Freitag, 28. Februar 2025

Weiskirchen im Saarland

Der unscheinbare, aber dennoch reizvolle Ort im Saarland positioniert sich als heilklimatischer Kur­ort und Kneippheilbad, was ein Snob natürlich geflissentlich ignoriert (weiskirchen-saarschleifenland.de). Die waldreiche Umgebung lädt zum Wandern geradezu ein, weshalb dieses folglich die wichtigste Beschäftigung der Gäste ist. Es gibt diverse Premium-Wanderwege, wie z.B. die Traumschleifen, Heilklimawege, einen Wild- und Wanderpark oder das „Wandern mit Hänge­matte“ mit Zwischen­stopps an „Baumelstationen“. Zumindest letzteres klingt durchaus snobistisch interessant, vom Wandern mal abgesehen. Einen Kurpark (mit Boulebahn, Frei­luft­schach und Mini­golf) hat Weiskirchen natürlich auch, außer­dem mehrere Kneipp­anlagen. Se­hens­wert sind im Ort diverse sakrale und profane Ge­bäu­de, die sich prak­tischer­weise alle in der Trierer Straße befinden. Einen Besuch wert sind das Museum Mechanischer Musiksalon (mechanischer-musiksalon.de) und die Ausstellung Weiskircher Prunkgräber (ein bedeutender archäologischer Fund) im Haus des Gastes. Das Vitalis Bäderzentrum be­füllt seine Becken mit ge­wöhn­lichem Lei­tungs­wasser, jedoch könnte man vielleicht mal das Bistro aufsuchen (vitalis-weiskirchen.de). Die etwas außer­halb im Holz­bach­tal gelegenen Hochwaldkliniken besitzen ebenfalls ein Bistro mit Kiosk. Gastronomie und Hotel­lerie ist eher spärlich, aber vorhanden. Einkaufs­mög­lich­keiten findet man auch, u.a. einen Netto mit gratis WLAN unweit des Kurparks und einen Rewe mit Heißer Theke am süd­lichen Orts­ausgang. Die Buslinie R1 fährt zum Bahnhof Merzig, weitere Linien ver­kehren in die nähere Um­ge­bung (bus-merzig.de). Die Kurtaxe liegt bei €3 pro Tag und Person.

Dienstag, 25. Februar 2025

Dermbach in der thüringischen Rhön

Den 7000-Einwohner-Ort, der etwa 16km südwestlich von Bad Salzungen in einer recht hüge­ligen Gegend liegt, kennen nur die Wenigsten (dermbach.de). Dennoch dient er häufig als Ausgangspunkt für Wanderungen. Sehenswert sind das Schloss, die beiden Kirchen, ein paar denkmalwürdige Bäu­me, die Felda-Brücke und der Dorfanger. Weiter­hin existiert ein Heimat­museum. Es gibt drei Hotels und ein Dutzend Ferienwohnungen, eine Biblio­thek und ein Freibad, sowie ein paar wenige Gastro­no­mie­betriebe. Zum Einkaufen bieten sich drei Supermärkte (einer mit WLAN) und einige kleinere Geschäfte an. Charakteristisch ist für Dermbach, dass es kein Ortszentrum gibt, was manch­mal für etwas lange Wege sorgt. Dafür erhebt der Ort derzeit aber kei­ne Kur­taxe. Darüber hinaus eignet sich die Umgebung sehr gut für Himmelsbeobachtungen, weil die sog. Licht­ver­schmut­zung hier extrem gering ist. Von Dermbach verkehrt der Bus Linie 130 nach Bad Salzungen (Bf.). Weitere Busse fahren nach Bad Hersfeld und Bad Liebenstein. Am Bus­bahn­hof befinden sich öffentliche Toiletten.

