Dienstag, 24. Dezember 2024

Bad Ischl

Vor 1821 war das Kaiserbad eigentlich nur ein Ort der Salzgewinnung, bis ein Wiener Arzt auf die Idee kam, das Salz auch zu Heilzwecken zu nutzen, woran ein ortsansässiger Kollege von ihm schon seit 1807 forschte. Nur ein Jahr später reisten bereits die ersten Kurgäste nach Ischl. Im Jahre 1827 ent­deckte die damalige Prominenz den Ort und bald gab sich der österreichische Hochadel die Tür­klin­ke in die Hand. 1849 wurde Ischl Kaiserliche Sommerresidenz. Den Adligen folgten u.a. die Künstler; da­run­ter die Komponisten Anton Bruckner, Johann Strauß, Franz Lehár und Johannes Brahms, oder Lite­ra­ten wie Mark Twain und Theodor Herzl.

Das Stadtbild von Bad Ischl ist durch Bauten der Grün­der­zeit geprägt. Einige davon sind heute Mu­seen, wie z.B. die Kaiservilla, die Lehár-Villa oder das Marmorschlössl (ehem. Privat-Residenz der Kaise­rin Sissi). Sehenswert sind weiterhin die Sakral­bau­ten (darunter vier Pfarrkirchen), zwei ehe­malige Grand Hotels und diverse Reprä­sen­tations­bauten, wie z.B. das Kongress- und Theater­haus, das Le­har­theater, das Postamt oder die Trinkhalle, um nur einige zu nennen. Besuchen sollte man auch das seit 1826 existierende Café Ramsauer und die ehe­malige k.u.k. Hof-Zuckerbäckerei Zauner. In der Stadt stehen 12 Denkmäler und in der Umgebung be­fin­den sich mehrere sehenswerte Natur­denk­mä­ler. Über das Jahr werden etliche Festivitäten zelebriert, von denen die Wichtigste viel­leicht der Ge­burts­tag von Franz Joseph I. am 18. August ist.

Der Kur­be­trieb findet heute in der Salzkammergut Ther­me statt (eurothermen.at). Diese bietet ein großes In­nen­becken, einen Whirlpool, einen Outdoor-Fluss, sowie Sole-Grotte, Gradierwerk, Sau­na, Mas­sa­gen, Wellness und Gastronomie. Heilanzeigen liegen vor bei Erkrankungen der Atem­we­ge, des Be­we­gungsapparates und bei Burnout. Über­nach­ten kann man im angrenzenden Hotel.

Bad Ischl liegt an der Salzkammergutbahn. Diese verbindet Ischl mit seinen Nachbarbädern Bad Goisern, Bad Aussee und Bad Mitterndorf sowie mit Attnang-Puchheim, Stainach-Irding und Selz­thal. Durch Bad Ischl fahren ein Stadtbus und ein Bus zur Katrinseilbahn. Es verkehren auch viele Postbus-Linien. Durch diese ist der Ort mit Salzburg, Gmunden, St. Wolf­gang und Hallstatt ver­bun­den. Die Kurtaxe liegt bei €3.50 pro Tag und Person.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.