Mittwoch, 29. Januar 2025

Die "NaturThermeTemplin"

Sie positioniert sich als kindgerechtes Familienbad, inklusive Babyschwimmen und Kinder­geburts­tag, was naturgemäß eher wenig Snob-Appeal hat (naturthermetemplin.de). Den­noch finden sich in der Templiner Therme ein paar Dinge, die auch für Snobs interessant sind. Das Heilwasser im Bad und in der Therapie ist eine Sole in Konzentrationen von 1–6 % bei Tempera­tu­ren von 30–36°C. Es ist geeignet für die Behandlung und Linderung bei Er­kran­kungen der Atem­we­ge, der Haut und des Stütz- und Bewegungsapparates. Leistungen im Well­ness­zentrum können auch in Anspruch genom­men werden, ohne das Schwimmbad zu betreten. Das Zentrum besitzt so­gar einen eigenen Eingang. Eine Reservierung ist unbedingt erforderlich. Man er­hält dort u.a. klassische Mas­sa­gen und Wan­nen­bäder, wie z.B. das Natursoleperlsprudelbad (Dauer ca. 30min.). Auch Moor- oder Algen­packun­gen (Thalasso) sind möglich. Bademantel, Hand­tuch und Badeschuhe soll­te man mit­bringen. Das Thermenbistro besitzt ebenfalls einen eigenen Ein­gang und ist ge­gen­wärtig nur an Wochen­enden geöffnet. Im Ort Templin gibt es ein paar sehens­werte sa­kra­le und pro­fane Ge­bäude, mehrere Denkmäler aus DDR-Zeiten und eine mittel­alter­liche Stadt­mauer. Neben dem Ther­mal­bad liegt der Kurpark mit einem Apfelsorten-Schaugarten. Temp­lin liegt im nörd­li­chen Teil des Landes Branden­burg in der West-Uckermark, ca. 80 km nördlich von Berlin. Ab dem Bahnhof Ber­lin-Ostkreuz ver­keh­ren Regional­züge nach Templin Stadt. Von dort fährt ein Orts­bus in 5 Minu­ten zur Therme, die eine eigene Haltestelle hat (Ther­mal­bad). In Sicht­weite des Bahnhofes befindet sich ein Super­markt. Weitere Geschäfte und Gastronomie sind im Ort verstreut. Die Kurtaxe beträgt €2 pro Person und Tag.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.