Sonntag, 30. September 2018

Ideal im Herbst: Thermalkur in Herne

Die Stadt im Emschertal am Rhein-Herne-Kanal besitzt mit der „LAGO –Die Therme“ im Gysenberg Park eine der stärksten Solequellen in Deutschland mit einem Salzgehalt von bis zu 7% (gysenberg.de). Warum also nicht einmal ein (verlängertes) Kur-Wochenende im Ruhrgebiet verbringen? Weitere mögliche Programmpunkte wären ein Theaterbesuch im Kleinen Theater Herne (theater-herne.de) oder ein Konzert der Herner Symphoniker (hernersymphoniker.de) oder des Salonensemble Cantabile (salonensemble.de). Wer abends nicht ins Theater oder Konzert gehen möchte, könnte auch eine romantische Mondscheinschiffstour auf dem Rhein-Herne-Kanal erwägen (rent-a-guide.de/frame/tour/6473). Für tagsüber bieten sich an: Eine Straßenbahnfahrt mit der Linie 306 durch Wanne-Eickel nach Bochum (ev. zurück nach Herne Hbf. mit U35; Einkaufstipp: Butlers in Bochum, Kortumstraße 93 verkauft metallene Pommesgabeln), ein Besuch der ehemaligen Abraumhalde Hoheward, die bei schönem Wetter auch zum Picknicken geeignet ist (landschaftspark-hoheward.de), und auf jeden Fall die Besichtigung der Bahnhofsgaststätte von Wanne-Eickel Hbf., in welcher der Schauspieler Heinz Rühmann als Kind (vor 1913) seine ersten Auftritte gehabt hat. Zum Speisen begebe man sich an eine der zahlreichen, im Revier üblichen Pommesbuden.

Samstag, 29. September 2018

Die Ruinen von Poggioreale und Gibellina

Wer nach Besuchen in Charleroi und Lüttich immer noch Lust auf Verfallenes hat, könnte den Ruinen des Ortes Poggioreale auf Sizilien einen Besuch abstatten, die sich etwa 80km südwestlich von Palermo befinden. Der heutige, einige Kilometer weiter südlich gelegene Ort mit seinen ca. 1500 Einwohnern stammt aus den 1970er Jahren, nachdem der alte Ort, unterhalb des Monte Castellazzo, 1968 bei einem Erdbeben zerstört wurde. Die Geisterstadt ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Erreicht wird sie mit dem Automobil vom heutigen Ort aus über die SP27. Ins heutige Poggioreale gelangt man ab Palermo über die SS624.
Nicht weit von Poggioreale befindet sich die Ortschaft Gibellina, die ebenfalls durch das Erdbeben von 1968 zerstört und an anderer Stelle neu erbaut wurde. Die Ruinen des alten Ortes (120.000 Quadratmeter) sind unter einer 1,5 Meter dicken Schicht aus weißem Beton begraben. Lediglich die Straßen sind für Besucher begehbar. Es handelt sich dabei um den Cretto di Burri, ein Werk des Künstlers Alberto Burri: Die Verwandlung der Trümmer in ein Kunstwerk als angemessenes Denkmal für jene, die ihr Leben verloren hatten, und gleichzeitig als künstlerische Verbindung zwischen der alten und der neuen Stadt. Der Cretto di Burri liegt direkt zwischen der SS119 und der SP5.

Donnerstag, 27. September 2018

Postindustrielle Tristesse: Lüttich

Wer sich dem Reiz postindustriellen Siechtums nicht entziehen kann, sollte neben Charleroi auch Lüttich (franz. Liège, niederl. Luik) besuchen. Die Stadt an der Maas besitzt einen gewaltigen Binnenhafen am Fluss (ca. 50km lang) und wer am Flussufer entlang flaniert, bewegt sich zwischen gewaltigen Schubverbänden und den das Ufer säumenden Plattenbauten à la DDR. Vor allem die halben Schiffswracks am Quai de la Dérivation bleiben in Erinnerung. Da Lüttich im engen Maas­tal über eine weite Strecke an Hängen und Hügeln entlanggebaut wurde, gibt es bedeutende Treppen und allerlei barockes Bauwerk zwischen brüchigem Beton.
Eine in Lüttich übliche Gewohnheit ist das öffentliche Urinieren, sodass an manchen Tagen ein markanter Geruch durch die maroden Straßen weht, der sich hier und da mit dem Duft der maghrebinischen Metzgereien vermischt. In jedem Reiseführer erwähnte Sehenswürdigkeiten, wie die Kathedrale, der neue Bahnhof Guillemins oder die Mon­tagne de Bueren (eine Treppe die von der Stadt zur Zitadelle Buerenberg führt), treten dabei in den Hintergrund und auch die zahlreichen (teils neu eingerichteten) Museen können das Image der Stadt kaum retten.
Das Viertel Outremeuse, zwischen dem rechten Maasufer und einem Seitenkanal der Maas eine Insel bildend, ist eher flach und einfach. Dort befinden sich die beiden (angeblich) belebtesten Straßen der Stadt, die Rue Puits-en-Sock und die Rue Surlet, sowie der Parc de la Boverie, der ebenfalls Anzeichen des Verfalls demonstriert. Auch hinter dem Kanal sind die Straßen genauso löchrig wie auf der anderen Flußseite und alte Bürgerhäuser wechseln sich ab mit Industriebrachen und das Araberviertel mit Klein-Vietnam.
Weithin bekannt sind die Lütticher Waffeln aus dickem, zuckersüßem und buttertriefendem Hefe­teig; eines der wenigen Produkte (neben Jupiler Bier), das nach dem Niedergang von Kohle und Stahl noch in der Stadt hergestellt wird. Man sollte sie unbedingt probieren, ebenso wie belgische Pommes Frites (beste Friterie soll die Friterie du Perron in der Rue de Bex sein). Einen Blick wert sind auch die spelunkenartigen Bistros am Bahnhofsplatz – sowas sieht man heutzutage kaum noch! Erstaun­licherweise bietet Lüttich aber sehr gute Einkaufsmöglichkeiten, u.a. für Süßwaren, Kaffee, Tee, Bücher, Wein und Käse.

