justd.se). Die oberste Etage (die 54ste) kann besucht
werden. Passendes Reisemitbringsel: Seife und Pflegeprodukte des
schwedischen Hoflieferanten
Victoria
of Sweden
(victoriasoap.se).
Malmö
erreicht man mit den Fährschiffen von Finnlines
ab
Travemünde (finnlines.com). Auf den Schiffen Finnpartner
und
Finntrader
(nicht
auf
der Europalink)
wird die kostenlose Benutzung eines Whirlpools offeriert (den
Schaumwein von zuhause mitbringen). Im Bordshop werden (gelegentlich)
pfandfreie Getränkedosen verkauft. Achtung: Der Hafen von Malmö ist
nicht an den ÖPNV angeschlossen! An Bord der Schiffe wird über die
Möglichkeiten in die Stadt zu gelangen informiert. Der Travemünder
Bahnhof „Skandinavienkai“
befindet
sich nicht in der Nähe des Terminalgebäudes. Die Entfernung vom
Bahnhof zum Terminal beträgt 15 Minuten und muss mit dem Linienbus
zurückgelegt werden (Haltestelle "Skandinavienkai / Terminal").
Ein direkter Fußweg ist nicht vorhanden. Ab Berlin verkehrt saisonal
ein Nachtzug mit Liegewagen nach Malmö (snalltaget.se/de). In den
Sommermonaten fährt er fast täglich, im
Winter nur an bestimmten Tagen.
Sonntag, 9. Dezember 2018
Im Whirlpool nach Schweden
Fährkreuzfahrten sind eine
unkomplizierte und preiswerte Alternative zu Fahrten mit „richtigen“
Kreuzfahrtschiffen. Meist dauern sie nur drei Tage, sodass man eine
Fährkreuzfahrt auch dann machen kann, wenn man nicht wochenlang
verreisen möchte. Und man kann sie das ganze Jahr über durchführen.
Eine der preisgünstigsten Routen ist die von TT-Line von Travemünde
nach Trelleborg (ttline.com). Das Freizeitangebot an Bord der auf
dieser Route eingesetzten Fährschiffe MS Peter Pan und MS
Nils Holgersson steht dem auf Kreuzfahrtschiffen nicht nach. So gibt es auf diesen beiden Schiffen (und nur auf diesen!)
u.a. auch Whirlpools (engl. jacuzzi). Geöffnet sind sie in der Nebensaison an den Wochenenden,
in der Zwischensaison von Donnerstag bis Sonntag und in der
Hauptsaison täglich. Die exakten Öffnungszeiten (je nach
Abfahrtszeit) werden über Aushänge an Bord bekannt gegeben. Am
Besten, man wendet sich gleich bei der Ankunft an die Rezeption und reserviert umgehend seinen Whirlpool-Platz. Für die Nutzung werden keine
extra Kosten berechnet. Die Flasche Schaumwein zum Whirlpoolbad
sollte man jedoch von zu Hause mitbringen. Noch ein Hinweis: Vor der
Rückkunft nach Travemünde könnte man im Bord-Shop noch ein paar
pfandfreie Getränkedosen kaufen.
Außer der TT-Line bietet auch Finnlines auf einigen wenigen Schiffen nach Skandinavien die kostenlose
Benutzung eines Whirlpools an, und zwar auf den Schiffen Finnpartner
und Finntrader der Route Travemünde – Malmö und auf allen
Schiffen der Route Travemünde – Helsinki. Die Reisebedingungen
sind dort aber fahrplan- und kostenbedingt deutlich weniger
attraktiv. Auf der Color Line Route Kiel - Oslo ist die Whirlpoolnutzung kostenpflichtig (und recht teuer); das gleiche gilt für die Nutzung des "Nordic Spa" an Bord der Stena Line Fähre Frederikshavn (DK) - Oslo und der "Hot Tubs" auf der Smyril Line Route von Hirtshals (DK) nach Island. Der Vollständigkeit halber sei auch noch erwähnt, dass auch das eine oder andere Fährschiff in der irischen See Whirlpools und Wellness-Behandlungen gegen Bezahlung offeriert.
Samstag, 8. Dezember 2018
Ostseeurlaub in Kiel
Besonders
vor oder nach einer Fährkreuzfahrt könnte man noch ein paar
Urlaubstage im nördlichsten Kieler Ortsteil Schilksee verbringen.
Südlich des Schilkseer Hafens, der Steilküste vorgelagert, befindet
sich ein schöner breiter Sandstrand, der über Treppenanlagen
erreichbar ist. Bei Bedarf kann man im Sommer Strandkörbe mieten und
für die Versorgung gibt es einen Strandkiosk sowie Gastwirtschaften
und Restaurants des nahegelegenen Olympiazentrums. Ganz in der Nähe
befindet sich überdies ein Kurpark (kiel-sailing-city.de). Im
ca. 5km entfernten Dänischhagen liegt der Golf- und
Landclub Uhlenhorst. Einen
Besuch wert sind weiterhin die Seebar Düsternbrook
(seebad-duesternbrook.com) und der Botanische Garten an der
Universität, die sich allerdings einige Kilometer weiter südlich
befinden. Kiel berechnet keine Kurtaxe.
Schilksee
erreicht man ab Hbf. Kiel mit den Buslinien 33 und 501/502.
Freitag, 7. Dezember 2018
Winterurlaub in Hammarstrand
Der kleine aber feine
Wintersportort Hammarstrand in Mittelschweden/Jämtland mit knapp
über 1000 Einwohnern glänzt nicht nur mit einem schönen Skigebiet,
sondern auch mit einer meisterschaftserprobten Bob- und
Rodelbahn, die mittels geführter Bobtouren auch für Touristen
zugänglich ist. Hier kann sich jeder als Rennbobfahrer
versuchen! Auf den nahegelegenen Seen kann man auch sehr schön
Schlittschuhlaufen. Im Ort findet man die von einem Park umgebene,
eisenhaltige Ragunda-Heilquelle mit einem Gasthof. Eine bekannte
Sehenswürdigkeit in der Umgebung ist der „tote Wasserfall“ döda
fallet. Im Winter kann man oft auch Polarlichter sehen. Es gibt
im Ortszentrum mehrere kleine Supermärkte und Restaurants (z.B.
lottieskok.se). Man sollte jedoch ein paar Flaschen Schaumwein im
Gepäck haben. Infos zur Region gibt es unter ragundadalen.se.
Die Anreise erfolgt am
Besten mit der Fähre Kiel – Göteborg (stenaline.de). Den Tag
verbringe man mit der Besichtigung von Göteborg. Abends geht es
weiter mit dem saisonalen Nachtzug Göteborg – Duved bis Östersund
(sj.se). Weitere Nacht-Verbindungen nach Östersund gibt es ab Malmö
(teilweise nur bis Röjan; weiter mit einem Tageszug). Der Bus
Linie 40 bringt den Reisenden dann in etwas weniger als zwei Stunden
von Östersund nach Hammarstrand (ltr.se).
Die Rückreise tätigt man
mit Bus Linie 40 ab Hammarstrand nach Östersund und weiter mit dem
Nachtzug ab Östersund nach Göteborg. Alternativ könnte man auch
zunächst den Bus Linie 40 in die Gegenrichtung nach Örnsköldsvik
(Fjällräven Outlet, Brogatan 141) nehmen. Ab Örnsköldsvik geht
ebenfalls ein Nachtzug nach Göteborg. Mit der Fähre reist man dann
wieder zurück nach Kiel.
Die schwedischen Nachtzüge
verfügen oft über Internetzugänge. Es gibt natürlich auch noch
diverse Tagesverbindungen zwischen Göteborg und Östersund, häufig
mit Umsteigen in Stockholm, bei deutlich längerer Fahrzeit.
Passendes Reisemitbringsel: Seife und Pflegeprodukte des
schwedischen Hoflieferanten Victoria of Sweden
(victoriasoap.se).
Umsteigeinformation
Göteborg: Fähranleger an der Elof Lindälvs gata; Strab 3+9 ab
Hbf., H: Jaegerdorffsplatsen, ca. 5 min. zum Terminal
(beschildert); Fahrkartenautomaten in der Strab ■ SJ Lounge im Hbf.
Göteborg in der Haupthalle, geöffnet Mo.-Fr. 05:45-19:30 Uhr, Sa.
geschlossen, So. 14:00-19:00 Uhr, Zutritt mit Vielfahrerstatus oder
1.-Klasse-Fahrkarte (sj.se) ■ Stationslounge beim Gleis 9,
Eintritt: SEK 149 (~ € 16); Getränke, kleine Speisen, WLAN ■
Gepäckaufbewahrung (swed. Förvaringsboxar) im Hbf.
