Die Becken der Werrataltherme (werrataltherme.de) sind mit einem 32°C warmen, 3%igen Solewasser gefüllt und es gibt die üblichen Spielereien wie Bodensprudler, Sprudelliegen und Massagedüsen, sowie ein separates Becken mit Wellengang. Außerdem werden diverse Saunen, eine Solegrotte zur Atemwegsbehandlung, Wellnessbehandlungen und ein Bistro offeriert. Ein Gradierwerk, welches früher zur Salzgewinnung genutzt wurde, gibt es auch. Sehenswert sind im Ort die historischen Fachwerkhäuser von Allendorf, die Linde am Brunnen vor dem Tore, die Stadtbefestigung, der Kurpark und das Salzmuseum. Außerhalb des Ortes liegen in der idyllischen Umgebung das Schloss Rothestein und das Grenzmuseum. Gastronomie, Hotellerie und Einkaufsmöglichkeiten sind im Ort ausreichend vorhanden; unweit des Bahnhofes steht ein Rewe mit WLAN und Heißer Theke, vor dessen Tür sich überdies mehrere Imbissbuden befinden. Im Ort verkehren Ortsbusse und vom Bahnhof aus fahren Züge nach Göttingen und Bebra. Die Kurtaxe beträgt €3.60 pro Tag und Person (bad-sooden-allendorf.de).
Der Blog zum eBook "Snob mit wenig Geld - Wie man sich auch mit geringen Finanzmitteln von der billigen Masse abgrenzt"
Mittwoch, 30. Oktober 2024
Sonntag, 27. Oktober 2024
Kulinarik in der Altmark
Das Gebiet westlich der Elbe zwischen Wolfsburg und Wittenberge gilt laut Otto von Bismarck als die Wiege Preußens und des Deutschen Reiches (altmarktourismus.de). Die Landschaft ist recht flach und wasserreich, Wald gibt es wenig, es überwiegt der Ackerbau. Architektonisch wird die Region von ländlichen Prachtbauten dominiert, u.a. Fachwerkkirchen in den Dörfern und Backsteingotik in den Städten, sowie Landhäuser und -schlösser. Besonders beeindruckend ist jedoch die altmärkische Küche, die von deftigen und bodenständigen Speisen geprägt ist, auch wenn sie heutzutage eher schwer zu bekommen ist. Die Altmärkische Hochzeitssuppe findet sich aber auch heute noch auf fast jeder traditionellen Speisekarte. Weitere, bekannte Gerichte sind Grüne Bohnen mit Eierkuchen oder Tiegelbraten; beliebt ist auch der Salzwedeler Baumkuchen.
Ein paar Gastronomietipps:
Landhotel Wieseneck in Winterfeld (wieseneck.de). Hier erhält man u.a. Zungenragout, Bauernfrühstück und Sülze nach altmärkischer Art. Nach Winterfeld verkehren der Bus Linie 100 und diverse Rufbusse (pvgs-salzwedel.de).
Gasthaus „Feine Sache“ bei Jeggeleben (gasthaus-feinesache.de), an der Landstraße zwischen Zierau und Winterfeld. Hier gibt es sogar Tiegelbraten! Erreichbar ist das Gasthaus mit den Rufbussen 102 und 501 (pvgs-salzwedel.de).
Reutterhaus in Gardelegen (reutterhaus.de). Hier gibt es Tagesgerichte und traditionelle altmärkische Küche, z.B. Ochsenbäckchen, Bauernfrühstück oder Sülze. Gardelegen besitzt einen Bahnhof (Züge u.a. nach Wolfsburg und Stendal; pvgs-salzwedel.de).