Mittwoch, 26. September 2018

Das faltbare Käsemesser von Martinez Albainox

Der spanische Schneidwarenhersteller Martinez Albainox ist außerhalb Spaniens nur wenigen bekannt. Dabei sind die Messer von guter Qualität. Für den picknickliebenden Snob ist vor allem das faltbare Käsemesser Nr. 19300, mit Holzgriff und 9cm Edelstahlklinge, interessant. Das Messer ist u.a. bei Amazon erhältlich.

Dienstag, 25. September 2018

Flaschentransportkoffer

Wer nach Skandinavien reist, wird mit einem recht lästigen Problem konfrontiert: Dem der hohen Schaumweinpreise und des eingeschränkten Angebotes. Schaumwein ist in Skandinavien fast ausschließlich in staatlichen Läden erhältlich (nur Dänemark macht da eine Ausnahme) und die Preise sind staatlich festgesetzt und bis zu dreimal so hoch wie in anderen Ländern. Außerdem ist das Angebot nur auf wenige Marken beschränkt. Dem Snob bleibt da nichts anders übrig, als seinen eigenen Schaumwein mitzubringen. Zu diesem Zweck gibt es im Fachhandel Transportkoffer für Flaschen.
Die Königsklasse der derzeit erhältlichen Flaschenkoffer stellt der 12-Flaschen-Weinkoffer von Fohringer dar. Leider ist auch der Preis königlich. Ähnliche Modelle findet man bei VinGardeValise®, wo es seit 2016 eine eigene Kofferserie für den Flaschentransport gibt. Wer jedoch nicht sehr oft nach Skandinavien reist und daher nicht viel Geld für einen Flaschenkoffer anlegen möchte, der könnte sein Glück mit dem Karton-Koffer „Amarant“ für drei Flaschen von Uborn versuchen. Dieser ist für unter sechs Euro erhältlich (plus Versand).

Montag, 24. September 2018

Beginn der Hummersaison in Schweden

Die Hummersaison an der Westküste Schwedens beginnt alljährlich am vorletzten Montag im September bzw. am ersten Montag nach dem 20. September um 7.00 Uhr, dem so genannten Hummerpremierentag (dieser ist heute). Der erste Hummer ist natürlich immer am teuersten, aber im Laufe der Saison, die bis Mitte April dauert, sinken die Preise auf umgerechnet etwa € 30 pro Kilogramm. Genossen werden kann der schwedische Hummer in zahlreichen Restaurants entlang der Küste von Göteborg bis zur norwegischen Grenze. In Göteborg selbst gibt es einen Ort, an welchem man Hummer zu einigermaßen erschwinglichen Preisen erwerben kann: Die Feskekörka (Fischkirche; feskekörka.se). Unweit des Kanals der die Innenstadt umgibt liegt der Fischmarkt in der Rosenlundsgatan in einem einer Kirche ähnlichen Gebäude (Strab-H. Hagakyrkan, ca. 350m). Dort gibt es Fisch- und Schalentierstände, Restaurants und Take Aways. Neben dem Westküsten-Hummer werden auch Garnelen, Austern, Muscheln und Krebse feilgeboten. Den zum Hummer passenden Schaumwein sollte man wegen der hohen Spirituosenpreise in Schweden aber besser von zu Hause mitbringen.
Wer keine Meeresfrüchte mag, wird sicher etwas passendes in der Stora Saluhallen am Kungstorget finden (ca. 850m von der Feskekörka, Strab-H. Kungsportsplatsen, ca. 160m). In Göteborgs größter Markthalle aus dem Jahr 1889 mit ihren mehr als 40 Ständen und Restaurants wird vornehmlich schwedische Hausmannskost geboten.
Ein Ausflug nach Göteborg lässt sich ab Kiel sehr gut als Mini-Kreuzfahrt organisieren. Die Anreise nach Göteborg erfolgt mit der Fähre Kiel – Göteborg, Kiel ab 18:45 Uhr, Göteborg an 09:15 Uhr am nächsten Tag. Die Fähre für die Rückreise nach Kiel verlässt Göteborg um 18:45 Uhr und erreicht die Ostseestadt am nächsten Morgen um 09:15 Uhr (stenaline.de). Der Göteborger Fähranleger liegt an der Elof Lindälvs gata. Die nächste Straßenbahnhaltestelle ist Jaegerdorffsplatsen, ca. 5 min. vom Terminal entfernt (beschildert). Sowohl die Feskekörka als auch die Stora Saluhallen sind von der Haltestelle Jaegerdorffsplatsen aus mit den Linien 1,3,5,6,9,10 zu erreichen. In den Straßen­bahnen befinden sich Automaten, an denen mit Münzen oder Kreditkarte bezahlt werden kann. Außerdem kann ein Mobiltelefon benutzt werden, um Fahrkarten zu kaufen. Passendes Reise­mitbringsel: Seife und Pflegeprodukte des schwedischen Hoflieferanten Victoria of Sweden (victoriasoap.se).

