Vor 1821 war das Kaiserbad eigentlich nur ein Ort der Salzgewinnung, bis ein Wiener Arzt auf die Idee kam, das Salz auch zu Heilzwecken zu nutzen, woran ein ortsansässiger Kollege von ihm schon seit 1807 forschte. Nur ein Jahr später reisten bereits die ersten Kurgäste nach Ischl. Im Jahre 1827 entdeckte die damalige Prominenz den Ort und bald gab sich der österreichische Hochadel die Türklinke in die Hand. 1849 wurde Ischl Kaiserliche Sommerresidenz. Den Adligen folgten u.a. die Künstler; darunter die Komponisten Anton Bruckner, Johann Strauß, Franz Lehár und Johannes Brahms, oder Literaten wie Mark Twain und Theodor Herzl.
Das Stadtbild von Bad Ischl ist durch Bauten der Gründerzeit geprägt. Einige davon sind heute Museen, wie z.B. die Kaiservilla, die Lehár-Villa oder das Marmorschlössl (ehem. Privat-Residenz der Kaiserin Sissi). Sehenswert sind weiterhin die Sakralbauten (darunter vier Pfarrkirchen), zwei ehemalige Grand Hotels und diverse Repräsentationsbauten, wie z.B. das Kongress- und Theaterhaus, das Lehartheater, das Postamt oder die Trinkhalle, um nur einige zu nennen. Besuchen sollte man auch das seit 1826 existierende Café Ramsauer und die ehemalige k.u.k. Hof-Zuckerbäckerei Zauner. In der Stadt stehen 12 Denkmäler und in der Umgebung befinden sich mehrere sehenswerte Naturdenkmäler. Über das Jahr werden etliche Festivitäten zelebriert, von denen die Wichtigste vielleicht der Geburtstag von Franz Joseph I. am 18. August ist.
Der Kurbetrieb findet heute in der Salzkammergut Therme statt (eurothermen.at). Diese bietet ein großes Innenbecken, einen Whirlpool, einen Outdoor-Fluss, sowie Sole-Grotte, Gradierwerk, Sauna, Massagen, Wellness und Gastronomie. Heilanzeigen liegen vor bei Erkrankungen der Atemwege, des Bewegungsapparates und bei Burnout. Übernachten kann man im angrenzenden Hotel.
Bad Ischl liegt an der Salzkammergutbahn. Diese verbindet Ischl mit seinen Nachbarbädern Bad Goisern, Bad Aussee und Bad Mitterndorf sowie mit Attnang-Puchheim, Stainach-Irding und Selzthal. Durch Bad Ischl fahren ein Stadtbus und ein Bus zur Katrinseilbahn. Es verkehren auch viele Postbus-Linien. Durch diese ist der Ort mit Salzburg, Gmunden, St. Wolfgang und Hallstatt verbunden. Die Kurtaxe liegt bei €3.50 pro Tag und Person.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.