Tiefgeschoss (und im benachbarten Busbahnhof) ■ Gastronomie,
Geschäfte und Internetecke (stationsinfo.se).
Sehenswert: Innenstadt mit
den Resten der Festungsanlage ■ Gustav Adolfs Torg ■ Kronhuset ■
Stadtviertel Haga ■ Hummeressen in der Feskekörka (feskekörka.se)
■ Restaurants in den Markthallen (storasaluhallen.se).
Umsteigeinformation
Östersund: Gepäckaufbewahrung im Hbf. ■ Duschmöglichkeit ■
Cafeteria & Kiosk ■ der Busbahnhof liegt am Gustav III Platz,
etwa 750m nördlich des Bahnhofs.
Mittwoch, 5. Dezember 2018
Winterliche Rheinromantik
Der Rhein zwischen Koblenz und Bingen
ist eine der meistbesuchten Ferienregionen Europas. Wer kann, sollte
seinen Besuch daher bevorzugt auf den Winter legen, um den
Touristenmassen zu entgehen. Praktischerweise sind dort Schiffstouren auch im Winter möglich, denn die KD Köln
Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG
(www.k-d.com) verkehrt zu dieser Jahreszeit an bestimmten Tagen
zwischen Boppard und Rüdesheim. Zwischen Boppard und St. Goar fährt
im Winter außerdem die Loreley Linie
(loreley-linie.de). Zwar muss man natürlich auch im Winter mit
anderen Rheintouristen rechnen und der Winterfahrplan der Schiffe ist
recht eingeschränkt, aber dafür wird man mit einer besonderen Ruhe
und - mit etwas Glück - mit einer winterlichen Landschaft
entschädigt.
Selbst ein Aufenthalt im
winterlichen Rüdesheim wäre eine Überlegung wert, denn auch dort
sieht man jetzt eher wenige Touristen, sogar in der sonst so belebten
Drosselgasse (drosselgasse.de). Als Aktivität
bietet sich ein Spaziergang auf dem winterlichen Brahms-Weg und auf
dem Niederwald an. Eventuell kann man auch mit der Seilbahn vom oder
zum Niederwalddenkmal fahren (derzeit €8). Die Seilbahn ist im
Dezember zumindest tageweise in Betrieb (seilbahn-ruedesheim.de).
Ein Besuch in Siegfrieds Mechanischem
Musikkabinett (siegfrieds-musikkabinett.de)
im Brömser Hof ist ohne Zweifel ein absolutes Muss für jeden
rheinreisenden Snob. Im Dezember ist täglich bis 18:00 Uhr geöffnet
(mit Anmeldung auch bis 22:00 Uhr), von Januar bis März auf Anfrage.
Man kann wohl annehmen, dass diese Attraktion im Winter weniger
frequentiert wird als im Sommer und man die Exponate dann in Ruhe
genießen kann.
Montag, 3. Dezember 2018
Zum Sekteinkauf nach Luxemburg?
Nur wenigen ist bekannt, dass in der
BRD (und auch in Österreich) auf einige Waren gesonderte
Verbrauchssteuern erhoben werden, u.a. auf Schaumwein. Hat dieser
über 6 Volumenprozent, wird er in der BRD mit €1.02 je 0.75 Liter
besteuert, bei weniger als 6% beträgt der Steuersatz €0.38 je 0.75
Liter. Besteuert werden übrigens auch Weine aus Trauben und anderen
Früchten, sowie Wermut. Dazu kommen 19% Mehrwertsteuer (in
Österreich beträgt die Schaumweinsteuer €0.75 pro Liter). Aus
EU-Ländern dürfen maximal 60 Liter für den Eigenbedarf eingeführt
werden, bei Nicht-EU-Ländern gelten die üblichen Freimengen.
Eine ähnliche Steuer existiert in der
BRD für Kaffee. Die Kaffeesteuer beträgt für Röstkaffee €2.19
je Kilogramm und für voll-löslichen Kaffee €4.78 je Kilogramm.
Dazu kommen 7% Mehrwertsteuer. Bei der Einfuhr von Kaffee aus
einem Nicht-EU-Land in die BRD gilt eine Freimenge von 500g pro
Person, bei EU-Ländern 10kg.
Außerdem gibt
es in der BRD seit 2004 eine Sondersteuer in Höhe von etwa €0.85
pro Flasche à 0.275 Liter auf sogenannte Alkopops,
Mischgetränke aus gebrannten Spirituosen und alkoholfreien Zutaten
(eine ähnliche Steuer existiert in der Schweiz; ihre Höhe liegt bei
etwa SFr.1.80 pro Flasche und hat dazu geführt, dass Alkopops dort
aus den Verkaufsregalen weitgehend verschwunden sind). Bei der
Einfuhr aus dem Ausland gelten die für Alkohol üblichen Freimengen.
Bekannte Marken sind Smirnoff Ice oder Bacardi Breezer.
Wer sich dem
Großherzogtum Luxemburg aus Richtung Osten mit dem Auto nähert,
wird vermutlich die A48 und die A1 Koblenz – Trier benutzen.
Ab den Dreieck Moseltal geht es dann über die A602 zur Ausfahrt
Ehrang und ab dort über die E44 und die A64 in Richtung Luxemburg.
Direkt nach der Sauerbrücke verlässt man die Autobahn und fährt
nach Wasserbillig. Eine empfehlenswerte Einkaufsquelle im Ort
ist Wolters Discounttankstelle (wolterwasserbillig.de). Man
ist dort bereits auf die Wünsche der Kunden aus dem Nachbarland
eingestellt. Wenige hundert Meter vom Bahnhof Wasserbillig entfernt
liegt die besagte Discounttankstelle mit großem Tankshop und einem
umfangreichen Sortiment an Sekt, Spirituosen, Kaffee und pfandfreien
Getränken (Geöffnet: Mo.-Sa. 06:00-22:00, So. 07:00-22:00 Uhr). In
der Umgebung findet man natürlich auch andere
Einkaufsmöglichkeiten. Ein paar Kilometer weiter in
Grevenmacher, 2 Route Nationale 1, liegt Wolters Store
(Geöffnet: Mo.-Fr. 06:00-22:00, Sa. 07:00-21:00, So. 09:00-20:00
Uhr).
Wer
beabsichtigt seinen Jahresbedarf an Sekt, Spirituosen und Kaffee
einzukaufen, der kommt wahrscheinlich nicht umher einen
Kleinlieferwagen oder Anhänger zu mieten. Der
Jahresbedarf Sekt läge bei einem Snob und einem Verbrauch von ca.
einer Flasche pro Tag bei etwa 360 Flaschen oder 60 Kisten à 6
Flaschen. Dazu kommen etwa 10 Kilogramm Kaffee und Spirituosen nach
Gusto, sagen wir mal: Ungefähr 10 Flaschen. Und natürlich etwaige
andere Waren, die vor Ort gerade günstig angeboten werden. Das
Gewicht einer solchen Lieferung dürfte knapp unter 300 Kilogramm
liegen.
Sollte
man das nicht mehr in den Kofferraum seines PKWs hinein bekommen (was
sehr wahrscheinlich ist), dann braucht man entweder einen
PKW-Anhänger - sofern man eine Anhängerkupplung am Auto hat -
oder einen kleinen Lieferwagen, wie er auch für Umzüge genutzt
wird.
Kleinlieferwagen
sind ab etwa €50 pro Tag zu haben, dazu kommt oft noch eine
Kilometergebühr von 14-19¢, wobei
je nach Vermieter 100-150km im Mietpreis inbegriffen sind. Wer also
z.B. aus dem Rheinland nach Luxemburg fährt, sollte mit Kosten in
der Größenordnung von ca. €100 rechnen. Wenn aber alleine bei
Sekt die Ersparnis schon mehr als €360 beträgt (durch die
eingesparte Sektsteuer von €1.02 pro 0.75l-Flasche), dann
rechnet sich ein solcher Einkaufstrip auf jeden Fall.
Kleinlieferwagen unterliegen meist auch nicht einer
Geschwindigkeitsbeschränkung wie Fahrten mit Anhängern.
Anhänger mit
einer Nutzlast von bis zu 580kg bei einem zulässigen Gesamtgewicht
von 750kg sind schon ab €20 pro Tag zu mieten. Es gibt auch sog.