Esstechnik (ein Snob kennt sie selbstverständlich - alle anderen sollten jetzt weiterlesen): Schützen Sie sich mit einer Hummerserviette vor Spritzern. Als Werkzeug brauchen Sie eine Hummerzange, eine Hummergabel, einen Abfallteller und eine Fingerschale. Nehmen Sie das Schalentier in die Hand und drehen sie mit der anderen Hand den Schwanz ab. Das leckere Fleisch steckt in den Beinen, den Scheren und dem Schwanz. Den Körper entsorgen Sie auf dem Abfall­teller. Knacken Sie die Scheren mit der Hummerzange und ziehen Sie das Fleisch mit der Hummer­gabel heraus. Halten Sie die Hummergabel dazu in der einen Hand, die Hummerteile in der anderen. Der Griff der Gabel ist löffelartig, so können Sie das Fleisch aus der Schale kratzen. Die kleinen Teile der Scheren können sie einfach mit der Hand öffnen. Drehen Sie auch die Greifer ab und entfernen Sie das Fleisch mit der Gabel. Brechen Sie dann die Beine an den Gelenken. Hierfür können Sie getrost Ihre Finger benutzen. Das Fleisch lässt sich mit der Hummergabel ganz einfach entfernen, es ist aber auch gestattet, das Bein auszusaugen. Den Hummerschwanz isst man allerdings nicht aus der Hand. Hierfür werden ganz klassisch Messer und Gabel verwendet.

Samstag, 22. September 2018

Der nahende Herbst

Der Herbst ist die ideale Jahreszeit, um prachtvolle Barockschlösser und andere Barockbauwerke zu besichtigen (z.B. das wenig bekannte Schloss Bruchsal) oder in einem herbstlich bunten Weinberg oder einem ebenso herbstlich bunten Wald zu flanieren. Auch wäre eine Wanderung im jahreszeitlich buntgefärbten Bayerischen Wald (Großer Arber) sehr angenehm oder ein Spaziergang in einem ebensolchen (Stadt-) Park. 
Die Herbstabende verbringt man am besten in einem mit Jagdtrophäen geschmückten Kamin­zimmer eines noblen Herrenhauses oder in einem halbverfallenen Schloss mit Blick aufs Wasser, bei einer Tasse Tee und einem Haselnusslikör. Wer möchte, kann die Atmosphäre mit einer Duftkerze verfeinern: Bei maennerkerzen.de gibt es jetzt die neue Duftnote "Rum". Als persönliches Duftwasser trägt man „Alt-Innsbruck“; einen besseren Herbstduft gibt es nirgends. Zur Lektüre empfehlen sich Biographien historischer Persönlichkeiten oder Lyrik, insbesondere Sonette von William Shakespeare. Chansons oder gregorianische Choräle eignen sich zur musikalischen Untermalung. Auch der Besuch einer Vernissage oder einer Dichterlesung wäre jetzt sehr schicklich. 
Der November wäre dann der ideale Monat, um Vorträge, Lesungen und Programmkinos zu besuchen, denn der Herbst ist im November schon so gut wie vorbei, aber für den Wintersport ist es noch zu früh. In den Varietétheatern beginnt im Herbst die winterliche Spielsaison, u.a. am 27.09. in Bensheim (varietepegasus.de) und am 16.10. in Hamburg (hansa-theater.de). Warum also nicht mal wieder ins Varieté gehen? In der Semper Oper premieren diesen Herbst „Moses und Aron“ von Arnold Schönberg, das Ballet „Labyrinth“ und „Ariadne auf Naxos“; ansonsten wären noch Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“ oder „Die Zauberflöte“ einen Blick wert (semperoper.de).
Wer verreisen möchte, könnte eine Thermalkur absolvieren oder einen Einkaufstrip nach London, Kopenhagen oder Zürich erwägen (Weihnachtsgeschenke kann man gar nicht früh genug besorgen und Selfridges hat – wie jedes Jahr – schon im August mit dem Weihnachtsverkauf begonnen). Auch ein Kurzbesuch in Paris wäre jetzt passend (trotz des dort herrschenden Kampfes gegen den Terror).

