Freitag, 23. Februar 2024

Der Sandeswasserfall im Gschnitztal

Ein Gesundheitserlebnis der besonderen Art bietet der Wasserfall des Sandesbaches im hinteren Gschnitztal. Am oberen Ende des Freilichtmuseums Mühlendorf (muehlendorf-gschnitz.at) gelegen, besitzt der Wasserfall sein eigenes Mikroklima mit hoch konzentrierten negativ geladenen Luft­ionen und Hochgebirgsluft. Es wurden 35.000 negative Ionen und 3.081 positive Ionen pro Kubik­zenti­meter gemessen und eine sehr hohe Konzentrationen von Nano­aero­solen: 5.537 Partikel/cm³ mit einem Durchmesser von 41,7 Nanomillimeter. Der Wasser­fall­luft­strom des Sandeswasserfalls, der die Ionen transportiert, ist durch die umgebenden Felsen be­günstigt und bietet eine optimale medizinische Nutzung mit dem Fokus auf das Herz-Lungen-System und den Stressabbau. Eine neu gebaute Plattform befindet sich direkt über dem Flusslauf und ist über das Mühlendorf zu erreichen. Der einfach Eintritt ins Freilichtmuseum kostet €4.50, eine Saisonkarte gibt es für €15. Von der anderen Uferseite her ist der Wasserfall kostenlos zugänglich. Außerdem gibt es einen Wasserfall-Rundweg mit Aussichtspunkt.

Das Gschnitztal ist ein ruhiges Seitental des Wipptales, welches auf den Brennerpass zuführt. In Steinach am Brenner zweigt die Gschnitztalstraße in das etwa 17km lange Seitental ab. In Trins befinden sich ein kleiner Supermarkt und eine Bankfiliale, in Gschnitz gibt es einen Dorfladen und einen Geldautomaten. Die Talstraße endet am Gasthaus Feuerstein; dort findet man eine Bushalte­stelle und eine öffentliche Toilette. Den Talabschluss bildet die von hier etwa 3km entfernte Lapones­alm. Die Gästetaxe liegt bei €2 pro Person und Tag (der öffentl. Nahverkehr ist mit der Gästekarte gratis). Und wem die Ruhe im Tal zu viel wird, der könnte einen Ausflug zum Brenner Outlet Center auf der Brenner Passhöhe machen (outletcenterbrenner.com).

Die Anreise ist zumindest mit der Eisenbahn unkompliziert. Die meisten Bahnhöfe entlang der Brennerbahn sind in das S-Bahn-Netz von Innsbruck einbezogen, ebenso der Bahnhof Steinach am Brenner. Von dort geht es mit dem Linienbus 4146 oder einem Taxi in das Tal hinein. In Innsbruck enden die ÖBB-Nachtzüge aus Amsterdam und Düsseldorf. Mit dem Auto kann man zwar die maut­pflichtige Autobahn benutzen. Wer sich aber die Autobahnmaut sparen will, der könnte es mit dieser Route versuchen: A7 (Füssen) – Fernpass – Telfs – Innsbruck – Brennerpassstraße B182. Bis Innsbruck könnte man auch einen der Nachtzüge mit Autotransport der Firma Urlaubs-Express ab Hamburg oder Düsseldorf nehmen (urlaubs-express.de).

 In der Nähe: Herbst in Innsbruck  ##  Obernberg am Brenner

Mittwoch, 21. Februar 2024

Aerosol-Inhalations-Therapie am Wasserfall

Der neueste Trend auf dem Gesundheitsmarkt sind Atemkuren an Wasserfällen, vor allem für Asthmatiker. Wenn die Wassermassen ins Tal donnern, steigen Gischt und Nebel fast zum Greifen nahe nach oben. Genau in diesem feinen Nebel liegt das Geheimnis des heilsamen Effektes. Durch die Wucht des Wasserfalls werden die einzelnen Wassermoleküle beim Aufschlagen am Felsen regelrecht in winzige Fragmente zerschmettert. Es entstehen negativ geladene, lungengängige, nanometergroße Wasserfragmente, die so genannten Nano- bzw. Wasserfallaerosole. Aufgrund ihrer geringen Größe können sie besonders tief in die Atemwege eindringen und dort ihre reinigende und immun­modulie­rende Wirkung entfalten. Allergie und Asthmasymptome verschwinden, die Atem­wege werden gereinigt und die allergische Entzündung wird nachhaltig gelindert.

Vor allem an den 380 Meter hohen Krimmler Wasserfällen (wasserfaelle-krimml.at) im österreichischen Pinzgau wird eine solche Atemkur angeboten (hohe-tauern-health.at). Die Empfehlung lautet, sich dort täglich für eine Stunde über einen Zeit­raum von 14 bis 21 Tagen der Gischt auszusetzen. Abgerundet wird die Kur mit einem Rahmen­programm, welches Sport und Bewegung beinhaltet, aber auch Vorträge über gesunde Ernährung oder Entspannungs­techniken. „Schnupper“-Angebote mit einer Woche Aufenthalt kann man im Paket mit Unterkunft und Rahmen­programm buchen.