Samstag, 22. Februar 2025

Besuch in Dobel im Schwarzwald

Die Schwarzwaldgemeinde auf knapp 700 Metern Höhe zwischen Bad Herrenalb und dem Enztal ist heute eher wenig bekannt (dobel.de). Dabei war 1960 sogar die spätere spanische Königin So­phia in dem 2500-Seelen-Ort zu Gast. Sehenswert sind im Ort der zu einem Aussichtspunkt um­ge­bau­te Wasser­turm und die evangelische Kirche von 1774. Einen kleinen Kurpark gibt es auch und bei der Kurverwaltung eine Leseecke mit Zeitungen und Zeitschriften. Im Sommer bietet die Um­ge­bung ein sehr schönes Wandergebiet und im Winter einen Übungs­ski­lift. Gastronomie ist eher spär­lich, aber vorhanden. Es gibt immerhin eine traditionelle Imbissbude und die Reha-Klinik am öst­lichen Ortsrand hat eine Cafeteria. Unterkünfte findet man ge­nü­gend, ebenso ein paar Ein­kaufs­mög­lich­keiten, u.a. einen Supermarkt am westlichen Ortsrand (mit WLAN) und ein paar klei­ne­re Ge­schäf­te im Ortsinneren. Beachten sollte man unbedingt auch den lokalen Veranstaltungs­kalen­der. Die Kur­taxe beträgt €1.80 pro Tag und Person. Von Bad Herrenalb ver­keh­ren die Busse der Linien 716, X63 oder 719 nach Dobel, von Pforzheim die Linie 716 (Fahr­zeit ca. 50min.). Das Par­ken ist von De­zem­ber bis März gebühren­pflichtig.

Mittwoch, 19. Februar 2025

Bad Sassendorf

Die Börde-Therme (boerde-therme.de) füllt ihre Becken mit einer Sole, die einen Salzgehalt von 3,0–3,4 Prozent bei 32°C auf­weist und zur Linderung der Schmerzen bei Rheuma, Arthrose und Arthritis beiträgt. Es gibt zwei Innen- und ein Außenbecken und die üblichen Spielereien, wie Spru­del­pilz, Sprudelinsel, Wasser­schütten und Massagedüsen, außerdem eine Sauna, eine Meer­salz­grot­te, Mas­sagen, Moor­anwen­dungen und ein Café. Neben der Therme befindet sich der Kurpark mit einem Gradierwerk, einer Boule-Bahn, einer Vogelvoliere und nicht weniger als drei Kurpark-Cafés. Gegen­über der Therme liegt ein recht brauchbarer Imbiss. Am Rande des Kurparks stehen zwei Kur- und Reha-Kliniken. Überdies hat die Therme eine eigene Bus­halte­stelle (Linie R81/R49). Südlich vom Kurpark liegt das Sassendorfer Schloss. Sehenswert sind auch die mittelalterliche Kirche, einige Fachwerkhäuser und alles, was mit dem Thema „Salz“ zu tun hat (badsassendorf.de). Erwähnen soll­te man ebenfalls das Tagungs­zentrum. Ein­kaufs­mög­lich­keiten bietet der Ort nur wenige, aber immer­hin zwei Supermärkte (der Rewe hat eine Heiße Theke). Vom Bahnhof fahren Züge nach Soest, Hamm, Paderborn und Münster. Die Kurtaxe beträgt €3.40 pro Person und Tag.

Sonntag, 16. Februar 2025

Die Therme Aqua Dome in Längenfeld / Tirol

Aus 1.865 Meter Tiefe und mit 40° C strömt das Wasser im Ötztaler Längenfeld an die Ober­fläche - eine Schwefeltherme mit einem Gehalt an zweiwertigem Schwefel von 5 mg S–/l – und füllt die 12 Thermen-Becken, darunter mehrere Außenbecken (aqua-dome.at). Sauna, Massagen, Wellness­be­reich, Fit­ness­center und einen Friseur bietet die Therme auch, jedoch haben die meisten Be­hand­lun­gen eher wenig Snob-Appeal. Bei den jährlich 350.000 Besuchern in Therme und zugehörigem Ho­tel handelt es sich wohl mehrheitlich nicht um Snobs, was bei einer so hohen Besucherzahl auch nicht zu er­war­ten ist. Ein weiterer Nachteil der Therme sind die hohen Preise. Eine Tageskarte ko­stet €50, eine 3-Stun­den-Vormittags­karte (nur um 9 Uhr) €32 und eine Abendkarte (ab 18 Uhr) €36. Frühbucher erhalten Rabatt. Eine einfache, 25minütige Massage schlägt mit €52 zu Buche. Außer­dem verfügt die Ther­me über Gastro­no­mie, gratis WLAN, ein Bademodengeschäft und eine eigene Anruf­sam­mel­taxi-Halte­stelle (Linie 325T nach Gries; vvt.at). Nach Längenfeld fährt der Bus Linie 320 ab Imst über Ötztal-Bahnhof und Oetz. Die der Therme am Nächsten ge­le­ge­ne Haltestelle heißt Län­gen­feld, Ge­mein­deamt. Von dort sind es ca. 500 Meter zur Therme. An der Haltestelle befindet sich ein Super­markt. Sehenswert sind in Längenfeld vor allem die zahl­rei­chen sakralen Gebäude: Es gibt im Haupt­ort und in den Ortsteilen nicht weniger als vier Kirchen und 17 Kapellen, außerdem ein Frei­licht­museum, ein paar Bauernhäuser und die Geburtsstätte von Franz Senn, dem Begründer des Deutschen Alpenvereins. Die Kur­taxe be­trägt €4 pro Person und Tag.