Donnerstag, 20. September 2018

Stippvisite im Louvre

Paris ist bekanntermaßen mit dem Kampf gegen den Terror beschäftigt. Wer es trotzdem wagen will dort hin zu fahren, könnte auch und vor allem dem Louvre einen Besuch abstatten (die Mona Lisa hängt im Raum 711; immer den Menschenmassen folgen), denn von Oktober bis März ist an jedem ersten Sonntag im Monat der Eintritt in den Pariser Louvre (louvre.fr) gratis. Das Centre Georges Pompidou (centrepompidou.fr) - u.a. mit seinem Museum für moderne Kunst - bietet den kosten­freien Zutritt am ersten Sonntag eines Monats sogar das ganze Jahr über. Außerdem könnte man - neben den üblichen Sehenswürdigkeiten (Vorsicht Touristenfallen!) – das legendäre Lebensmittel­departement La Grande Epicerie de Paris, 38 Rue Sèvres (linkes Seineufer) des Warenhauses Le Bon Marché besuchen (lagrandeepicerie.com). Mit über 5000 Produkten aus aller Welt bietet es die größte Feinkostauswahl in Paris. Auch der verwöhnteste Snob sollte dort etwas passendes finden. Das Geschäft hat auch an Sonntagen geöffnet. Und den besten Blick auf den Eiffelturm bietet das Restaurant Monsieur Bleu, 20 Ave. de New York (monsieurbleu.com).
Ein möglicher Reiseplan könnte wie folgt lauten: Mit Eurolines / Deinbus.de von Köln ab Sa. 22:30, Paris an So. 06:00 Uhr. Im Hotel Campanile am Busbf. Gallieni wird ab 06:30 Uhr Frühstück serviert. Wer sich rasieren lassen möchte, sollte den Barbier Nouvel Hair by Emmanuel in der 7 Rue Jourdin aufsuchen (Metro: Jourdin), der 24 Stunden an 7 Tagen die Woche geöffnet hat (Rasur ab €15). Rückfahrt: Paris ab So. 23:00, Köln an Mo. 05:15 Uhr.
Da man sich innerhalb von Paris kaum noch anders fortbewegen kann, muss auch ein Snob notge­drungen die Metro nehmen. Der Louvre hat zwei eigene Metrostationen und das Centre Pompidou liegt nahe bei der Station Rambuteau. Man sollte ein Metro-Tagesticket erwerben.
Wer aus Berlin anreist, könnte den wöchentlich Donnerstags verkehrenden Nachtzug aus Moskau via Berlin nach Paris nehmen, der den Gare de l'Est am Freitag um 09:33 Uhr erreicht. Die Rück­fahrt startet am Freitag Abend um 18:58 Uhr. In Berlin ist man dann am Samstag gegen sieben Uhr morgens. Nachteilig ist, dass der Eintritt in den Louvre oder in das Centre Georges Pompidou an Freitagen kostenpflichtig ist.

Dienstag, 18. September 2018

Beginn der Trüffelsaison

Schon in der Antike wurden Trüffeln gerne gegessen und seit der Mitte des 18. Jahrhunderts gilt die Trüffel als exklusiver und gehobener Speisepilz. Wichtigster Produzent ist heute Frankreich. Der Trend geht zur Zucht von Trüffeln, da die natürlichen Bestände im Laufe der letzten 200 Jahre erheblich dezimiert worden sind. Die wichtigsten Arten sind die Schwarze Perigord-Trüffel, die Weiße Piemont-Trüffel und die Burgunder-Trüffel; des weiteren werden auch die sog. Sommer- und Wintertrüffeln verzehrt. Eine Portion Trüffeln für zwei Personen (ca. 20–25 Gramm) kostet etwa €40–60; Sommer-Trüffeln sind in Umbrien frisch ab ca. €20 pro 100g zu bekommen. Die langfristige Lagerung von Trüffeln (in Gläsern oder Konservendosen) ist nur bei schwarzen Trüffeln möglich, wenn diese gründlich gereinigt und in ein luftdichtes Gefäß gegeben werden, das drei Stunden im Wasserbad sterilisiert wird. Dabei verlieren die Trüffeln jedoch Flüssigkeit und Aroma (Ausnahme: Die Schwarze Trüffel). Die Firma Caviar Tresor bietet eine ganze Schwarze Trüffel im Glas (30g) für €11.95.
Für Privatkunden ist vor allem der Marché aux truffes d'hiver von Carpentras interessant, der jedes Jahr von Mitte November bis Ende März an Freitagen stattfindet (carpentras.fr). Etwa 10 Stände bieten dort Trüffeln an. Die Anzahl der Marktstände und der Typ der angebotenen Waren schwan­ken jedoch stark mit den Saisonen. In den Sommermonaten findet jeden Freitag der Marché aux truffes d'été in Carpentras statt (nächste Termine vom 10. Mai 2019 bis zum 31. August 2019). Auf diesem Markt sind meist weniger als zehn Trüffel-Stände anzutreffen.
In Italien wird im Oktober an den jeweils hintereinander liegenden Wochenenden immer Samstags und Sonntags in Alba im Palazzo Mostre e Congressi die Trüffelmesse Fiera Internazionale del Tartufo Bianco Alba veranstaltet (fieradeltartufo.org). Auf dieser Messe werden auch weitere regionale Kostbarkeiten wie Wein, Käse, Pasta und Backwaren angeboten. Die Produkte können im Palazzo probiert und verkostet werden, außerdem gibt es eine Show-Cooking-Veranstaltung und Kochwerkstätten. Kaufen kann man Trüffeln dann auch in vielen Geschäften in der Stadt.