Montag, 19. Februar 2024

Bad Waldsee

Nur etwa 10km von Aulendorf, liegt Bad Waldsee rund um den besagten See. Der Ort ist in erster Linie ein Moorheilbad, bietet aber auch Kneipp-Kuren an. Eine Heilquelle besitzt er nicht. Leider sind die Moorbäder nur nach ärztlicher Verordnung erhältlich und werden auch nicht in der Waldsee Therme (waldsee-therme.de) verabreicht, sondern nur im benachbarten Reha-Zentrum (rehakliniken-waldsee.de) oder in einer der anderen Reha-Kliniken im Ort. Die Therme befindet sich etwa einen Kilometer vom Seeufer entfernt in südöstlicher Richtung und offeriert mehrere Badebecken und die üblichen Extras wie Sauna und Massagen. Ob man dort in normalem Leitungs­wasser baden will, muss man selbst entscheiden, jedoch spricht nichts dagegen eine Massage zu buchen oder die Cafeteria zu besuchen. In letzterer erhält man einen Tagesteller, kleinen Speisen und Kuchen. Im nahen Kurpark existiert eine Wasser­tret­stelle. Der 1.5km entfernte Bahnhof liegt relativ Innenstadt-nah und bietet Bahn­verbin­dungen nach Aulendorf, Ulm und München. Um den Bahnhof herum findet man mehrere Supermärkte. In der Altstadt existieren zwei öffentliche Toiletten am Bürgerbüro und an der Stadthalle. Am Ortsrand liegt ein Golfplatz. Die Kurtaxe beträgt €2 pro Tag und Person.

Samstag, 17. Februar 2024

Aulendorf

Der Ort in Oberschwaben verdankt seine bisherige Bekanntheit vor allem der Eisenbahn. Die dortige Heilquelle, ein schwefel- und fluoridhaltiges Thermalwasser aus etwa 1.200m Tiefe und 54,5°C warm, wurde erst 1994 angebohrt. Die Schwaben-Therme (schwaben-therme.de) ist ein modernes Freizeitbad mit mehreren Becken und allem, was man aus Freizeitbädern kennt, inklusive Sauna und Massagen. Es gibt sogar eine Poolbar, Gastronomie im Foyer und ein Hotel nebenan. Im Ort findet man diverse gastronomische Angebote, darunter einige Reha-Kliniken, die oft eine Cafeteria oder ähnliches besitzen. Direkt am Bahnhof liegt ein Rewe mit heißer Theke. Vom Bahnhof aus fahren Züge u.a. nach Stuttgart oder Friedrichshafen. Die Kurtaxe beträgt maximal €2 pro Tag und Person.

Donnerstag, 15. Februar 2024

Bad Buchau

Das oberschwäbische Heilbad beherbergt eine 47 Grad warme Akrato-Therme, was bedeutet, dass das Wasser ungemischt und rein ist. Es enthält weniger als 1g gelöste Salze pro Kilogramm und ist reich an schwefelwasserstoffhaltigen Eigenschaften. Medizinische Bäder können Muskeln und Gelenke entlasten, Schmerzen lindern, den Stoffwechsel und das Immun­system anregen sowie das vegetative Nervensystem positiv beeinflussen. Gebadet wird in einem von neun Becken der Adelindis Therme (adelindistherme.de). Sauna und Massagen gibt es natürlich ebenso, aber auch diverse Ruheräume und ein sog. Offenes Bücherregal: Man kann dort kostenlos Bücher ausleihen oder tauschen. Außerdem findet man ein SB-Bistro vor. In der Innen­stadt gibt es an mehreren Plätzen kostenloses WLAN und eine Toilette in der Hauptstraße, Ecke Schustergasse. Die Kurtaxe liegt bei €1.80 pro Tag und Person. Der Rewe im Ort verfügt über eine heiße Theke. Nach Bad Buchau gelangt man mit dem Bus 272 von Aulendorf via Bad Schussenried.

Mittwoch, 14. Februar 2024

Bad Saulgau

Das Heilbad in Oberschwaben besitzt eine stark schwefelhaltige Thermalquelle, die vor allem Krankheiten des Bewegungsapparates kuriert. Die Sonnenhof-Therme (bad-saulgau.de/sonnenhof/) bietet verschiedene Badebecken und die üblichen Ergänzungen, wie Sauna oder Massagen. Im Eingangsbereich findet man einen kostenlosen Trinkbrunnen. Natürlich gibt es auch Thermen-Gastronomie und neben der Therme einen Kurgarten. Im Ort sind Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten ausreichend vorhanden; der Rewe hat eine heiße Theke. Es gibt außerdem einen McDonalds mit gratis WLAN. Der Bahnhof im Ort bietet Zugverbindungen u.a. nach Stuttgart. Die Kurtaxe liegt bei maximal €1.50 pro Tag und Person; in den Ortsteilen eventuell niedriger.