Mittendrin in der altmärkischen Landschaft liegt der Ort Kalbe am Fluß Milde (stadt-kalbe-milde.de). Sehenswert sind die historische Altstadt, die alte Wassermühle, die Burginsel mit der Burgruine, das Goßlersche Schloss mit seiner bemerkenswerten Parkanlage und das Schulmuseum im Kulturhaus. Die vorhandene Hotellerie sollte ausreichen. Die Gastronomie im Ort ist eher dürftig aufgestellt. Die Median-Klinik neben dem Schloss besitzt eine Cafeteria. Zum Einkaufen stehen vier Supermärkte (davon zwei mit WLAN) und weitere Geschäfte zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es eine Bibliothek, ein Freibad, mehrere Sportstätten und einen Kurpark mit Wassertretstelle. Erreicht wird Kalbe mit den PVGS-Buslinien 100 (Salzwedel – Magdeburg) und 500 (Salzwedel – Kalbe). Eine Kurtaxe wird derzeit nicht erhoben.
Donnerstag, 24. Oktober 2024
Bad Reichenhaller Höhepunkte
Die Reichenhaller AlpenSole, die einen besonders hohen Mineralstoffgehalt besitzt, fließt von der Saline direkt in die Aktiv- und Liegebecken und Dampfbäder der Rupertus Therme (rupertustherme.de). Das AlpenSalz wirkt in vielfältiger Weise auf den Organismus: Es beugt Erkältungen vor, pflegt trockene Haut und lockert Muskeln und Gelenke. Das Soleschwebebecken hat einen 12%igen Salzgehalt und eine Wassertemperatur von 33°C bis 36°C. Es gibt auch einen Whirlpool. Tagestickets sind mit €35 recht teuer. Drei-Stunden-Tickets Vormittags bis 13 Uhr und Abends ab 18 Uhr kosten €22.50. Thermen-Gastronomie gibt es auch.
Des Weiteren ist der
40.000m² große, kostenfrei zugängliche, Königliche Kurgarten
einen Besuch wert (bad-reichenhall.de). Das im Park befindliche
Gradierwerk erzeugt hier ein eigenes, solehaltiges
Mikroklima, während in der Konzertrotunde die Bad Reichenhaller
Philharmoniker Kurmusik spielen und die Gäste sich in
Liegestühlen in der artenreichen Botanik des Parks erholen.
Natürlich kann man alle nur denkbaren Kurwendungen mit Sole
bekommen: Es gibt dafür sogar einen ausgewiesenen
Rundweg, der alle wichtigen Stationen im Ort beinhaltet, wie z.B. das
Gradierhaus, die Springbrunnen oder das Kneipp-Becken. In
der Wandelhalle sprudelt der Kaiser-Karl-Brunnen, sodass die
AlpenSole zum Gurgeln
und Spülen bei Atemwegserkrankungen genutzt werden kann. Zum Trinken
ist sie eher nicht geeignet. Die Kurtaxe liegt in Bad Reichenhall
maximal bei €3.50 pro Tag und Person. Es gilt die Kurtaxordnung der Bayerischen Staatsbäder.
Eine technische Besonderheit ist in Bad Reichenhall die denkmalgeschützte Predigtstuhlbahn von 1928, eine Pendel-Seilbahn die vom Ort auf einer Länge von 2380 Metern und einer Fahrzeit von knapp 9 Minuten auf den 1583 Meter hohen Predigtstuhl fährt (predigtstuhlbahn.de). Sie ist die älteste im Original erhaltene Großkabinenseilbahn der Welt. Die Technik stammt weitgehend aus der Bauzeit, ist aber in hervorragendem Zustand. Ihr geistiger Vater war der geniale Seilbahnbauer Alois Zuegg und ihre Architektur reflektiert die „neue Sachlichkeit“, einen Vorläufer des Bauhausstils. Leider ist die Fahrt mit €49 retour recht teuer.
Noch ein Hinweis: Ab Bad Reichenhall verkehrt der Bus Linie 260 stündlich zum Designer Outlet Center nach Wals-Himmelreich bei Salzburg (Fahrzeit ca. 15min.). Das D-Ticket gilt auf dieser Strecke jedoch nur bis zur Staatsgrenze.