Samstag, 15. September 2018

Die Nietzsche-Häuser in Naumburg (Saale) und Sils GR

Nietzsche mag wegen seiner Werke umstritten sein. Eines ist jedoch sicher: Er war ein Snob. Bereits mit 24 Jahren erhielt er nach seinem Studium in Bonn und Leipzig eine Professur in Basel, die er zehn Jahre später aus gesundheitlichen Gründen aufgab. Auf der Suche nach einem für ihn verträglichen Klima bereiste er Südfrankreich, Italien und die Schweiz, aber schon mit 45 holte ihn die Krankheit wieder ein, als er Anfang Januar 1889 in Turin einen geistigen Zusammenbruch erlitt. Nur zwei Jahre zuvor, 1887, hatte er noch innerhalb eines Jahres ganze fünf Bücher geschrieben! Seit 1890 lebte er wieder in Naumburg, zunächst in der Obhut seiner Mutter, dann in der seiner Schwester. Zehn Jahre später raffte ihn die Krankheit endgültig dahin: Der bedeutende Philosoph starb 1900 in Naumburg (Saale) in geistiger Umnachtung. Seinen spät einsetzenden Erfolg hat er nicht mehr erlebt.
Das Nietzsche-Haus (www.mv-naumburg.de/nietzschehaus) in Naumburg an der Saale, Weingarten 18, in welchem der Philosoph den Großteil seiner Jugend und die letzten Jahre seines Lebens ver­bracht hat, war zwischen 1858 und 1897 das Wohnhaus Franziska Nietzsches, die 1850 mit Ihren beiden Kindern Friedrich und Elisabeth nach Naumburg zog, nachdem ihr Mann, der Röckener Pastor Karl Ludwig Nietzsche im Jahr zuvor gestorben war. Auch für Sohn Friedrich blieb das Naumburger Mutterhaus immer ein Lebensmittelpunkt. In einer Dauerausstellung wird sein Leben und Werk dokumentiert, während die in den Ausstellungsräumen aufgestellte Hausbibliothek dem Besucher Gelegenheit gibt sich mit seinem Werk bekannt zu machen. Geöffnet ist das Haus Dienstag bis Freitag 14:00-17:00 Uhr und Samstag, Sonntag und an Feiertagen 10:00-17:00 Uhr; der Eintritt beträgt €4. Vom Hauptbahnhof kommend, erreicht man das Nietzsche-Haus mit der Straßenbahn (naumburger-strassenbahn.de), Haltestelle Vogelwiese.
Ein weiteres Nietzsche Haus (www.nietzschehaus.ch) existiert im bündnerischen Sils, unweit von St. Moritz. Anfang Juli 1881 kam Friedrich Nietzsche das erste Mal nach Sils, wo er im Hause der Familie Durisch (heutiges Nietzsche-Haus) ein Zimmer im 1. Stock zur Untermiete bewohnte. Von 1883 bis 1888 kehrte er immer wieder hierher zurück. Er hatte hier einen Ort gefunden, der ihm Ruhe und Konzentration ermöglichte, eine Landschaft, die ihm - wie er selbst sagte – „blutsver­wandt“ war. Hier arbeitete er während der sieben Sommeraufenthalte zahlreiche seiner Werke aus. Am Ufer des Silvaplanasees kann überdies der Stein besichtigt werden, der Nietzsche nach eigenen Angaben 1881 zur Grundkonzeption des Zarathustra angeregt haben soll. Am Stein befindet sich eine Gedenktafel.
1960 wurde das bis dahin in Privatbesitz befindliche Haus durch die Stiftung Nietzsche-Haus in Sils erworben, um es der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im Haus informiert eine umfangreiche Ausstellung über Leben und Werk des Philosophen. Es gibt auch eine Bibliothek mit etwa 4000 Bänden. Das eigentliche Nietzsche-Zimmer im 1. Stock ist jedoch in seinem schlichten Original­zustand erhalten. Das Museum ist in der Sommersaison (von Mitte Juni bis Mitte Oktober) und in der Wintersaison (von Ende Dezember bis Mitte April) jeweils von Dienstag bis Sonntag, 15:00 - 18:00 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt SFr. 8 für Erwachsene. Jeden Mittwoch findet von 11:00 - 12:45 Uhr eine Führung statt (SFr. 16, Eintritt inbegriffen).
Außerdem besteht die Möglichkeit im Haus zu übernachten: Es gibt vier Doppelzimmer und eine Souterrain-Wohnung. Der Mindestaufenthalt liegt bei drei Nächten zu einem Preis ab etwa SFr. 70 pro Person (Internetzugang pauschal einmalig SFr. 9). Verpflegung gibt es keine, aber die Küchen­benutzung ist im Preis inbegriffen. Ihre Zimmer müssen die Gäste selbst reinigen.
Im übrigen existiert eine Nietzsche-Gedenkstätte (www.nietzsche-gedenkstaette.de) in Nietzsches Geburtsort und Grablege Röcken, die allerdings nur nach Voranmeldung geöffnet wird. In Schul­pforta bei Naumburg wird einmal jährlich eine sog. Nietzsche-Werkstatt veranstaltet. Einzelheiten dazu gibt es unter www.nietzsche-gesellschaft.de.