Montag, 12. Februar 2024

Bad Wörishofen

Der Heimatort des Pfarrers Sebastian Kneipp ist vor allem für die gleichnamigen Kneipp-Kuren bekannt. Nur wenige wissen, dass er auch eine 34-37 °C warme Thermalquelle besitzt (therme-badwoerishofen.de), die vor allem bei Krankheiten des Bewegungsapparates Linderung verschafft. Man kann in der Therme diverse Bäder (Jod, Sole, Schwefel etc.) in einem von 16 Becken erhalten und natürlich die üblichen Ergänzungen wie Sauna, Massagen und Wellness-Behandlungen. Weiterhin gibt es verschiedene Ruhebereiche, darunter auch private Liegeinseln mit Panorama-Ausblick. Restaurant, Poolbar, Thermen-Geschäfte und ein Friseur dürfen natürlich nicht fehlen. 

Leider liegt die Therme außerhalb des Ortes, etwa 2.2km vom Bahnhof entfernt. Es verkehren jedoch zwei innerstädtische Buslinien zweimal stündlich zwischen dem Bahnhof und der Therme. Für Fahrgäste mit Kurkarte oder einer an diesem Tag gültigen Thermeneintrittskarte bzw. Bahn­fahrkarte ist die Fahrt in die Therme kostenlos (sonst €1). Nur wenige hundert Meter von der Therme entfernt, befindet sich ein Gewerbegebiet mit mehreren Supermärkten. 

Im stadtnahen Kurpark gibt es eine Gradieranlage und in ihrer Nähe einen (Trink-) Brunnen. Nicht weit davon befindet sich am Parkplatz Mindelheimerstraße eine öffentliche Toilette. Der Nahkauf-Supermarkt auf der Hauptstraße bietet auch gratis WLAN. Außerdem gibt es weitere Geschäfte, u.a. ein Käsefach- und ein Feinkostgeschäft. Die Kurtaxe liegt bei maximal €2.70 pro Tag und Person, in den Ortsteilen eventuell weniger. Vom Bahnhof Bad Wörishofen gelangt man mit dem Zug nach Türkheim und Augsburg.

Sonntag, 11. Februar 2024

Reisegepäck als Paket versenden

Eine einfache Art sein Reisegepäck an ein Feriendomizil zu versenden besteht darin, dieses als Paket dorthin zu schicken. Dazu nehme man einen großen (Umzugs-) Pappkarton, der – je nach Paketdienst – die Maße 120x60x60cm (DHL) oder alle drei Seiten max. 250cm (Hermes) und das Gewicht von 31.5kg (beide Dienste) nicht überschreiten darf. Als Zusatzleistung zum Versand buche man die Abholung. Die Beauftragung geschieht über die jeweilige Webseite des Paket­dienstes, die Bezahlung erfolgt je nach Dienst via Internet (z.B. mit Kreditkarte) oder in bar bei der Abholung. Der Karton kann nach Ferienende auch gleich für den Rücktransport des Reisegepäcks genutzt werden und der Versand als Paket kann sogar ins Ausland erfolgen.

Samstag, 10. Februar 2024

Bad Schwalbach II

Die Kurtradition von Langenschwalbach, das seit 1927 Bad Schwalbach heißt, reicht bis in das Jahr 1568 zurück. Heute gibt es sieben frei zugängliche Trinkbrunnen, an denen man kostenlos trinken und Wasser abfüllen kann (Trinkgefäß mitbringen!). Das sind der Brodel-, Linden-, Stahl-, Wein-, Champagner-, Ehe- und Schwalbenbrunnen, die sich fast über den ganzen Ort verteilen. Auch die beiden Stadtteile Ramschied und Fischbach sind in der glücklichen Lage einen gefassten Trinkbrunnen ihr Eigen zu nennen. Einen Ortsplan erhält man in der Touristeninformation am Rathaus oder auf der Webseite www.bad-schwalbach.de. Der Adelheid-, Ehe- und Paulinenbrunnen speisen ein Badewasser­reservoir für die Mineralbäder im Stahlbadehaus und auch die Moorpackungen und Moorbäder im Moorbadehaus sind mit dem Heilwasser angereichert. 

Neben den diversen Brunnen und Villen stellt vor allem die Kurbahn, die auf den 1.6km langen, historischen 600mm-Feldbahn-Gleisen der ehemaligen Moortransportbahn im Kurpark verkehrt, eine Attraktion dar. Von April bis Oktober fahren die Züge des Bad Schwalbacher Kurbahnvereins an allen Sonn- und Feiertagen. Sehenswert ist auch der Kurpark, in welchem im Jahre 2018 die Landesgartenschau stattfand. 

Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten sind vorhanden. Die Montanus-Klinik am Kurpark hat einen Kiosk, in dem es Automaten für frischen Kaffee und Säfte gibt. Im benachbarten Krankenhaus findet man eine Cafeteria. In der Stadtbücherei existiert ein Internet-Arbeitsplatz, der Kurkarteninhabern kostenlos zur Verfügung steht. Die Kurtaxe liegt maximal bei €2.65 pro Tag und Person. Bad Schwalbach erreicht man mit dem Bus 274 am Wiesbaden Hbf. oder von Eltville mit der Linie 265. 

Siehe auch hier: https://dersnob-blog.blogspot.com/2019/01/bad-schwalbach.html