Das Kneipp-Heilbad im Taunus hat seit 1927 seinen Status als Heilbad, aber erst in den letzten 20 Jahren wird Lehm als Heilerde eingesetzt (bad-camberg.de). Der Camberger Badearzt Prof. Dr. Peter Gündling (prof-guendling.de) hatte mit der unter seiner fachlichen Leitung stehenden Studie „Wirkung von Lehmpackungen auf Stauungsbeschwerden und Lebensqualität von Patienten mit chronisch venöser Insuffizienz“ im Jahre 2009 erstmals die medizinische Heilwirkung des Bad Camberger Lehms nachgewiesen. Der kühlende Lehm verengt die Blutgefäße und der Stoffwechsel im betroffenen Bereich verlangsamt sich. Entzündungen und Schwellungen gehen zurück und dadurch bedingte Schmerzen werden gebessert. Bleibt der Wickel weiterhin liegen, beginnen die Regulationsmechanismen des Organismus diesen “Kälteschock” auszugleichen. Dies geschieht, in dem sich die Gefäße wieder erweitern und das Gebiet wieder stärker durchblutet wird. Die Lehmauflage verhindert, dass die Wärme abstrahlt, es kommt zum Wärmestau. Die Wärme dringt somit in die Muskulatur und Gelenke ein und entfaltet dort eine heilende Tiefenwirkung.
Wo genau in Zukunft die Kuren verabreicht werden, nachdem die bisherigen Kurheime kürzlich geschlossen wurden, ist leider nicht ganz klar. Infrage kommen die Praxis des o.g. Badearztes, die Median Hohenfeld-Klinik (median-kliniken.de) oder die Fachklinik Medical Park (medicalpark.de). Beide Kliniken haben übrigens auch eine öffentlich zugängliche Cafeteria.
Besuchenswert ist auf jeden Fall der Kurpark (kurpark-bad-camberg.de), der auf einen Landschaftsgarten aus dem 18. Jahrhundert zurückgeht. Im Musikpavillon werden im Sommer jeden Sonntag Vormittags Kurkonzerte veranstaltet. Sehenswert sind im Ort diverse sakrale und profane Gebäude in der Altstadt um den Marktplatz, außerhalb des Hauptortes vor allem die Kreuzkapelle. Außerdem gibt es eine Kunstgalerie, das Stadtmuseum und die Stadtbücherei. Über das Jahr werden auch zahlreiche Veranstaltungen geboten, u.a. Freiluft-Kino und Kino im Kurhaus, sowie die Theater-Festspiele. Dazu kommen Tanz- und Musikveranstaltungen. Bad Camberg liegt an der Bahnstrecke Limburg – Frankfurt/M. Innerorts verkehren zwei Stadtbuslinien. Hotellerie ist in Bad Camberg erstaunlicherweise eher spärlich vorhanden. Ob und in welcher Höhe eine Kurtaxe verlangt wird, ist nicht in Erfahrung zu bringen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.