Sie positioniert sich als kindgerechtes Familienbad, inklusive Babyschwimmen und Kindergeburtstag, was naturgemäß eher wenig Snob-Appeal hat (naturthermetemplin.de). Dennoch finden sich in der Templiner Therme ein paar Dinge, die auch für Snobs interessant sind. Das Heilwasser im Bad und in der Therapie ist eine Sole in Konzentrationen von 1–6 % bei Temperaturen von 30–36°C. Es ist geeignet für die Behandlung und Linderung bei Erkrankungen der Atemwege, der Haut und des Stütz- und Bewegungsapparates. Leistungen im Wellnesszentrum können auch in Anspruch genommen werden, ohne das Schwimmbad zu betreten. Das Zentrum besitzt sogar einen eigenen Eingang. Eine Reservierung ist unbedingt erforderlich. Man erhält dort u.a. klassische Massagen und Wannenbäder, wie z.B. das Natursoleperlsprudelbad (Dauer ca. 30min.). Auch Moor- oder Algenpackungen (Thalasso) sind möglich. Bademantel, Handtuch und Badeschuhe sollte man mitbringen. Das Thermenbistro besitzt ebenfalls einen eigenen Eingang und ist gegenwärtig nur an Wochenenden geöffnet. Im Ort Templin gibt es ein paar sehenswerte sakrale und profane Gebäude, mehrere Denkmäler aus DDR-Zeiten und eine mittelalterliche Stadtmauer. Neben dem Thermalbad liegt der Kurpark mit einem Apfelsorten-Schaugarten. Templin liegt im nördlichen Teil des Landes Brandenburg in der West-Uckermark, ca. 80 km nördlich von Berlin. Ab dem Bahnhof Berlin-Ostkreuz verkehren Regionalzüge nach Templin Stadt. Von dort fährt ein Ortsbus in 5 Minuten zur Therme, die eine eigene Haltestelle hat (Thermalbad). In Sichtweite des Bahnhofes befindet sich ein Supermarkt. Weitere Geschäfte und Gastronomie sind im Ort verstreut. Die Kurtaxe beträgt €2 pro Person und Tag.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.