Die kleine Stadt in der südwestlichen Eifel (<1000 Einw., stadt-kyllburg.de) mit ihrer Burg, der mittelalterlichen Altstadt und der markanten Stiftskirche besitzt eine Tradition als Sommerfrische-Ort und gilt überdies als Luftkurort. Schon kurz nach der Eröffnung der Eifel-Bahnstrecke im Jahre 1871 kamen die ersten Besucher aus Köln, Düsseldorf, dem Ruhrgebiet und den Niederlanden zur Sommerfrische in die Eifel. Bereits 1880 wurde der Vorläufer des Hotels „Eifeler Hof“ eröffnet, welches ab 1890 zum ersten Haus am Platz wurde. Spazierwege und ein Kurpark wurden angelegt, ein Freibad am Ufer der Kyll eingerichtet und die Mariensäule als Denkmal und Aussichtspunkt oberhalb der Stadt erbaut. Später kam auch eine evangelische Kirche hinzu, für die Seelsorge der evangelischen Feriengäste.
Der heutige Besucher findet neben den altehrwürdigen Sehenswürdigkeiten auch einen Supermarkt mit Bäckerei im Neubaugebiet und eine Apotheke, Post, Geldautomaten, Friseur, einen Flohmarkt-Laden und zwei Gastronomiebetriebe im alten Ortsteil vor (tägl. außer Mittwochs geöffnet: Pizzeria „Bella Italia“, bella-italia-kyllburg.de; „Zur Post“ nur Sonn- und Feiertags und Abends geöffnet). Die Bahnhofsgaststätte offeriert nur Getränke. Die Campingplatzschänke beim Freibad bietet im Sommer tagsüber Getränke und Eis, und Abends auch warme Küche.
Sehenswert ist überdies der etwa 2km entfernte Nachbarort Malberg (<600 Einw.), mit seinem Schloss (schloss-malberg.de) und dem mittelalterlichen Ortskern. Neben dem Schlosscafé (im Sommer Sonn- und Feiertags geöffnet), gibt es dort einen Dorfladen (werktags 8-18h geöffnet) und eine Massagepraxis (sues-thaimassage.de). Es verkehrt der Bus 443 zweistündlich zwischen Kyllburg und Malberg.
Kyllburg liegt an der Bahnstrecke Köln – Trier. Im Allgemeinen fährt stündlich ein Zug in jede Richtung. Die Fahrzeit nach Köln beträgt etwa zwei Stunden, nach Trier etwa eine Stunde. Nicht weit von Kyllburg verläuft die Autobahn A60. Die Fernwanderwege 4 (Felsenweg: Kreuzau – Trier) und 16 (Mosel-Our-Weg: Alf – Vianden) des Eifelvereins und der Kylltal-Radweg (Losheimergraben – Ehrang) führen über Kyllburg und/oder Malberg.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.