Freitag, 14. September 2018

Die RHS Shows im Herbst

Im Herbst sind Gartenschauen verständlicherweise rar. Jedoch veranstaltet die Royal Horticultural Society spezielle Herbstschauen u.a. in Malvern und in der Londoner Lindley Hall, außerdem eine Koniferenschau im Schaugarten Wisley bei Woking (rhs.org.uk). Für die meisten Schauen wird Eintritt genommen (ca. £ 5-9), lediglich die Harvest Show am 2. und 3. Oktober in der Londoner Lindley Hall kann kostenlos besucht werden. Für diejenigen, die keinen Garten haben, sei die Urban Garden Show am 27. und 28. Oktober empfohlen. Diese Ausstellung versteht sich u.a. als Ideenlieferant für alle, die nur Platz für einige wenige Pflanzen haben.

Mittwoch, 12. September 2018

Groß Schwansee an der Ostsee

Aktualisierte Fassung, März 2019

Der Herbst ist keine schlechte Zeit, um ein paar ruhige Tage an der Ostsee zu verbringen. Der Touristensturm ist vorbei und man hat die Küste fast für sich alleine, vor allem, wenn man einen eher unbekannten Ort aufsucht, wie Groß Schwansee. Zur Gemeinde Kalkhorst gehörig, liegt das vom Schlosshotel Schwansee (schwansee.de) dominierte und auf den Tourismus ausgerichtete Dorf nur wenige hundert Meter von der Ostsee entfernt; bietet jedoch auch Unterkünfte für den Budget-Geldbeutel. Selbst die Ferienhäuser im Ferienpark Blaue Wiek (ostseepark-blaue-wiek.de) sind einen Blick wert. Leider ist die Gastronomie eher dürftig ausgeprägt; im wesentlichen besteht sie aus dem Restaurant im Schlosshotel und dem Café Blau (cafe-blau-pension.de) im Ort. Dafür gibt es etwas abseits des Hauptstrandes einen Hundestrand (Strandzugänge 9 & 12). Eine Kurtaxe wird derzeit nicht erhoben. Picknickbänke und einfache Sitzbänke finden sich entlang des Küstenradweges und an den sog. Strandzugängen. Oberhalb der Klippe am Brooker Wald gibt es eine Picknickbank mit Meerblick.
Zur Anreise nimmt man ab Lübeck Hbf. den Bus 390 bis Dassow oder Kalkhorst und dann den Bus 321 bis Groß Schwansee. Mit dem Auto kommt man am besten über die A20 bis Ausfahrt Schön­berg und weiter über die B104 bis zum Ort Schönberg, wo man weiter in Richtung Dassow und Kalkhorst fährt. Von dort sind es nur wenige Kilometer bis Groß Schwansee. Da die Einkaufs­möglichkeiten am Ort eingeschränkt sind, sollte man erwägen ein Proviantpaket ins Quartier liefern zu lassen (leider keine Paketshops am Ort). Am Ende der Lindenstraße, rechts vor dem Wendeplatz am Teich, steht ein Trinkbrunnen.

Sonntag, 9. September 2018

Ideal im Herbst: Citytour Charleroi

Gemäß einer Umfrage der niederländischen Tageszeitung De Volkskrant gilt das wallonische Charleroi als die hässlichste und trostloseste Stadt überhaupt: Unter fünf Kandidaten wurde sie zur »hässlichsten Stadt der Welt« gekürt. Warum also dort nicht einmal eine (inoffizielle) Stadtführung des belgischen Aktionskünstlers Nicolas Buissart mitmachen? Der Herbst ist genau die richtige Jahreszeit dafür, denn das fallende Herbstlaub, die Rufe der Krähen und der kalte Wind sorgen für die richtige Stimmung.
Unter www.charleroiadventure.com kann man eine sog. City Safari buchen, die den Gast zu den Höhepunkten der postindustriellen Tristesse führt, u.a. in die Route de Mons (die deprimierendste Strasse Belgiens), auf einen Kohleabfallberg (mit Aussicht und bei gutem Wetter mit Picknick), in die verlassene Ruine einer Metallfabrik („Symphonie in Rost“) und an den Ort, wo sich die Mutter des Malers René Magritte nachts im Fluss Sambre ertränkt hat. Beliebt ist außerdem die Besichtigung einer nie in Betrieb gewesenen, halbfertigen Stadtbahnstrecke die langsam vor sich hin modert und auf Wunsch fährt man auch am Haus des Vergewaltigers und Serienkillers Marc Dutroux vorbei. Eventuell sollte man mit dem eigenen Auto anreisen, sodass die Tour nicht mit einem gemieteten Fahrzeug durchgeführt werden muss. Tourtag ist gewöhnlich Sonntag, weil dann das Parken gratis ist. Ein Gastronomietipp: Unbedingt besuchen sollte man weiterhin die seit 1952 bestehende Friterie Robert La Frite in der Rue du Grand Central, direkt am Bahnhof (www.robertlafrite.be).
Die Stadtverwaltung sieht diese Touren gar nicht gerne, denn schließlich möchte man ein positives Bild der ehemaligen Industriestadt vermitteln. Dabei hat sich Charleroi vom Niedergang der Stahlindustrie nie erholt. Die alten Fabriken rosten vor sich hin, ein Viertel der Bevölkerung ist arbeitslos, das Straßenbild ist von Drogenhandel und Gewalt geprägt und die Politik taumelt von einem Korruptionsfall in den nächsten.
Anreise: Mit dem Auto über die A4 via Aachen nach Lüttich (belg. A3, dann A15) und weiter nach Charleroi. Mit der Bahn geht es ab/via Köln.

