Die Gemeinde Beuren am Albtrauf liegt weniger als 30km von Stuttgart entfernt. Sie besitzt zwei Heilquellen, welche die Becken der Panorama Therme füllen (panorama-therme.de). Das Wasser der Friedrichsquelle kommt aus dem Rätsandstein in 381 Metern Tiefe. Es handelt sich um fluoridhaltiges Natrium-Hydrogen-Carbonat-Thermalwasser mit 38,5°C. Das Wasser ist klar und farblos, hat einen pH-Wert von 8,0 und 1.890 Milligramm Mineralstoffe je Liter. Die Wilhelmsquelle erschließt einen Wasserhorizont im Oberen Muschelkalk und Lettenkeuper in 755 Metern Tiefe. Das Wasser wird als fluoridhaltiger Natrium-Carbonat-Chlorid-Sulfat-Hydrogencarbonat-Thermal-Säuerling bezeichnet und ist 48,3 °C warm. Das Wasser ist klar und farblos, hat einen pH-Wert von 6,2 und 6.286 Milligramm Mineralstoffe je Liter. Heilanzeigen liegen vor bei rheumatischen Erkrankungen, Durchblutungsstörungen und Nerv-Muskel-Krankheiten. Die Beckenlandschaft umfasst nahezu 1000 m² mit sechs unterschiedlich temperierten Thermalwasserinnen- und -außenbecken sowie einem Kaltwasserbecken. Außerdem verfügt die Panorama Therme über mehrere Dampfbäder, einen Wärmestollen mit einer Temperatur von 60 °C, einen Salzstollen, eine Dusch-Erlebnisgrotte und verschiedene Ruheräume. Eine Sauna, einen Wellnessbereich und ein Bistro gibt es auch, und alles was man sonst in einer guten Therme erwartet. Sehenswert sind im Ort das alte Stadtbild aus dem 16. Jahrhundert und diverse Sakralbauten aus der Zeit als Beuren Wallfahrtsort war. Es gibt ein paar Gaststätten, einen Supermarkt und einige Bäckereien. Die Umgebung eignet sich recht gut zum Wandern und beherbergt ein Freilichtmuseum. Die Therme hat eine eigene Bushaltestelle an welcher mehrere Linien halten. Es fahren Busse zu den Bahnhöfen von Owen, Oberlenningen und Metzingen (vvs.de). Eine Kurtaxe wird derzeit nicht erhoben.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.