Montag, 14. Juli 2025

Bäder ohne Heilbad: Bad Emstal

Der Ort liegt etwa 20km südwestlich von Kassel (bad-emstal.de). Im Jahre 1976 wurde im Ortsteil Sand eine Thermalquelle erbohrt, 1992 wurde der Gemeinde die Bezeich­nung „Bad“ verliehen. Leider musste das Thermalbad in Sand im Jahre 2023 wegen seines maroden Daches abge­ris­sen werden und ein Ersatz ist noch nicht in Sicht. Aktuell geht die Planung in Richtung eines Ther­mal­badesees. Der Kurpark existiert aber noch. In ihm findet man einen Kräutergarten, einen Kinder­spiel­platz, eine öffentliche Toilette und die Kurparkpromenade, die in ihrem nördlichen Ende in den „Rosengarten Kunst und Kultur“ übergeht, in dem Skulpturen regionaler Künstler ausgestellt sind. Eine besondere Attraktion ist das kleinste Café Deutschlands, welches sich in einer ausge­dien­ten Tele­fonzelle befindet und von Mai bis Oktober jeden ersten Sonntag im Monat ab 14:00 Uhr ge­öff­net hat. Bis zu 250 Tagesgäste hatte Bad Emstal-Sand vor der Schließung des Bades zu verzeichnen. Bis ein neues Konzept steht, müssen sich Besucher mit dem Kurpark und dem Ort selbst zufrieden geben. Wellness-Anwen­dun­gen bekommt man im Park­hotel neben dem Kurpark (Sauna, Gradier­werk, Erlebnis­duschen, Whirlpool, Kosmetik­behand­lungen; emstaler-hoehe.de). Im Landhaus Tal­blick, nahe beim Rosengarten, befindet sich eine Massagepraxis (physiotherapie-carsten-mueller.de). Es existieren im Ort auch noch weitere Pra­xen für Massa­gen, Phy­sio­thera­pie, Fitness oder Kosmetikbehandlungen. Sehens­wert sind im Hauptort die evangelische Kirche und der ehe­ma­li­ge Bahnhof Sand mit seinem Mu­se­ums­betrieb. Die Umge­bung mit dem Naturpark Habichtswald ist ein beliebtes Wandergebiet mit weiteren Sehens­würdigkeiten, u.a. der Burgruine Falkenstein, der Wehrkirche Balhorn und der Klo­ster­anla­ge Merxhausen. Eine besondere Erwähnung verdient das Schloss im Ortsteil Riede mit sei­nem Land­schafts­park, den man unbedingt besuchen sollte. Im Orts­teil Balhorn findet man ein Freibad (kein Thermalwasser!). Hotellerie und Gastronomie sind über­sichtlich: Es gibt im Hauptort zwei Hotels, ein paar Ferien­wohnungen und ein gutes halbes Dutzend Gaststätten, außerdem ein Naturfreundehaus mit 41 Gästebetten (naturfreunde-bad-emstal.de). Wei­tere Unterkünfte und Gast­stätten befinden sich in den übrigen Ortsteilen. Die Ein­kaufs­mög­lich­kei­ten im Hauptort kon­zen­trie­ren sich entlang der Kasseler Straße (u.a. drei Super­märkte; der Netto hat WLAN). Nach Bad Emstal-Sand gelangt man mit dem Bus 52 von Kassel nach Martins­hagen und ab dort mit dem Bus 153 nach Sand (nvv.de). Die Kurtaxe be­trägt €1 pro Tag und Per­son.

