Mittwoch, 29. Dezember 2021

Bad Erlach

Das südlich von der Wiener Neustadt in Niederösterreich gelegene Heilbad gehört preislich zur Ober­klasse (Tageskarte der Therme ab €35), bietet jedoch ein paar interessante Details für Snobs. So ist unter anderem das Ther­men­restaurant der 2008 eröffneten Therme Linsberg Asia im Bade­mantel zugänglich (linsbergasia.at), ebenso die Pool Bar. Es gibt Kombi-Offerten, bestehend aus dem Ther­men Eintritt und einem kulinari­schen Angebot. Überdies sind einige Bereiche nur für Erwachsene reserviert. Besonders interessant ist jedoch die asiatische Teezeremonie, die täglich im Resort Lins­berg Asia um 16.30 Uhr in der Zen Lounge im Spa Bereich abgehalten wird. Bad Erlach liegt unweit der Auto­bahn A2 und ist ab Wien bequem mit dem Zug zu erreichen.

Sonntag, 26. Dezember 2021

Trinkkur in Bad Kleinkirchheim

Das Heilbad in den Gurktaler Alpen Kärntens wird vor allem zur Linderung von Herz-Kreislauf-Be­schwer­den, Muskel- und Gelenkbeschwerden, Nervenleiden und zur Reha nach Operationen auf­ge­sucht. Die St. Kathrein Therme, gegenüber vom Kurpark, gehört mit einem Tageseintritt von €26.50 zu den eher hochpreisigen Badeanstalten (therme-kathrein.at). Das Thermal Römerbad liegt mit €22.80 nur leicht darunter (badkleinkirchheim.com). Weiterhin bieten zahlreiche Hotels sog. Day Spas an, d.h. Wellnessdienstleistungen wie z.B. Massagen, Körperpflege, Fußpflege etc.; teil­weise auch für externe Kunden. Das Heilwasser kann man jedoch kostenlos trinken. Die Quelle be­findet sich in der Krypta der Kirche St. Kathrein (Trinkgefäß mitbringen). Das deutet darauf hin, dass es sich bei der Quelle um ein altes, keltisches Heiligtum handelt, denn während der Christianisierung war es gängige Praxis Kirchen über heidnischen, heiligen Quellen zu er­rich­ten. Im übrigen bietet Bad Klein­kirchheim Möglichkeiten zum Wintersport und im Sommer zum Wandern. Sehenswert sind im Ort diverse Kirchen, ein paar historische Bauernhöfe und einige Mühlen.

Bad Kleinkirchheim liegt an der B88, die in Ost-West-Richtung von Radenthein nach Patergassen führt. Zwischen diesen Orten verkehrt etwa stündlich auch der Postbus 5140. Nächster Bahnhof wäre der von Spittal-Millstättersee (ca. 30km), den der Bus 5140 ebenfalls anfährt.

Wer von Deutsch­land aus mit dem Auto anreist, wird wahrscheinlich die mautpflichtige Tauern­auto­bahn A10, Salzburg – Villach bis Spittal nehmen wollen. Ab dort geht es über die B99 bis Raden­thein und ab dort über die B88 nach Bad Kleinkirchheim.

Infos zur Anreise mit dem Auto nach Kärnten

Donnerstag, 23. Dezember 2021

Der alternative Weihnachtsfilm: Die Hard (Stirb langsam)

Ausgerechnet an Weihnachten muss der New Yorker Polizist John McClane seine Frau aus der Hand von Kriminellen befreien, die sie und zahlreiche andere Personen in einem Hochhaus in Los Angeles gefangen halten. Der Oberschurke ist natürlich Deutscher, wie so oft in US-ame­ri­ka­ni­schen Spiel­filmen. Dennoch stellt der weihnachtliche Actionfilm eine interessante Alternative dar zu den übli­chen, zuckersüßen Weih­nachtsfilmen, in denen die üblichen Weihnachtswunder wahr werden. Zum Film passt ein Metaxa Hot Sun Cocktail: 40ml Metaxa 12 Stars, heißer Apfelsaft und als Gar­ni­tur eine Zimt­stange und ein Stück Apfel (in einer Punschtasse servieren).

Montag, 20. Dezember 2021

Pommes Frites und Corona

Die Haute Cuisine steckt schon seit langem und auch ohne Corona in einer Sackgasse. Ein gutes Restaurant der Spitzen­gastronomie gewinnbringend zu führen, ist mittlerweile fast unmöglich. Die Gleichförmigkeit der Speisenkarten, das alkoholische Durcheinander einer Weinbegleitung, die Neigung immer exoti­schere Zutaten zu verwenden und Geschmacksrichtungen die am Rande des Limits liegen, treiben einen Snob regelrecht in eine bodenständige Pommesbude. Klassische Pommes­buden sind überdies eine der wenigen, gastronomischen Institutionen, zu denen man auch ohne Corona-Test, Impfung und ähnlichem Zugang hat.

Wichtig ist, nicht einfach irgendeine Bude anzusteuern, sondern einen alteingesessenen Tra­di­tions­be­trieb. Nach erfolgter, sorgfältiger Buden-Auswahl sollte der Snob auf jeden Fall seine eigene Pommes-Gabel aus Metall mitbringen, zum Beispiel die silberne Pommesgabel von ESG. Niemals sollte man Pommes Frites mit den Fingern essen. Da die Sitz­gelegenheiten am Ort wegen Corona oft nicht genutzt werden dürfen, begebe man sich zu einer Park­bank in der näheren Um­ge­bung. Im Gehen essen sollte man aber auf gar keinen Fall. Ein Snob nimmt sich stets die Zeit in Ruhe zu spei­sen. Sollte der Einsatz eines Messers erforderlich sein (z.B. bei Wurstgerichten), dann setzt der Snob sein Westfälisches Adelsmesser ein. 

Mehr zum Thema: Snobwurdige Pommesbuden ## Warum ein Snob in Pommesbuden speist ##  le declin de la haute cuisine

Freitag, 17. Dezember 2021

Snobs unter Corona

Die Corona-Beschränkungen werden immer rigider, der nächste Lockdown steht vor der Türe und die Möglichkeiten den Lebensstil eines Snobs zu pflegen werden immer weniger. Ein paar Dinge gibt es jedoch, die ein Snob auch jetzt noch unternehmen kann.

Trinkkuren
In vielen Heilbädern und Kurorten besteht die Möglichkeit an einer öffentlichen Zapfstelle das Heil­wasser zum Trinken in mitgebrachte Gefäße zu abfüllen. Oft befindet sich die Zapfstelle im oder am Kurpark. Das eröffnet die Möglichkeit seine private Trinkkur zu veranstalten oder das Heil­wasser in eine Flasche zu füllen und es an einem anderen Ort zu genießen.

Promenieren
Diese Tätigkeit kann man fast immer und beinahe überall durchführen: In einem Park, im Wald, auf Wiesen- und Feldwegen, aber auch in einer Großstadt (letzteres bezeichnet man als „flanieren“). Ein bestimmtes, geographisches Ziel das es zu erreichen gilt braucht man nicht. Je abgelegener der ausgewählte Ort ist, desto weniger läuft man Gefahr mit irgendwelchen Corona-Be­schrän­kun­gen zu kolli­dieren.  

Picknicks
Im Sommer kann man diese praktisch überall veranstalten sofern sich die Umgebung dafür eignet (Park, Wald, Wiese etc.). Im Winter könnte man aber zumindest ein kleines Picknick von ein­ge­schränk­ter Dau­er auf einer geschützten Parkbank oder in einer Regenschutzhütte machen. Selbst ein Warte­häus­chen an einer Bushaltestelle wäre geeignet, sofern dort gerade kein Bus verkehrt.  

Autokino
In Winter sind sie geschlossen, aber zum Frühjahr werden sie wohl wieder öffnen. Dann kann man in seiner privaten Umgebung an einem öffentlichen Raum zusammen mit zahlreichen anderen Zu­schauern ein Filmerlebnis genießen.
 
Märkte und Markthallen
Weihnachtsmärkte sind weitgehend abgesagt, aber Wochen- und Bauernmärkte auf denen Le­bens­mittel verkauft werden sind noch erlaubt. Dort könnte man ein wenig umher schlendern und gleich­zeitig ein paar Ein­käufe erledigen. Das gleiche gilt prinzipiell für Markthallen die der Lebens­mit­tel­ver­sorgung dienen und in denen nur wenige Corona-Einschränkungen gelten.

Mehr zum Thema: Kuren zuhause

Dienstag, 14. Dezember 2021

Der Staatspark Fürstenlager

Der Park liegt bei der um 1790 errichteten, ehemaligen Sommerresidenz der Landgrafen und Groß­herzöge von Hessen-Darmstadt in Bensheim-Auerbach an der Bergstraße. In dem etwa 46 Hektar großen Park befinden sich eine Reihe von Ge­bäu­den, die in der Form eines traditionellen Dorfes angeordnet sind. Der Park selbst gehört zu den frühen englischen Gärten in Deutschland. Er ist in die hügelige Landschaft eingebettet und be­her­bergt unter anderem 50 exotische Bäume und Sträu­cher, darunter einen der ältesten Riesen­mammut­bäume Deutschlands. Das Gar­ten­kunst-En­sem­ble ist weitgehend in der Originalform erhalten, da­runter auch der sog. Gesund­brun­nen im Park-Zen­trum. Prominente Besucher waren - neben denen von Hessen-Darm­stadt - auch die russische Zaren­familie, zu deren Ehren eine kleine, russische Kapelle erbaut wurde, die aber leider nicht er­hal­ten ist. Der Park ist frei zugänglich und weist mehrere, zum Picknicken geeignete Stellen auf, darunter sogar ein oder zwei Picknickbänke. Der Bahnhof Bensheim-Auerbach ist ca. 2km vom Park ent­fernt.

Der Eulbacher Park

Etwa 40km östlich von Bensheim befindet sich der Eulbacher Park auf dem Gebiet der Gemeinde Michelstadt und ca. 6km von deren Ortskern entfernt, direkt an der B47 und unweit der bayerisch-hessischen Landesgrenze. Der Park ist im wesentlichen ein ca. 400 Hektar großer, englischer Land­schafts­garten. Es gibt auch zwei Wildgehege, außerdem diverse römische Artefakte, eine künstliche Ruine, Gedenksteine und eine Kapelle. Der Eintritt in den Park kostet derzeit €5 (englischer-garten-eulbach.de).

Freitag, 10. Dezember 2021

Ein paar Einkaufstipps für Snob-Damen

In der Innenstadt von Bad Honnef am Rhein, südlich von Bonn, befindet sich das Geschäft von Rosa Va­lenz. Der Schwerpunkt des Angebotes liegt auf Damen-Accessoires, aber es gibt auch Kleidung und Schuhe. Ebenfalls im Angebot ist eine kleine Herrenaccessoire-Abteilung (rosa-valenz.de).

Karen M. Bene in Hamburg-Blankenese offeriert Damen-Blazer im Business-Stil. Zur Wahl stehen fünf Modelle, die zwar etwas sehr schlicht sind, aber individuell angepasst werden können (blazersbydesign.com).

Sowohl in Hamburg-Elmsbüttel als auch in Berlin beim Kurfürstendamm hat die Firma Campe & Ohff ihre Ateliers. Neben Her­ren­hemden, Unterwäsche und Taschentüchern sind auch maß­ge­fer­tig­te Damenblusen im Angebot (campe-ohff.de).

Vor den Toren Münsters auf dem Hof Vogelsang in Hohenholte sitzt die Firma Il Giardino und bie­tet dort Maßkleidung für Damen feil. Besonders ins Auge fallen die farbenfrohe Stoffe, deren Far­ben sich in den Accessoires widerspiegeln (ilgiardino-muenster.de).

Montag, 6. Dezember 2021

Trinkkur in Bad Klosterlausnitz

Der thüringische Kurort, 20km westlich von Gera, ist vor allem als Moorheilbad bekannt (Kurtaxe €1.30; bad-klosterlausnitz.com). Diese Bäder wer­den bereits seit 1929 im Ort verabreicht. Das heutige Kur­mit­tel­haus entstand in seinen wesentlichen Teilen bei seiner gründlichen Renovierung im Jahre 1999. Im Jahre 2000 wurde die Heilquelle „Rote Pfütze“ erbohrt, ein Jahr später wurde die Heil­was­ser­lei­tung von der Quelle in das Kurmittelhaus gelegt. Dort sprudelt nun seit 2002 in dem eigens installier­ten Trinkbrunnen das Heilwasser von der “Roten Pfütze”. Zur Zeit ist der Heil­wasser-Trink­brun­nen kostenlos zugänglich (sicherheitshalber Trinkgefäß mitbringen). Ob das so bleibt, wird sich zeigen. Empfohlen wird das Heilwasser bei Störungen im Magen-Darm-Bereich (auch Gallen­blase und Bauchspeicheldrüse).

Im Kurpark werden regelmäßig Konzerte veranstaltet, außerdem befindet sich dort ein Freiluft-Schach­spiel. Die örtliche Kristalltherme (kristalltherme-bad-klosterlausnitz.de) gehört mit €30 Ta­ges­eintritt zu den eher hochpreisigen Anstalten. In der Stadtbibliothek gibt es Internet-Arbeits­plätze (€1 pro 30min.), der Besuch im Heimatmuseum ist kostenfrei. Das lokale Holzlandkino bietet gegen €2 Auf­preis separate Logen (!) an.