Wochenendtarife. Das Zugfahrzeug mit Anhängerkupplung bringt
man bekanntlich selbst mit. Die meisten Anhänger sind nur für
Geschwindigkeiten bis 80km zugelassen, es gibt jedoch auch
einige Modelle die bis 100km schnell fahren dürfen. Einen Anhänger
zu mieten ist die preiswerteste Lösung, wenn man ein entsprechendes
Zugfahrzeug zur Verfügung hat.
Samstag, 1. Dezember 2018
Winterpicknick
Der Winter ist zugegebenermaßen nicht
die ideale Jahreszeit für Picknicks. Aber sowas hat Snobs ja noch
nie gestört! Das Problem liegt vielmehr darin einen geeigneten
Picknickplatz zu finden. Eine gute Möglichkeit stellen Tropenhäuser
in Botanischen Gärten dar. Wenn man es diskret anstellt, hat selbst
die Gartenverwaltung oft keine Einwände. Man sollte jedoch wissen,
dass es Botanische Gärten gibt, in denen ein amtliches
Picknickverbot gilt (z.B. in Köln). Andererseits existieren aber
auch Gärten, in denen sogar offizielle Picknickplätze ausgewiesen
sind (z.B. in Berlin oder Chemnitz), wenn auch nicht in den
Tropenhäusern.
Zunächst ist es notwendig, dass sich
im ausgewählten Tropenhaus eine Bank oder bankähnliche
Sitzgelegenheit befindet, denn auf den empfindlichen Bodendeckern
eine mitgebrachte Picknickdecke auszurollen, könnte auf wenig
Gegenliebe seitens der Gärtner stoßen. Auch ein Picknickkorb dürfte
zu viel Aufsehen erregen. Der Picknickproviant sollte verzehrfertig
sein, d.h. keinen Grill, Wasserkocher oder ähnliches verwenden.
Geeignet sind Sandwiches (auch mit Baguette), einige Obstsorten
(Äpfel, Bananen) und anderes sog. Fingerfood, also alles, was
man zuhause vorbereiten und unterwegs ohne Besteck essen kann.
Geruchsintensive Zutaten sind zu vermeiden. Den obligaten Schaumwein
sollte man diskret in eine Thermoskanne umfüllen (entweder Stanley
Classic Vacuum oder Flsk). Als Trinkgefäß wähle man
einen unauffälligen Edelstahlbecher oder einen Kaffeebecher. Als
Picknicktasche könnte man eine Fortnum's Eau De Nil Lunch Box
verwenden; diese lässt sich gut in der Hand tragen und ist –
von der blauen Farbe und dem Logo abgesehen – relativ unauffällig.
Ähnliche Lunchboxen anderer Hersteller und ohne Logo findet man im
Netz. Im übrigen sollte das Picknick nicht zu lange dauern und man
sollte auf keinen Fall Abfälle oder andere Spuren hinterlassen.
Ein weiterer, brauchbarer
Winterpicknickplatz sind Grillhütten auf dem Lande. Diese kann man
oft von der Gemeinde oder einem privaten Eigentümer anmieten und
darin – anstatt zu grillen - ein Winterpicknick veranstalten. Ein
kleines Feuer anzuzünden ist jedoch – je nach Außentemperatur –
eine gute Idee, denn in aller Regel sind derartige Grillhütten
unbeheizt. In einer angemieteten Grillhütte kann man sicherlich
ungezwungener vorgehen, als in einem Botanischen Garten, allerdings
sollte man auch hier keine verwertbaren Spuren zurücklassen. Ein
Picknick in einer Grillhütte kann man natürlich sehr gut mit einer
Winterwanderung kombinieren und dabei auch seinen Snob-Hund mitnehmen
(Hundebiskuits nicht vergessen!).
In vielen Wandergebieten findet man hin
und wieder Schutzhütten, die dazu gedacht sind sich bei einem
Regenguss kurz unterstellen zu können. Die meisten sind nach einer
Seite hin offen und bieten nur eine einfache Sitzbank. Ähnlich
konstruierte Wartehäuschen gibt es auch oft an ländlichen
Bushaltestellen. In solchen Hütten könnte man ebenso eine kurze
Rast mit einem kleinen Imbiss einlegen, jedoch bieten sie kaum Schutz
vor Kälte. Eine Ausnahme bilden nur solche Hütten, die im Winter in
einem günstigen Winkel zur Sonne stehen und die Sonnenwärme
einfangen; in ihnen kann sich tagsüber die Temperatur kurzfristig
auf ein angenehmes Maß aufheizen. Für eine kurze Pause sollte es
reichen.
Donnerstag, 29. November 2018
Ski 2018/19
Die Skisaison steht vor der Tür.
Natürlich lässt ein Snob sich davon nicht mitreißen, denn ein Snob
lässt sich niemals von saisonalen Ereignissen mitreißen. Aber
Wintersport kann man nun mal nur im Winter betreiben, weshalb er ja
auch „Wintersport“ heißt. Die Auswahl an Skigebieten ist recht
groß, aber welches ist das günstigste? Der österreichischen
Verein für Konsumenteninformation hat einen Vergleich von mehr als 100 Skigebieten in der Schweiz, in Österreich,
Südtirol und Bayern aufgestellt.
Der Tagesskipass ist im
vorarlbergischen Raggal mit €22 für 7 Pistenkilometer am
preiswertesten. Allerdings sind die Hänge dort nicht besonders steil. Mit
€25 für 8 Pistenkilometer ist das weniger bekannte Skigebiet
Geißkopf im Bayerischen Wald, nordöstlich von Deggendorf, etwas
teurer (geisskopf.de), bietet aber schöne Abfahrten. Als Geheimtipp
entpuppt sich das Skigebiet Balderschwang im Allgäu, wo man für €33
pro Tag auf 40 Pistenkilometern fahren kann
(skigebiet-balderschwang.de). Zum Vergleich: Im Wintersportzentrum
Weißer Stein in Udenbreth bei Hellenthal in der Eifel kostet die
20er-Skilift-Karte derzeit €30.
Mittwoch, 28. November 2018
Pommesbuden im Ruhrgebiet und in Köln
Eine gute Pommes- oder Currywurstbude zu finden ist schwieriger als man denkt. Hier sind ein paar aktuelle Empfehlungen.
Bochum:
http://www.ruhr-guide.de/ausgehen/kultimbisse/das-bratwursthaus/332,0,0.html
http://www.ruhr-guide.de/ausgehen/kultimbisse/max-frituur-in-bochum/23822,0,0.html
Wattenscheid:
http://www.ruhr-guide.de/ausgehen/kultimbisse/3-sterne-profi-grill-in-wattenscheid/7879,0,0.html
Gelsenkirchen:
http://www.ruhr-guide.de/ausgehen/kultimbisse/curry-heinz-in-gelsenkirchen/24475,0,0.html
Dortmund:
http://www.ruhr-guide.de/ausgehen/kultimbisse/wurst-mit-sosse/21913,0,0.html
Köln am Rhein:
koeln.stadtbesten.de/besten-liste/die-besten-pommesbuden-in-koeln/
Bochum:
http://www.ruhr-guide.de/ausgehen/kultimbisse/das-bratwursthaus/332,0,0.html
http://www.ruhr-guide.de/ausgehen/kultimbisse/max-frituur-in-bochum/23822,0,0.html
Wattenscheid:
http://www.ruhr-guide.de/ausgehen/kultimbisse/3-sterne-profi-grill-in-wattenscheid/7879,0,0.html
Gelsenkirchen:
http://www.ruhr-guide.de/ausgehen/kultimbisse/curry-heinz-in-gelsenkirchen/24475,0,0.html
Dortmund:
http://www.ruhr-guide.de/ausgehen/kultimbisse/wurst-mit-sosse/21913,0,0.html
Köln am Rhein:
koeln.stadtbesten.de/besten-liste/die-besten-pommesbuden-in-koeln/
Dienstag, 27. November 2018
Die Thermen und Badewelt Sinsheim
Die Thermen & Badewelt
Sinsheim (badewelt-sinsheim.de) ist ein Tropenbad mit Sauna,
Wellnessbereich und Restaurant, in welches – im Gegensatz zu
vielen anderen Tropenbädern – nur Personen über 16 Jahren
eingelassen werden (Kinder dürfen allerdings in das benachbarte
Schwimmbad hinein). In der palmengeschmückten Poollandschaft
befinden sich - außer dem Hauptbecken - vier separate Whirlpools und
drei separate Mineralbecken. Damit ist die Thermen & Badewelt
eines der wenigen Tropenbäder mit Snob-Appeal. Die Anreise erfolgt
mit der S-Bahn 5 ab Heidelberg oder der S42 ab Heilbronn und ab
Sinsheim Hbf. mit der Buslinie 771. Mit dem Auto geht es über die A6
bis Sinsheim-Süd, Ausfahrt Nr. 33b.