Freitag, 11. Juli 2025

Bäder ohne Heilbad: Bad Schwartau

Die Nachbarstadt von Lübeck besitzt eine Vergangenheit als Sommerfrische und gilt als Jod-Sole- und Moor­heil­bad (bad-schwartau.de). Mit einem Jodidgehalt von 6,36 mg/l verfügt der Ort über eine der stärk­sten Jod-Sole-Quellen Norddeutschlands. Das Jod-Sole-Thermalbad Holstein Therme ist jedoch seit 2021 geschlossen. Der Kurbetrieb findet seither vorwiegend in der be­nach­barten Askle­pios Klinik statt (asklepios.com). Die Klinik liegt direkt am Kurpark, etwa 800 Meter vom Bahn­hof entfernt. Bedau­er­licherweise sind die meisten Behand­lun­gen nur mit ärzt­licher Verschrei­bung zugänglich. Im „Askle­pios Ge­sund­heits­zen­trum“ gibt es nur wenige Ange­bote für ambulante Selbstzahler: Fitness­center, Mas­sa­gen, Wär­me­packungen und kosmetische Fußpflege. Nebenan liegen das Sauna-Zen­trum „Sauna Pur“ im ehemaligen Thermengebäude und etwas weiter entfernt in der Gegenrichtung die Salzoase, eine Salzgrotte die auch Massagen anbietet (salzoase.de). Das Zen­trum des Kurparks bildet der Kurparksee, der an seinem Nord­rand durch einen schmalen, aber be­geh­baren Damm vom Fluss Schwartau ge­trennt ist. Am anderen Flussufer befindet sich ein Mini­golf­platz mit Kiosk / Im­biss, den man über eine Brücke und einen ca. 400 Meter langen Um­weg erreicht. Am nord­west­li­chen Rand des Kurparks exi­stiert eine Bushaltestelle (es verkehren Busse nach Trave­münde, Lü­beck und Bad Schwartau ZOB). Nur etwa 50 Meter entfernt liegt mit der Georgs­kapelle von 1508 das zweitälteste Gebäude von Bad Schwartau. Weiterhin sehenswert sind das älteste Gebäude, die Kirche St. Fabian und St. Sebastian aus dem 13. Jahrhundert im Ortsteil Rensefeld, der Wasserturm von 1910, der Bahn­hof und zahlreiche Skulpturen, Denk­mäler und Ge­denk­steine. Einen Blick wert sind auch der innen­stadt­nahe Bürgerpark und der Moor­wisch­park. Eine beliebte, touristische Akti­vi­tät ist das Wandern, bietet Bad Schwartau doch mehr als 90km Wan­derwege. 

Die Hotellerie ist mit 22 Betrieben recht übersichtlich (davon ein Hotel und eine Pen­sion). Gastronomie ist eher spär­lich vorhanden und die Einkaufs­möglichkeiten bestehen im Wesent­lichen aus drei Supermärkten (der Edeka hat WLAN) und zahlreichen kleineren Geschäften. Be­su­chen könnte man auch den Werks­ver­kauf des Konfitüren­herstellers Schwartau Werke (schwartau.de), auch wenn dort eher Massenprodukte feilgeboten werden. Außerdem gibt es ein Kino, eine Stadtbücherei und drei Laien-Theater. Öffentliche Toiletten be­fin­den sich am ZOB, am Markt, am Kurpark-Eingang, am Zentral­parkplatz und im Rat­haus. Bad Schwar­tau erreicht man mit dem Bus ab Lübeck (der ZOB liegt west­lich der Innenstadt) oder dem Zug ab Kiel und Lübeck (der Bahn­hof liegt östlich der Innen­stadt). Zwischen ZOB und Bahnhof verkehrt der Bus Linie 10. Die Kur­taxe be­trägt €1.65 pro Tag und Person.