Montag, 21. Oktober 2024
Bad Überkingen und Bad Ditzenbach
Das Heilbad Überkingen auf der schwäbischen Alb hat in seinem Kurpark einen frei zugänglichen Brunnentempel (bad-ueberkingen.de). Insgesamt existieren im Ort sechs Quellen. Außerdem kann jeder im Brunnenhäusle in der Gartenstraße – gegenüber dem Rathaus – das Mineral- und Heilwasser „Adelheidquelle“ für seinen persönlichen Bedarf entnehmen. Den Schlüssel erhält man bei der Tourist-Info. Bei der Adelheidquelle handelt es sich um ein Heilwasser für Nieren- und Blasenleiden; auch hilft es bei Sodbrennen. Es hat einen typischen Eisengeschmack mit natürlicher Kohlensäure. Das Thermalbad (thermalbad-ueberkingen.de) bietet zwei Becken, eine Salzgrotte, Massagen und eine Sauna, außerdem gibt es am Ort eine weitere Sauna und ein Dampfbad. Heilanzeigen liegen bei diversen Muskel- und Gelenkerkrankungen vor. Der Ort hat ein paar Gaststätten, drei Bäckereien und zwei Lebensmittelläden. Sehenswert sind die Gebäude, die mit dem Kurbetrieb zusammenhängen (Bäderarchitektur) und diverse Naturdenkmäler in der Umgebung. Von der Bushaltestelle Bad Überkingen Bad verkehren stündlich Busse über Bad Ditzenbach nach Wiesensteig und nach Geislingen (Steige) Bahnhof.
Der Nachbarort Bad Ditzenbach (bad-ditzenbach.de) hat in seinem Kurgarten einen Quelltempel für die Vinzenz Quelle. Die nahegelegene Vinzenz Therme (vinzenztherme.de) erhält ihr Wasser jedoch von der stark kohlensäurehaltigen und 46°C warmen Canisiusquelle, die vor allem bei Gelenkerkrankungen hilft. Es gibt mehrere Becken; Sauna und Gastronomie. Im Ort findet man ein paar wenige Gaststätten, aber keine nennenswerten Einkaufsmöglichkeiten. Sehenswert sind die Burgruine Hiltenburg (hiltenburg.de; Aussichtspunkt und Picknickbänke) und verschiedene Sakralbauten. Von der Bushaltestelle Bad Ditzenbach Vinzenz Therme verkehren stündlich Busse nach Wiesensteig und via Bad Überkingen nach Geislingen (Steige) Bahnhof.
An beiden Orten entlang verlaufen der Albsteig-Wanderweg und der Fernradweg Alb-Crossing. Die Kurtaxe beträgt €1.50 pro Tag und Person.
Freitag, 18. Oktober 2024
Bad Orb
Aus drei Quellen sprudelt die Bad Orber Sole und füllt damit die Becken der Toskana Therme (toskanaworld.net). In dieser gibt es sechs Becken, von denen eines jedoch mit normalem Leitungswasser gefüllt ist. Die Temperatur liegt je nach Becken zwischen 28°C und 35°C. Einige Becken haben Unterwassermusik und farbige Beleuchtung, außerdem Nackenduschen, Massagedüsen, Sprudelliegen und ähnliches. Natürlich gibt es auch eine Sauna, Massagen und die üblichen Wellness-Angebote. Der benachbarte Kurpark beheimatet ein Gradierwerk, ein Raum-Inhalatorium, Kneipp-Becken, Barfußpfad und eine Boule-Bahn (jeden Mittwoch Nachmittag wird gespielt). Eine nette Idee ist der „Spessart-Märchenthron“, ein überdimensionales Möbelstück, welches als Selfie-Point fungiert. Sehenswert sind am Ort u.a. die Altstadt mit dem kleinsten Fachwerkhaus Hessens, die beiden Kirchen, das Stadtmuseum und die Dampfkleinbahn, die an Wochenenden nach Wächtersbach fährt. Wer sich trotzdem langweilt, kann die Kino- oder Theateraufführungen in der Konzerthalle besuchen. Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten sind genügend vorhanden. Einen Besuch wert ist der Grillimbiss „Beim Pim“, Martinusstraße 19, mit eigener Herstellung. Die Mediclin Reha-Klinik direkt am Kurpark besitzt im Haus B eine Cafeteria mit Kiosk und einem Internet-PC. Kostenpflichtiges WLAN gibt es auch. Öffentlich zugängliche Trinkbrunnen der Ludwigsquelle befinden sich an der alten Stadtmauer, in der Konzerthalle, am Gradierwerk und in der Alten Lesehalle im Kurpark. Das Wasser der Martinusquelle erhält man am Brunnengebäude der Quelle in der Martinusstraße und an der alten Stadtmauer (Trinkgefäß mitbringen!). Die Kurtaxe beträgt maximal €2.50 pro Person und Tag (bad-orb.info). Wer mit der Bahn anreist, steigt in Wächtersbach um auf den Bus MKK81, der halbstündlich zwischen dem Bahnhof Wächtersbach und Bad Orb verkehrt. Mit dem Auto geht es über die A66 bis zur Ausfahrt 45, Bad Orb.