Sonntag, 25. November 2018
Die Semperoper in Dresden
Neben den üblichen,
städtischen Opernbühnen die man in fast allen größeren Städten
findet, gibt es ein international renommiertes Opernhaus von
überregionalem Interesse: Die Dresdner Semperoper (semperoper.de).
Die Eintrittskartenpreise setzen je nach Vorstellung etwa bei €21
ein, wobei ein einigermaßen akzeptabler Sitzplatz ungefähr das
Doppelte kostet. Eintrittskarten
erhält man auf der Webseite, diese können bereits zuhause
ausgedruckt werden. Die meisten Aufführungen beginnen um 19 Uhr.
Aktuell gespielt werden u.a. La Traviata,
Der Nussknacker,
Pelléas et Mélisande und Ariadne auf Naxos
(letztere premiert am 2. Dezember).
Das Opernhaus liegt ca.
1.8km vom Hauptbahnhof entfernt. Nächste Straßenbahnhaltestelle ist
Theaterplatz; von/nach dort verkehrt die Linie 8 etwa alle 15
min., bei einer Fahrzeit zum Hbf. von ca. 8min. Infos zum Nahverkehr
gibt es unter dvb.de. Von und nach Dresden verkehren diverse
Nacht-ICEs (nur mit Sitzplätzen) und zwei Nacht-Flixbusse (von/nach
Köln, Wien), sodass man nach Ende der Vorstellung gleich wieder nach
Hause fahren und sich die Übernachtungskosten sparen könnte. Am
Dresdner Hbf. wird ein Gepäckträgerservice angeboten (24h vorher
anmelden unter Tel. 0351 461-1055).
Wer länger in Dresden
verweilt, könnte die folgenden Sehenswürdigkeiten besuchen: Karl
May Bar im Hotel Taschenbergpalais, Taschenberg 3, unweit der
Semperoper (geöffnet 18:00-02:00 Uhr) ■ Bergschwebebahn in
DD-Loschwitz (H: Körnerplatz,
Bus 61+63+84 ab Schillerplatz,
dorthin Strab 10+11) ■ Palmenhaus im Schlosspark Pillnitz (€2;
schlosspillnitz.de) ■ Nassrasuren bietet der Corleone
Barber Shop, Prießnitzstr. 16
(Strab 11, H: Diakonissenkrankenhaus;
corleone-barber-shop.de).
Unterkünfte: Gästezimmer Rabe,
Wielandstr. 9, ab €38 ohne Frühstück (550m vom Hbf.) ■
Gästezimmer Panitz, Reichenbachstr. 62, ab €27 ohne Frühstück
(Strab 11, H: Strehlener Platz) ■ A&O Hotel, Strehlener
Str. 10, ab €30, WLAN, Dachterrasse (600m vom Hbf.) ■ Lalelu
Hostel, Königsbrücker Str. 70, Äußere Neustadt, ab €28
ohne Frühstück (Strab 7+8+ 13, H: Bischofsweg,
lalelu-hostel.de) ■ siehe auch dresden-pension.de ■ Kurtaxe
€1.30.
Freitag, 23. November 2018
Promenadologie für Snobs
In einer Zeit, in der man mit dem Auto, dem ICE oder dem Flugzeug schnell von A nach B gelangen kann, ist den Menschen die Fähigkeit verloren gegangen sich ohne Navigationsgerät zu orientieren und die Umgebung ungefiltert wahrzunehmen. Das gilt vor allem für die junge Generation, die pausenlos auf ihr Smartphone starrt. Die Art der Fortbewegung bestimmt aber den Blickwinkel. Das Ziel der Promenadologie ist folglich das konzentrierte und bewusste Wahrnehmen der Umwelt und dabei das Weiterführen des bloßen Sehens zum Erkennen durch Spaziergänge. Derartige Streifzüge haben überdies sogar etwas Künstlerisches. Denn beim langsamen Gehen und Schauen setzt man sich seine eigene subjektive Welt zusammen. Man nimmt Dinge wahr, die man bei schneller Durchreise übersehen hätte und betrachtet seine Umgebung aus einer anderen Perspektive. Ideal ist die Promenadologie für Stadtplaner oder Reiseveranstalter - oder für Snobs.
Letztere nähern sich dem Thema jedoch von einer anderen Seite. Es ist der Flaneur des späten 19. Jahrhunderts, der die Herangehensweise des Snobs prägt. Erfahrbar ist der Flaneur heute vor allem in der Kunst seiner Epoche als schlendernder Dandy, Zeitung lesender Herr im Park oder als elegante Dame, die in eine Schaufensterauslage schaut. Denn zur Schau gestellte Langeweile war im 19. Jahrhundert das ultimative Statussymbol; nicht nur bei wohlhabenden Adligen. Historisch gesehen ist der Flaneur an die Entwicklung der Metropolen im 19. Jahrhundert geknüpft, an die großen Boulevards von Paris oder Berlin mit ihren breiten Bürgersteigen.
Der Snob führt diese beiden Sichtweisen - die des Promenadologen und die des Flaneurs - zusammen: Er erkennt beim Flanieren seine Umgebung und demonstriert gleichzeitig seinen Status, nämlich dass er sich das Flanieren (finanziell) erlauben kann. Schließlich muss ein Snob ja irgendwie der ständigen Langeweile entgehen, die Antonius Moonen in seinem Standardwerk "Die Welt der Snobs" so treffend beschreibt. Steigern kann man das sogar noch durch die Veranstaltung von Picknicks an ungewöhnlichen Orten, z.B. auf einem Boot im Hafenbecken, auf der Kuppe einer ehemaligen Abraumhalde oder in einer Seilbahngondel (nicht nur letzteres wird manchmal sogar offiziell angeboten). In einigen asiatischen Ländern sind an Feiertagen Picknicks auf dem Friedhof am Grab eines verstorbenen Angehörigen üblich (Europäer finden das allerdings oft pietätlos).
Hinweis: Das Kunstmuseum Bonn zeigt derzeit in einer Ausstellung Gemälde zum Thema Flanieren: 160 Werke von 65 Künstlern wie Vincent van Gogh, Camille Pissarro, August Macke und Ernst Ludwig Kirchner. Die Ausstellung "Der Flaneur - Vom Impressionismus bis zur Gegenwart" läuft noch bis Januar 2019.
Letztere nähern sich dem Thema jedoch von einer anderen Seite. Es ist der Flaneur des späten 19. Jahrhunderts, der die Herangehensweise des Snobs prägt. Erfahrbar ist der Flaneur heute vor allem in der Kunst seiner Epoche als schlendernder Dandy, Zeitung lesender Herr im Park oder als elegante Dame, die in eine Schaufensterauslage schaut. Denn zur Schau gestellte Langeweile war im 19. Jahrhundert das ultimative Statussymbol; nicht nur bei wohlhabenden Adligen. Historisch gesehen ist der Flaneur an die Entwicklung der Metropolen im 19. Jahrhundert geknüpft, an die großen Boulevards von Paris oder Berlin mit ihren breiten Bürgersteigen.
Der Snob führt diese beiden Sichtweisen - die des Promenadologen und die des Flaneurs - zusammen: Er erkennt beim Flanieren seine Umgebung und demonstriert gleichzeitig seinen Status, nämlich dass er sich das Flanieren (finanziell) erlauben kann. Schließlich muss ein Snob ja irgendwie der ständigen Langeweile entgehen, die Antonius Moonen in seinem Standardwerk "Die Welt der Snobs" so treffend beschreibt. Steigern kann man das sogar noch durch die Veranstaltung von Picknicks an ungewöhnlichen Orten, z.B. auf einem Boot im Hafenbecken, auf der Kuppe einer ehemaligen Abraumhalde oder in einer Seilbahngondel (nicht nur letzteres wird manchmal sogar offiziell angeboten). In einigen asiatischen Ländern sind an Feiertagen Picknicks auf dem Friedhof am Grab eines verstorbenen Angehörigen üblich (Europäer finden das allerdings oft pietätlos).
Hinweis: Das Kunstmuseum Bonn zeigt derzeit in einer Ausstellung Gemälde zum Thema Flanieren: 160 Werke von 65 Künstlern wie Vincent van Gogh, Camille Pissarro, August Macke und Ernst Ludwig Kirchner. Die Ausstellung "Der Flaneur - Vom Impressionismus bis zur Gegenwart" läuft noch bis Januar 2019.
Donnerstag, 22. November 2018
Christmas Hampers
Die Sommer-Picknickkörbe von Fortnum &
Mason (fortnumandmason.com) sind ja bereits hinreichend bekannt.