Dienstag, 8. Juli 2025

Bäder ohne Heilbad: Bad Dürkheim

Dieser Kurort ist nicht alltäglich, denn die Alte Maxquelle, mit der zwischen 1859 und 1960 das Gradierwerk betrieben wurde, hat den höchsten Arsengehalt in Deutschland und den zweit­höchsten weltweit. Bei der Analyse ihres Wassers im Jahre 1861 ent­deck­ten der Chemiker Robert Wilhelm Bunsen und der Physiker Gustav Robert Kirchhoff über­dies mittels Spektral­analyse die neuen Ele­mente Cäsium und Rubidium. Trinkkuren kommen also wohl eher nicht infrage, auch wenn man­cher gerne seine Schwiegermutter nach Bad Dürkheim zur Trinkkur schicken würde. Den Gradier­bau gibt es aber immer noch und er stellt das geistige Zentrum des (sehenswerten) Kurparks dar. Mit Kur­karte ist der Zutritt zum Gradierbau kostenfrei, ohne zahlt man €1.50 (bad-duerkheim.de). Der Kur­park ist frei zugänglich. Die Kurtaxe beträgt maximal €3.

Man könnte aber auch eine Wanderung in den nahen Pfälzerwald unternehmen, an dessen Ostrand die Kernstadt liegt, während sich das Stadtgebiet im Westen bis kurz vor Frankenstein erstreckt. Mehrere (Fern-) Wanderwege verlaufen durch Bad Dürkheim und auf der Stadt­gemar­kung liegen mehrere Hütten des Pfälzer­wald-Vereins. Wichtige Sehenswürdigkeiten am Ort und in der Umge­bung sind die Ruinen der Bene­dik­tinerabtei Limburg, die Ruine Hardenburg, Burg Schlosseck, das Forsthaus Jägerthal, die Reste der Jagdschlösser Kehrdich­annichts, Murrmir­nichtviel und Schau­dich­nichtum, sowie diverse sakra­le Gebäude und antike Aus­gra­bun­gen. Dazu kommen etwa 23 Na­tur­denk­mäler. Gastronomie, Hotel­lerie und Ein­kaufs­mög­lichkeiten findet man genug. Weiterhin ver­fügt die Stadt über nicht weniger als sechs Kur- und Reha-Kliniken.

Am zweiten und dritten Wochenende im September findet der traditionelle Wurstmarkt statt, der trotz seines Namens ein Weinfest ist. Der Weinbau spielt in Bad Dürkheim seit alters her eine wich­ti­ge Rolle, was man nicht zuletzt am sog. Dürkheimer Riesenfass erkennt, welches mit einem Durch­messer von 13.5 Metern das größte Fass der Welt ist und ein Restaurant beherbergt. Es wurde 1934 aus 200 Schwarzwald-Tannen her­ge­stellt und übertrifft das Fass im Heidelberger Schloss, wel­ches nur einen Durch­messer von 7 Metern aufweist.

Vom Bahnhof Bad Dürkheim aus fahren Züge nach Neustadt/Weinstr., Freinsheim und Grünstadt und eine Straßen­bahn (Rhein-Haardt-Bahn) nach Ludwigshafen. Die Kurtaxe beträgt €2 pro Person und Tag. Öffent­liche Toiletten befinden sich am Busbahnhof, Gra­dier­bau, Weindom, Haus Catoir, Rathaus, Wurst­markt­platz, im Kurpark und in der Rote-Kreuz-Straße. Die Stadtbücherei verfügt über Computer­arbeitsplätze.

