Dienstag, 8. April 2025

Bad Berneck im Fichtelgebirge

Die Stadt (< 5000 Einw.) ist Luftkurort und seit 1950 Kneipp-Heilbad, was ein Snob geflissentlich ignoriert. Sehenswert sind jedoch der Marktplatz mit seinen historischen Fachwerkhäusern und die oberhalb des Kurparks gelegenen, ehemaligen Wehranlagen, u.a. das Alte Schloss mit seiner Frei­lichtbühne, die Burgruine Hohenberneck und die etwas weiter entfernte Ruine der Turm­burg Alt-Ber­neck. Der Kurpark (mit öffentl. WC) wird vor allem von der 45 Meter langen Neuen Kolon­nade von 1899 geprägt, eine Art offene Wandel- und Sitzhalle im Stil der Bäderarchitektur. Gegen­über auf dem anderen Fluss­ufer der Ölschnitz liegt die eher schmucklose Alte Kolonnade. Dann gibt es noch den Rothers­park, einen den­dro­lo­gischen Garten mit verschiedenen Gedenk­steinen, u.a. für Alexan­der von Humboldt. Einen besonderen Blick wert sind die Wetter­station von 1898 am Kir­chen­ring, die Sonnenuhr von 1825 am Haus Hofer Straße 29, der Stadtbrunnen und ver­schie­dene In­schriften­ta­feln und Reliefs (badberneck-historisch.de). Von Bedeutung ist der Wan­der­tou­ris­mus, führen doch mehrere wichtige Wanderwege durch die Region. Vor allem im Wander­gebiet entlang der Ölschnitz findet man Sitzbänke, Picknickbänke, Aussichtspunkte, Brunnen und hin und wieder eine Regen­schutz­hütte oder ein Denkmal. Bad Berneck ist per Bus ab Bay­reuth oder Hof (Saale) mit den Linien 1545 oder 330 erreichbar. Weitere Buslinien fah­ren in die Nach­barorte. Der ZOB be­fin­det sich an der Ecke Bahnhofstraße / B303. Dort sind auch ein Supermarkt und ein paar an­dere Geschäfte. Weitere Supermärkte liegen an der süd­öst­li­chen Aus­fall­straße. Die Kur­taxe be­trägt €1.50 pro Tag und Person.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.