Anlässlich der bevorstehenden Weihnachtsfeiertage werden jedoch –
wie jedes Jahr - auch weihnachtliche Proviantkörbe
offeriert. Praktisch sind sie vor allem als Geschenk oder für
diejenigen, welche die Feiertage nicht zu Hause verbringen wollen.
Natürlich gibt es verschiedene Versionen mit unterschiedlichen
Inhalten. Zum Beispiel enthält der „The Christmas Express
Hamper“ diverse Kekse und Süßigkeiten, Frühstücks-Marmelade,
Chutney, Kaffee und Tee. Da er keine verderblichen Produkte
beinhaltet, wird er auch ins Ausland geliefert. „The Fortnum's
Classic Christmas Hamper“ wird nur innerhalb Europas
ausgeliefert und enthält Champagner, Wein, diverse Kekse und
Süßigkeiten, Frühstücks-Marmelade, Chutney und einen
traditionellen Christmas-Pudding. Wer nach der weihnachtlichen
Völlerei den zweiten Feiertag etwas weniger üppig, aber dennoch
angemessen zelebrieren will, sollte einen Blick auf den „The
Boxing Day Hamper“ werfen. Dieser bringt Wein, Lachs, Schinken,
Käse, eingelegte Gurken und Antipasti, Senf, Kapern und Kekse für
den Nachtisch mit. Leider ist er nur im Großraum London bestellbar.
Aber nicht nur Fortnum & Mason
bieten Weihnachts-Proviantkörbe an. Das bekannte Londoner Warenhaus
Harrod's (harrods.com) hat dieses Jahr etwa ein Dutzend
verschiedene Körbe im Angebot, u.a. den Korb „The Christmas
Carol“ mit Gebäck, Marmelade, Christmas-Pudding, Butter, Tee
und Kaffee. Das Restaurant „The Wolseley“ (160 Piccadilly;
thewolseley.com ) bietet ebenfalls gehobene Proviantkörbe für die
Feiertage an. „Spitzenmodell“ wäre der Korb „The
Wolseley Christmas Hamper“ mit Champagner, Wein,
Trinkschokolade, Süßwaren und ein paar silbernen Accessoires. Auch
das Londoner Warenhaus Selfridge's (selfridges.com) steht der
Konkurrenz nicht nach und offeriert spezielle Proviantkörbe für die
Weihnachtsfeiertage, wie z.B. den Korb „Classic Christmas
Hamper“ mit Wein, Süßwaren und Christmas-Pudding (Abholung
erforderlich). Eine weitere gute Adresse für „Hampers“
ist Cartwright & Butler (cartwrightandbutler.co.uk) aus
Yorkshire. Für den Snob recht brauchbar wäre z.B. der „Gentleman's
Festive Hamper“, der Kaffee, Tee, Biskuits, Chutney und Bonbons
enthält. Natürlich gibt es noch andere Lieferanten (z.B. prestigehampers.co.uk, virginiahayward.com oder hamper.com), von denen die meisten jedoch auf Geschenkkörbe spezialisiert sind. Für ein (Indoor-) Picknick sind deren "Hampers" nur bedingt geeignet.
Im übrigen hat auch das Dubliner
Warenhaus Brown Thomas „Christmas Hampers“ im Angebot
(brownthomas.com). Leider werden diese nur innerhalb der Republik
Irland ausgeliefert. Es gibt drei verschiedene Varianten, die neben
Gebäck, Süßwaren, Tee und Wein verschiedener Hersteller (u.a.
Cartwright & Butler, Fortnum & Mason) teilweise auch
Champagner und sogar traditionelle Christmas Crackers beinhalten.
Dienstag, 20. November 2018
Kleine Rundwanderung durch die Cevennen
Etwa auf halbem
Weg zwischen Lyon und Clermont-Ferrand im Norden und Montpellier im
Süden liegen die Cevennen, der südöstlichste Teil des
französischen Zentralmassivs und eine karge Karstlandschaft mit
engen, steilen Schluchten und Hochebenen, in der montane und
mediterrane Flora und Fauna ineinander übergehen
(cevennes-montlozere.com). Geprägt von der Wander-Weidewirtschaft
und wenig Landwirtschaft, dominiert heute jedoch verhalten der
(Winter-) Tourismus, seitdem der Autor der „Schatzinsel“
Robert Louis Stevenson der Gegend ein literarisches Denkmal gesetzt
hat mit seinem Werk „Eine Reise mit dem Esel durch die Cevennen“
(„Travels with a Donkey in the Cévennes“, 1879). Zum
Kennenlernen sei die etwa einwöchige Wandertour Villefort – Mont
Lozère – Le Pont-de-Montvert – Le Mas de la Barque – Génolhac
empfohlen.
Für die Anreise nutzt man am besten die sog. Cevennenbahn ab Nîmes. Der Hauptort
von Villefort mit dem meisten Einkaufsmöglichkeiten liegt östlich
vom Bahnhof. Die Wanderung geht jedoch in die westliche Richtung,
gemäß der Landkarte (z.B. IGN 75 000 Touristische Wanderkarte
11 Cevennes - Gorges du Tarn), über weitgehend unmarkierte Wege und
durch eine dünn besiedelte Gegend in welcher es problematisch ist
ein Nachtquartier zu finden. Feuer machen und Campieren im Zelt ist
verboten, da man sich in einem Nationalpark befindet (auch keine
Abfälle liegen lassen!). Man sollte sich daher für die Übernachtung
einen leerstehenden Stall, Schuppen oder ähnliches suchen (ev.
Eigentümer fragen), wenn man die 26 Kilometer bis zum Mont Lozère
nicht an einem Tag wandern will. Dortiges Etappenziel ist das Chalet
du Mont Lozère (lechaletdumontlozere.com, ab € 50), unweit des
gleichnamigen Berges, der mit 1699 Metern die höchste Erhebung der
Cevennen darstellt.
Die nächste
Etappe umfasst nur etwa 12 Kilometer und führt nach Süden in den
malerischen Ort Le Pont-de-Montvert (Einkaufs- und
Einkehrmöglichkeiten). Übernachtet wird in der Auberge des Cévennes
(auberge-des-cevennes.com, ab € 60). Am Ort findet man auch ein
Touristenbüro.
Weiter geht es
am nächsten Tag in Richtung Osten entlang am Fluss Tarn
flussaufwärts bis dieser von Norden abzweigt und über die einsamen
Hochebenen zur Station Nature du Mas de la Barque, wo man die Nacht
verbringt (ca. 15km, lemasdelabarque.com, ab € 50).
Nach dieser
letzten Übernachtung beginnt die Schlussetappe bis Génolhac (ca.
16km, Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten, Wasserbrunnen am Spielplatz), von wo aus man mit der
Bahn zurück nach Nîmes fährt (letzter Zug ab Génolhac 20:42
Uhr, Nîmes an 21:58 Uhr).
Es sei auf jeden Fall
empfohlen die übliche Outdoor-Ausrüstung (Schlafsack, Isomatte,
Kissen, Kocher, Geschirr etc.) und ausreichend Proviant mitzuführen.
Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten sind rar und man sollte sie daher
unbedingt nutzen. Eventuell könnte man auch ein Proviantpaket mit
einigem Lebensnotwendigen (Schaumwein, Kaviar, Cracker/Knusperbrot,
Wildpastete etc.) an ein Etappenziel vorausschicken, z.B. an das
Chalet du Mont Lozère. Im Bahnhof Nîmes befindet sich eine Bäckerei
(Baguette!) und es gibt WLAN. Restaurants findet man auf dem
Bahnhofsvorplatz. Im Bahnhof von Nîmes gibt es außerdem ein
Hotel (accorhotels.com), sodass man bei der An- oder Abreise zunächst
dort eine Nacht verbringen kann.
Über die insgesamt 303km lange Cevennen-Bahnstrecke Clermont-Ferrand (- Mende)
– Villefort – Génolhac – Nîmes kann man sagen, dass sie recht
wenig befahren wird. In Richtung Clermont-Ferrand und Mende gibt es täglich sechs Züge,
in die Gegenrichtung (nach Nîmes) sind es fünf, wobei eine Fahrt
zum Teil mit einem Bus absolviert wird. Der folgende Anreiseplan
beginnt in Straßburg, wohin man natürlich auch erst gelangen muss.
Die beste Verbindung von
Straßburg nach Nîmes (mit Umsteigen in Lyon) bietet der Zug um
09:05 Uhr, Nîmes an 15:45 Uhr, ab 16:14 Uhr, Villefort an 17:47 Uhr.