Samstag, 5. Juli 2025

Bäder ohne Heilbad: Bad Heilbrunn

Das ehemalige Heilbad unweit von Bad Tölz ist seit 2005 Heilklimatischer Kurort, was ein Snob wie gewöhnlich ignoriert. Der Grund für den Erwerb dieses Prädikats war die Schließung der in Pri­vat­besitz befindliche Jod-Quelle. Das Quellenhäuschen der Kur­fürstin Adelheid Quelle existiert zwar noch, ist jedoch nicht zu­gäng­lich. Als Alter­native wurde die Bad Heilbrunner Klima-Terrain­kur entwickelt, die im We­sent­lichen aus Wandern besteht. Im Jahre 2012 erwarb die Gemeinde die Wan­del­halle und das Kur­hotel, um beides ab­zu­reißen und eine neue Ortsmitte zu schaffen (bad-heilbrunn.de). Geblieben sind der Kur­saal, in dem Veranstaltungen stattfinden, und der Kur­park. Nebenan liegen ein Kräutergarten und ein Bistro-Café. Der Park hat eine eigene Bus­halte­stelle; von dort verkehren Busse nach Bad Tölz (Bf.), Kochel (Bf.) und Wolf­rats­hausen (Bf.). Die m&i Fach­klinik am jenseitigen Kurparkende offeriert eine Cafeteria und einen Kiosk (fachklinik-bad-heilbrunn.de). Etwa 500m südlich liegt ein Rewe Super­markt mit WLAN, Heißer Theke und einem Bistro. Physiotherapie und Massagen erhält man in der Praxis M. Merklinger (merklinger-info.de) und bei Chutha­mat-Thaimassage (chuthamat-thaimassage.de). Sehens­wert sind im Ort die Kirche St. Kili­an, die Park-Villa, die Kunstakademie EigenArt, der Park Zauberwald und in der Umgebung vor allem das Kloster in Benediktbeuern. Die Hotellerie besteht aus etwa einem Dutzend Be­her­ber­gungs­betriebe (interessant ist das Themenhotel Zauber­kabinett; zauberkabinett.com), die Gastro­no­mie umfasst etwa ein halbes Dutzend Betriebe. Ein­kaufs­mög­lich­keiten bieten im Wesentlichen der Rewe und ein Bio­laden, sowie ein paar kleinere Geschäfte im Ort. Erwähnen sollte man unbe­dingt noch den Bad Heilbrunner Heiltee (bad-heilbrunner.de). Die Anreise mit der Bahn erfolgt bis Bad Tölz und von dort mit dem Bus nach Bad Heilbrunn; alternativ mit der Münchener S-Bahn 7 nach Wolf­rats­hausen und ab dort mit dem Bus. Die Kur­taxe be­trägt €1 pro Tag und Person.

Mittwoch, 2. Juli 2025

Bäder ohne Heilbad: Bad Helmstedt (Stadt Helmstedt)

Das ehemalige Kurbad ist ein Ortsteil von Helmstedt mit etwa 150 Einwohnern und liegt direkt an der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Eine Heilquelle gab es von 1755 bis 1894. Warum die Quelle versiegte, ist nicht ganz klar. Es wird vermutet, dass es mit dem nahegelegenen Braun­kohle­tagebau zu tun hatte. Bad Helmstedt ist seit 1982 staatlich anerkannter Erholungsort (ein Prädikat welches Snobs ignorieren). Im Ort stehen mehrere Villen, zwei Hotels, das Brunnen­theater von 1927 (brunnentheater.de) und ein Kurpark mit Wassertretbecken, einem Denkmal und ver­schie­de­nen Kunstwerken. Am Parkrand liegt das Hotel Quellenhof (hotelquellenhof.de). Der Bus Linie 399 fährt zum Bahnhof Helmstedt. In der Helmstedter Innenstadt sind vor allem die zahlreichen Fach­werk­häuser einen Blick wert. Eine Kurtaxe wird nicht erhoben.

Sonntag, 29. Juni 2025

Bäder ohne Heilbad: Bad Tönisstein (Stadt Andernach)

