Den Titel „Bad“ trägt der Heilklimatische Kurort am südlichen Harzrand schon seit 1905 (bad-sachsa.de). Eine Heilquelle gibt es nicht, dafür aber ein „mildes Reizklima“, was immer dies heißen mag. Auf 10 ausgewiesenen Terrainkurwegen ist gesundheitsförderndes, heilklimatisches Gehen und Wandern möglich. Dabei wirken sich Klima und natürliche Umgebung des Kurortes besonders positiv auf Herz- und Kreislaufsystem sowie die Atemwege aus, wie es in einer Infobroschüre heißt.
Kernstück des Kurbetriebes ist der Vitalpark, ehemals Kurpark und 2013 neu gestaltet. Es gibt dort einen künstlichen Teich, eine Wassertretanlage, einen Barfußpfad, einen Kinderspielplatz und ein paar Liegebänke. Auf der Kurpark-Bühne finden regelmäßig Kurkonzerte statt. Auch als Veranstaltungsort wird der Vitalpark gerne genutzt. Historische Bauten am Rande des Parks sind der Musikpavillon, die Wandelhalle und das Kurhaus. Im Park, in der Touristeninformation und im Kurhaus gibt es freies WLAN. Weiterhin hat Bad Sachsa eine Salzgrotte, ein Freizeitbad (kein Thermalwasser!), eine Eislaufhalle und zwei am Kurpark gelegene Wellness-Resorts, in denen man klassische Massagen erhalten kann.
Sehenswert sind im Ort das Rathaus, die St.-Nikolai-Kirche, das Grenzlandmuseum, das Heimatmuseum, das Naturzeitmuseum und einige Villen im Ortsinneren. Die Kerzenmanufaktur besitzt eine Art Werksverkauf (harzer-kerzenwerkstatt.de). Die besondere Attraktion ist jedoch die Umgebung mit ihren zahlreichen Naturschutzgebieten und Wandermöglichkeiten, historischen Plätzen und Bauwerken (u.a. Burgruine Sachsenstein), dem Ravensberg (659m, Hausberg von Bad Sachsa und Skisportzentrum), dem Greifvogelpark Harzfalkenhof und dem Märchengrund (einem Märchenpark). Hotellerie, Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden, letztere vor allem an der südöstlichen Ausfallstraße in Richtung Bahnhof. Darüber hinaus gibt es eine Stadtbibliothek und zwei Bücherboxen. Vom Bahnhof Bad Sachsa (ca. 3km außerhalb) fahren Züge nach Göttingen, Nordhausen und Bodenfelde und Busse u.a. zum Kurpark. Die Kurtaxe beträgt maximal €2.85 pro Person und Nacht.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.