Die 8200-Einwohner-Stadt in der Eifel ist Heilklimatischer und Kneippkurort, was für den heutigen Tourismus aber keine Rolle mehr spielt und worüber ein Snob natürlich wie gewohnt hinwegsieht (stadt-daun.de). Das Mineralwasser der Dunaris-Quelle wird bekanntlich auf Flaschen abgefüllt und ist im Handel unter dem Namen „Dauner“ erhältlich. Eine frei zugängliche Trinkstelle befindet sich im Kurpark (öffentl. WC nebenan). Im Jahre 2013 gab es allerdings Irritationen um die Trinkstelle, die mit „Dunaris Quelle 1982“ gekennzeichnet war. Damals wurde bestätigt, dass es sich nicht um Wasser aus der Dunaris-Quelle handelte. Den Kurgästen war 30 Jahre lang Leitungswasser angeboten worden. Der Kurpark liegt etwas außerhalb des Stadtkerns. An seinem Nordrand befindet sich die Bushaltestelle Jugendherberge (Linien 560, 561). Besagte Jugendherberge (mit öffentl. Bistro, WLAN) steht gegenüber auf einem Hügel. Leider führt kein direkter Weg vom Kurpark dorthin.
Sehenswert sind im Ort die Burgruine Daun, der ehemalige Eisenbahnviadukt, das Kriegerdenkmal und ein paar weitere Denkmäler, das Vulkanmuseum, die beiden Stadtkirchen und diverse profane Gebäude im Ortsinneren. Im Kreishaus werden Bilder des Eifel-Malers Fritz von Wille ausgestellt, der aus Daun stammt. Außerhalb liegen der Wild- und Erlebnispark und die bekannten Dauner Maare. Nördlich von Daun im Josbachtal befindet sich die frei zugängliche Quelle Josendrees. Es gibt ein Hallenbad im Ort (kein Thermalwasser!), im Sommer eine Badestelle am Gemündener Maar und im Winter ein kleines Wintersportgelände am Mäuseberg (skiclub-daun.de).
Spa- und Wellnessbehandlungen bieten vor allem zwei Hotels an: Das Sporthotel Grafenwald (sporthotel-grafenwald.de) mit Schwimmbad, Sauna, Dampfbad, Moorpackungen, Massagen und Kosmetik- und Wellnessbehandlungen, und das Wellnesshotel Panorama (hotelpanorama.de) mit Schwimmbad, Sauna, Dampfbad, Whirlpool, Massagen, Wannenbädern und Kosmetikbehandlungen (Badebekleidung und Badeschuhe mitbringen!). Traditionelle Thai-Massagen kann man bei Walailak Hahn erhalten (trad-thaimassage-daun.de).
Einkaufsmöglichkeiten findet man im Ortsinneren zur Genüge. Der Netto bietet WLAN, der HIT eine Heiße Theke und eine Kundentoilette und der Aldi eine Kundentoilette und einen Kaffeeautomaten. Größter Arbeitgeber in Daun ist übrigens die Bundeswehr, deren Präsenz am Ort aber verhalten ist. Daun ist mit dem Bus Linie 700 ab Cochem (Bf.) und Gerolstein (Bf.) erreichbar. Die Linie 300 fährt zweistündlich nach Bernkastel-Kues und Wittlich (Bf.). Weitere Linien verkehren vom ZOB in Orte der Umgebung. Die Kurtaxe beträgt €1.50 pro Tag und Person.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.