Bad Klosterlausnitz besitzt keinen Bahnhof, jedoch ist der nächstgelegene Bahnhof Hermsdorf nur knapp 2km entfernt. Es gibt diverse Busverbindungen dorthin, sowie nach Gera und Jena. Mit dem Auto gelangt man über die A4 (Ost-West-Richtung) und/oder die A9 (Nord-Süd-Richtung) zur Aus­fahrt Bad Klosterlausnitz an der A9. Das Parken im Ort ist teilweise mit Parkscheibe gebühren­frei.

Freitag, 3. Dezember 2021

Das Bünting Teemuseum in Leer

Das Museum präsentiert die Geschichte des Tees vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart und vom Tee-An­bau über die Herstellung bis zur Lieferung zum Kunden. Eine bemerkenswerte Samm­lung von Objekten – angefangen bei einfachem Tee-Zubehör bis hin zu kostbarem Porzellan – er­gänzt die Ausstellung (buenting-teemuseum.de). Der Eintritt beträgt €3. Es gibt auch einen Muse­ums­laden. Interessant sind die diversen Veranstaltungen, wie z.B. die (einfache) Teestunde, eine ost­friesische Tee­zeremonie oder ein englischer Afternoon Tea. Das Teemuseum befindet sich in der Alt­stadt von Leer (Ostfriesland), ca. 1km von Bahnhof entfernt. Parkmöglichkeiten gibt es in der Umgebung, jedoch sind fast alle Parkplätze werktags gebührenpflichtig. Kostenlos ist das Parken am Galli­markt (ca. 500m).

In der Nähe: Der Schlosspark Evenburg

Montag, 29. November 2021

Winterpicknick

Die Corona-Panik hält die Welt immer noch in Atem. Und obwohl die Impfquoten sich der 90%-Marke nähern, steht schon wieder ein Lockdown vor der Tür. Weihnachtsmärkte - so sie über­haupt stattfinden – dürfen fast nur noch von Geimpften besucht werden, ungeachtet dessen, dass gerade 2G-Veranstaltungen in den letzten Wochen richtige Superspreader-Events waren. Was kann man also noch unternehmen?

Neben Zuhause bleiben oder ein Autokino besuchen, könnte man bei einigermaßen sonnigem Wet­ter einen winterlichen Spaziergang mit kleinem Picknick veranstalten. Als Picknick-Ort empfiehlt sich eine Regenschutzhütte mit Sitzbank, deren offene Seite nach Süden oder Westen aus­ge­rich­tet ist, so­dass sich darin die Sonnenwärme fängt. Ideale Zeit wäre natürlich über Mittag. Jede Per­son sollte ein Sitzkissen oder eine Sitzunterlage verwenden, was gegen Bodenkälte isoliert. Somit sollte es mög­lich sein, zu­mindest eine halbe Stunde dort zu verweilen. Falls machbar, könnte man auch eine (geschlos­sene) (Grill-) Hütte anmieten.

Als Proviant könnte vorbereitetes Fingerfood dienen, welches man ohne große Umstände ver­zeh­ren kann, oder man bereitet sich vor Ort eine warme Mahlzeit zu. Außerdem wäre natürlich ein Heiß­ge­tränk zu empfehlen. Zu beidem benötigt man einen Wasserkocher, wobei sich hier der irische Kelly Kettle an­bietet. Rezepte für warme Mahlzeiten unterwegs, die nur mit heißem Wasser zubereitet werden, gibt es hier:

Couscous mit Gemüse und Feta ## Tortelloni mit Tomatensoße ## Bulgur mit Gemüse ## Himmel un Äd ## Kartoffelpüree mit Stippes ## Gnocchi mit Sauce Parisienne

Tipp: Für die Zubereitung einen isolierten Speisenbehälter mit Deckel nehmen und die Mahlzeit darin eine Weile im heißen Wasser „ziehen“ lassen.

Freitag, 26. November 2021

Trinkkur in Bad Gögging

Seit 1972 ist der ehemals selbstständige Ort ein Ortsteil von Neustadt an der Donau (Kurbeitrag €2.10; bad-goegging.de). Die Limes Therme (limes-therme.de) gehört mit einem Tagespreis von €18 zu den mittelhoch bepreisten Thermen. Genutzt werden die Heilquellen schon seit der Römer­zeit, deren Spuren man überall im Ort findet. Wen der Schwefelgeschmack nicht stört, der kann das schwe­fel­haltige Heilwasser, das vor allem bei Rheuma und Gelenkbeschwerden eingesetzt wird, an einem der vier öffentlichen Schwefelbrunnen kostenlos probieren: im Kurhaus, im Kaiser Trajan Kurhotel, in der Römerbad Klinik und in der Limes-Therme. Außerdem gibt es eine Mineral-Ther­mal­wasserquelle für Bäder und Anwendungen mit Naturmoor. In der Umgebung sollte man den Donau­durch­bruch bei Weltenburg („Weltenburger Enge“; ca. 10km) und die gleichnamige Bene­dik­tiner­abtei besuchen.

Nach Bad Gögging gelangt man ab Neustadt an der Donau (Bf.) mit dem Bus 6008. Ab dem Bahn­hof Abensberg verkehrt der Bus 6018 nach Bad Gögging. Im Ort gibt es eine Postfiliale mit Paket­annahme. Mit dem Auto fährt man von der A93, Anschlussstelle Siegenburg über die B299 und weiter über Nebenstraßen via Niederulrain und Heiligenstadt nach Bad Gögging.


Dienstag, 23. November 2021

Kassel für Snobs: Der Bergpark und die Markthalle

In einem nach alten Vorbildern errichteten Marstall befindet sich die Markthalle von Kassel. Etwa 70 Marktstände bieten ihre Waren an drei Tagen der Woche in dem zweigeschossigen Gebäude und der davor liegenden Freifläche feil. Neben Lebensmitteln gibt es auch Blumen, Wohn­acces­soires, Kunst, Wollprodukte, mehrere Gastronomiebetriebe und gelegentlich auch Veran­stal­tun­gen. Die Markthalle befindet sich in der Wildemannsgasse, unweit des Flusses Fulda. Im Umkreis von 500 Metern liegen mehrere Bus- und Straßenbahnhaltestellen. Die Entfernung zum Haupt­bahn­hof be­trägt etwa einen Kilometer.

Einen Besuch wert ist in Kassel weiterhin der 2.4 Quadratkilometer große Bergpark Wilhelms­hö­he mit seinen Wasserspielen, einer der bedeutendsten Landschaftsparks in Mitteleuropa. Im Park liegt das ebenfalls sehenswerte, gleichnamige Schloss und am östlichen Parkrand findet man die Kur­hessen Ther­me (kurhessen-therme.de). In der Therme mit fernöstlicher Atmosphäre be­trägt der Ta­ges­ein­tritt €26. Sowohl der Park als auch die Therme haben eigene Stadtbahnhaltestellen und Park­plätze. Die Kurtaxe im Kasseler Stadtteil Bad Wilhelmshöhe liegt bei €0.50.

Samstag, 20. November 2021

Concierge-Alternativen für Budget-Snobs

Ein Snob mit Geld wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein eigenes Büro mit Se­kre­tärin unter­halten. Selbst ein renommierter Concierge-Service wäre für ihn irgendwie doch nur die zweite Wahl. Nichtsdestotrotz hat auch ein Concierge-Service seinen Preis und ein Budget-Snob gerät damit sehr schnell an seine finanziellen Grenzen. Er muss also gedrungenermaßen einen an­deren Weg wählen. 

Schon mit einem gewöhnlichen Handy kann man eine ganze Menge anstellen. So sollte ein Snob auf jeden Fall die folgenden Telefonnummern in seinem Handy eingespeichert haben: Die (lokale) Fahr­planauskunft (z.B. DB: 0800 150 7090, ÖBB: +43 (0)5 1717, SBB: 0900 300 300), die ört­li­che Taxi­zentrale, einen gehobenen Speisenlieferdienst, eventuell noch einen regionalen Lebens­mittel­lieferanten und einen Blumenversender. Außerdem macht es – nebenbei bemerkt - Sinn die wich­tig­sten orts­übli­chen Notrufnummern im Handy ein­zuspeichern, z.B. Schlüsseldienst, Auto­werk­statt / Pan­nen­dienst, ärztlicher und zahnärztlicher Not­dienst, Apothekennotdienst, Störungs­dienste, Kre­dit- und Konto­karten sperren usw., sowie die Bestell-Telefonnummer für Handyporto 414 (Schweiz). 

Ein wichtiger Bereich in welchem gerne Concierge-Services in Anspruch genommen werden ist die Reiseplanung. Dazu gehören die Reservation von Hotelzimmern, Restaurant-Tischen, Eintritts­kar­ten und Mietwagen / Limousinen, sowie die Beschaffung von Flugtickets und Fahrkarten für Eisen­bahn, Fern­bus­se und Fährschiffe. Alles dies könnte man an ein Reisebüro auslagern oder selbst mit einem PC oder Notebook erledigen. 

Aber sogar herkömmliche Sekretariatsdienste werden durch die Digitalisierung (fast) überflüssig. Eine klassische Aufgabe von Sekretärinnen ist das traditionelle Diktat. Dabei diktiert der Arbeit­geber einen Text, z.B. einen Brief, den die Sekretärin in Kurzschrift (Steno) aufzeichnet. Später schreibt sie dann den Text auf der Schreibmaschine. In einer modernisierten Fassung erfolgt das Diktat nicht mehr persönlich, sondern mittels eines Aufnahmegerätes, welches die Sekretärin später abhört und danach den Text tippt. Heute kann man jedoch mittels einer Sprach­erkennungs­software einen Text direkt in ein Textbearbeitungsprogramm eines PCs sprechen, den der PC sofort in ge­schrie­be­nen Text über­setzt. 

Oft werden im Rahmen des Concierge-Service auch klassische Bürodienstleistungen und Sekre­ta­riats­dienste organisiert, u.a. die „Klassischen Vier“: Scannen, drucken, faxen, kopieren. Aber selbst Dolmetscher- und Über­setzungsdienste oder der Versand von Blumen oder Paketen und Briefen wer­den hin und wieder benötigt. Zu­min­dest Übersetzungsdienste bietet mittlerweile das Internet, sogar via Smartphone-App. Blumen kann man auch telefonisch bestellen. Bei den übri­gen Diensten muss man wohl oder übel improvisieren. So lassen sich z.B. die klassischen Vier mit Hilfe von Bürodienst­leistern oder Pay-in Lounges organisieren. Oft übernehmen erstere auch den Versand per Post oder Kurierdienst. 

Natürlich gibt es noch viele weitere Aufgaben, die ein guter Concierge-Service übernimmt und für die es praktisch keinen Ersatz gibt: Z.B. die Be­sorgung des perfekten Geschenks, die Organisa­tion einer Kinderparty oder eines Jubiläums, die Ver­mittlung eines guten Privatkochs oder die Be­treuung eines Vierbeiners. Aber zum Glück muss man derartiges Dinge nicht jeden Tag auf's neue organisie­ren.

Mittwoch, 17. November 2021

Bad Endbach

Erst seit 2002 gibt es in Bad Endbach eine Heilquelle und die Lahn-Dill-Bergland-Therme (lahn-dill-bergland-therme.de). Diese ist ge­füllt mit dem aus fast 1000 Metern Tiefe geförderten Wasser der Heilquelle, wel­ches eine Temperatur von 34°C hat und eine wohltuende Wirkung auf den Orga­nis­mus her­vor­ruft. Aufgrund des hohen Anteils ge­löster Mineralien im Thermalwasser, wird eine maxi­male Auf­ent­haltsdauer von 30 Minuten em­pfo­hlen. Die Therme ist gewöhnlich täglich von 10 bis 20 Uhr ge­öff­net, allerdings kann es vorkommen, dass an Werktagen ab ca. 16 Uhr das Bade­becken von einer Ba­de­gruppe belegt ist (die genauen Zeit entnehme man der Webseite). Die Ein­tritts­preise sind nach der Aufenthaltsdauer gestaffelt. Am Teuersten ist der Besuch mit €10 für vier Stunden an Wochen­enden (Fr.-So.) und Feiertagen (Sauna und Salzgrotte kosten extra). Es gibt diverse Kombi-Pakete, wie z.B. das 3-Sterne-Light-Paket für €49, welches einen Wohlfühltag im Badebereich, ein Getränk und ein Essen im Gastronomiebereich und eine Massage beinhaltet. Die Kurtaxe liegt bei etwa €1.20 pro Person und Tag und die Kurkarte gewährt eine 10%ige Er­mäßi­gung auf den Thermen-Eintritt. Der Lidl schräg gegenüber von der Therme hat einen Heiß­ge­trän­ke­au­to­ma­ten. Eine Heiße Theke (und Wlan) bietet der Rewe nebenan. Tipp: Die Hessische Berg­land­klinik am gegenüberliegenden Hang besitzt ein be­su­chenswertes Café (cafe-dennoch.de). Und im Kur- und Bürgerhaus gibt es ein sonntägliches Kur­konzert und einen Leseraum mit Zeitungen und Zeitschriften.