Das Tönissteiner Tal ist heute Teil der Stadt Andernach am Rhein. Ab 1465 bestand im Tal das Klo­ster St. Antoniusstein, zuvor gab es schon eine Kapelle. Eine Heilquelle wurde 1501 urkund­lich er­wähnt. Seit 1620 gab es auch einen Kurort. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde Tönisstein zum be­vor­zug­ten Kur­bad der Köl­ner Kurfürsten. Im Jahre 1802 wurde das Kloster säkularisiert, was sich negativ auf den Kur­betrieb auswirkte. Der nördlich vom Kloster gelegene und später Bad Tönis­stein ge­nann­te Ort wird diesertage durch eine Seniorenresidenz geprägt (seniorendomizil-badtoenisstein.de). Das Mine­ral­wasser kommt heutzutage als Tönissteiner (Sprudel) von Brohl-Lützing aus in den Handel (toenissteiner.com). Ein Kurbetrieb existiert jedoch nicht mehr. Sehens­wert ist die Wolfs­schlucht, in der früher Trass abgebaut wurde. Durch die Schlucht führt der Höh­len- und Schluch­ten­steig, der auch an den Ruinen des Klosters vorbeiführt. In der Umgebung be­fin­den sich weitere Trass­höhlen, vor allem am Teufelsberg, und mehrere Aus­sichts­punkte. Vor der Senioren­residenz steht immer noch der alte Brunnen­pavillon. Gegen­über liegt eine Gaststätte, die aber derzeit geschlossen ist. Am Taleingang liegt die Pension Schmökermühle (schmoekermuehle.de) und es führt eine Mu­se­ums­bahn­strecke vorbei, die an Fahr­tagen die ca. 600m entfernte Haltestelle Bad Tönisstein be­dient (vulkan-express.de). Die Bus­halte­stelle vor der Seniorenresidenz wird von der Linie 807 an­ge­fahren, die alle zwei Stunden nach Niederzissen oder Wehr via Wassenach fährt (teilweise Rufbus!). Eine Kurtaxe wird derzeit nicht erhoben.

Donnerstag, 26. Juni 2025

Bäder ohne Heilbad: Bad Köstritz

Bekannt ist der Ort im Vogtland für sein Schwarzbier und seine Gärten (stadtbadkoestritz.de). Der erste Landschaftsgarten wurde 1804 angelegt. Nach 1845 wurde schrittweise der Badebetrieb auf­ge­nommen. Den Titel „Bad“ erhielt Köstritz 1926. Bedingt durch eine rückläufige Sole­pro­duk­tion und fehlenden Investitionen kam der Kurbetrieb jedoch zum Erliegen. Das Kurhaus, seit 1948 Rheuma-Sanatorium, wurde schließlich 1990 ge­schlossen und sieben Jahre später abgerissen. Sehenswert sind in der Stadt die Fachwerk­bau­ten der Innenstadt, die Reste des Schlosses (Torbau), das Hein­rich-Schütz-Haus (Museum; heinrich-schuetz-haus.de), das Dahlien-Zentrum mit seinen Schau­gär­ten, das Rosarium und der ehe­ma­lige Schlosspark. Das Haus des Gastes ist Sitz mehrere Vereine, des Dahlien-Zentrums (dahlienzentrum.com) und der Stadtbibliothek. Im Sommer steht am Orts­rand ein Freibad zur Ver­fü­gung (kein Thermal­wasser!). Hotellerie und Gastronomie sind über­sicht­lich: Es gibt ein Hotel, fünf Pen­sio­nen, vier Ferienwohnungen / Privat­zimmer und vier Gaststätten. In Innen­stadt­nähe fin­det man einen Super­markt, ein weiterer liegt am jenseitigen Flussufer auf dem Weg zum 1.5km ent­fernten Bahn­hof. Vom Bahnhof fahren Züge nach Leipzig, Gera und Saalfeld (Saale). Mehrere Bus­linien fahren von Bad Köstritz nach Gera, Bad Kloster­laus­nitz und in weitere Orte der Umgebung. Eine Kurtaxe wird derzeit nicht erhoben.