Donnerstag, 13. Februar 2025

Die Albtherme in Waldbronn

Aus 400 Metern Tiefe steigt das Waldbronner Thermalwasser empor (albtherme-waldbronn.de). Es lindert nachweislich Erkrankungen der Wirbelsäule, Gelenkleiden und Verletzungen der Stütz- und Bewegungsorgane. Die Thermenlandschaft umfasst vier Becken (darunter ein Whirlpool), ein Kalt­wasser­becken, einen Ruhebereich, Sauna, Wellnessbereich, Salzgrotte, Bücherzimmer, Thermen­shop und ein Bistro. Interessant sind die diversen Pauschal-Arrangements von einem bis zu drei Tagen. Der Ort Waldbronn besitzt nur wenige Sehenswürdigkeiten, aber drei Museen: Eine Heimat­stube, ein Radio- und ein Kuckucksuhrenmuseum (waldbronn-tourismus.de). Es gibt auch einen Kur­park, jedoch liegt dieser etwa einen Kilometer von der Therme entfernt. Näher an der Therme be­findet sich der Waldpark, an dessen Rand eine Reha-Klinik mit Cafeteria steht. Es gibt sogar eine Außenterrasse. Die Albtherme und der Kurpark haben eigene Bushaltestellen; es verkehrt die Linie 155 zum S-Bahnhof Reichenbach. Im Kur­park liegt überdies der S-Bahnhof Reichenbach Kur­park. Von beiden Stationen fahren Züge nach Karlsruhe. Leider bietet Wald­bronn nur wenig Hotel­lerie, Ga­stro­nomie und Einkaufsmöglichkeiten die noch dazu im Ort ver­streut sind. Die Kur­taxe be­trägt €1,20 pro Person und Tag.

Montag, 10. Februar 2025

Die Soltau Therme

Fast 30 Prozent beträgt der Salzanteil der geförderten Sole und erreicht damit einen Mineral­gehalt wie im Toten Meer. Die Konzentration im Wasser der Soltau Therme (soltau-therme.de) beträgt je­doch lediglich 3 bis 5 Prozent mit einem Anteil von mehr als 5,5 Gramm Natrium-Ionen und 8,5 Gramm Chlorid-Ionen pro Liter. Das entspricht einem Kochsalzanteil von 1,5 Prozent. Das 265m² Innenbecken verfügt über 3 Sprudelliegen, 1 Boden­sprud­ler, 7 Massagedüsen und 1 Nackendusche. Der Solegehalt liegt bei 3%, die Wassertemperatur bei 35°C. In der Sole-Grotte beträgt der Salz­ge­halt 5%. Alle übrigen Becken sind mit normalem (Leitungs-) Wasser gefüllt, u.a. das Lehr­schwimm-, Sport- und Kinder­becken. Sauna, Salzgrotte, Massagen, Wellness und Ruhebereiche gibt es auch. Interessant sind ge­gebenenfalls die Relax-Bäder in einer separaten Badewanne des Wellness-Bereiches, auch wenn die Badezusätze eher we­nig Snob-Appeal besitzen. Das Bad mit Rosenöl dürfte eventuell gehen. An­schließend wäre eine tra­di­tionelle Rückenmassage passend. Gastronomie hat die Therme auch, und zwar sowohl ein Restau­rant welches von außen be­sucht werden kann, als auch ein internes Lokal welches man im Bade­man­tel aufsucht. Dazu gibt es gratis WLAN. In der Stadt Soltau sind diverse sakrale und profane Gebäude und vier Museen zu den Themen Stadt­ge­schichte, Spielzeug, Filz und Salz einen Besuch wert, eben­so der Breidings Garten (mit einer künst­lichen Burg­ruine). In der Um­ge­bung befinden sich meh­rere Nah­erholungs­gebiete, u.a. der Wachol­der­park (Bahnstation Soltau Nord, ca. 700m). Wei­ter­hin gibt es in der Um­gebung den Heide Park (Freizeit- und Themenpark), ein Designer Outlet Center und eine Golf­an­la­ge. Vom Bahnhof Soltau aus fahren Züge nach Ham­burg, Bremen, Han­no­ver und Uelzen. Am Bahnhof existiert eine öffentliche Toilette und ca. 200 Me­ter entfernt steht ein Supermarkt. Eine Kurtaxe wird derzeit nicht erhoben.