Eine weitere Verbindung wäre ab Straßburg 11:13 Uhr, Nîmes an
17:31 Uhr. Der letzte Zug nach Villefort verlässt Nîmes um 18:11
Uhr und erreicht Villefort um 19:47 Uhr.
Die Rückreise erfolgt ab
Génolhac um 10:47 Uhr mit einem Bus nach Alès und dortigem Umstieg
auf einen Regionalzug nach Nîmes (an 13:00 Uhr). Ab Nîmes geht es
weiter um 14:43 Uhr nach Straßburg, wo man um 19:43 Uhr eintrifft.
Montag, 19. November 2018
Albanien
Das Balkanland an der Adria ist
vermutlich das letzte, vom Massentourismus unberührte Stück Erde in
Europa. Nächstes Jahr soll das aber anders werden. Wer das Land also
noch mal in seiner Ursprünglichkeit erleben will, muss sich beeilen.
So schreibt zum Beispiel das Nachrichtenprotal „heute.at“:
„Nicht mehr lange ist das Dorf Ksamil ein verstecktes Juwel im
Süden Albaniens. An der Albanischen Riviera finden Reisende
kristallklares Wasser, abgelegene Strände und hippe Restaurants.
Sehenswert ist der See "Syri I Kaltër" (das Blaue Auge),
der seinen Namen dem schimmernden Blau seiner unaufhörlich
sprudelnden Quelle verdankt. Auch Butrint, eine antike Ruinenstadt
und UNESCO-Weltkulturerbe, ist einen Besuch wert. Tipp für die
Unterkunft: Das Hotel Mira Mare ist nur eine Gehminute vom Strand
entfernt und bietet Zimmer mit Terrasse und Meer- oder Bergausblick.“
Der gepriesene Ort befindet sich direkt gegenüber von der
griechischen Insel Korfu auf einer langgezogenen Halbinsel. Der
griechische Festlandfährhafen Igoumenitsa liegt etwa 60km entfernt
in südlicher Richtung, allerdings erlaubt der Zustand der örtlichen
Straßen keine hohen Geschwindigkeiten. Öffentliche Verkehrsmittel
existieren auf dieser Route nicht. Im übrigen wäre es noch interessant zu erfahren, wieso es in einem versteckten Juwel mit abgelegenen Stränden dennoch "hippe" Restaurants gibt. Aber vielleicht ist das Land doch nicht mehr so abgelegen, wie man glaubt.
Samstag, 17. November 2018
Die Heilbäder im Nordschwarzwald
In einem der waldreichsten
Mittelgebirge und geographisch relativ nahe beieinander findet man
vier snobtaugliche Kurorte.
Im oberen Tal der Alb
liegt Bad Herrenalb.
Der Ort ist wie man am Namen erkennt – aus einem Kloster
hervorgegangen. Neben dem Mineralheilbad
Siebentäler Therme (siebentaelertherme.de) und dem Prädikat
heilklimatischer Kurort bietet Bad Herrenalb ein gemütliches
Ferienambiente und einen Golfplatz (badherrenalb.de, Kurtaxe €
2.50/Tag). Sehenswert sind die
Fachwerkhäuser im Ortskern und die Klosterruine. Erreicht wird der
Ort ab Karlsruhe mit der Albtalbahn S1. Reisegepäck nimmt der Hermes
Paketshop, Kurpromenade 7 an. Diverse Buslinien verkehren von
Bad Herrenalb u.a. nach Pforzheim, Baden-Baden und Bad Wildbad. Für
die Anreise mit dem Auto nimmt man die A5 bis Ettlingen, dann die
L564 oder ab Pforzheim (A8) die B294 und die L340.
Nur wenige Kilometer
östlich von Bad Herrenalb befindet sich der altehrwürdige Kurort
Bad Wildbad
im Tal der Enz, mit einer fluoridhaltigen
Akratotherme mit einer Quell-Temperatur von 35 - 42 °C. Im Winter
kann man an einem der umliegenden Hänge des Ortes auch Skilaufen
(bad-wildbad.de, Kurtaxe € 3/Tag). Sehenswert sind im Ort das
historische Palais Thermal (palais-thermal.de)
und diverse historische Bauwerke aus dem
19. Jahrhundert, u.a. das Fürstenzimmer im alten Bahnhofsgebäude.
Für den aktuellen Badebetrieb steht die
moderne Vital Therme zur Verfügung. Jährlich im Juni und Juli wird
das Rossini in
Wildbad Belcanto Opera Festival
veranstaltet (rossini-in-wildbad.de). Für die Anreise besteht die
Stadtbahnlinie 6 ab Pforzheim. Des weiteren verkehrt eine Buslinie
nach Bad Herrenalb. Das Reisegepäck übernimmt der Hermes
Paketshop, Wilhelmstr. 41. Mit dem Auto
fährt man auf der A8 bis Pforzheim und dann über die B294 bis
Calmbach und über die L351.
Ein weiterer
Traditionskurort mit Mineralquelle im Nagoldtal ist Bad
Liebenzell (tourismus.
bad-liebenzell.de, Kurtaxe variiert, ca. € 2.40/Tag). Sehenswert
sind dort die Burg Liebenzell, die Paracelsus-Therme und div.
historische Gebäude am Ort und in der Umgebung. Außerdem gibt es ca. 5km außerhalb des Ortes einen
Golfplatz (golfclub-liebenzell.de). Besuchenswert
ist überdies der Digel Herrenmode Fabrikverkauf im nahen Nagold,
Calwer Straße 81 (digel.de). Ab Pforzheim verkehren Züge nach Bad
Liebenzell. Das Reisegepäck übernimmt der Hermes Paketshop,
Bahnhofstr. 14. Der Lidl im Ort besitzt einen Heißgetränkeautomaten. Eine Buslinie verkehrt nach Weil der Stadt. Mit dem
Auto geht es ab Pforzheim (A8) über die B463 oder über die
A8-Abfahrt Leonberg auf die B295.
Der kleinste der vier
Kurorte im Nordschwarzwald ist Bad
Teinach, das mit nur 500 Einwohnern
und einer Mineralquelle außerdem den Titel „Kleinstes
Heilbad in Baden-Württemberg“ hält.
Der Kurbetrieb besteht seit dem 17. Jahrhundert
(bad-teinach-zavelstein.de; Kurtaxe max. €
2.25/Tag). Das historische Kurzentrum ist daher einen genauen Blick
wert. Bekannt ist auch die alljährliche Krokusblüte Anfang März im
OT Zavelstein (teinachtal.de). Im benachbarten
Neubulach (ca. 3km) gibt es einen Asthma-Heilstollen. Besuchenswert
ist auch von Bad Teinach aus der Digel Herrenmode Fabrikverkauf im
nahen Nagold, Calwer Straße 81 (digel.de). Die Anreise erfolgt mit
der Bahn ab Pforzheim bis Bad Teinach-Neubulach. Der Bahnhof liegt
etwa 3km außerhalb des Ortes; es verkehrt eine Buslinie nach Bad
Teinach oder man nimmt ein Taxi (Tel. 07053 / 96960). Einen Hermes
Paketshop für das Reisegepäck findet man in der Badstraße 26.
Die Anreise mit dem Auto erfolgt ab Pforzheim (A8) über die B463 und
die L347 oder über die A8-Abfahrt Leonberg auf die B 295.
Freitag, 16. November 2018
RHS-Termine für 2019
Die Royal Horticultural Society hat ihre Termine für das Jahr 2019 bekannt gegeben (rhs.org.uk). Den Auftakt macht Cardiff am 12. April; die bekannte Chelsea Flower Show ist für den 21. Mai angesetzt. Den Schlusspunkt setzt Malvern am 28. September. Vor allem die Show in Chelsea ist bei Besuchern derart beliebt, dass man frühzeitig Eintrittskarten bestellen muss, zumal die Besucherzahl insgesamt auf 150.000 limitiert ist.
