Donnerstag, 12. Dezember 2024

Besuch in Sasbachwalden

Die Gemeinde am Westhang des Schwarzwaldes ist kein renommiertes Heilbad, auch wenn sie sich Kneipp-Heilbad und Heilklimatischer Kurort nennt (sasbachwalden.de), worüber ein Snob geflis­sent­lich hinwegsieht. Dennoch hat sie ihre Reize, wie z.B. den denkmalgeschützten Orts­kern (Fach­werk), um welchen herum sich nicht weniger als 20 Gastro­no­mie­be­trie­be grup­pie­ren (einer mit Mi­che­lin-Stern), die exzellente badische Küche an­bieten. Es gibt auch eine Koch­schule. Dank der idyl­lischen Ortslage inmitten von Weinbergen und diverser Schnaps­bren­ne­rei­en (mit Direktverkauf) die vor allem Schwarzwälder Kirschwasser her­stellen, stellt der Nach­schub von Trinkbarem kein Pro­blem dar. Für Notfälle gibt es sogar einen Wein­auto­maten. Beliebt sind über­dies Besuche der Gais­höll (ein Wasser­fall), der Burgruine Hohenrode oder des Aus­sichts­punktes Badisch Bänkl. Im Kur­park gibt es ein Freibad (mit WLAN), einen Boule-Platz, einen Musikpavillon und das Kur­haus mit diversen Ver­an­stal­tungen. Leider bie­tet der Ort eher wenig Ein­kaufs­möglichkeiten, zu­min­dest aber zwei Bäcker, eine Metz­gerei (mit Verkaufs­automat), einen klei­nen Lebensmittelladen und einen Wasch­salon. Sas­bach­wal­den er­reicht man vom Bahnhof Achern aus mit den Bussen 400, 423 oder 7122. Die Kurtaxe be­trägt €2.20 pro Tag und Person.

Ausflugstipps: Hornisgrinde und Mummelsee, sowie der Nachbarort Ottenhöfen. Südlich von Sas­bach­wal­den gelegen, ist Ottenhöfen zwar kein offizieller Kurort, besitzt jedoch einen an­spre­chen­den, kleinen Kurpark mit einem urigen Kiosk. Der Park liegt stadtnah und direkt am Bahnhof (Züge nach Achern, öffentl. WC). Sehenswert sind in der Ortsumgebung überdies die Mühlen, die durch einen Wander­weg verbunden sind, der Klettersteig Karlsruher Grat und die Edelfraugrab-Wasser­fälle.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.