Die Anreise mit der Bahn erfolgt bis Herborn oder Marburg. Vom Hauptbahnhof Herborn sind es ca. 4 Minuten Fußweg zur Bushaltestelle Herborn (Hessen) ZOB, von dort geht es weiter mit der Bus­linie 403 nach Bad Endbach. Vom Hauptbahnhof Marburg sind es ca. 5 Minuten Fußweg zur Bus­halte­stelle am Hauptbahnhof, von dort fährt man weiter mit der Buslinie 383 nach Bad End­bach. Mit dem Auto, von der A45 kommend, befährt man die B277 bis Herborn und dann die B255 bis Bischoffen. Im Ortsinneren dann abbiegen nach Bad Endbach. Die Therme besitzt eigene Park­plätze.

Sonntag, 14. November 2021

Klein-Britannien am Mittelmeer: Akrotiri und Dhekalia auf Zypern

Die beiden britischen Militärbasen auf Zypern sind völkerrechtlich gesehen britisches Territorium und um­fas­sen zusammen etwa 254km² (ca. drei Prozent der Landfläche Zyperns). Die meisten Teile sind öf­fent­lich zugänglich und über diverse Straßen mit dem Rest der Insel ver­bun­den. Trotz ihrer mili­tä­ri­schen Nutzung findet man hin und wieder etwas auch für Zivilisten brauchbares.

In Akrotiri wäre dies u.a. Lemmings Beach Café an der Paramali Turtle Beach. Das Lokal ist be­kannt für sein englisches Früh­stück und bietet direkt vor der Tür einen ansehnlichen Strand mit diversen Frei­zeit­möglich­keiten. An diesem sehenswerten Küstenabschnitt der Episkopi Bay be­fin­den sich wei­te­re, schöne Strände und diverse Strandlokale, deren einheimische Küche ebenfalls einen Besuch wert ist, außer­dem – wie überall auf Zypern – etliche sehenswerte, antike Bauwerke oder deren Reste (u.a. ein Am­phitheater). Für den Nachmittagstee besuche man das Chris Blue Beach Restaurant (oder eine einschlägige Adresse im nahen Limmassol, wie z.B. das Amara Hotel). Auf der anderen Seite der Bucht, unweit von Limmassol bietet die Aplostra Beach Bar (aplostrabeach.com) an der Lady`s Mile Beach ihre Signatur Cocktails feil. Gut essen kann man dort aber auch und ebenso in der be­nach­barten Captain`s Cabin. Einen richtigen Hot Towel Wet Shave bekommt man in Lim­mas­sol im Old Boy Barber Shop, Riga Fereou 2 oder in Mesa Geitonia, Grigori Afxentiou, 13-15 (eu.Oldboybarbershop.com). Sogar Herrenpflegeprodukte bekannter Londoner Lieferanten kommen dort auf Wunsch zur Anwendung.

Im etwa 100 Kilometer entfernten Dhekalia sind die roten Klippen einen Besuch wert, ebenso die Strände an der Lar­naca Bay. In Ayios Nikolaos, landeinwärts gelegen, gibt es sogar ein Fisch & Chips Lokal. Den Nachmittagstee nehme man im Butterflies Tea Room in Lar­na­ka, unweit von Dhekalia. In der Nähe von Dhekalia liegt überdies der beliebte Ferienort Agia Napa.

Reisehinweise: Die Einreise in die Republik Zypern ist nur mit einem Personalausweis möglich, die öffentlich zugänglichen Teile der Militärbasen können ohne Grenzkontrollen etc. besucht werden. Beide Ba­sen gehören zum Zollgebiet der EU und bezahlt wird mit dem Euro. Der Nordteil der ge­teil­ten Insel gehört nicht zur EU und ist nur nach einer Grenzkontrolle an einem von insgesamt fünf Grenzübergängen zugänglich. Geschäfte und Supermärkte auf oder nahe bei den Militärbasen ha­ben ihr Warenangebot auf britische Kunden ausgerichtet. Die Steckdosen auf ganz Zypern sind vom Typ G und entsprechen denen in Großbritannien. Auf den Straßen herrscht Links­ver­kehr. Amts­spra­chen sind Griechisch und Türkisch, jedoch wird als Verkehrssprache meist das Englische verwendet. Et­wa 5% der Bevölkerung spricht Englisch als Muttersprache, zumal die Insel ein be­liebter Alters­ru­he­sitz für Englischsprachige ist (ca. 100.000 Personen). Dazu kommen noch etwa 15.000 britische Militär­angehörige nebst Familien in den beiden Militärbasen (außerdem gibt es eine be­deu­tende schwe­di­sche Gemeinschaft und ca. 2000 Deutschsprachige). Die Insel ist weiter­hin ein beliebtes Ziel für Pauschalreisende und wird von diversen Flug­ge­sell­schaften ange­flo­gen. Ab Zürich fliegt zum Beispiel Chair (chair.ch) zwei­mal wöchentlich nach Lar­naka.

Mittwoch, 10. November 2021

Klein-Britannien am Mittelmeer: Gibraltar

Seit Oktober 2021 ist für die Einreise nach Großbritannien ein Reisepass nötig. Personalausweise werden nicht mehr akzeptiert. Bald soll auch noch die elektronische Reise-Anmeldung via Internet obli­ga­to­risch werden. Nur mit einem Personalausweis kann man jedoch nach wie vor nach Gibral­tar rei­sen, da die Halbinsel seit Januar 2021 zum Schengen-Raum gehört und es (normaler­weise) keine Grenz­kontrolle zur EU gibt.

Gibraltar liegt (fast) an der Südspitze der iberischen Halbinsel. International gilt das Gebiet als Steu­er­oase, was auch teilweise zutrifft, wenn man sich die hohe Zahl dort ansässiger Offshore-Fir­men ansieht. Der Tourismus spielt allerdings eine immer größere Rolle und immer mehr Tou­risten machen nicht nur einen Tagesausflug von Spanien aus, sondern übernachten in Gibraltar. Ein Anreiz für Besuche dürfte auch der mehrwertsteuerfreie Einkauf sein.

Die klassischen Sehenswürdigkeiten betreffen vor allem den Felsen von Gibraltar, einen 426 Meter ho­hen Kalkstein-Monolithen auf dem 250 Ber­beraffen leben. Auf den Berg führt eine Seilbahn. Be­su­chens­wert sind die Tropfsteinhöhle St. Michael's Cave, die Gorham-Höhle und diverse, in den Fel­sen eingelassene, militärische Anlagen, die teilweise noch auf die arabische Besatzung des Mit­tel­alters zurückgehen. An­son­sten ist der Felsen seit 1993 ein Natur­schutz­gebiet. Dem Felsen vor­ge­lagert sind auf der Ostseite (zum Mittelmeer hin) einige attraktive Strände: Catalan Bay, Black Strap Cove und Sandy Bay. In der Stadt sind die römisch-katholische Kathedrale und diverse Leucht­türme sehenswert. Statt des in London übli­chen Wachwechsels sei in Gibral­tar der Besuch der „Schlüs­sel­zeremonie“ (Ceremony of the Keys) empfohlen, die jeden Samstag Mit­tag von der Gibraltar Re-enactment Association durchgeführt wird.

Den altehrwürdigen Nach­mit­tags­tee findet man bei der Gibraltar Tea Company, 5 Tuckey's Lane (Vor­an­meldung empfohlen unter: gibraltarteacompany.com). Auch die Cornish Bakery am Case­mates Square serviert einen brauch­baren Tee. Fish & Chips gibt es bei Roy's oder Rock Fish & Chips, beide ebenfalls am Case­mates Square gelegen. Wer einen Hot Towel Wet Shave wünscht, kann zwischen folgenden Barbieren wählen: The Barber's Lounge (thebarberslounge.gi), The Bar­ber Shop (4 Engineer Lane), Salk's Barber Shop (88 Irish Town) und Magic Hands (16 Cornwall Lane).

Reiseinformationen: Die Währung ist das Gibraltar Pfund Ster­ling; britische Pfund Sterling werden akzeptiert, oft auch Euros. Die Steckdosen vom Typ G entsprechen denen in Großbritannien. Auf den Straßen herrscht Rechtsverkehr. Parken kostet bis zu £23 pro Tag, also sollte man möglichst ohne Auto an­reisen. Von der Landgrenze zu Spanien aus fahren Busse ins Zentrum. Der Flug­hafen von Gibraltar wird im Linienverkehr nur via London angeflogen. Aus dem deutschsprachigen Raum gibt es Verbindungen in das 130km entfernte Málaga und ab dort einen Helikopter-Shuttle nach Gi­bral­tar (www.helity.es). Preiswerter ist natürlich der Linienbus (erst M-113, dann L-303; Um­steigen in Fuengirola, ca. 4h Fahrzeit). Weitere Infos, auch zu Theater- und Musikveranstaltungen, findet man unter visitgibraltar.gi.

Samstag, 6. November 2021

Klein-Britannien am Mittelmeer: Malta

Seit 1. Oktober 2021 ist für die Einreise nach Großbritannien ein Reisepass nötig. Personal­aus­weise werden nicht mehr akzeptiert. Nur mit einem Personalausweis kann man jedoch nach wie vor nach Malta reisen und da die Inselgruppe zum Schengen-Raum gehört, gibt es (normaler­weise) keine Grenzkontrolle. Von 1815 bis 1956 war Malta britische Kolonie, seither Republik und bis heute haben sich etliche britische Gepflogenheiten erhalten. Es gibt sogar einmal im Monat vor dem Militärmuseum einen Wach­wechsel (Changing of the Guard). Man findet auf der Inselgruppe (fast) alles, was man aus London kennt, wenn auch eine Nummer kleiner.

Die historischen Sehenswürdigkeiten der Inseln reichen von antiken Ausgrabungen bis zum ehema­ligen Groß­meisterpalast des Malteserordens. Die Zahl der sehenswerten Kirchen wird mit 365 an­gegeben (leider meist nur zu Gottesdiensten geöffnet), dazu kommen 17 Museen, mehrere Theater und diverse Kinos. Tea Rooms für den Nachmittagstee findet man an jeder Ecke und auch sonst gibt es mehr als genügend gastronomische Angebote. In den letzten Jahre haben erstaun­lich viele Bar­ber Shops neu eröffnet und offerieren Hot Towel Wet Shaves nach Londoner Stan­dard (Antonio`s hat sogar einen Billardtisch für wartende Kunden; antoniosbarber.com). Südlich der Hauptstadt Valletta befinden sich eine Pferderennbahn und ein Golfplatz. Westlich außerhalb der Stadt liegt der San Anton Gardens, ein kleiner aber sehenswerter Land­schafts­garten. Natür­lich kann man in Malta auch die bekannten Wassersportarten betreiben. Einkaufs­möglichkeiten bietet Valletta auch, aller­dings nur wenige Luxusgeschäfte. Die meisten davon befinden sich in der oberen Merchant`s Street und den benachbarten Straßen. Der öffentliche Nahverkehr wird kom­plett mit Bussen abgewickelt, sodass die Inseln über ein recht dichtes Busnetz verfügen. Zwischen der Alt­stadt von Valletta und den Ortsteilen Sliema und Senglea verkehren Personenfähren. Ab Cirkewwa verkehren Autofähren auf die Inseln Gozo und Comino. Mehr Informationen über Malta gibt es bei visitmalta.com. Hotel­zimmer bucht man am besten über die bekannten Buchungs­portale.

Die Anreise kann nicht nur mit dem Flugzeug, sondern auch mit der Fähre von Salerno oder Sizilien erfolgen. Mit der Bahn gelangt man mit dem Nachtzug von München nach Rom und weiter mit einem Tageszug in etwa zweieinhalb Stunden nach Salerno. Von dort verkehrt einmal wöchent­lich eine Fähre der Grimaldi Lines direkt nach Valletta. Wer mit dem Auto reisen möchte, nimmt am besten einen saisonalen Autozug nach Verona (ab Hamburg, Düsseldorf, Wien) und fährt dann zum Fährhafen Genua (ca. 300km). Von dort geht es mit der Autofähre weiter nach Palermo. Bis zum Fährhafen Pozzallo (ca. 65km südlich von Syra­kus) sind es dann nochmal ca. 300km. Benzin und Diesel sind in Italien recht teuer, daher sollte man möglichst vor der italienischen Grenze und in Malta tanken.

Mittwoch, 3. November 2021

Ein paar Kreuzfahrttipps

Kreuzfahrten sind heutzutage ein Massenmarkt. Eine für Snobs geeignete Kreuzfahrt zu finden ist daher alles andere als einfach, vor allem, wenn sie ein eher eingeschränktes Budget zur Ver­fü­gung haben. Die folgenden Vorschläge sind aber dennoch einigermaßen snobtauglich, auch wenn dies zuge­gebener­maßen nicht unbedingt für den Preis gilt.

Eine der wenigen gehobenen Optionen, die (noch) nicht zum schwimmenden Rum­mel­platz ver­kom­men ist, wäre eine Fahrt mit der „Rotterdam“ der Holland America Line in die nor­wegischen Fjörde. Das etwa 300 Meter lange Schiff bietet Platz für bis zu 2668 Passagiere. Ein besonderer Clou ist der traditionelle Nach­mittags­tee an Bord. Es gibt zwei in Frage kommende Ter­mine: 05. Juni 2022 bis 12. Juni 2022 (Preis ab €1649) oder 25. September 2022 bis 02. Oktober 2022 (Preis ab €1449). Start- und Endpunkt ist jedes Mal Amsterdam; Unterwegs-Stationen sind Eid­fjord, Ale­sund (oder Molde), Geiranger und Bergen (hollandamerica.com).

