Gerade entsteht eine neue
Snob-Bewegung: Preisbewusste Snobs die mit dem (nicht mehr ganz)
neuen Deutschland-Ticket für €49 plus 1. Klasse Zuschlag für einen oder mehrere Tage in Heilbäder und Kurorte, aber auch in Seebäder an der
Nordseeküste reisen. Die folgende Vorschlagsliste erhebt keinen Anspruch
auf Vollständigkeit. Die Selfies für Social Media nicht vergessen!
Dangast am Jadebusen
Das südlichste Nordseebad
Deutschlands, gelegen am Jadebusen und gegenüber von Wilhelmshaven,
erfreute sich vor allem im frühen 20. Jahrhundert bei diversen
Kunstmalern großer Beliebtheit. Eine örtliche Besonderheit ist
der „deichlose Meerblick“, weil wegen der geschützten
Lage der Bau eines hohen Deiches nicht erforderlich ist. Die Strände
sind kostenlos zugänglich (es gibt auch einen kleinen
Hundestrand), allerdings wird für Übernachtungsaufenthalte
eine Gästesteuer von bis zu €3 verlangt. Mit der Bahn geht es
via Oldenburg bis Varel und von dort stündlich mit dem Bus 253 nach
Dangast (Fahrzeit ca. 20min.). Die Haltestelle Am Strand
liegt direkt am Besucherzentrum „Weltnaturerbeportal“
(WLAN). In Strandnähe befinden sich auch drei Pommesbuden.
Schillig / (Ost-) Friesland
Das Seebad Schillig im östlichen
Wangerland bietet neben dem kostenpflichtigen Strandbad zwei
Strandabschnitte bei denen der Zutritt kostenlos ist. Dabei handelt
es sich um Naturstrände, auf denen teilweise auch der Zugang
mit Hund erlaubt ist. Dem Strand am nächsten liegt die ca. 1km
entfernte Bushaltestelle Schillig Ort. Von dort verkehren
stündlich Busse der Linie 121 nach Wilhelmshaven Hbf. und
mehrmals täglich Busse diverser Linien nach Jever (Bf., RB59 Esens -
WHV). In Strandnähe liegen zwei Pommesbuden. Mehr zu Schillig
Dagebüll
Der nordfriesische Ort am Rande des
Wattenmeers ist der ideale Ausgangspunkt für
Standort-Rundreisen, denn von hier fährt die Wyker
Dampfschiffs-Reederei (www.faehre.de) beinahe stündlich nach
Föhr (www.foehr.de) und Amrum (www.amrum.de). Ab
Amrum kann man mit den Schiffen der Adler Reederei
(www.adler-schiffe.de) nach Hörnum / Sylt oder Hallig Hooge
(Tageskurtaxe € 1) weiterreisen. Dagebüll
erhebt keine Kurtaxe, aber die Strandbenutzung kostet €2.
Nur wenige Meter von der Mole entfernt beginnt der Strand. Es gibt
dort einen Imbiss und öffentliche Toiletten und einen weiteren Imbiss etwas weiter landeinwärts. Vom Bahnhof
Dagebüll, Mole (Hafen Bistro) verkehrt die Regionalbahnlinie RB65 etwa
stündlich nach Niebüll (Fahrzeit ca. 20min.).
St. Peter-Ording
Das Seebad ist vor allem bei
Windsurfern sehr beliebt. Der Strandbesuch erfordert eine Gästekarte
für (je nach Saison) bis zu €3, die an den Strandzugängen oder
bei der Touristeninfo erhältlich ist. Der Strandzugang erfolgt über
die Seebrücke, die zur Badestelle „Bad“ führt oder über die
ähnlich gestalteten Zugangswege zu den nördlich und
südlich gelegenen Stränden. Alternativ könnte man in der
Dünen-Therme eine Thalassokur buchen. Preiswerte
Speisemöglichkeiten und WLAN bietet die Cafeteria in der
Hamm Klinik (Bus-H.: Westküstenpark, ca. 500m). Wer
länger bleiben will, sollte außerhalb von St. Peter-Ording (oder
Tönning) wohnen, wo keine Gästetaxe erhoben wird. Im Ort existieren zwei Bahnstationen:
Die Station Bad St. Peter-Ording liegt etwa 2km
landeinwärts, aber es verkehren drei Ortsbuslinien in die
übrigen Ortsteile und zu den Stränden (v.a. Linie 3). Die Ortsbusse
sind mit der Gästekarte kostenfrei. Die Station Bad St. Peter Süd
liegt etwa 3km landeinwärts und ab hier fahren u.a. die Buslinien 1
und 2 zum Südstrand (der Bus 1 fährt außerdem auch zum
Böhler Strand). Neben dem Bahnhof befinden sich zwei
Supermärkte. Von beiden Bahnstationen verkehrt stündlich
die Linie RB 64 nach Husum (Fahrzeit 52min.).
Norddeich / Ostfriesland
Der Bahnhof Norddeich Mole liegt
direkt am Ufer der Nordsee. Von dort geht es mit Fährschiffen weiter
nach Norderney oder Juist. Man kann jedoch auch den etwa einen
Kilometer entfernten Norddeicher Strand besuchen. Der Zugang zur
Promenade ist kostenfrei, der Strandzugang kostet €3.50. Bezahlt
wird am Automaten am Strand. Strandkörbe kosten €10 pro Tag. Einen
Besuch wert ist auch der angrenzende Kurpark. Im Ort gibt es freies
WLAN und mehrere Pommes- und Fischbuden. Der Bahnhof Norddeich Mole wird
von diversen IC-Linien und von der Regionalexpress Linie 1, Norddeich
Mole – Hannover (via Oldenburg, Bremen) im 2-Stunden-Takt bedient.
Nur in diesem Zug und in den IC 2430 und IC 2322 zwischen Norddeich
Mole und Bremen Hbf. gilt das D-Ticket. Der erste RE-Zug
verlässt Hannover um 5:20 Uhr und erreicht Norddeich Mole um
9:16 Uhr (weitere Züge ab 7:20 Uhr und 9:20 Uhr). Der letzte Zug
nach Hannover verlässt den Bahnhof Norddeich Mole um 20:39
Uhr und kommt um 0:40 in Hannover an.
Westerland / Sylt
Der Zugang zum Strand ist
in allen Orten gebührenpflichtig und die Kurabgabe liegt in den
Sommermonaten zwischen €2.50 und €3.50, wird aber nur
bei Übernachtungen erhoben. Statt an den Strand
zu gehen, könnte man im Syltness Center
eine Thalassokur machen (syltnesscenter.de) oder in
einem Restaurant die Sylter Austern
degustieren (sylter-royal.de). Vom Bahnhof Westerland
verkehrt – neben IC-Fernzügen nach Köln, Frankfurt/M. und
Berlin, in denen das D-Ticket nicht oder nur bis Niebüll gilt - die
Nahverkehrslinie RE6 (halb-) stündlich nach Hamburg-Altona (letzter
Zug ab 20:20 Uhr, Altona an 23:31 Uhr). Sporadisch fahren auch
Nahverkehrszüge nur bis Niebüll, Bredstedt und Husum.