Mittwoch, 14. November 2018
Knokke-Heist II
Der touristische Anziehungspunkt des
flämischen Seebades ist natürlich der zwölf Kilometer lange,
feinkörnige Sandstrand und die weitläufige Dünenlandschaft. Die
Strandpromenade ist nahezu durchgehend mit mehrgeschossigen
Apartmenthäusern bebaut, die als Ferienwohnungen genutzt werden. Die
Preise für Ferienimmobilien erreichen hier Spitzenwerte von bis zu
€15.000 pro Quadratmeter. Die zahlreichen Designerboutiquen und die
teuren Nobelhotels machen Knokke und besonders Knokke Zoute leider
auch zu einem Wochenendzufluchtsort für neureiche Parvenues. Vor
allem aber das Spielcasino von 1930 deutet mit seiner
Art-déco-Ausstattung noch auf die Frühzeit Knokkes als mondäner
Badeort hin (man beachte den Kronleuchter!). Im übrigen ist der Ort bekannt für die diversen
Kunstwerke, die im
öffentlichen Raum zu
bewundern sind. Am bekanntesten dürfte wohl der „Sitzende
Mann auf dem Wellenbrecher“
von Jean-Michel Folon sein, der zweimal täglich vom Meer überspült
wird. Außerdem findet man im Ort außergewöhnlich viele
Kunstgalerien. Ein beliebtes Flaniergebiet sind die Zwin-Dünen
(myknokke-heist.be/de).
Das Seebad hat natürlich auch ein paar
interessante Einkaufsmöglichkeiten zu bieten. Die Haute
Chocolaterie Pierre Marcolini (eu.marcolini.com) offeriert
allerfeinste Confiserie, Pralinen und Backwaren. In nichts nach steht
dem die De Maré Pâtisserie, wo tatsächlich noch echte
Handarbeit dominiert. Der beste Chocolatier Belgiens soll jedoch
Chocolatier M sein (chocolatier-m.be). Gehobene Freizeitkleidung findet man
bei Artu Napoli (artunapoli.com), Lederwaren erhält man beim
belgischen Hoflieferanten Delvaux (delvaux.com). Edle
Spirituosen und Delikatessen (inklusive Kaviar) gibt es bei
Happy (happy-knokke.be). Viele Läden haben auch Sonntags
geöffnet. Und die besten Pommes Frites im Ort soll es in der Frituur
De Ster geben (frituurdester.be).
Knokke-Heist erreicht man mit der Bahn
von allen großen Städten Belgiens aus. Die flämische Kusttram
verbindet alle Ort an der Küste miteinander, sodass man auch via
Oostende anreisen könnte. Mit dem Auto geht es via Aachen, Genk und
Antwerpen über die belgische A11 (E34) und die N49 nach Knokke. Das
Parken im Ort ist gebührenpflichtig; lediglich in den blau und grau
markierten (weit außerhalb gelegenen) Zonen ist das Parken
kostenlos.
Sonntag, 11. November 2018
Oostende
Vom Glanz der vergangenen
Tage, an denen sich der europäische Adel im damals noch mondänen
Seebad mit Belle Epoque Atmosphäre tummelte, ist heute nicht mehr
viel zu spüren. Auch hat Oostende (ca. 70.000 Einw.;
visitoostende.be) durch den Ärmelkanaltunnel seine Bedeutung als
Fährhafen eingebüßt. Aber dafür kann sich der Gast jetzt auf das
Wesentliche konzentrieren: Auf die von Straßencafés und Restaurants
gesäumte Strandpromenade die sich über den gesamten Seedeich
erstreckt, den Casino Kursaal von 1857 oder das Wellington
Hippodroom mit integriertem 9-Loch-Golfplatz nahe beim
Stadtzentrum. Wichtigster Veranstaltungssaal ist der Kursaal mit
Konzerten, Ausstellungen und Theateraufführungen
(kursaaloostende.be). Keinesfalls vergessen sollte man auch einen
Besuch im Leopoldspark. Bekanntester Sohn der Stadt ist der Maler
James Ensor (1860-1949), der fast sein gesamtes Leben in der Königin
der Seebäder verbracht hat. Sein Haus in der Vlaanderenstraat 27
ist heute ein Museum. Kulinarisch ist die Stadt ebenfalls ein Gewinn:
Neben Pommes Frites sei der Genuss von Meeresfrüchten, Fisch,
Schokolade, Bauernschinken, Bloeling (Blutwurst) und Waterzooi
(flämischer Eintopf) wärmstens empfohlen.
Am Fischereihafen von
Oostende, am Visserskaai, befindet sich die Fischmarkthalle (Vistrap)
in der es den günstigsten Fisch in Oostende gibt. Imbissstände und
–buden findet man zuhauf. Die meisten sind täglich von früh
morgens bis etwa gegen Mittag geöffnet. Wenn man durch die Halle
geht, sollte man gelegentlich auch mal nach oben schauen, denn in den
Bögen des Hallendaches hängen beeindruckende Schwarz-Weiß
Fotografien alter Fischer des Starfotografen Stephan Vanfleteren.
Außerdem lohnt sich ein Ausflug mit der Fähre auf die andere
Hafenseite. Von dort bietet sich nicht nur ein wunderbaren Ausblick
auf die Promenade von Oostende, sondern es gibt hinter den Dünen
einen versteckten und ruhigen Strand.
Ehrenamtliche Reiseführer
(Belgian Coast Greeters) findet man unter belgiancoastgreeters.com.
Als Ausflug empfiehlt sich eine Tour mit der Küstenstraßenbahn nach
De Panne oder Knokke-Heist. Am Maria Hendrikapark kann man werktags
von 07:00 – 19:00 Uhr gratis ein Fahrrad leihen für einen Tag.
Kostenlose WLAN-Hotspots findet man unter hierisgratiswifi.be.
Unterkunft: Hotel Serge,
WLAN, ab € 40 (Parken € 20/Tag; www.hotelserge.be)
■ die Kurtaxe wird üblicherweise in die Zimmermiete einberechnet.
Gastronomie:
Vistrap, Visserskaai ■ Restaurant In
de Stad Kortrijk, Langestraat 119 ■
Frituur Franky, Karel Janssenslaan 53 (frituurfranky.be) ■
Frituur Smul, Leffingestraat 108 ■
Frietshop, Nieuwpoortsesteenweg 215 (frietshopoostende.be)
■ Frituur 't Hazegras, Graaf de Smet de
Naeyerlaan 20 ■ Ostend
Queen Rest., Westhelling 12; recht teuer, aber toller Meeresblick.
Einkaufen:
Delvaux Lederwaren, Adolf Buylstraat 23-25 (delvaux.com;
Hoflieferant).
Gratis
Parkplätze: Randparking Maria-Hendrikapark, Graaf de Smet de
Naeyerlaan en Mercatorlaan ■ Randparking Oosteroever, Ankerstraat
(Nähe Strab-H.).
Freitag, 9. November 2018
Eine etwas andere Kur in der Eifel
Renommierte
Kurorte gibt es erstaunlich viele. Prächtige Kurbauten, elegante
Hotels, großzügige Parkanlagen und ein breitgefächertes
Unterhaltungsprogramm für das anspruchsvolle Kurpublikum sind ihr
Markenzeichen. Es geht aber auch anders.
Volkesfeld
in der Eifel (volkesfeld.de; Gästebeitrag €0.60) ist kein Kurort,
obwohl es dort eine Heilquelle gibt, einen
Calcium-Magnesium-Hydrogencarbonat-Säuerling mit recht hohem
Eisengehalt (erkennbar an der roten Färbung). Magen-, Darm- und
Gallenleiden erfahren damit Linderung. Im Prinzip erfüllt das
Volkesfelder Wasser alle Bedingungen eines Heilwassers, jedoch hat
man sich im Ort gegen einen ausgebauten Kurbetrieb entschieden. Die
Quelle ist aber allgemein zugänglich (man sollte ein
Trinkgefäß mitbringen). Direkt nebenan befinden sich
Sitzgelegenheiten und eine Regenschutzhütte. Der Quelle am nächsten liegt das
Hotel-Forsthaus Schlich (hotel-forsthaus.com). Merklich preiswerter
ist jedoch das Hotel Schlömer im Nachbarort Langscheid
(hotel-schloemer.de). Im Ort und in der Umgebung kann man auch
Ferienwohnungen mieten. Die Gegend ist außerdem ein bekanntes und
beliebtes Wandergebiet mit zahlreichen ausgewiesenen Wanderwegen.
Besuchenswert sind vor allem der Volkesfelder
Heidehimmel und die
Wachholderheide bei Langscheid. Nur wenige Kilometer entfernt liegt
überdies der touristisch erschlossene Rieder Waldsee
(eifel-und-see.de). Wer auf einen breitaufgestellten Kurbetrieb
verzichten kann, sollte folglich sein Kurvergnügen in der Eifel
suchen.
Die
Anreise erfolgt mit dem Bus 820 ab Mayen (vrminfo.de). Nach Mayen
gelangt man mit der Bahn ab Andernach oder Koblenz. Mit dem Auto
fährt man von der A61 kommend auf der B412 bis Rieden oder Weibern
und folgt dann der Beschilderung nach Volkesfeld. Die Heilquelle
befindet sich außerhalb des Ortes im Tal der Nette an der L83.