Deutlich weniger vornehm, aber immer noch exklusiv genug wäre eine Fahrt mit der „MS Ham­burg“ auf der Nordsee. Das etwa 144 Meter lange Schiff bietet Platz für 400 Passagiere. Ein spe­ziel­ler Nachmittagstee wird zwar nicht serviert, jedoch sind Tee und Kaffee (ganztägig) an Bord im Paket­preis inbegriffen und nachmittags wird immerhin Kaffee und Tee mit Kuchen, süßem Gebäck und herz­haften Snacks gereicht. Die Fahrt geht vom 20. bis zum 25. April 2022 (Preis ab €899). Die Reise­route wäre Kiel – Helgoland – List (Sylt) – Amrum – Borkum – Hamburg (plantours-kreuzfahrten.de).

Wer nur Zeit für einen Kurzurlaub hat, kann es mit einem verlängerten Wochenende auf der Nord­see probieren, z.B. mit der Reise „... rund um Dänemark“ auf der „MS Artania“. Das Schiff ist 231 Meter lang und fasst 1200 Passagiere. Die Fahrtroute geht von Kiel durch den Großen Belt und rund um Jütland, mit Zwischenstopps in Skagen und Helgoland, nach Bremer­haven. Reise­ter­min wäre vom 21. bis 24. Juli 2022 (Do.-So.; Preis ab €484). Kaffee und Kuchen am Nach­mittag ist im Reisepreis inkludiert (phoenixreisen.com).

Eine weitere Tour auf der Nordsee wäre die Fahrt mit der „MS Amera“ (205 Meter lang, 835 Passa­giere) vom 05. bis 08. Au­gust 2022 zwischen Bremerhaven und Helgoland (Preis ab €300, realisti­scher: €550). Ein­ge­checkt wird Freitag Abend, Abfahrt ist um 18 Uhr. Den Samstag verbringt man auf See und erreicht am Sonntag Mor­gens Helgoland. Abends geht es wieder zurück nach Bre­mer­haven, wo man am nächsten (Montag-) Morgen eintrifft. Kaffee und Gebäck am Nachmittag ist im Reisepreis in­klu­diert (phoenixreisen.com).

Ein ähnlicher Kurzurlaub wäre eine Reise mit der „World Voyager“ nach Kopenhagen. Das Schiff ist 126 Meter lang und bietet Platz für 200 Fahrgäste. Reisezeit wäre vom 25. August bis zum 28. Au­gust 2022 (Do.-So.), Starthafen ist Hamburg. Nach der Durchquerung des Nordostseekanals geht es nach Kopenhagen und wieder zurück bis Kiel (Preis ab €949). Eingecheckt wird am Don­ners­tag bis 17 Uhr, Abfahrt ist dann am Freitag um 4 Uhr Morgens. Die Fahrt endet am Sonntag früh in Kiel. Ein spezieller Nachmittagstee wird nicht serviert, jedoch findet man auf dem Schiff Kaffee- und Teestationen zur Selbstbedienung vor und Kuchen kann man Nach­mittags ebenfalls bekommen (nicko-cruises.de)

Von Hamburg nach Zeebrügge und Amsterdam, und dann wieder zurück nach Hamburg, fährt die „Mein Schiff 6“ (295 Meter lang, Platz für 2534 Passagiere) von TUI Cruises vom 19. April bis zum 24. April 2022. Kabinen gibt es ab €919 pro Person oder €1718 bei Einzelbelegung. In diesem Preis sind allerdings auch schon die Getränke und Trinkgelder enthalten. Tee und Kaffee sind eben­so im Preis inbegriffen, außerdem gibt es in den mei­sten Kabinen eigene Kaffee­kapsel­maschinen (kostet extra). Ein spezieller Nachmittagstee wird zwar nicht ser­viert, jedoch gibt es eine Kaffee­stunde gegen 15 Uhr. Kleiner Wermuts­tropfen: Man versteht sich als Club­schiff, was nicht unbe­dingt Snob-kompatibel ist, aber bei einer Reisedauer von lediglich fünf Tagen sollte auch ein Snob es aushalten können (meinschiff.com).

Man beachte, dass auf der Insel Helgoland der zollfreie Einkauf möglich ist. Teilweise ist das auch bei Schiffsreisen von und nach Norwegen der Fall. Waren in den Bordboutiquen sind auf See gele­gent­lich mehrwertsteuerfrei (routenabhängig).

Freitag, 29. Oktober 2021

(Snob-) Oasen in der Mainstream-Wüste: Abgelegene Maßkonfektionäre

Gar nicht mal so selten findet man snobtaugliche Dinge an Orten, wo man sie nicht vermutet. Zum Beispiel gibt es in kleineren Städten manchmal durchaus interessante Schuhmacher, Herren­aus­stat­ter oder Maßkonfektionäre. Einige davon seien im Folgenden erwähnt, ohne Anspruch auf Voll­stän­dig­keit. Schließlich muss es ja nicht immer nur die Savile Row sein.

Schuhe:

Neumünster liegt wenige Kilometer südlich von Kiel direkt an der Autobahn 7. Nur etwa 400 Me­ter vom Bahnhof entfernt befindet sich das Atelier der aus Ungarn stammenden Familie Harai, die hier seit 1947 in zweiter Generation Maßschuhe von Hand fertigt (harai-schuhe.de). Pro­mi­nen­te­ster Kunde dürfte wohl die Boxlegende Max Schmeling gewesen sein.

Weiter südlich, in Heidelberg, liegen die Geschäftsräume von Langer & Messmer, wo man sowohl Maßgefertigtes, als auch gehobene Konfektionsware erhalten kann (langer-messmer.de). Her­ge­stellt werden die Schuhe in Spanien oder England.

Bekleidung:

In der Ruhrgebietsstadt Essen findet man Harper & Fields und dort wiederum Maßkonfektion zu „kom­petitiven Preisen“, und zwar sowohl für Da­men als auch für Herren (Harper-fields.de). Neben formaler Kleidung kann man auch maßgefertigte Freizeit­kleidung erhalten.

Kleegräfe & Strothmann haben ihren Hauptsitz im Ortsteil Isselhorst der westfälischen Metropole Gütersloh. Hier gibt es sowohl Handgenähtes als auch Maßkonfektion (kleegraefe-strothmann.de).

Der nur ca. 12km von Isselhorst entfernte „van Laack Store Bielefeld“ bietet im Zentrum der gleich­namigen, westfälischen Stadt ebenfalls Maß­kon­fek­tion und ausgewählte „Ready to wear“ Modelle. Man kann auch maßgefertigte Schlafanzüge und handgefertigte Schuhe bekommen (masshemden-bielefeld.de).

In dem gepflegten Kurort Bad Oeynhausen sollte man die Firma Backs & Co (backs.de) in der Klo­ster­straße besuchen. Dort erhält man ebenso gepflegte Damenmode sowie Anlass- und Maß­kleidung für Herren.

In der Innenstadt von Oldenburg befindet sich die Niederlassung von „die-form.de“ (die-form.de), sowohl mit gehobener Markenkleidung als auch Maßkonfektion. Der Schwerpunkt wird eher auf Freizeitkleidung gesetzt. Gefertigt wird vornehmlich in Italien.

Im Oldenburger Nachbarort Bad Zwischenahn befindet sich die Firma von Froben. Hier wird vor­wiegend Markenbekleidung offeriert, aber auch die eine oder andere Spezialanfertigung kann or­ga­nisiert werden, vor allem bei Gürteln, Kleinlederwaren und Lederjacken (von-froben.de).

Unweit des bekannten Wasserturmes in Mannheim liegt die renommierte Schneiderei von Bernd Agne. Hier erhält man u.a. klassische Maßanzüge für Herren, zeitlose, elegante Kleidung für Da­men und auf Wunsch auch eine umfassende Modeberatung (schneiderei-mannheim.de).

Wer nach individueller Lederbekleidung sucht, ist bei der Firma Erdmann in Ebersberg bei Mün­chen genau richtig (erdmann-lederbekleidung.com). Ein Schwerpunkt ist Bekleidung für Motorrad­fahrer, aber es sind auch weniger martialische Modelle im Angebot, sowohl für Damen als auch für Herren.

Manschettenknöpfe:

Die Firma Deumer stellt in Lüdenscheid mittlerweile in der 6. Generation Manschettenknöpfe und Accessoires her. Auch die Geldschein- und Krawattenklammern sind einen Blick wert. Sonder­an­fer­ti­gungen sind jederzeit mög­lich (deumer.de).

Ein weiterer Hersteller von individuellen Manschettenknöpfen ist die Firma Zaunick in Worms. Im Angebot sind auch Herrenringe oder Krawattenklammern (zaunick.de).

Sonstiges:

Nur ein Chesterfieldsofa ist ein richtiges Sofa, behaupten Eingeweihte. Wer das nachprüfen möchte, sollte nach Krefeld fahren und im dortigen Ortsteil Linn die Firma Rudolph besuchen, die seit 1975 diesen bei Snobs äußerst beliebten Sofatyp aus England importiert (chesterfield-shop.de). Alle So­fas werden gemäß den Kundenwünschen gefertigt, aber in den Geschäftsräumen stehen genügend Ausstellungsstücke zum Probesitzen zur Verfügung.

Dienstag, 26. Oktober 2021

Radonbalneologie

Radon ist ein radioaktives Edelgas, welches als Kuranwendung bei diversen rheumatischen Erkran­kungen, Bronchialasthma, Arthrose und einigen Hautkrankheiten eingesetzt wird. Die physikalische Halbwertszeit von Radon beträgt 3,8 Tage, die biologische Halbwertszeit (Verbleib von eingeatme­tem Radon) im menschlichen Körper liegt bei ca. 30 Minuten. Die Strahlenwirkung betrifft deshalb vor allem Haut und Lungen. Die Anwendung erfolgt entweder über Wannenbäder oder in Heilstol­len. In der BRD gibt es Radonbäder in Menzenschwand, Bad Kreuznach, Bad Brambach, Bad Mün­ster, Bad Schlema, Bad Steben und Sibyllenbad, in Österreich in Bad Gastein und Bad Zell. Pro­ble­matisch ist, dass bei einer Behandlung deren möglicher Nutzen das Strah­lungs­risiko überwiegen muss. Immerhin kann Radon Lungenkrebs auslösen. In Gegenden mit hoher Radonbelastung des Bodens besteht sogar die Gefahr, dass das Gas, das meistens aus dem Untergrund in Häuser ein­dringt, das Risiko an Lungenkrebs zu erkranken nennenswert erhöht. Da Radon schwerer als Luft ist, sam­melt es sich vor allem in Kellerräumen an. Es kommt also bei der Anwendung von Radon auf die Risikoabwägung an und in manchen Gegenden reicht es zwecks Anwendung schon aus in den Keller zu gehen.

Samstag, 23. Oktober 2021

Zwei Wochenmärkte in Hamburg

Der Isemarkt findet unter einer Hochbahnbrücke statt und lädt damit auch noch bei Hamburger Re­gen­wetter zum Flanieren ein. Markttage sind Dienstag und Freitag. Auf der Länge von circa einem Kilometer schlendert man vorbei an Regalen voller Gewürze, hausgemachter Wurst oder Käse aus den Bergen - begleitet von der Musik diverser Hamburger Straßenmusiker.

Wer für den Marktbesuch nicht früh aufstehen möchte, ist auf dem Nachtmarkt auf der Ree­per­bahn genau richtig. Auf dem Spielbudenplatz werden frische Lebensmittel direkt vom Erzeuger, aber auch Street Food und Konzerte geboten. Der Markt findet jeden Mittwoch von 16-22 Uhr statt, zur Weihnachtszeit teilt er sich den Platz mit dem „Santa Pauli“ Weihnachtsmarkt.

Mehr zu Hamburg: Kurzbesuch im Variete ## Das Alsterhaus

Mittwoch, 20. Oktober 2021

Formelle Kleidung für den Snob-Hund

Besondere Anlässe sollten entsprechend gewürdigt werden, z.B. durch besondere Kleidung. Das gilt natürlich auch für den Snob-Hund. Der Lieferant madefordogs.de bietet in seinem virtuellen Ver­kaufs­raum Querbinder für Hunde an. Als Stoffe kommen vor allem Wolle und Leinen zum Einsatz. Für nicht allzu formale Anlässe auf dem Lande seien die Modelle aus Wolle (Tweed) in braun-beige oder braun empfohlen. Auch der Stoff mit Karo-Muster wäre hier angebracht. Bei sehr formalen Anlässen kommen eigentlich nur die beiden Modelle in Dunkelblau (Mitter­nachts­blau) aus Wolle und Schwarz aus Leinen in Frage. Natürlich gibt es auch noch andere Farben und Stoffe. Alle Querbinder sind in vier verschiedenen Größen lieferbar. Als Orientierungshilfe dient die Länge des Halsbandes, welches der Hund ge­wöhn­lich trägt. Weiterhin kann man bei diesem Lieferanten auch Hundemarken, Halsbänder und Hundeleinen erhalten.

Und wem das nicht ausreicht, der sollte einen Blick auf die Tieraccessoire-Abteilung des Londoner Kaufhauses Selfridge's werfen. Auch hier gibt es Querbinder, Halsbänder, Hundebetten, Hunde­leinen, Tragetaschen (für kleine Hunde) oder Hundemäntel für den Winter.