Montag, 23. Juni 2025

Bäder ohne Heilbad: Bad Schussenried

Den Titel „Bad“ führt Schussenried seit 1966 (bad-schussenried.de). Leider ist nicht ganz klar, wie­so. Von einem Kurbetrieb ist nichts bekannt. Ein paar Indizien deuten darauf hin, dass es in der Ge­gend früher mal ein Moorbad gegeben haben könnte. Schussenried ist vor allem be­kannt für seine archäologischen Funde aus der Jung­stein­zeit, das Prämonstratenserkloster (ex Reichs­abtei; kloster-schussenried.de) und das Zentrum für Psychiatrie. Sehenswert sind die Klo­ster­gebäude und die übri­gen Sakral­bauten im Ort, ein paar Profanbauten im Ortskern, das Bierkrug-Museum, das Muse­ums­dorf Kürnbach (museumsdorf-kuernbach.de), der Schwaigfurter Weiher und diverse histo­rische Museen im Ort und in der Umgebung. Einen kleinen Kurpark find­et man am süd­westlichen Orts­rand, dahinter den Zellersee mit Freibad und Café. Die Gastronomie im Ort soll­te ausreichen. Die Einkaufsmöglichkeiten erstrecken sich auf ein paar kleinere Geschäfte im Orts­inneren und ein paar Supermärkte an den Rändern der Innenstadt. Der Rewe bietet WLAN und eine Heiße Theke, der Aldi in Bahnhofsnähe Toiletten und einen Kaffeeautomaten. Vom Bahn­hof Bad Schus­sen­ried fahren Züge nach Ulm und Friedrichshafen. Die Kurtaxe be­trägt €1.20 pro Per­son und Nacht.

Freitag, 20. Juni 2025

Bäder ohne Heilbad: Bad Bramstedt

Im Jahre 1910 wurde der Stadt das Prädikat "Bad" verliehen (bad-bramstedt.de). Heute hat sich der Kurbetrieb jedoch in die beiden Kliniken verlagert: In die Schön Klinik und in das benachbarte Klini­kum Bad Bramstedt. Die beiden Kliniken haben eine eigene Bahn­station (Bad Bramstedt Kur­haus). Am Klinik-Bahnhof findet man einen Gastronomie­betrieb und einen Friseur.

Die Schön Klinik ist die größte psychosomatische Fachklinik Deutschlands und gilt als eine der er­folg­reichsten Spezialkliniken für die Behandlung psychosomatischer Erkran­kungen (schoen-klinik.de). Jährlich behandelt sie rund 3.300 Patienten. Die Klinik hat eine Cafeteria und einen Kalt­getränke­auto­maten. Die Nutzung des Internet-Cafés ist kostenpflichtig. Neben der Klinik befindet sich ein Theater.

Das Klinikum Bad Bramstedt vereint elf Fachkliniken unter einem Dach (klinikumbadbramstedt.de). Jährlich lassen sich über 13.000 Patienten dort behandeln. Der Be­hand­lungs­schwer­punkt liegt auf Erkrankungen des gesamten Stütz- und Be­wegungsapparates. In der Ein­gangshalle findet man einen Kiosk und südlich der Klinik einen kleinen Park mit einem Mini­golf­platz.

Die Heilquelle, der die Stadt den Titel „Bad“ verdankt, existiert allerdings immer noch, auch wenn das Wasser inzwischen eher spärlich tröpfelt. Sie liegt etwa 2.5km außerhalb des Ortes im Osterau­tal. Der Kurpark mit seiner Kneipp-Anlage befindet sich jedoch 3km ent­fernt von der Quelle am Ufer der Hudau und nennt sich Garten der Sinne. Sehens­wert sind im Ort das Schloss, die Kirche St. Maria-Magdalena aus dem 14. Jahr­hun­dert, das Torhaus, diverse Ge­bäu­de im Ortsinneren und ein paar Denkmäler. Außerhalb liegt die sog. Kur­bahn, eine Feldbahn mit der früher Torf transpor­tiert wurde (kurbahn-bad-bramstedt.de). Gastro­nomie, Hotel­lerie, Ein­kaufs­mög­lich­keiten und diver­se Dienstleister sind ausreichend vor­han­den. Freies WLAN erhält man am Rat­haus. Vom Bahnhof Bad Bramstedt fahren Züge nach Neu­münster und Norder­stedt und Busse in die nähere Umgebung. Die Kurtaxe be­trägt €1 pro Per­son und Nacht.

