Dienstag, 7. Oktober 2025

Bad Endorf

Das Heilwasser welches die Chiemgau-Thermen füllt, ist ein Natriumchlorid-Hydro­gen­car­bo­nat-Wasser mit teilweise recht hohem Jodgehalt und bis zu 35°C (chiemgau-thermen.de). Heilanzeigen liegen vor bei Stress und Erkrankungen des Bewegungs­apparates. Das Innenbecken verfügt u.a. über Spru­del­liegen, Sprudelsitze und Massagedüsen. Ein Außenbecken mit Massage­düsen gibt es auch, außer­dem ein Sportbecken, einen Whirlpool, einen Strömungskanal und ein Kneipp-Becken. Dazu kommen eine Sauna, Ruhebereiche, Solarium, Salzgrotte, Wellness-Bereich, Massagen, Ther­men-Boutique, Gastronomie und ein Thermen-Hotel. Südlich der Thermen liegt der Kurpark mit einer Kneipp-Anlage, einer Kapelle und einer Orangerie. Sehenswert sind im Ort die Pfarrkirche St. Jako­bus und diverse historische Häuser entlang der Bahnhof­straße / Kirchplatz / Wasserburger Straße und am Wen­del­steinweg, außerorts die Seen und Schloss Hartmannsberg. Diverse Wander­wege tan­gieren den Ort, der von zahl­reichen Naturschutzgebieten umgeben ist. Hotellerie, Gastro­no­mie und Ein­kaufs­mög­lich­keiten sind vorhanden (der Edeka hat WLAN); es gibt sogar ein (Pro­gramm-) Kino (marias-kino.de) und eine Theater­gesell­schaft. Vom Bahn­hof Bad En­dorf verkehren Züge nach München, Rosenheim und Salz­burg. Es hal­ten auch ein paar wenige Fern­ver­kehrs­züge. Auf der Zweigstrecke nach Obing wird ein Muse­ums­verkehr be­trie­ben. Die Kur­taxe be­trägt €1.50 pro Tag und Person.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.