Freitag, 7. Februar 2025

Schönebeck - Bad Salzelmen

Der heutige Ortsteil (seit 1932) von Schönebeck an der Elbe, südlich von Magdeburg, ist bereits seit 1802 Soleheilbad (visitschoenebeck.de). Zentrum des Kurbetriebes ist heute die Solequell, ein mo­dernes Thermal­bad mit verschiedenen Becken (u.a. Heißbecken und Whirlpool) und einem Salz­ge­halt von ca. 3.5% (außer Whirlpool). Sauna, Wellness und Kosmetikbehandlungen werden auch ge­bo­ten, aber eigentlich sind nur die klassischen Massagen snobtauglich (solepark.de). Gastronomie hat das Bad prin­zipiell auch, je­doch ist diese derzeit wegen Renovierung ge­schlossen. Es gibt auch einen Trink­brun­nen im Kur­park. Die dort ausgeschenkte Sole hat eine Salz­konzentration von 0.8%. Sie stammt aus der 8-prozentigen Erlenquelle und wird zum Trin­ken mit Quellwasser versetzt. Lei­der ist auch der Trinkbrunnen der­zeit geschlossen. Geöffnet sind jedoch das Gradierwerk und die Salz­grotte. Prak­tisch alle für den Kurbetrieb wichtigen Gebäude und Ein­richtungen befinden sich im oder am Rande des Kurparks, inklusive zweier Kurpark-Cafés und der Cafeteria mit Außen­ter­ras­se der örtlichen Reha-Klinik. Sehenswert sind im Ort die St.-Johannis-Kirche, der Marktplatz und zahl­reiche Grün­der­zeitvillen, außerhalb der Hum­mel­berg-Turm (hummelberg-turm.de) und der Bis­marck­turm (Tier­gehege und Café nebenan; cafe-biererberg.de). Der Bahnhof Schönebeck-Bad Salz­elmen liegt direkt neben dem Kurpark. In seiner Umgebung fin­den sich auch ein paar wenige Ga­stro­nomie­betriebe. Ein­kaufs­möglichkeiten bietet dieser Teil von Bad Salzelmen so gut wie keine, von einer Bäckerei un­weit der Nordwestecke des Kurparks ab­ge­se­hen. Jenseits des Bahnhofes und etwa 400 Meter ent­fernt liegt jedoch ein Kaufland Supermarkt. Vom Bahnhof verkehren eine S-Bahn nach Magdeburg und Wit­ten­berge und Nahverkehrszüge u.a. nach Erfurt und Uelzen. Vom Elbufer Schönebecks startet ein Fahrgastschiff zu Fluss-Rundfahrten (elbeschiff.com). Die Kurtaxe beträgt €2 pro Person und Tag.

Dienstag, 4. Februar 2025

Kreuzfahrten mit der Holland America Line

Kreuzfahrten sind heutzutage Massenveranstaltungen. Eine der wenigen gehobenen Kreuzfahrt-Optionen, die (noch) nicht zum schwimmenden Rum­mel­platz ver­kom­men ist, wäre eine Fahrt mit der „Rotterdam“ der Holland America Line in die nor­wegischen Fjörde. Das etwa 300 Meter lange Schiff bietet Platz für bis zu 2668 Passagiere. Ein besonderer Clou ist der traditionelle Nach­mittags­tee an Bord. Jede der folgenden, siebentägigen Reisen mit der „Rotterdam“ ab Rotterdam ist zu einem Preis ab €1044 zu haben.

  • 03. Mai 2025 von Rotterdam nach Stavanger, Mandal (Kristiansand), Oslo und Kopen­hagen. Zurück in Rotterdam ist das Schiff am 10. Mai.

  • 28. Juni bis 05. Juli 2025. Ab Rotterdam nach Skjolden, Stavanger, Mandal (Kristian­sand) und Oslo und dann zurück nach Rotterdam.

  • 30. August 2025 mit Start in Rotterdam. Es folgen die Häfen Oslo, Mandal (Kristian­sand), Sandnes (Stavanger) und Skjolden. Endstation ist diesmal Amsterdam, am 06. September 2025.

Natürlich gibt es noch mehr Reisetermine mit diesen und anderen Reisestationen, aber diese haben einen höheren Preis (hollandamerica.com). Man beachte, dass bei Schiffsreisen von und nach Nor­wegen häufig der zollfreie Einkauf möglich ist. Waren in den Bordboutiquen sind auf See gele­gent­lich mehrwertsteuerfrei (routenabhängig).