Mittwoch, 7. November 2018
Das Pegasus Varieté in Bensheim
Zwar ist das Hamburger Hansa-Theater
das einzige deutsche Traditionshaus unter den Varieté-Theatern, aber nicht
das einzige Varieté. Ein weiteres Theater dieser Art befindet sich
in Bensheim, an Bergstraße und Odenwald gelegen: Das Varieté
Pegasus (pegasus-bensheim.de). Auch hier werden - wie in
Hamburg - u.a. Artisten, Komiker und ein Moderator geboten. Die
Abendvorstellungen beginnen um 20:30 Uhr; die
Nachmittagsvorstellungen Sonntags um 16 Uhr. Der Besuch im Varieté
kann mit einem Besuch des benachbarten Restaurants (vor der
Vorstellung) kombiniert werden, jedoch werden auch im Theater
kleine Speisen serviert. Die Getränkeauswahl ist überdies sehr
reichhaltig, wenn auch etwas teuer.
Vom Bahnhof Bensheim verkehren
Regionalzüge nach Mannheim und nach Darmstadt. Ab Mannheim gibt
es nächtliche Zugverbindungen nach Basel, Köln, Dortmund, Hamburg,
Berlin und München sodass man direkt nach Ende der Vorstellung den
Heimweg antreten und sich die Übernachtungskosten sparen
könnte. Der letzte Zug nach Mannheim verlässt den Bahnhof Bensheim
gewöhnlich um 00:55 Uhr und erreicht Mannheim um 01:37 Uhr. Der
Anschlusszug nach Berlin verlässt Mannheim um 01:44 Uhr, der nach
Köln, Dortmund und Hamburg um 02:16 Uhr. Ein Zug nach Basel fährt
um 03:33 Uhr. Wer nach München will, sollte Bensheim jedoch schon um
23:55 Uhr in Richtung Mannheim verlassen (dort ab 01:06 Uhr). Vom
Bahnhof Bensheim sind es etwa 750 Meter Fußweg durch die Innenstadt
zum Theater.
Dienstag, 6. November 2018
Von der Mosel nach Münstermaifeld
Eine interessante Wandertour
mit Übernachtungen lässt sich von Moselkern über die Burgen Eltz
und Pyrmont nach Münstermaifeld gestalten. Der Ausflug beginnt am
Bahnhof Moselkern (Bahnstrecke Koblenz – Trier) und zunächst geht
es am Elzbach entlang zur Burg Eltz (ca. 5km, Gaststätte;
burg-eltz.de). Unterwegs besteht am Gasthaus Ringelsteiner Mühle
eine Einkehrmöglichkeit (ringelsteiner-muehle.de). Der Weg von
Moselkern zur Burg Eltz erfreut sich großer Beliebtheit bei
Ausflüglern, allerdings ist es auf der nächsten Etappe dafür
wesentlich ruhiger.
Nach Besichtigung der Burg
Eltz geht es auf den nächsten Abschnitt am Elzbach (elzbachtal.de)
entlang nach Möntenich (ca. 5.5km). Übernachtet wird dort im Hotel
Restaurant Zum Elztal (ab €40; zumelztal.de). Am folgenden Tag
führt der Weg weiter zur Burg Pyrmont (ca. 3.5km; burg-pyrmont.de).
Dort empfiehlt sich unbedingt eine Übernachtung in der Burganlage
(ÜF ab € 50). Etwa 600 Meter von der Burg Pyrmont entfernt, liegt
der Landgasthof Pyrmonter Mühle (pyrmonter-muehle.de, Ruhetag
Donnerstag), wo man zu Abend essen oder ebenso übernachten könnte.
Nicht entgehen lassen sollte man sich dort auch den nahen Wasserfall
und die historische Steinbrücke. Weitere Gasthöfe gibt es in Roes
(Dorfkrug, ca. 2.5km; gasthof-dorfkrug-roes.de) oder Pillig (Pilliger
Hof, ca. 2.5km; pilliger-hof.de). Falls man die Tour wegen anhaltend
schlechtem Wetter nicht durchführen kann, könnte die Firma Taxi
Charly aus Pillig (Tel. 02605 / 2022) den Wanderer zum nächsten
Etappenziel fahren.
Am nächsten Morgen geht die
Wanderung weiter nach Münstermaifeld (ca. 6.5km, Restaurants und
Einkaufsmöglichkeiten, Heimatmuseum). Sehenswert ist dort u.a. die
imposante Stiftskirche St. Martin und St. Severus. Ab Münstermaifeld
fährt man mit dem Bus zum Bahnhof Hatzenport/Mosel (ca. 5.5km,
Bahnstrecke Koblenz – Trier), nach Mayen (ca. 16km, Bahn nach
Andernach und Koblenz) oder direkt nach Koblenz. Busfahrpläne gibt
es unter vrminfo.de. Man könnte hier noch einen kleinen Umweg über
Polch einschieben und dort bei Griesson - de Beukelaer im
Fabrikverkauf Süßwaren und Knabbergebäck einkaufen
(griesson-debeukelaer.de; Bushaltestelle Gartenstraße).
Auf dieser
Wanderroute gibt es kaum Einkaufs- oder Verpflegungsmöglichkeiten,
weshalb man bereits vorher Proviant eingekauft haben sollte. Die
Etappen sind kilometermäßig kurz gehalten, damit man Zeit hat die
Umgebung zu genießen. Als Wanderkarte sei die Karte Nr. 34 des
Eifelvereins (eifelverein.de) empfohlen.
Sonntag, 4. November 2018
Das Münster auf dem Maifeld
Die Pellenz ist eine Region voller
Überraschungen. Kein Uneingeweihter würde in dem Pellenz-Städtchen
Münstermaifeld eine Dom-ähnliche Kathedrale vermuten (51x29m, 40m
hoch; muenstermaifeld.de). Umso überraschter ist der Reisende, wenn
er vor der Stiftskirche St. Martin
und St. Severus steht, die in der Zeit vor 1322 erbaut wurde, deren
Vorgängerbau aber spätestens 905 Stiftskirche des gleichnamigen
Klosters und nach 956 Wallfahrtskirche wurde. Im Inneren erstaunt vor
allem die Weite des Innenraumes. Von Münstermaifeld verkehren
diverse Buslinien nach Koblenz (Linie 355), Mayen und in die nähere
Umgebung (vrminfo.de). Der nächstgelegene Bahnhof wäre Hatzenport
an der Mosel. Auch von dort gibt es eine Busverbindung (Linie 988).
Mit dem Auto fährt man über die A48 bis Polch und dann über die
L113, die hinter Münstermaifeld weiter nach Hatzenport führt.
Samstag, 3. November 2018
Die silberne Pommesgabel von ESG
Die Haute Cuisine ist bekanntermaßen
im Niedergang begriffen. Die Antwort des Snobs ist simpel: Er geht an
eine Pommesbude! Als Snob mit sprichwörtlicher Nonchalance kann man
sich das erlauben! Natürlich hat der Snob seine eigene Pommes-Gabel
aus Metall dabei. Das zeugt von einer gewissen Kultpflege und
übermittelt die Botschaft „Ich meine es ernst!“ Niemals
sollte man Pommes Frites - oder gar die „Bottroper
Schlemmerplatte“ - mit den Fingern essen. Sollte
der Einsatz eines Messers erforderlich sein, dann nimmt der Snob sein
Westfälisches Adelsmesser zur Hilfe.
Le chic du chic wäre natürlich
eine Pommes-Gabel, in die das eigene Familienwappen eingraviert ist,
was allerdings recht teuer ist. Aber auch ohne Familienwappen ist die Gourmet-Gabel "Silver-Picker" aus 925er Silber des
Anbieters ESG Edelmetall-Service GmbH & Co. KG aus
Rheinstetten einen genauen Blick wert. Eine Gravur auf der Rückseite
ist ab Werk gegen Aufpreis zwar möglich, jedoch werden nur
Buchstaben und Text in zwei unterschiedlichen Schriftarten angeboten.
Man könnte so aber zumindest seinen Namen eingravieren lassen, wenn
man Wert darauf legt. Die 75mm lange Gabel wird mit einem passenden
Lederetui geliefert. Der Verkaufspreis ist abhängig vom aktuellen
Silberpreis und liegt derzeit bei etwa €24. Die Webseite des
Unternehmens (edelmetall-handel.de) bietet auch noch andere
interessante Silber-Accessoires, z.B. einen Eislöffel, eine
Geldklammer und einen Spielwürfel.
Abonnieren
Posts (Atom)