Mehr zum Thema:  Für den Snob-Hund

Sonntag, 17. Oktober 2021

Das Staubecken Obermaubach in der Eifel

Die Dürener Rureifel ist ein beliebtes Ausflugsziel. Entsprechend voll kann es daher dort an Wo­chen­enden werden. Es gibt in der Gegend allerdings den einen oder anderen Flecken, wo etwas weniger Betrieb herrscht. Zum Beispiel am Staubecken Obermaubach. Ursprünglich angelegt, um nach dem Bau der Rurtalsperre den Wasserstand der Eifeler Rur besser regulieren zu können, avan­cierte das Staubecken schnell zu einem Naherholungsgebiet. Glücklicherweise ist es aber eher we­nig bekannt. An der Staumauer findet man einen Kiosk mit Imbiss, ein Restaurant (restaurant-strepp-am-see.de) und ein Café (cafe-flink.de). Wenige Meter oberhalb im Ort gibt es sogar zwei Hotels und ein Gästehaus. Leider existiert kein durchgehender Rundweg um den See, weil in der Ortslage Obermaubach einige Grundstücke direkt an das Wasser grenzen. Es gibt aber zwei Aus­sichts­punkte am Ostufer (Kuhkopf und Waldkapelle) und einen auf der Süd-Westseite (Schöne Aus­sicht). Im Wald auf dem Ostufer findet man vor allem entlang des Panoramaweges mehrere Schutz­hütten und Picknickplätze. Oberhalb des Staubeckens (Flussaufwärts) sollte man die Bunt­sand­stein­felsen und die Ein­sied­ler­klamm besuchen. Am Ostufer der Rur verkehrt stündlich die Rurtalbahn zwischen Heimbach und Düren. Direkt an der Staumauer existiert der Haltepunkt Kreuzau, Ober­mau­bach. Mit dem Auto erreicht man Obermaubach ab Düren am Besten über die B399 und dann die K31. Einige Parkplätze im Ort sind gebührenpflichtig.

Donnerstag, 14. Oktober 2021

Warum Luxemburg kitschig ist

Es sind nicht nur Weine wie ein Château de Schengen, die das Großherzogtum an Mosel und Sauer eher kitschig wirken lassen. Es ist auch seine jüngere Geistesgeschichte. Ursprünglich Teil des Heiligen Römischen Reiches Deut­scher Nation mit einem Moselfränkischen Dialekt als Volks­sprache, gehörte das Land bis 1806 zum Bur­gun­di­schen Reichskreis, dann bis 1866 zum Deutschen Bund, wehrte sich 1867 erfolgreich gegen französische Über­nahmeversuche, erhielt mit den Herzögen von Nassau-Weilburg 1890 seine eigene Dynastie und war bis 1919 Mitglied im Deutschen Zollverein.

Danach biederte man sich zunächst zögerlich, dann aber massiv beim Nachbarn Frankreich an. Und seit 1944 wird in den Verwaltungen, Ministerien, höheren Schulen und bei Gesetzestexten nur noch Französisch ver­wen­det, zunächst vor allem schriftlich. Gesprochen wurde und wird das erst 1984 zur Amtssprache erhobene Lëtze­buergisch. Dennoch wurde auch die Standarddeutsche Sprache mit dem Sprachengesetz von 1984 zur Amts­sprache erklärt. Seither fährt das Land einen sprachlichen Schlingerkurs, der vor allem das unverständliche Moselfränkisch fördert, aber auf die anderen beiden Sprachen nicht so recht verzichten will.

Über die vorder­gründigen Ursachen für die Renaissance des Deutschen seit 1984 kann man nur spe­ku­lieren, aber mög­licherweise hat es mit dem kulturellen und wirtschaftlichen Niedergang Frankreichs zu tun, der den Ge­brauch der deutschen Sprache im luxemburgischen Wirt­schafts­leben gefördert hat. Über die tieferen Beweg­gründe kann man jedoch mit relativer Bestimmtheit sagen, dass die Luxemburger Deut­sche sind, die lieber Franzosen wären. Diese Art von An­bie­derung an fremde Völker kann man schon bei den frü­hen Ger­ma­nen beobachten, die – anstatt ein eigenes Reich zu gründen – sich den Römern als Fußabtreter zur Ver­fügung stellten. Dieses Verhalten ist – sozusagen – typisch deutsch und kann auch in der heutigen BRD allerorts be­obachtet werden.

Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg der Selbstaufgabe ist der Verzicht auf die eigene Sprache. Anstelle der deutschen Hochsprache, deren Dialekt das Moselfränkische ja ist (ähnlich wie Bay­risch oder Norddeutsch), wählt man die Sprache eines vermeintlich überlegenen Nachbarn, auch wenn dieser – wie das alte Rom – seinen Zenit bereits weit hinter sich gelassen hat. Als nächstes muss man nun festzustellen, dass man seine kulturelle Identität nicht so einfach wechseln kann und plötzlich zwischen zwei Sprachen und Kulturen steht. Da man mit dieser Situation natürlich nicht zufrieden ist, besinnt man sich auf den alten, fast vergessenen, regionalen Dialekt und er­hebt diesen zur Landessprache. Aber auch wenn es sich bei diesem Dialekt sprachhistorisch gesehen um eine Variante des Deutschen handelt, wird er in der Folge mit so vielen Gallizismen angereichert, dass man sich schwer anstrengen muss, um die historischen Wurzeln zu erahnen. Folglich zementiert die neue Landessprache nur das, was sie auflösen sollte: Das Sitzen zwischen zwei Stühlen.

Das Ergebnis ist also eine unauthentische und verworrene Situation, in der eigentlich keine Spra­che richtig ge­spro­chen wird und in der ihre Sprecher kulturell fernab jeder Tradition im Nie­mands­land agieren. Man trifft dann z.B. auf Personen mit deutschen Familien- und französischen Vor­namen oder solchen, die auch ihren Nachnamen französisiert haben. Nicht umsonst kommt der Name Molitor (=Müller) im Großherzogtum recht häufig vor. Gesprochen wird aber die regionale Spra­che, die weder für Deutsche noch für Fran­zo­­sen ver­ständlich ist. Nicht selten sprechen sie Französisch mit deutschem und Deutsch mit franzö­si­schem Akzent und woh­nen in Orten mit fran­zösisierten deut­schen Ortsnamen. Sie sind keine Franzosen und werden von diesen oft be­lächelt, aber sie sind auch keine Deut­schen, denn das wollen sie ja nicht mehr sein. Der regionale Dialekt ver­bindet sie leider nur unzureichend mit der eige­nen Geschichte, denn diese ist auch und vor allem nun mal (hoch-) deutsch. Messbar ist dies z.B. am Verschriftungsgrad, insbesondere dem in der Vergangenheit. Und ob es eine französi­sche Zukunft gibt, kann man an­gesichts der Ent­wick­lung der letzten 70 Jahre getrost be­zweifeln. Das was dann noch übrig bleibt ist alberner Kitsch à la Château de Schengen – „typisch deutsch“ möch­te man beinahe sagen.

Montag, 11. Oktober 2021

Die Marienquelle in Ollersdorf im Burgenland

Im südlichen Burgenland liegt die Gemeinde Ollersdorf. Die dortige Marienquelle bei der Wall­fahrts­kapelle fließt aus einem Auslaufhahn in ein Auffangbecken und ist rund um die Uhr zugäng­lich (man sollte ein Trinkgefäß mitbringen). Ihr wird eine heilende Wirkung bei diversen Krank­heiten im Bereich des Kopfes (u.a. Augen, Zunge, Rachen) nachgesagt. Die Quelle liegt an einer Hauptstraße; Parkplätze sind vorhanden. Nach Fürstenfeld verkehrt mehrmals täglich die Postbus­linie 489. Es gibt auch eine Fernbuslinie nach Wien (postbus.at).

Samstag, 9. Oktober 2021

Heilquellen in Stuttgart

Die schwäbische Metropole besitzt gleich nach Budapest das größte Mineralwasservorkommen Europas. Die meisten (Trink-) Quellen findet man in den Stadtteilen Bad Cannstatt und Berg. Sie sind frei zugänglich und können rund um die Uhr genutzt werden. Eine Übersicht gibt es auf dieser Web­seite: stgt.com/brunnen. Trinkgefäße bringt man selbst mit. Und wenn man schon mal in Stuttgart ist, könnte man einen Blick auf die sehenswerte Markthalle in der Doro­theen­straße werfen (markthalle-stuttgart.de).

Donnerstag, 7. Oktober 2021

Einige Heilbäder der Schweiz

Bad Alvaneu

Das in dem bündnerischen Ort gelegene Schwefel-Mineralbad offeriert Sprudelliegen, Spru­del­töpfe, Massagedüsen und Nackenduschen, außerdem eine Sauna, diverse Wellnessleistungen und eine Trinkhalle (bad-alvaneu.ch). Direkt nebenan ist ein 18-Loch-Golfplatz. Ein Bistro gibt es auch. Das Bad Alva­neu liegt außer­halb des Ortszentrums „Dorf“ (welches sich in 1181m Höhe am Hang befindet) im Talboden des Albula­tals an der Albulastrasse. Eine Bushaltestelle liegt direkt vor der Tür. Der Bahn­hof Alvaneu ist nur we­ni­ge hundert Meter entfernt. In der Nähe befindet sich der sehenswerte Land­wasser-Eisen­bahn­viadukt.

Bad Ragaz

Die Bäder des Kurortes am St. Galler Alpenrhein werden aus der wahrscheinlich spektakulärsten Quelle gespeist, liegt diese doch in der etwa 4km entfernten Taminaschlucht. Die frühen Kurgäste wurden noch in Weidenkörben in die Schlucht abgeseilt, um in dem Heilwasser baden zu können. Seit 1840 wird das Wasser über eine Rohrleitung in das Rheintal zur heutigen Tamina Therme ge­leitet, sodass sich aus dem damaligen Bauerndorf Ragaz ein modernes Kurbad entwickeln konnte (taminatherme.ch). Natürlich gibt es hier im Winter auch Skigebiete und im Sommer Wandern und Bergsport, außer­dem zwei Golfplätze.

Leukerbad

In dem Walliser Thermalbadeort sprudeln schon seit der Römerzeit täglich bis zu 3,9 Mio. Liter 51°C heißes Wasser aus - sage und schreibe - 65 Thermalquellen. Nicht weniger als 10 Bade­an­stal­ten werden mit dem Wasser versorgt. Dazu gibt es im Winter zahlreiche Skipisten und im Sommer ein ausgedehntes Wandergebiet und den wohl anspruchsvollsten Klettersteig der Schweiz (leukerbad.ch).
 
Scuol
In der Unterengadiner Gemeinde entspringen zwanzig Mineralwasserquellen. Zehn davon sind der­zeit gefasst und werden für Trinkkuren, Kohlensäuremineralbäder und für das «Bogn Engiadina» genutzt (bognengiadina.ch). Selbst aus dem Dorfbrunnen sprudelt Mineralwasser statt gewöhnli­chem Trinkwasser. Im Winter kann man in der Region auch Skilaufen und im Sommer Wandern.

Montag, 4. Oktober 2021

Private Spa in Yverdon-les-Bains

Im altehrwürdigen, westschweizerischen Heilbad Yverdon-les-Bains, direkt am Neuenburger See, steht im Herzen eines bewaldeten Parks das Grand Hôtel & Centre Thermal (bainsyverdon.ch). Neben den hoteltypischen Einrichtungen bietet es dem Gast vier Ther­malbecken und diverse Ent­spannungs- und Fitnessbereiche. Besonders in­teressant ist das Private Spa, ein Bereich in dem man für SFr.190 einen halben Tag lang einen Whirl­pool, eine Sauna / Sana­rium, eine Tro­pen­dusche und einen LCD-Fernseher alleine oder zu zweit exklusiv nutzen darf (wer auch noch zwei Massa­gen wünscht, zahlt SFr.380). Die Über­nach­tung in einem der 116 Zimmer kostet ab SFr.166, aller­dings ist dabei der Zugang zum öffentlichen Bade­bereich in­begriffen (sonst SFr.19). Wer im Hause speisen möch­te, kann das im Restaurant La Rotonde oder in dem im Eingang des Thermal­bereichs gelegenen „espace gourmand tun; das Preisniveau ist nicht höher als anderswo. Das Ther­mal­zentrum ist vom Bahnhof aus mit dem Bus Linie 604 zu erreichen. Die Kur­taxe in Yverdon be­trägt SFr.3.05. Sehenswert sind die pittoreske Altstadt, das Science-Fiction-Mu­seum Mai­son d’Ail­leurs und die prähistorische Steinallee Alignement de Clendy, die aus 45 Men­hi­ren be­steht (Bus 601+603 bis Clendy). Aus­flugs­tipp: Fahrt mit der Yverdon-Sainte-Croix-Bahn zum Museum für mecha­nische Kunst­werke Centre International de la Mécanique d'Art in Sainte-Croix.