Leider gibt es auch ein paar Nachteile, auf die man hinweisen sollte.

  • Die Bordwährung ist der US-Dollar, auch wenn man nur auf der europäischen Seite des Atlantiks bleibt. Wer also bar zahlen will, braucht US-Dollar, möglichst in kleinen Scheinen. An Bord Geld zu wechseln, ist fast immer nicht möglich. Allerdings wird sowieso fast alles an Bord über die Kabinen-Schlüsselkarte abgerechnet. Abgebucht wird dann von der Kredit­karte, die man bei der Buchung angeben muss. Vorsorglich wird das eigene Bordkonto täg­lich mit US$30 vorautorisiert (was immer das heißen mag).

  • Die Getränkepakete sind recht teuer. Das billigste Paket, welches nur Erfrischungs­getränke beinhaltet, kostet $8 pro Tag und Person. Zum Vergleich: Eine 2 Liter-Flasche Cola ist in einem Supermarkt für etwa €2 (ca. $2.30) zu haben. Getränke aus der Minibar oder vom Zimmerservice werden extra berechnet.

  • Oft wird der Besitz eines Reisepasses auch dann verlangt, wenn sich das Schiff aus­schließ­lich innerhalb der EU bewegt oder zumindest innerhalb des Schengen-Raumes (z.B. Nor­wegen). Dadurch entstehen zusätzliche Kosten.

  • Die Liste der an Bord verbotenen Gegenstände ist erstaunlich lang und umfasst Dinge, bei denen man das nicht erwartet hätte, wie z.B. Plastikflaschen, Reise­bügel­eisen oder elek­tri­sche Wasserkocher. Aber auch einige Taschen­messer, Rasier­messer, Scheren über 10cm Länge, Werkzeuge (auch Multitools), Kerzen und Überall­zünder-Streich­hölzer sind nicht gestattet. Selbst Seenotfunkbaken dürfen nicht an Bord gebracht werden (sic!).

Samstag, 1. Februar 2025

Bad Dürrenberg an der Saale

Nachdem der ursprüngliche Kurbetrieb 1964 eingestellt worden war, wurde im Jahre 2000 ein neuer Solebrunnen in Betrieb genommen und der Kurbetrieb in den folgenden Jahren wieder auf­ge­nom­men. Vor allem das Sole-Spa im Kurpark (sole-spa.de) bildet den Mittelpunkt des neuen Kur­be­trie­bes, welcher allerdings mehr Wellness beinhaltet, als ein Snob wünscht. Ein Blick auf die Menü­kar­te zeigt jedoch auch ein paar durchaus snobtaugliche Angebote, z.B. ein Moorbad, ein Natursolebad oder klassische Massagen. Der Kurpark erstreckt sich am öst­li­chen Saaleufer - vom Gelände der Lan­des­gartenschau kommend - und bietet drei Brun­nen, drei Gra­dier­werke, vier Denkmäler, ein Pal­men- und Vogelhaus, eine Salzsiederei, ein kleines Heimat­muse­um, drei Gaststätten, zwei Kin­der­spielplätze, eine Blumenuhr, einen Musikpavillon, eine Kalt­inha­lier­halle, eine Aussichts­platt­form, eine Laube, einen Schau-Weinberg und ein Wild­ge­he­ge. Mehr kann man von einem Kurpark wirklich nicht erwarten. Am östlichen Ortsrand befindet sich überdies ein mit 100m² Wasserfläche eher kleines Sole-Schwimmbad (landerlebniswelt.de). Weiterhin se­hens­wert sind im Hauptort der Borlachturm (ex Bergbau-Förderturm) und die katholische Kirche von 1931; in der Umgebung und in den Orts­teilen die spätgotische Kirche in Kirchfährendorf, die Museums­wohnung in der Garten­stadt, der Nach­bau der ersten sächsischen Dampfmaschine und diverse historische Denkmäler. Un­be­dingt er­wähnen sollte man auch noch die sog. Bestattung von Bad Dürrenberg, ein bedeutender, archäolo­gischer Fund aus der Mittelsteinzeit. Gastronomie, Hotel­lerie und Einkaufsmöglichkeiten sind aus­reichend vorhanden. Nach Bad Dürren­berg gelangt man ab Halle (Saale) mit der Straßen­bahn oder mit der Staatsbahn ab Leipzig, Eise­nach und Naum­burg (Saale). Die Kurtaxe beträgt €2 pro Person und Tag.