Freitag, 7. September 2018

Urlaub im Kloster

Es war vor ein paar Jahren eine Modewelle, die inzwischen glücklicherweise abgeebbt und damit für Snobs wieder interessant ist: Urlaub im Kloster. Immer noch gibt es genügend geistliche Orden, die ihre Pforten gerne für Besucher öffnen, wie es eine (wenig snobistische) Regel des Hl. Benedikt fordert: "Alle Fremden, die kommen, sollen aufgenommen werden wie Christus". Viele Ordens­häuser haben daraus ein geradezu einträgliches Geschäft gemacht (dass man jemanden umsonst aufnehmen soll, hat Benedikt schließlich nicht gesagt) und bieten Ferienwohnungen und Tagungs­räume an, wobei letztere vor allem für christliche Tagungen und Treffen gedacht sind. Es gibt aber auch einige, wenige Klöster, in denen der Aufenthalt „kostenlos“ ist, d.h. es wird kein offizieller Betrag in Rechnung gestellt, jedoch wird eine Spende erwartet, welche die Kosten des Aufenthaltes abdeckt. In diese Kategorie fallen die Karmelitinnen von Auderath in der Eifel (Anmeldungen unter karmel_auderath@gmx.de), die Schwestern von Bethlehem in Waldkappel im osthessischen Berg­land (deutsch.bethleem.org; Telefon: 05656/923931) und die Franziskaner in Wangen im Allgäu (franziskaner-wangen.de). Weitere Infos über (mehrheitlich kostenpflichtige) Aufenthalte in Klöstern bietet die Webseite www.orden.de/ordensleben/atem-holen/. Für Angebote in Österreich schaue man auf die Webseite kloesterreich.at.

Dienstag, 4. September 2018

Beginn der Austern-Saison

Rund um den Globus werden Austern gegessen und praktisch alle zum Verzehr bestimmten Austern kommen heute aus Aquakulturen. Größte Produzenten in Europa sind Frankreich, Irland und die Niederlande, die vorherrschende Zuchtart ist die pazifische Felsenauster. Geographisch am nächsten zur BRD liegen die Austernzentren in den Niederlanden und in Dänemark. Des weiteren werden auch auf Sylt geringe Mengen Austern gezüchtet (sylter-royal.de).
Wichtigstes Zentrum in den Niederlanden ist die Ortschaft Yerseke an der Oosterschelde, in der südlichen Provinz Zeeland, wo sich eine Austernzucht an die andere reiht. Bestes Austern­restaurant soll die Oesterij (Havendijk 12, oesterij.nl) sein. Hier sitzt man an einfachen Holz­tischen und kann sich im Extremfall auch eine einzige Auster zum Probieren – serviert mit Seegras und Brot - für zwei Euro bestellen. Weitere gute Adressen wären Nolet's Vistro (Burgemeester Sinkelaan 6, vistro.nl) und das Restaurant De Branding (Havendijk 50, debranding.com). Die Austern-Saison dauert in Zeeland von September bis Juni.
Am dänischen Limfjord werden vorwiegend europäische Austern gezüchtet. Die Austernbar "Glyngøre Shellfish" im roten Holzgebäude neben der kleinen Fabrik am Hafen in Glyngøre, Rosleft hat Donnerstags und Freitags von 10 bis 17 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet (danishshellfish.com/oestersbar). Die Austern-Saison am Limfjord dauert etwa von September bis Mai. Passenden Schaumwein unbedingt von Zuhause mitbringen!
Im übrigen sei auf das Taschenmesser Opinel N°09 Huitre / Oyster hingewiesen. Als Begleiter für eine Austern-Safari ist es geradezu ideal!

PS: In der Oosterschelde gibt es auch Hummer. In Yerseke erhält man diesen von Anfang April bis Mitte Juli u.a. im Restaurant Oesterbeurs (Wijngaardstraat 2, oesterbeurs.nl). Beinahe nahtlos schließt sich daran dann die Muschelsaison an, die etwa im Juli beginnt und bis zum April des folgenden Jahres geht. Muscheln werden gerne mit Pommes Frites dargereicht, u.a. in Nolet's Vistro. Ein paar interessante Accessoires bietet außerdem der Webshop der Oesterij: Neben Muscheltöpfen, Austern-Servierplatten und Hummerzangen wird ein Muschelbesteck aus versilbertem Zinn präsentiert. Interessant ist auch das Algen-Chutney, welches gerne als Würzmittel verwendet wird.