Mehr zum Thema: Museen für mechanische Kunstwerke

Freitag, 1. Oktober 2021

Bad Aibling

Das bayerische Heilbad bei Rosenheim wartet mit einigen Besonderheiten auf. Neben dem all­ge­mein zugänglichen Bereich der Therme (Tageskarte €22; therme-bad-aibling.de), gibt es unter der Bezeichnung „Fürstenbad“ einen Privatbereich, welcher im wesentlichen aus einer geräumigen Badewanne (für 2 Personen) in einem durchaus ansprechenden Ambiente besteht. Sehr spek­ta­ku­lär ist dies nicht, aber immerhin hat man etwas Privatsphäre. Des weiteren besteht die Mög­lich­keit Moorprodukte für den Gebrauch zu Hause zu erwerben. Den Online-Shop findet man unter aiblinger-moorkissen.de. Dort gibt es u.a. Moorbadkonzentrat, Moorseife, Moorsalbe, Moorkissen und frisches Heilmoor im Eimer. Das Heilmoor ist auch für Tiere geeignet, z.B. für Pferde. Und zu­gu­ter­letzt findet im örtlichen Freibad einmal im Jahr zum Abschluss der Frei­luft­saison ein Hun­de­badetag statt. An diesem Tag ist das Schwimmbecken ausschließlich für Hunde reserviert, bevor es gereinigt und über den Winter eingemottet wird. Mehr Infos zu Bad Aibling gibt es hier. Öffent­liche Toiletten findet man am Parkplatz 4 Kurpark, im Kurhaus und im Haus des Gastes, am Bahn­hof und am Rathaus.

Dienstag, 28. September 2021

Gradierwerke

Im weitesten Sinne handelt es sich bei einem Gradierwerk um eine Anlage zur Salzgewinnung. Heut­zutage werden Gradierwerke jedoch oft zu Kurzwecken betrieben und sind deshalb beson­ders häufig in Kurorten vorzufinden. Dabei rieselt Sole – salzhaltiges Wasser aus dem Erdinneren - eine meterhohe Wand aus Schwarzdornreisig hinunter. Dadurch wird die Luft in der Nähe des Gra­dier­werks mit Soletröpfchen und Salzaerosol angereichert, die auf die Atemwege ähnlich wie See­luft wirkt. Gradierwerke befinden sich oft (aber nicht immer) in den Kurparks von Kurorten und Heil­bädern. Ihre Nutzung ist gewöhnlich mit der Kurtaxe oder einem Eintrittsgeld in den Kurpark ab­ge­golten und oft gelten sie auch als besondere Sehenswürdigkeit. Bei Wikipedia existiert eine Liste der Gra­dier­werke in Deutschland (39x) und Österreich (4x).

In einigen Kurorten befinden sich auch kleine Gradierwerke in geschlossenen Räumen. Diese wer­den dann als Indoor-Gradierwerk, Raum-Inhalatorium (Bad Orb), Inhalationshaus (Dornumer­siel) oder Salzgrotte (Bad Neuenahr) bezeichnet. Manchmal werden sie auch von kommerziellen An­bietern betrieben. In so gut wie allen Fällen ist die Nutzung kostenpflichtig.

Freitag, 24. September 2021

Nachmittagstee vom Bringdienst?

Warum eigentlich nicht? Vor allem in Zeiten von Corona. Die Firma „VIKTORIANA Nachmittagstee“ (viktoriana-nachmittagstee.de) aus Nid­derau (nordöstlich von Frankfurt/M.) serviert einen kom­pletten Nach­mittagstee für min­destens acht Personen an jedem, vom Kunden bereitgestellten Ort im Umkreis von ca. 70 Kilome­tern um Nidde­rau. Als Veranstaltungsort infrage kommen z.B. die Re­si­den­zen oder Geschäftsräume der Kun­den oder von ihnen angemie­te­te Räumlichkeiten (ev. Kühl­kapazitäten erforderlich). Ne­ben diver­sen Sor­ten Tee werden Sand­wiches, Gebäck und Scones mit Clotted Cream und Kon­fi­tü­re ser­viert. Selbst das Porzellan kann gestellt werden. Bei den Kosten sollte man etwa €40 pro Person kal­kulie­ren. Im Ein­zugs­be­reich von Nid­de­rau befinden sich nicht nur mehrere Großstädte (u.a. Frank­furt/M., Offenbach, Gießen), sondern auch einige Heilbäder, v.a. Bad Nauheim, Bad Hom­burg, Bad Vilbel, Bad Orb und Bad Salzhausen. In diesen wird sich bestimmt eine geeignete Miet­räumlichkeit finden, in welcher man einen Nach­mittagstee-Empfang (reception tea), z.B. anlässlich einer Feier­lich­keit, ausrichten könnte.

Dienstag, 21. September 2021

Bad Salzschlirf

Der osthessische Kurort bei Fulda ist bekannt für seine Soletherapien, die u.a. bei Gicht und Arthro­se Linderung versprechen. In der Wandelhalle befindet sich die Abgabestelle für die zwei Trink­brunnen, den Bonifazius-Brunnen (um 1900 der bekannteste „Gichtbrunnen“ Europas) und den Martiny-Brunnen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist leider nicht ganz klar, ob die Abgabe des Heil­wassers in Zukunft kostenlos erfolgen wird. Und sicherheitshalber sollte man sowieso ein Trink­gefäß mitbringen. Sehenswert sind am Ort der Kurpark, die Mariengrotte, die Kirche St. Vitus und das Sonnenobservatorium. Das gastronomische Angebot ist für einen 3500-Seelen-Ort recht brauch­bar. Tipp: Die Fleischerei Gies am Kurpark offeriert einen Mittagstisch (fleischerei-gies.de). Einige Geschäfte gibt es auch, jedoch nur einen Supermarkt (Tegut) an der Fuldaer Straße (ca.700m vom Kurpark). Bad Salzschlirf besitzt einen Haltepunkt an der Bahn­strecke Gießen – Fulda. Einige Bus­linien verkehren mehrmals täglich in Nachbarorte. Auf der Straße erreicht man Bad Salzschlirf über die B254 bis Landenhausen und weiter über die L3142.

Freitag, 17. September 2021

Kapselhotel in Karlsruhe

Unweit des Europaplatzes, in der Kaiserstraße, befindet sich das erste Kapselhotel Deutschlands, das Area24/7 (area247.de). Eine Übernachtung kostet pro Nacht zwischen €50 und €60. Geboten wird einem dafür eine klimatisierte Übernachtungskapsel, wie man sie aus Japan kennt, mit TV-Gerät, USB-Anschlüssen und WLAN (zur Sicherheit gibt es auch einen Feuerlöscher und eine Not­ruf­taste). In den Gemeinschaftsräumen stehen u.a. sanitäre Anlagen und eine Küche zur Ver­fü­gung. Noch sind Kapselhotels in Europa nicht bekannt genug, sodass sie noch interessant für Snobs sind. Man sollte es aber ausprobiert haben, bevor die Masse sie entdeckt.

Nur etwa 500 Meter vom Hotel entfernt befindet sich die Currywurstbude „Curry 76“ (curry76-ka.de) auf der Waldstraße. Spezialität des Hauses ist die Currywurst mit Schärfegrad nach Wahl. Das „Deluxe“- Gedeck besteht aus Currywurst, Pommes Frites und Prosecco (ca. 200 Meter entfernt liegt ein Trinkwasserbrunnen an der Ecke Waldstraße / Hans-Thoma-Straße). Öffentliche Toiletten findet man u.a. im 300 Meter entfernten Einkaufszentrum PostGalerie am Europaplatz. Im übrigen ist die badische Stadt durchaus einen Blick wert. Geplant und gegründet im Jahr 1715 gehört sie zu den jüngsten Städten Deutschlands. Mittelpunkt ist das klassizistische Karlsruher Schloss mit sei­nem botanischen Garten, von wo aus sich die Stadt fächerförmig ausbreitet.

Vom Hauptbahnhof fährt man mit der Stadtbahnlinie S1 bis Haltestelle Europaplatz (16min.; zu Fuß etwa 2.5km). Das Hotel liegt ca. 130 Meter von der Haltestelle entfernt. PKW-Parkplätze sind in der Umgebung rar, aber immerhin kann man in einigen Nachbarstraßen zwischen 20 Uhr und 8 Uhr kostenlos parken. In der etwas weiter entfernten Reinhold-Frank-Straße kann man auch tagsüber kostenlos parken, ebenso in der benachbarten Moltkestraße.

Mehr zum Thema: Umsteigen in Karlsruhe Hbf.

Dienstag, 14. September 2021

Museen in Brugge

Die auch sonst sehr sehenswerte Stadt in Flandern besitzt drei interessante Museen, die geogra­phisch relativ eng beieinander liegen, sich in historischen Gebäuden befinden und alle drei auf die­selben Initiatoren zurückgehen. Das Friet­museum (frietmuseum.be) versteht sich als Lehr­anstalt zum Thema Pommes Frites, angefangen bei der Geschichte der Kartoffel und wie da­raus die be­kann­ten Fritten wurden. Das Schokoladenmuseum (choco-story-brugge.be) präsentiert die Ge­schich­te der Kakao-Bohne und wie daraus Schokolade entsteht. Das dritte Museum ist das Lampen­museum welches sich der Geschichte der künstlichen Beleuch­tung wid­met, von der Fackel bis zur Glühbirne. Das Lampen­museum befindet sich direkt neben dem Scho­ko­laden­museum, das Frietmuseum ist nur wenige hundert Meter entfernt.

In der Nähe: Knokke-Heist II ## Einkaufstipps für Knokke-Heist ## Oostende

Samstag, 11. September 2021

Zwei Jahre Lister Hafen Spa

Heute vor zwei Jahren hat das neue Hafen Spa 17 am Hafen von List auf Sylt eröffnet (hafenspa.de). Seit­her erhält der anspruchsvolle, weibliche Gast Kosmetikbehandlungen, Thalasso­kuren, Hand- und Fußpflege, sowie Massagen. Für den Herrn bietet das Institut eine Anti-Stress-Behandlung der Haut und ebenfalls Massagen, Hand- und Fußpflege. Es gibt auch eine eigene Pflegeserie: Syltsea (syltsea.de). Körperöl, Duschgel, Fußbalsam, Haut-und Gesichts­creme, aber auch klassisches Eau de Parfum, Lippenbalsam und Sonnenschutzmittel werden geboten. Für Herren offeriert man Rasier­balsam, Eau de Parfum, Augen- und Bartpflegemittel. Noch ist die Marke wenig bekannt. Erwerben kann man die Produkte im hauseigenen Online-Shop, vor Ort am Lister Hafen und auf der Fähre List – Römö.

Mehr zum Thema: Syltfähre Kombiangebot  ##  Sylt

Dienstag, 7. September 2021

Trinkkur in Bad Münster am Stein

Südlich des bekannten Radon-Sole-Bades Bad Kreuznach an der Nahe befindet sich das kleine Heil­bad Bad Münster am Stein. Im dortigen, historischen Kurmittelhaus direkt am Fluss Nahe ist die Abgabe­stelle für die Rhein­grafenquelle, die ein fluoridhaltiges Natrium-Chlorid-Wasser mit 8,3 Gramm gelösten Mineral­stof­fen pro Liter bei einer Temperatur von 29,7°C liefert. In kleinen Men­gen von bis zu 0,2 Litern pro Tag genossen wird dem Wasser eine positive Wirkung auf Magen und Darm und auf das kör­per­eigene Immunsystem zugeschrieben. Die Trinkkur ist während der Öff­nungs­zeiten des Kur­mit­tel­hauses kostenfrei möglich (geöffnet bis Sonnenuntergang). Bekannt ist Bad Münster am Stein für die umgebende Felslandschaft, seine Weinberge und für das Schloss Rhein­grafenstein (bad-muenster-am-stein.de). Der Ort liegt an der B48 und besitzt einen Bahnhof an der Strecke Bingen – Kaiserslautern. Neben dem Bahnhof befinden sich mehrere Parkplätze, von denen einer kostenlos ist. Schräg gegenüber ist ein Rewe-Supermarkt mit Heißer Theke und einer Bäckerei.

Samstag, 4. September 2021

Termine im Herbst

Der Winter nähert sich mit Riesenschritten und das kalte und feuchte Wetter der letzten Tage lässt wenig Hoffnung auf einen goldenen Herbst. Um so mehr sollte man die letzten Termine für Veran­staltungen draußen nutzen, bevor der Winter richtig zuschlägt. Achtung: Für die unten genannten Termine können Corona-Beschränkungen gelten. Eventuell sollte man seine Teilnahme deshalb überdenken.

Am 07. und 11. September sind auf dem Bodensee Schiffstouren mit englischem Nachmittagstee angesetzt. Einen weiteren Termin gibt es am 16. Oktober. Wer lieber auf dem Rhein fahren möchte, sei jetzt schon auf den Termin der KD Schifffahrtsgesellschaft am 28. November hin­ge­wiesen. 

Am Sonntag, den 12. September öffnen einige Gärten des Bergischen Landes ihre Pforten für Besucher (man beachte die Hinweise auf der Webseite). Das Wochenende darauf sind auch die Gärten im Rheinland für Besucher offen, wobei es gelegentlich zu Überschneidungen kommen kann (auch hier Webseite beachten).

Am 23. November startet dann im Hamburger Hansa-Theater die Spielsaison und läutet damit den Winter ein.

Mittwoch, 1. September 2021

Beginn der Austernsaison

Am dänischen Limfjord beginnt die Austernsaison. Die Austernbar "Glyngøre Shellfish" im roten Holzgebäude neben der kleinen Fabrik am Hafen in Glyngøre, Rosleft ist seit April 2021 dänischer Hoflieferant und hat Donnerstags und Freitags von 10 bis 17 Uhr sowie samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet (danishshellfish.com). Passend dazu werden ab September praktisch alle Corona-Beschränkungen in Dänemark aufgehoben, sodass einer Reise dorthin nur noch die BRD-Einschränkungen (z.B. Testpflicht bei Rückreise) im Wege stehen. Die Saison am Limfjord dauert etwa von September bis Mai. Passenden Schaumwein unbedingt von Zuhause mitbringen!

