Der unscheinbare, aber dennoch reizvolle Ort im Saarland positioniert sich als heilklimatischer Kurort und Kneippheilbad, was ein Snob natürlich geflissentlich ignoriert (weiskirchen-saarschleifenland.de). Die waldreiche Umgebung lädt zum Wandern geradezu ein, weshalb dieses folglich die wichtigste Beschäftigung der Gäste ist. Es gibt diverse Premium-Wanderwege, wie z.B. die Traumschleifen, Heilklimawege, einen Wild- und Wanderpark oder das „Wandern mit Hängematte“ mit Zwischenstopps an „Baumelstationen“. Zumindest letzteres klingt durchaus snobistisch interessant, vom Wandern mal abgesehen. Einen Kurpark (mit Boulebahn, Freiluftschach und Minigolf) hat Weiskirchen natürlich auch, außerdem mehrere Kneippanlagen. Sehenswert sind im Ort diverse sakrale und profane Gebäude, die sich praktischerweise alle in der Trierer Straße befinden. Einen Besuch wert sind das Museum Mechanischer Musiksalon (mechanischer-musiksalon.de) und die Ausstellung Weiskircher Prunkgräber (ein bedeutender archäologischer Fund) im Haus des Gastes. Das Vitalis Bäderzentrum befüllt seine Becken mit gewöhnlichem Leitungswasser, jedoch könnte man vielleicht mal das Bistro aufsuchen (vitalis-weiskirchen.de). Die etwas außerhalb im Holzbachtal gelegenen Hochwaldkliniken besitzen ebenfalls ein Bistro mit Kiosk. Gastronomie und Hotellerie ist eher spärlich, aber vorhanden. Einkaufsmöglichkeiten findet man auch, u.a. einen Netto mit gratis WLAN unweit des Kurparks und einen Rewe mit Heißer Theke am südlichen Ortsausgang. Die Buslinie R1 fährt zum Bahnhof Merzig, weitere Linien verkehren in die nähere Umgebung (bus-merzig.de). Die Kurtaxe liegt bei €3 pro Tag und Person.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.