Sonntag, 29. Juni 2025

Bäder ohne Heilbad: Bad Tönisstein (Stadt Andernach)

Das Tönissteiner Tal ist heute Teil der Stadt Andernach am Rhein. Ab 1465 bestand im Tal das Klo­ster St. Antoniusstein, zuvor gab es schon eine Kapelle. Eine Heilquelle wurde 1501 urkund­lich er­wähnt. Seit 1620 gab es auch einen Kurort. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde Tönisstein zum be­vor­zug­ten Kur­bad der Köl­ner Kurfürsten. Im Jahre 1802 wurde das Kloster säkularisiert, was sich negativ auf den Kur­betrieb auswirkte. Der nördlich vom Kloster gelegene und später Bad Tönis­stein ge­nann­te Ort wird diesertage durch eine Seniorenresidenz geprägt (seniorendomizil-badtoenisstein.de). Das Mine­ral­wasser kommt heutzutage als Tönissteiner (Sprudel) von Brohl-Lützing aus in den Handel (toenissteiner.com). Ein Kurbetrieb existiert jedoch nicht mehr. Sehens­wert ist die Wolfs­schlucht, in der früher Trass abgebaut wurde. Durch die Schlucht führt der Höh­len- und Schluch­ten­steig, der auch an den Ruinen des Klosters vorbeiführt. In der Umgebung be­fin­den sich weitere Trass­höhlen, vor allem am Teufelsberg, und mehrere Aus­sichts­punkte. Vor der Senioren­residenz steht immer noch der alte Brunnen­pavillon. Gegen­über liegt eine Gaststätte, die aber derzeit geschlossen ist. Am Taleingang liegt die Pension Schmökermühle (schmoekermuehle.de) und es führt eine Mu­se­ums­bahn­strecke vorbei, die an Fahr­tagen die ca. 600m entfernte Haltestelle Bad Tönisstein be­dient (vulkan-express.de). Die Bus­halte­stelle vor der Seniorenresidenz wird von der Linie 807 an­ge­fahren, die alle zwei Stunden nach Niederzissen oder Wehr via Wassenach fährt (teilweise Rufbus!). Eine Kurtaxe wird derzeit nicht erhoben.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.