Samstag, 28. August 2021

Thermalbaden im Greyerzerland

Der Ort Charmey im Greyerzerland ist als Heilbad noch recht unbekannt. Das Wasser des auf 900 Metern Höhe gelegenen Bades erreicht eine Temperatur von 34 Grad (bainsdelagruyere.ch). Mit einem Preis von SFr.39 für fünf Stunden gehören die Bains de la Gruyère zwar nicht gerade zu den gün­stigen Bade­anstalten, aber wenigstens ist das Parken gratis und durch seinen geringen Bekannt­heits­grad ist das Bad für Snobs durchaus interessant. Im übrigen kann man auch andere Kur- und Well­ness-Anwen­dun­gen erhalten (z.B. Massagen). Es gibt sogar eine Cafeteria. Und natürlich kann man in der Um­ge­bung im Winter Skilaufen und im Sommer Wandern. Erreicht wird Charmey mit dem Bus ab Bulle FR oder Boltigen BE.

Mittwoch, 25. August 2021

Trinkkur in Bad Colberg

Das thüringische Kurbad ist heute ein Ortsteil von Heldburg. Im Kurpark befindet sich die Trink­halle mit der Zapfstelle für das magnesiumhaltige Calcium-Sulfat-Thermalwasser (Trinkgefäß mit­bringen!). Das Thermalbad Terrassentherme ist zwar nicht gratis (Tageskarte €13), aber auch einen Besuch wert (thueringens-terrassentherme.de). Bad Colberg ist mit dem Bus 217 via Coburg recht gut zu erreichen. 

Mehr zum Thema: Einige Kurorte in Franken

Sonntag, 22. August 2021

Picknickkorb für Hunde

Das Londoner Hotel Duke`s ist nicht zuletzt auch bekannt für seine Picknickkörbe. Neben dem klassischen Picknick offeriert Duke`s Körbe für spezielle Zielgruppen, u.a. für Hunde. Der Pick­nick­korb für Hunde enthält ein paar Spielsachen und sowohl frische als auch getrocknete Futter­spezialitäten, darunter das von Duke`s entworfene „Huhn auf Reis“-Gericht für Hunde. Kleiner Wermuts­tropfen: Die Picknickkörbe werden nur in den Londoner Parks St. James`s Park und Green Park ausgeliefert. Nichts­desto­trotz können sie aber als Vorbild für eigene Kompositionen dienen.

Mehr zum Thema: Für den Snob-Hund

Donnerstag, 19. August 2021

Der Trockenstrand Upleward / Ostfriesland

Etwa 13 Kilometer südlich von Greetsiel, in der Gemeinde Krummhörn (Kurbeitrag max. €1.40; krummhoern.de), liegt seit dem Jahr 2000 der Trockenstrand Upleward. Dieses Kuriosum ist aus dem Umstand heraus entstanden, dass es keinen Sandstrand an diesem Küstenabschnitt gibt und man auch keinen anlegen kann, weil dieser schon mit der nächsten Flut davon geschwemmt würde. Folglich gibt es also vor dem Deich einen ca. 250 Meter langen, betonierten „Badestrand“ mit Treppen die ins Wasser führen und hinter dem Deich einen künstlich angelegten Sandstrand mit Liegeflächen, Vol­ley­ball­feld, Sanitäreinrichtungen, Kinderspielplatz etc., außerdem findet man einen Kiosk vor. Die Wasserqualität an diesem Küstenabschnitt ist aber ohnehin nicht die beste, ist die nahe Dollartbucht doch für ihr Blau­algen­problem bekannt. Für Snobs ist das definitiv keine Gegend.

Montag, 16. August 2021

Urlaub auf Hallig Gröde

Einen abgeschiedeneren Ort wird man kaum finden, als die Hallig Gröde-Appelland mit ihren neun Einwohnern (groede.de). Regelmäßigen Schiffsverkehr gibt es nicht. Die Anreise erfolgt ab dem Hafen Schlütt­siel nach Absprache mit dem Kapitän des Zubringerschiffs MS Seeadler (seeadler-hooge.de) oder mit dem Kapitän der MS Rungholt (halligmeerfahrten.de), einem Ausflugsschiff, das gelegentlich auch Gröde anläuft (Fahrpreis €25). Als Unterkunft stehen fünf Ferien­wohnun­gen in zwei der vier Inselhäuser zur Verfügung. Lebensmittel sollte man beim Vermieter vor­be­stel­len, damit dieser sie vom Festland liefern lassen kann. Die Gastronomie beschränkt sich auf einen kleinen Kiosk für sommerliche Tagesgäste mit Getränken, Süßwaren, Eis etc. Wich­tig­ste Sehens­würdig­keit ist die Halligkirche St. Margarethen.

Freitag, 13. August 2021

Übernachten im Leuchtturm Dagebüll

Im Süden von Dagebüll, unweit des Betriebshofes der Halligbahn, steht am Außendeich der etwa 15 Meter hohe, ehemalige Leuchtturm, ein viereckiger Backsteinturm von 1929. Im Jahre 2009 wurde er zu einem Mini-Hotel für zwei Personen umgebaut, inklusive Mini-Bar und Whirlpool. Der Preis pro Nacht (für zwei Personen) liegt bei €290.

Mehr zu Dagebüll: Standort Rundreise im Wattenmeer ## Nordsee- Schiffstouren in Zeiten von Corona 

Ähnliche Übernachtungsmöglichkeiten: Hamburger Hafenkran oder Leuchtturm auf La Palma ## Lotsenturm Usedom ## Wasserturm Bad Sarow

Dienstag, 10. August 2021

Trinkkur in Bad Pyrmont

Das niedersächsische Heilbad besitzt u.a. einen sehenswerten Kurpark und mit der sog. Dunst­höhle, einer Grotte in der natürliches Kohlendioxid aus dem Erdinneren aus­strömt, eine geo­lo­gische Besonderheit. Von den Heilquellen ist u.a. die Friedrichsquelle frei zu­gäng­lich. Diese be­findet sich im Friedrichspark, der nördlichen Verlängerung des Kurparks, dies­seits der Friedrich­straße. Ein Trinkgefäß bringe man mit. Vor der Wandelhalle am Kurpark liegt der ebenfalls frei zugängliche Augenbrunnen. Dorthin gelangt man vom Bahnhof aus mit dem Stadtbus 63 bis Brunnenplatz. Die Friedrichsquelle liegt etwa 500 Meter entfernt. Gratis Parkplätze befinden sich neben dem Tierpark und an der Südstraße. Eine öffentliche Toilette liegt neben dem Rathaus. Einen Besuch wert ist außerdem das Teehaus im Kurpark.

Mehr zum Thema: Das "Fürstenbad" in Bad Pyrmont

Freitag, 6. August 2021

Curaçao

Wer mal wieder einen sonnigen Badeurlaub ohne lästiges Corona-Getue erleben möchte, muss der­zeit nach Curaçao fliegen. Die Regierung von Curaçao hat Deutschland als Land mit einem sehr geringen Corona-Risiko eingestuft. Das bedeutet, dass Reisende aus der BRD derzeit keinen PCR- oder Anti­gentest für die Einreise benötigen. Dies gilt sogar unabhängig vom Impf­status, wie das Cu­ra­çao Tourist Board mitteilt. Urlauber müssen damit nur noch die Digitale Ein­reisekarte (ED Card) sowie innerhalb von 48 Stunden vor Abflug die Passenger Locator Card (PLC Card) aus­fül­len. Auch um­gekehrt gilt Curaçao für das Auswärtige Amt nicht als Risikogebiet. Nach derzeitigem Stand ist da­mit nach der Rückkehr keine Quarantäne notwendig, jedoch muss seit 1. August grund­sätzlich jeder in die BRD Einreisende einen PCR-Test machen.

Besuchenswert ist auf Curaçao der Christoffelpark, ein Nationalpark mit einer beeindruckenden Tier- und Pflanzenwelt rund um den Sint-Christoffelberg (372m), auf den mehrere Wanderwege füh­ren. Der Besuch des Nationalparks ist jedoch kostenpflichtig (christoffelpark.org). Ansonsten dominieren auf der Insel natürlich Wassersportarten, vor allem das Tauchen. Die Gegend ist ein her­vor­ragendes Tauchgebiet mit zahlreichen Korallen und anderen Meeresbewohnern, sowie eini­gen Schiffswracks. Sehenswert sind auch die Altstadt der Inselhauptstadt Willemstad, die Hato-Grotten (curacaohatocaves.com) und die verschiedenen Strände, von denen sich die schönsten wohl im In­sel­norden befinden. Den auf der Insel aus Bitter-Orangen hergestellten Likör Curaçao sollte man unbedingt probieren, eben­so die Suppa Iguana, eine Suppe mit Leguanfleisch.

Die Jahresdurchschnittstemperatur auf Curaçao schwankt zwischen 29° und 31°. Amtssprache ist Nieder­län­disch, offizielle Währung ist der Antillen-Gulden. Erreichbar ist die karibische Insel mit Flügen via Amsterdam (wegen der aktuellen Corona-Maßnahmen derzeit nicht zu empfehlen) oder Frankfurt/M. (mit Con­dor). Der Flughafen Hato besitzt eine Lounge (curacao-airport.com) und bei der Ausreise wird eine Flug­hafen­steuer in Höhe von etwa US$ 52 erhoben (manchmal im Ticket­preis enthalten).

Dienstag, 3. August 2021

Kleiner kulinarischer Rundgang durch Lübeck

Das gastronomische Angebot ist in einer Stadt wie Lübeck – was könnte man anderes erwarten – recht vielfältig. Pizza-Restaurants, Döner-Buden und Asia-Imbisse findet man zuhauf. Es gibt je­doch auch ein paar traditionelle Pommes-Buden.

Etwa auf halbem Weg vom Hauptbahnhof zum Holstentor, auf der Fackenburger Allee direkt am Stadtgraben, liegt die Grill- und Fisch-Hütte. Der Angebotsschwerpunkt liegt auf Fisch, vor allem in Gestalt von Fischbrötchen (ab €3). Man kann aber auch eine traditionelle Currywurst mit Pommes Frites bekommen (ab €6.50). Und natürlich auch Fisch mit Pommes Frites, Bratkartoffeln oder Kartoffelsalat. Dem Gast stehen überdachte Sitzplätze mit Blick auf den Stadthafen zur Verfügung.

Schräg gegenüber vom Holstentor, neben der Touristeninformation befindet sich die nächste An­lauf­stelle: Das H7, bekannt für seine Currywurst. Sitzplätze gibt es hier nicht, jedoch ein paar Steh­tische mit Barhockern und eventuell die eine oder andere Parkbank in der unmittelbaren Um­gebung. Nur wenige Meter südlich befindet sich übrigens eine öffentliche Toilette.

Wer nun die Holstentorbrücke überquert, gelangt in die Innenstadt. Nach etwa 150 Metern erreicht man die örtliche Filiale der Imbisskette Kochlöffel, die ebenfalls einen Besuch wert ist, vor allem für einen preisgünstigen Nachmittagstee.

Wer etwas mehr Geld für den Nachmittagstee ausgeben möchte, sollte das Café Niederegger, Breite Straße aufsuchen (niederegger.de), das erste Haus am Platz. Aber auch das Café Czudaj in der Müh­len­straße ist eine Versuchung wert (czudaj-cafe.de). 

Zurück am Hauptbahnhof trifft man auf das Restaurant+Bar Time Out. Hier kann man Mittags ein Tagesgericht zu einem günstigen Preis er­hal­ten. Aber auch die diversen Cocktails (ab 18 Uhr) sollte man nicht ignorieren (timeout-luebeck.de). Tage mit Fußball-Fernsehübertragungen sollte man jedoch meiden.

Ähnlich wie in Kopenhagen, kann man auch in Lübeck ein Elektroboot mieten und damit eine Rundfahrt um die Altstadt machen. Die Boote der Firma Boat Now (boat-now.de) sind für sechs Personen zugelassen und haben einen Tisch in der Mitte. Die Preise beginnen bei €44 für die erste Stunde. Seinen Picknickproviant bringt man selbst mit.

Wer mit dem Auto anreist, findet u.a. in der Katharinenstraße (parallel zum Bahndamm) und an der Untertrave (nördlich des Holstentors) kostenlose Parkplätze.  

Donnerstag, 29. Juli 2021

Einige Pommes-Buden der West-Eifel

Frite d`Or bei Lichtenbusch
Unweit von Aachen, unmittelbar an der deutsch-belgischen Grenze liegt der Mipri-Grenzmarkt (mipri.be). Direkt vor der Tür befindet sich „Frite d`Or“, eine der besten Pommesbuden der Region. Serviert werden original belgische Pommes Frites und diverse andere Gerichte. Nur wenige hundert Meter entfernt ist der Autobahnanschluss Aachen-Lichtenbusch (2) der A44. Eine Bushaltestelle (Lichtenbusch Broich) der Aachener Verkehrsbetriebe besteht fast direkt vor der Tür. 
 
Nicki`s Imbiss bei Roetgen
In Roetgen reicht die deutsch-belgische Grenze direkt an die B258 heran. Genau dort, wo die Straße einen Knick macht, liegt Nicki`s Imbiss auf der belgischen Seite der Grenze in Peter­gens­feld. Auch hier erhält man original belgische Fritten und alles was man sonst von Imbissbuden her kennt.
 
