Die Stadt an der Alzette ist kein
Snob-Paradies, jedoch gibt es ein paar Dinge, die für Snobs
interessant sein können. Mit ihren knapp 133.000 Einwohnern ist sie
natürlich keine Metropole, die sich mit London oder Wien messen
könnte. Sprachlich dominiert in der Stadt das Französische, weniger
das Luxemburgische, auch wenn Deutsch weit verbreitet ist. In neuerer
Zeit hat vor allem die Anwesenheit diverser EU-Institutionen die
Stadt geprägt, insbesondere das sog. Kirchberg-Plateau.
Anreise
Der öffentliche Nahverkehr ist im
gesamten Großherzogtum in der zweiten Klasse kostenfrei. Die
Tageskarte für die erste Klasse kostet €6, wird aber nur für
Eisenbahnzüge benötigt (nicht für Busse oder Tram). Bis zur
luxemburgischen Grenze gilt auf deutscher Seite das D-Ticket.
Gewöhnlich erfolgt die Anreise mit der Bahn über Trier und
Wasserbillig. Natürlich kann man auch mit dem Auto oder dem Flugzeug
anreisen. Parken ist in Luxemburg-Stadt jedoch eher Glücksache.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kulturell bedeutsam sind die
Philharmonie auf dem Kirchberg, das Stadttheater und einige kleinere
Bühnen. Unter den in jedem Reiseführer verzeichneten
Sehenswürdigkeiten finden sich die zahlreichen Reste der
ehemaligen Festungsanlagen, der Großherzogliche Palast, diverse
Regierungsgebäude, diverse religiöse Stätten, mehrere Plätze
und Brücken sowie die Gebäude der EU im Ortsteil Kirchberg.
Die Kathedrale Notre-Dame sieht
zwar nicht aus wie ihr Pariser Pendant, ist aber dennoch einen
Besuch wert. Die Kirche ist jeden Tag geöffnet und befindet
sich im Zentrum von Luxemburg-Stadt.
Museen
Das Nationalmuseum für
Naturgeschichte (mnhn.lu), ein Naturkundemuseum, gewährt
Dienstags von 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr freien Eintritt.
Das Nationalmuseum für Geschichte
und Kunst (nationalmusee.lu) gewährt Donnerstags ab 17.00 Uhr
bis 20.00 Uhr freien Eintritt. Der Besuch der Dauerausstellung ist
auch sonst kostenfrei.
Der Besuch der Kunsthalle Casino
Luxembourg, Forum für zeitgenössische Kunst
(casino-luxembourg.lu) ist generell kostenfrei.
Das Museum für moderne Kunst (mudam.com) ist ein Ort für
alle Arten von künstlerischen Ausdrucksformen. Neben den
Ausstellungen in seinem einzigartigen Gebäude hat es auch temporäre
und permanente Ausstellungen im Park des Museums eingerichtet. Jeden
Mittwochabend von 18.00 bis 21.00 Uhr ist der Eintritt frei.
Das Stadtmuseum / City Museum (citymuseum.lu) führt seine
Besucher durch die spannende Geschichte Luxemburgs. Für
Personen unter 21 Jahren und „Studierende“ zwischen 21 und 26
Jahren mit einem gültigen „Studierendenausweis“ ist der Eintritt
frei. Für alle anderen bietet das Museum jeden Donnerstag von 17.00
bis 20.00 Uhr einen kostenlosen Besuch an.
Die Villa Vauban – Kunstmuseum der
Stadt Luxemburg (villavauban.lu) öffnet Freitags von 18.00 Uhr
bis 21.00 Uhr kostenlos ihre Pforten.
Das Dräi Eechelen Museum
(m3e.public.lu) befindet sich in der ehemaligen Festung Fort Thüngen.
Mit über 600 Ausstellungsobjekten und Originaldokumenten kann man
mehr über die vielen Geschichten erfahren, die in den Mauern dieser
historischen Stätte verborgen sind. Sowohl die temporären als auch
die permanente Ausstellung können kostenlos besucht werden.
An einigen Tagen im Jahr können fast
alle Luxemburger Museen (auch die außerhalb der Stadt gelegenen)
kostenlos besucht werden. Infos unter luxembourgmuseumdays.lu.
Gratis in Luxemburg-Stadt
In der ganzen Stadt finden sich
öffentliche Toiletten, Trinkwasserbrunnen und
Wasser-Refill-Stationen. Die Nutzung ist in der Regel
kostenlos.Von der Dachterrasse im 6. Stock des Einkaufszentrums
Galeries Lafayette hat man eine schöne Rundumsicht auf die
Stadt. Infos zum kostenlosen WLAN findet man unter: citywifi.lu
Einkaufen
Einen allgemeinen Einkaufsführer
findet man unter cityshopping.lu. Günstig sind überdies Kaffee,
Spirituosen, Schaumwein und pfandfreie Getränke. Im
folgenden seien die wichtigsten Hoflieferanten des
Großherzoglichen Hofes mit Sitz oder Filiale in
Luxemburg-Stadt aufgeführt:
Lebensmittel
Thym Citron Feinkost, 31 Rue de
Strasbourg (thym-citron.com)
Genaveh Chocolatier, 1 Rue Philippe II.
(chocolaterie-genaveh.com)
Oberweis, Feinkost & Restaurant, 16
Grand-Rue (& weitere; oberweis.lu)
Uhren & Schmuck
Goedert Serge S.à.r.l., Rue Chimay 4
Molitor Horlogerie-Joaillerie, 4a Rue
du Marché aux Herbes (molitor-luxembourg.com)
Schroeder, 27-29 Grand-Rue
(schroeder1877.com)
Lederwaren
Maroquinerie du Passage, 19 Rue
Louvigny (lamaroquinerie.lu)
Maroquinerie Keller, 62 Grand-Rue
Sonstiges
Paris 8 (Parfümerie), 7 Avenue de la
Gare (& weitere; paris8.lu)
Eric et Laurent (Friseur), 13 Rue du
Fossé (ericetlaurent.com)
Die komplette Liste mit allen aktuellen
Hoflieferanten gibt es hier:
https://monarchie.lu/fr/les-fournisseurs-officiels-de-la-cour-grand-ducale
Sonstiges
Einen einigermaßen brauchbaren Hot
Towel Wet Shave erhält man in der erst 2021 eröffneten Barber
Stop Zone in der 11 Avenue de la Porte-Neuve (barberstopzone.lu).
Eine akzeptable Friterie ist La
Baraque in der 15 Rue Aldringen (Mo.-Sa. 11-21h; labaraque.lu).