Dienstag, 18. März 2025

Die Bad Bentheimer Mineraltherme

Das Kurgebiet der Stadt befindet sich etwa 3km nördlich des Hauptortes und besteht im wesent­li­chen aus dem Kurpark mit Kurhaus (kurhaus-bentheim.de), der Therme (bentheimer-mineraltherme.de), einem Wellness-Spa (naturespa.de) und einer Fachklinik (mit Kiosk und Café; fk-bentheim.de). Die Thermalsole in der Therme hat eine Temperatur von 29°C und einen Salz­ge­halt von bis zu 3%. Empfohlen wird sie vor allem bei Erkrankungen der Atemwege und des Be­we­gungs­apparates. Es gibt ein großes Außenbecken (400m²), ein 200m² großes Therapiebecken mit Whirl­pool und ein Sportbecken, außerdem Sauna, Massagen, Wellness, ein Bademoden­geschäft und ein Bistro. Das Kurgebiet hat eine eigene Bushaltestelle (Bentheimer Mineral Therme). Im Haupt­ort sind das Bentheimer Schloss (mit seinem Schlosspark), das Sandstein­museum, das Kunst­muse­um am Herrenberg, diverse sakrale Gebäude und das Haus Westerhoff einen Blick wert. Eine kuli­narische Spezialität sind Bentheimer Moppen, ein Keksgebäck mit Kümmel. Einkaufs­möglich­keiten findet man vorwiegend in der Innenstadt und entlang der Reiner Straße. Vom Bahnhof Bad Bent­heim verkehren Züge nach Bielefeld, Neuenhaus und Hengelo (NL) und es halten Nacht- und Fern­züge auf der Strecke Amsterdam – Berlin (– Prag). Busse fahren nach Gronau und Herford, sowie in Orte der näheren Umgebung. Die Kur­taxe be­trägt €2.80 pro Tag und Person.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.