Rasthof zur Schneifel
Zwar ist der Rasthof an der B51 keine Pommesbude, aber es existiert eine heiße Theke, wo man u.a. auch Pommes Frites bekommen kann, sowie ein Bereich mit Stehtischen und Barhockern für den eili­gen Gast. Neben Kartoffelstäbchen gibt es auch Bratkartoffeln oder Kartoffelsalat, außer­dem diver­se Schnitzel-, Wurst- und Fleischkäse-Gerichte. Der Rasthof besitzt darüberhinaus ein Restaurant, eine Tankstelle, einen Laden, einen Backshop, Sanitäreinrichtungen und einen Geld­automaten. Außer­dem gibt es gratis WLAN. Der Rasthof liegt bei Olzheim direkt an der B51 zwischen Stadt­kyll und Prüm (meinrasthof.de).

Sonntag, 25. Juli 2021

Lautenthal im Harz

Die Bergstadt im Oberharz ist heute ein Ortsteil von Langelsheim. Der Bergbau begann hier schon gegen 1225 und dauerte bis 1959. Im Jahre 1967 wurde mit der Silberhütte der letzte, nennens­werte Industriebetrieb geschlossen und 1976 die Bahnstrecke durch das Innerstetal stillgelegt. Damit endete die Industriegeschichte in Lautenthal.

Heute ist der 2500-Einwohner-Ort (lautenthal-harz.de) jedoch ein idyllischer, aber wenig be­kannter Ferienort (im Gegensatz zum ca. 5km entfernten Nachbarort Hahnenklee). Urige Häuser, teilweise mit Fachwerk, prägen das hügelige Ortsbild, welches inmitten einer ausgedehnten Wald­landschaft liegt. Bekannte Wanderwege sind der Harzer Förster­stieg und der Bergbau­lehrpfad. Sitzbänke und einen Picknickplatz findet man am Kleinen Bromberg und am Bielstein, eine Schutzhütte am Schul­berg. Im Bischofsthal liegen zwei Trinkbrunnen. Sehens­wert sind im Ort die Paul-Gerhardt-Kirche von 1659, der um 1560 angelegte Marktplatz mit dem Nachbau einer traditionellen Köhlerhütte und das 1570 erbaute Rathaus, das 1658 in ein Hotel um­gewandelt wur­de, in welchem 1784 Johann Wolf­gang von Goethe residiert hat. Sehenswert ist über­dies das „Klein­ste Haus des Westharzes“, in der Straße An der Laute im alten Stadtkern, der Meilen­stein von Lautenthal und das Bergbau­muse­um. Des weiteren existieren eine Klein­kunst­bühne und für den Sommer ein Freibad (kleiner Kur­park nebenan). Gastronomie ist ausreichend vorhanden, einen Super­markt (mit Hermes Paket­shop), eine Metzgerei und einen Geldautomaten gibt es auch. In der Umgebung könnte man die Innerste­tal­sperre und den Lautenthaler Wasserfall besuchen.

Lautenthal ist von Goslar oder vom Bahnhof Langelsheim aus mit dem Bus 832 stündlich zu er­reichen (harzbus-goslar.de). Mit dem Auto fährt man von der A7 kommend über Seesen und die L516 nach Lautenthal. Die Kurtaxe beträgt €1.50 pro Nacht und pro Person. Die Nachbarorte Langelsheim und Astfeld erheben keine Kurtaxe.

Orte im Harz ohne Kurtaxe

Praktisch alle Ferienorte in Harz berechnen ihren Besuchern Kurtaxe. Deren Höhe liegt im Allge­mei­nen zwischen €1 (Walkenried) und ca. €2.50. Einige der wenigen Ausnahmen sind die Ortsteile Königerode, Schielo, Siptenfelde und Straßberg der Stadt Harzgerode in denen keine Kurtaxe er­hoben wird. Auch die Stadt Langelsheim und ihr Ortsteil Astfeld berechnen selbige nicht; andere Ortsteile von Langelsheim jedoch schon.

 

Mittwoch, 21. Juli 2021

Reisegepäck versenden

Die Deutsche Bahn reformiert ihren Gepäckservice. Seit 1. Mai 2021 wird der Versand von Reise­ge­päck ausschließlich innerhalb Deutschlands angeboten. Organisiert wird er vom Hermes Ver­sand. Der Preis liegt bei €17,90 pro Normal-Gepäckstück und Richtung (Sondergepäck kostet extra, z.B. Ski) und beinhaltet die Abholung Zuhause oder am Ferienort. Der Gepäckträger­ser­vice, den es zu­letzt nur noch an einigen, wenigen, ausgewählten Bahnhöfen gab, wird eingestellt. Stattdessen gibt es jetzt einen Mobilitätsservice, der sich jedoch an hilfsbedürftige Reisende richtet.

Eine gute Alternative Reisegepäck zu versenden ist, dieses als Paket in einem Umzugskarton auf die Reise zu schicken, anstatt in einem Koffer. Ein handelsüblicher Umzugskarton fasst ca. 40 kg Gewicht und besitzt die Abmessungen von ungefähr 60 x 30 x 30 cm. Er ist im Baumarkt ab €3 zu haben. Als Versandzeit sollte man im Inland (je nach Zielort) ca. zwei Tage kalkulieren, ins Ausland mindestens eine Woche.

Bei DHL darf das größte Inlands-Paket maximal 31,5 kg wiegen und die maximalen Abmessungen von 120 x 60 x 60 cm haben. Den o.g. Umzugskarton zu versenden kostet €16.49, wenn man eine (Inlands-) Versandmarke verwendet. Die Abholung von zuhause kostet €3 extra.

Beim Hermes-Versand darf ein Inlands-Paket maximal 31,5 kg wiegen und die Abmessungen läng­ste + kürzeste Seite 80,1 bis 120 cm haben. Der oben beschriebene Umzugskarton würde hier inklu­sive Abholung (auf der Webseite zu buchen) €15.95 kosten.

Bei GLS dürfen Pakete maximal 40 kg wiegen und ein Gurtmaß von 3 Metern haben. Der besagte Karton würde hier inklusive Abholung (auf der Webseite zu buchen) €9,90 kosten. Der Zu­schlag für Nordseeinseln und Hiddensee beträgt €13,95.

Bei DPD gilt wieder 31,5 kg als Gewichtsgrenze und ein maximales Gurtmaß von 3 Metern. Der o.g. Karton würde inklusive Abholung €17,20 kosten (auf der Webseite zu buchen).

Der Versand von der BRD ins Ausland ist bei den meisten Anbietern recht teuer. Der o.g. Umzugs­karton kostet bei DHL innerhalb der EU etwa €45 (Schweiz €56) und bei Hermes nach Österreich €30 und in die Schweiz €49 (max. 25kg). DPD würde für o.g. Karton innerhalb der EU ab €19 be­rechnen, GLS ab €25 (kein Versand in die Schweiz).

Hinweis: Alle o.g. Angaben unterliegen den üblichen zeitlichen Veränderungen und sind ohne Gewähr.

Samstag, 17. Juli 2021

Trinkkur in Bad Lippspringe

In der Kurstadt an der Quelle der Lippe steht mitten in der Stadt unterhalb der Burgruine der Quell­pavillon der Arminiusquelle. Wenige Meter weiter nördlich beginnt der dazugehörige Armi­nius­park. Nicht weit vom Pavillon entfernt, aber in südlicher Richtung, befindet sich die Liborius­quelle, direkt an einer Hauptstraße. Hier tritt das Heilwasser aus einem schlichten Steinbrunnen mit Aus­lauf­hahn zutage. Ein Trinkgefäß bringe man selbst mit. Die örtliche Westfalen-Therme liegt etwa 1.5km außerhalb der Stadt (4Std. €17, westfalen-therme.de) in nördlicher Richtung. Im übrigen stehen im Arminius­park zwei interessante Bäume: Am Südrand des Parks, nur etwa 50m von der Lippe-Quelle entfernt, befindet sich eine Schlangenhaut-Kiefer. Sie ist ab ca. 7.50m Höhe zwei­stäm­mig. Am Westrand steht eine Säulenförmige Hybrid-Eiche. Bad Lipp­springe erreicht man mit dem Bus R50 ab Paderborn oder mit dem Auto über die A33 und die B1. Eine öffentliche Toilette befindet sich beim Gebäude der Stadtverwaltung.

Donnerstag, 15. Juli 2021

Trinkkur in Bodendorf an der Ahr

Der Ort ist ein Stadtteil von Sinzig und war früher ein Heilbad. Nach der Betriebseinstellung des Thermalfreibades hat er jedoch seinen Status als Heilbad verloren. Die St. Josef Quelle sprudelt aber munter weiter. Die frei zugängliche Zapfstelle befindet sich im südlich der Ahr gelegenen Kur­viertel, direkt am Wohnmobilhafen und Parkplatz des früheren Thermalbades (Trinkgefäß nicht vergessen!) . Dort gibt es auch ein kleines Museum für die ehemalige Kohlensäuregas-Verflüssigungsanlage (technikmuseum-bad-bodendorf.de), die früher für die Mineral­wasser­abfüllung genutzt wurde. Der Bahnhof Bodendorf ist ca. 1km entfernt in nördlicher Richtung. Mit dem Auto biegt man von der B266 an der großen Kreuzung nach Süden ab. Hinter der Ahrbrücke gelangt man zum Wohnmobilhafen. An der Kreu­zung der B266 (auf halbem Weg zum Bahnhof) befindet sich eine recht passable Pommes­bude.

In der Nähe: Bad Neuenahr-Ahrweiler

Montag, 12. Juli 2021

Hundebadetage

Es gibt sie erstaunlich häufig: Tage an denen Schwimmbäder nur für Hunde reserviert sind. Je nach Schwimmbad darf der/die Besitzer(in) mit baden oder auch nicht. Oft werden diese Badetage zum Saisonende abgehalten, aber nicht immer. Und gelegentlich sind auch nicht alle Becken für die Vier­beiner geöffnet. Die Liste der Orte in welchen die örtlichen Schwimm­bäder Hundebadetage veranstalten ist erstaunlich lang: Augsburg, Bad Aibling, Bamberg, Bayreuth, Dresden, Duder­stadt, Kuppenheim, Pirna, Stuttgart – um nur einige, wenige zu nennen. Am Besten orientiert man sich in der örtlichen Presse oder auf regionalen Internetseiten. Manchmal gibt es Zugangs­voraus­setzungen, wie z.B. eine Haftpflichtversicherung oder eine Tollwutimpfung. Videos von den Bade­tagen kann man sich zu Genüge bei Youtube anschauen.

Freitag, 9. Juli 2021

Spaziergang am Lago di Lei

Der Lago di Lei ist ein etwa 8 Kilometer langer Stausee auf italienischem Gebiet, der jedoch haupt­sächlich durch einen 950 Meter langen Autotunnel aus dem schweizerischen Graubünden her zu­gäng­lich ist. Aus Richtung der Via Mala Schlucht die Kantonsstrasse 13 kommend, biegt man kurz hinter dem Hotel Rofflaschlucht in das Val Ferrera, unterquert die Autobahn A13 und folgt der Averser Straße bis zum Abzweig Val di Lei. Schon bald gelangt man an den Tunneleingang, dessen anderes Ende genau auf die Staumauer des Lago di Lei führt. Hier gibt es einen kleinen Parkplatz, von wo aus man zu Spaziergängen am See­ufer und dem angrenzenden Gebirgshang aufbrechen kann. Man könnte jedoch auch die Staumauer überqueren und am anderen Seeufer zur Alpe Mula­cetto oder zur Alpe Mottala wandern. Weiter süd­lich befinden sich weitere Alp­gebäude, darunter auch einige Refugien für Bergsteiger. Berg­wan­der­wege führen von hier bis hinüber nach Piuro. Wer jedoch an der Staumauer in die entgegen­gesetz­te Rich­tung abbiegt, der gelangt nach anderthalb Kilometern zum Ristorante Baita del Capriolo auf der Alpe Crotto. Bis hierher ist (im Sommer) die Fahrt mit dem Auto möglich, auch wenn es nicht gerne gesehen wird. Das Ristorante ist zwar kein Geheimtipp mehr, aber immer noch einen Besuch wert. Übrigens befindet man sich, so­bald man die Staumauer hinter sich gelassen hat, in Italien, während die Mauer und der Tunnel auf schweizerischem Gebiet liegen. Das Val di Lei ist überdies das einzige Tal in Italien, welches nach Norden zum Rhein hin entwässert. Wer mit öffent­lichen Verkehrsmitteln anreisen will, könnte mit dem Postauto 552 ab Andeer bis zur Abzweigung Val di Lei fahren und von dort zu Fuß gehen (ca.5km).

Wenn man schon mal in der Gegend ist, sollte man auch das Hotel Rofflaschlucht besuchen, sofern man nicht ohnehin dort übernachtet. Im Hotel befindet sich der Zugang zum Roffla-Was­ser­fall des Hin­ter­rheins. Neben dem Hotel führt ein kleiner Pfad hinunter zu der Stelle wo sich Hin­terrhein und Averser Rhein vereinen. Im Sommer lädt hier ein natürlicher, kleiner Pool im (weiter unten auf­ge­stauten) Hinterrhein zum Baden ein.

In der Nähe: Mutten