Dienstag, 15. Oktober 2024
Bad Dürrheim
Samstag, 12. Oktober 2024
Bad Soden am Taunus
Seit 1701 gab es in Soden Kurbetrieb (bad-soden.de). Das erste Kur- und Badehaus wurde 1722 erbaut und existiert noch heute unter dem Namen „Haus Bockenheimer“. Prominente Kurgäste waren u.a. Kaiser Wilhelm I., Otto v. Bismarck, Richard Wagner, Leo Tolstoi und Felix Mendelsson Bartholdy. Große Teile der noch heute vorhandenen Kurarchitektur entstanden in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Den Titel „Bad“ erhielt Soden im Jahre 1922. Der Kurbetrieb spielt jedoch heute keine Rolle mehr (das Thermalbad wurde 2001 geschlossen). Einige der trinkbaren Quellen sind aber frei zugänglich (Trinkgefäß mitbringen!). Am oder im Wilhelmspark: Champagnerbrunnen, Winklerbrunnen, Glockenbrunnen. Im Quellenpark: Justus-von-Liebig Brunnen, Solbrunnen, Warmbrunnen, Milchbrunnen. Außerdem der Mineralbrunnen im Alten Kurpark und der Sauerbrunnen am Brunnenhof. Sehenswert sind u.a. diverse Gebäude die der Kurarchitektur zugerechnet werden können, der Burgbergturm (ein Aussichtsturm), das Bahnhofsgebäude von 1847, das Hundertwasserhaus, die Pfarrkirche und die Parkanlagen. Ansonsten besitzt Bad Soden eine sehr gute Infrastruktur mit Gastronomie, Hotellerie und Einkaufsmöglichkeiten, gilt indes durch seine geographische Nähe zur Bankenmetropole Frankfurt/M. als sehr teures Pflaster mit geradezu unerschwinglichen Wohnungsmieten. Mit der S-Bahn Linie 3 oder dem Regionalexpress sind es weniger als 30min. Fahrt in die Frankfurter Innenstadt. Verschiedene Buslinien fahren in die Nachbarorte und innerhalb von Bad Soden.
Mittwoch, 9. Oktober 2024
Bad Dürrnberg
Das Kurleben in dem ca. 20km südlich von Salzburg und auf 800 Metern Höhe gelegenen Kurort spielt sich im Wesentlichen im Gesundheitsresort St. Josef ab (optimamed-stjosef.at). Zimmer gibt es dort ab €85 pro Nacht plus €1.20 Gästetaxe. Externe Gäste können das Sole-Hallenbad mit seinem 10 x 15 Meter großen Becken und der 31 Grad warmen Sole täglich von 15 bis 20 Uhr besuchen. Der Einzeleintritt kostet €15; es gibt Ermäßigungen und Zehnerkarten. Die Solebäder helfen besonders bei Haut- und Atemwegsbeschwerden und bei Gelenkproblemen. Gastronomie ist vorhanden und Hunde sind erlaubt. Da es sich bei dem Gebäude um ein ehemaliges Kloster handelt, ist die Hauskapelle einen Besuch wert. Im benachbarten Kurpark steht ein Gradierwerk. Ab Hallein fährt der Bus 41 nach Bad Dürrnberg (ca. 5km). Die nächste Bushaltestelle Zinkenlift ist etwa 600 Meter vom Resort entfernt. Für die An- und Abreise mit Gepäck empfiehlt es sich daher ein Taxi zu nehmen. Der Bahnhof von Berchtesgaden ist etwa 11km entfernt.