Montag, 3. September 2018

Picknickkörbe mit Inhalt

Über das Picknickzubehör von Fortnum & Mason ist bereits mehrfach geschrieben worden. Weniger bekannt ist, dass auch in der BRD einige wenige Lieferanten gebrauchsfertige Picknickkörbe bereitstellen. Einer dieser wenigen ist das Münchener Feinkosthaus Käfer (feinkost-kaefer.de). Der Korb beinhaltet u.a. Champagner, Mineralwasser, diverse Süßwaren, Bergkäse, zwei Sorten Lachs, Forellenrogen, Blini und Brot. Er wird picknickfertig mit Geschirr, Gläsern, Besteck und einer Decke für vier Personen mit dem hauseigenen Lieferservice innerhalb Münchens ausgeliefert oder kann in einer der Filialen (z.B. im Stammhaus Leopoldstraße) abgeholt werden. Der Preis liegt mit €350 im oberen Bereich.
Bei der Firma Präsentkorbservice (praesentkorbservice.de) findet man neben Picknickkörben ohne Lebensmittel auch solche die bereits mit Essbarem angefüllt sind, jedoch noch um ein paar frische Zutaten ergänzt werden müssen. Der Korb „Champagnerpicknick für Zwei“ (€138.60) bringt – neben Besteck, Gläsern, Teller etc. - eine Flasche Champagner, ein Glas französische Ententerrine und eine Dose Pralinen mit. Alles weitere muss noch hinzugefügt werden. Der Korb „Italienisches Picknick“ (€84.70) enthält (nebst Geschirr etc.) eine Demi-Flasche Perlwein, je ein Glas Kirschtomaten, Oliven und eingelegtes Gemüse sowie Salami und Mandelkekse. Hier muss man mindestens noch Brot besorgen.
Im übrigen sei als passendes Picknickmesser für das italienische Picknick ein Messer des Herstellers Beltrame (mit Olivenholzgriff) empfohlen. Und die Picknickdecke nicht vergessen!


PS. Wer in Berlin picknicken möchte, erhält hier fertige Picknickkörbe:
www.qiez.de/picknick-berlin-picknickkorb-service-top-5/
www.morgenpost.de/berlin/best-of-berlin/article205571581/Hier-kann-man-sich-koestliche-Picknickkoerbe-packen-lassen.html

Andere Orte
Bremen: www.phantastische-momente.de/picknick/index.php
Heidelberg: lecoq-hd.de/picknick.html
Mannheim: diemetzgerei-mannheim.de/picknick/
Märkischer Kreis: www.teatimecatering.de/seiten/picknick.html
Sylt: www.soelring-hof.de/picknickkorb-fuer-feinschmecker/
Wien: austrotel.at/hotel-viennart/picknick-hotspots-wien/
Wuppertal: www.okavango-culinaria.de/korb.html
Zürich: baeckereiwuest.ch/picknickkorb-bestellen/

Sonntag, 2. September 2018

Transportbox für Kaviarlöffel

Zwar nähert sich die Picknick-Saison ihrem Ende, jedoch gibt es auch im Herbst noch ein paar schöne Tage. Der Snob der darauf besteht beim Picknick Kaviar zu servieren wird beizeiten einen geeigneten Perlmutt-Löffel besorgt haben, wie man ihn auch im Netz bestellen kann. Zur Aufbewahrung könnte man eine gepolsterte Transportbox verwenden, wie man sie auch sonst im Outdoorbereich einsetzt: Größe ca. 12.5 x 7.5 cm, Schaumstoffpolster innen, verriegelbar und für einen oder zwei Perlmutt-Löffel geeignet. Derartige Boxen findet man u.a. bei AliExpress.com (Suchbegriffe: Outdoor Aufbewahrungsbox). Optisch wirken die Boxen zwar eher unattraktiv, aber dafür sind die Löffel darin bruchsicher aufbewahrt.

Samstag, 1. September 2018

Lagerverkauf bei Brogsitter

Der September ist ein guter Zeitpunkt um Schaumwein einzukaufen, sofern man nicht automatisch von seinem Stammwinzer beliefert wird, da die Winzer Lagerplatz für den neuen Jahrgang brauchen. Wer zufälligerweise am 7. oder 8. September auf der A61 bei Meckenheim unterwegs ist, könnte der Kellerei Brogsitter einen Besuch abstatten (brogsitter.de). Die Kellerei hat ihren Sitz im Gewerbegebiet Grafschaft-Gelsdorf unweit des Kreuzes Meckenheim. Am nächsten Wochenende findet dort ein großer Lagerverkauf mit Verkostung statt. Im Angebot sind Weine und Sekt von der Ahr und anderen Anbaugebieten, aber auch aus Frankreich, Südamerika und Südafrika, außerdem Süßwaren und Feinkost.