Die Gemeinde am Fuße der Zugspitze hat etwa 3600 Einwohner und ungefähr ebenso viele Gästebetten (grainau.de). Sie ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen ins Wettersteingebirge und Fahrten auf die Zugspitze (2962m). Der Ort selbst ist zwar kein Snob-Paradies, aber einen Blick wert. Sehenswert sind die sakralen Gebäude, aber vor allem die (ehemaligen) Bauernhöfe im alpenländischen Stil, die dem Ort eine einzigartige Atmosphäre verleihen. Beliebte Aktivitäten sind - neben Wandern – Baden im Zugspitzbad (Frei- und Hallenbad, aber kein Thermalwasser!) oder im nahen Eibsee, Wassertreten, Minigolf oder Tennis. Im Winter werden Schlittschuhlaufen, Skifahren und weitere Wintersportarten offeriert. Zur Abendunterhaltung sei das Bauerntheater empfohlen oder man besorgt sich etwas zum Lesen aus der Gemeindebücherei. Touristisches Ortszentrum ist der Kurpark, wo sich das Zugspitzbad, die Kneippanlage, der Minigolfplatz, die Touristeninformation, ein Restaurant, ein Musikpavillon und öffentliche Toiletten befinden. Hotellerie und Gastronomie gibt es in Grainau natürlich auch, allerdings sind die Lokalitäten im Ort verstreut. Einkaufsmöglichkeiten findet man jedoch kaum; lediglich einen kleinen Lebensmittelladen in Obergrainau und ein paar kleine Geschäfte hier und dort. Die Kurtaxe beträgt €3,50 pro Person und Tag. Die Anreise erfolgt mit der Bahn bis Garmisch-Partenkirchen. Von dort fahren die Zugspitzbahn und der Bus Linie 9840 nach Grainau. Das D-Ticket gilt auch auf der Zugspitzbahn auf der sog. Talstrecke bis zum Bahnhof Grainau, der sich in unmittelbarer Nähe zum Kurpark befindet. Besuchstipp: Der Barbershop in Garmisch-Partenkirchen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.