Sonntag, 6. Oktober 2024
Schwebebahnen mit dem D-Ticket
Die weltbekannte Wuppertaler Schwebebahn verkehrt seit 1901 auf einer 13 Kilometer langen Strecke von Vohwinkel nach Oberbarmen und gehört zu den Wuppertaler Stadtwerken (WSW) sowie zum öffentlichen Nahverkehr. Das Deutschland-Ticket ist hier gültig.
Die weniger bekannte (Berg-) Schwebebahn Dresden befindet sich im Dresdner Stadtteil Loschwitz. Sie weist eine gewisse Ähnlichkeit mit ihrem Wuppertaler Pendant auf und stellt wie dieses ein historisches Technikdenkmal dar. Die beiden Wagen besitzen jedoch keinen eigenen Antrieb, sondern werden mit einem Zugseil bewegt, ähnlich wie eine (Stand-) Seilbahn. Die 1901 erbaute Hängebahnstrecke nach Oberloschwitz ist 274 Meter lang und überwindet in fünf Minuten Fahrzeit einen Höhenunterschied von 84 Metern. Die Talstation liegt am Körnerplatz, der mit diversen Buslinien gut zu erreichen ist. Die Bahn kann mit allen ortsüblichen Fahrscheinen genutzt werden, aber nicht mit dem D-Ticket.
Wer lieber mit einer modernen Schwebebahn (oder genauer gesagt Hängebahn) fahren möchte, sollte nach Dortmund oder Düsseldorf reisen. In Dortmund verkehrt die H-Bahn21 auf einer etwa 3km langen Strecke im Umfeld der Universität. Am Düsseldorfer Flughafen verbindet der SkyTrain den 2.5km entfernten Fernbahnhof mit den Flughafenterminals und einem Parkhaus. Beide Bahnen sind in den örtlichen Tarifverbund eingebunden und es gilt auch das D-Ticket.
Donnerstag, 3. Oktober 2024
Bad Feilnbach
Das Moorheilbad am Rande des Wendelstein-Massivs trägt seit 1973 den Titel „Bad“ (bad-feilnbach.de). Die Moorbäder werden im Medical Park Blumenhof verabreicht, allerdings ist zuvor eine ärztliche Untersuchung erforderlich. Der Torf wird im etwa 4km entfernten Torfwerk Feilnbach für medizinische Zwecke aufbereitet und ausschließlich an die Kurkliniken in Bad Feilnbach und Bad Aibling geliefert. Am Torfwerk verkehrt die letzte im Dienst stehende Feldbahn mit Meterspur, die den Torf aus dem nahen Moor holt. Sehenswert sind im Ort die Pfarrkirche, die Hofkapelle und ein paar historische Häuser in der Kufsteiner Straße. Der Ort besitzt einen Kurpark und ist umgeben von Naturschutzgebieten. Freies WLAN findet man u.a. am Rathaus, Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie sind ausreichend vorhanden. Die Gästetaxe beträgt €1.70 pro Übernachtung und Person. Mehrere Buslinien verbinden Bad Feilnbach mit Bad Aibling (Bf.), Raubling (Bf.), Rosenheim (Bf.) und einigen unmittelbaren Nachbarorten. Ausflugstipp: Mit dem Bus nach Brannenburg und mit der Zahnradbahn auf den Wendelstein (1838m).