Dienstag, 17. Juni 2025

Flüge nach Elba

In diesem Jahr (2025) wird der Flugverkehr auf die Insel im Ligurischen Meer aus dem deutsch­sprachigen Raum vorwiegend von den Gesellschaften Private Wings (private-wings.de) und MHS-Aviation (uks-touristik.de) saisonal und an bestimmten Wochen­tagen durchgeführt. Erstere fliegt dabei vorwiegend ab Altenrhein (CH) und Mannheim (D), zweitere ab Bern (CH) und Friedrichs­hafen (D). Die italienische Gesell­schaft Smallfly (smallfly.eu) fliegt außerdem ab Florenz, Pisa und Mailand nach Elba, ebenfalls saisonal und an bestimmten Wochentagen. Genaue Informationen erhält man auf der Webseite des Flughafens Elba (elbaisland-airport.it). UKS-Touristik (uks-touristik.de) offeriert überdies Pauschalreisen mit Flug, Transfer und Hotel.

Samstag, 14. Juni 2025

Bäder ohne Heilbad: Bad Segeberg

Im Jahre 1868 wurde in Segeberg in einer Tiefe von 149 Metern ein Steinsalzlager angebohrt, je­doch konnte es wegen eingedrungenen Wassers nicht abgebaut werden. Die abfließende Sole mit einem Salzgehalt von etwa 20 bis 25 Prozent wurde jedoch einige Zeit später für das Solebad ge­nutzt. Als Segeberg 1924 das Recht zuerkannt wurde, sich „Bad“ zu nennen, hatte es die beste Zeit seines Kurbetriebs bereits hinter sich. Zwar gibt es auch heute noch einen kleinen Kurpark, jedoch ist die imposante Seeuferpromenade sehr viel eindrucksvoller. Weiterhin sehens­wert sind der Kalk­berg mit seiner Karsthöhle, das Museum Alt-Segeberger Bürgerhaus, das alte Rathaus, die beiden Kirchen und verschiedene Denkmäler. Bekannt ist Bad Segeberg vor allem für seine Karl-May-Fest­spiele. Gastro­nomie, Hotellerie, Einkaufsmöglichkeiten und diverse Dienst­leister sind reichlich vorhanden. In der ganzen Stadt findet man freies WLAN. Vom Bahn­hof Bad Segeberg fahren Züge nach Neumünster und Bad Oldesloe. Innerorts verkehren Busse. Eine Kurtaxe wird derzeit nicht er­hoben (badsegeberg-tourismus.de).

Mittwoch, 11. Juni 2025

Bäder ohne Heilbad: Bad Sachsa

Den Titel „Bad“ trägt der Heilklimatische Kurort am südlichen Harzrand schon seit 1905 (bad-sachsa.de). Eine Heil­quelle gibt es nicht, dafür aber ein „mildes Reizklima“, was immer dies heißen mag. Auf 10 aus­ge­wie­se­nen Terrain­kur­wegen ist gesundheits­förderndes, heilklimatisches Gehen und Wandern möglich. Da­bei wirken sich Klima und natürliche Umgebung des Kurortes besonders positiv auf Herz- und Kreis­laufsystem sowie die Atemwege aus, wie es in einer Info­broschüre heißt.

Kernstück des Kur­be­triebes ist der Vitalpark, ehemals Kurpark und 2013 neu gestaltet. Es gibt dort einen künst­lichen Teich, eine Wassertretanlage, einen Barfußpfad, einen Kinderspielplatz und ein paar Liegebänke. Auf der Kurpark-Bühne finden regelmäßig Kurkonzerte statt. Auch als Ver­an­stal­tungs­ort wird der Vitalpark gerne genutzt. Historische Bauten am Rande des Parks sind der Musik­pavillon, die Wandelhalle und das Kurhaus. Im Park, in der Touristeninformation und im Kurhaus gibt es freies WLAN. Weiterhin hat Bad Sachsa eine Salzgrotte, ein Freizeitbad (kein Thermalwasser!), eine Eis­lauf­halle und zwei am Kurpark gelegene Well­ness-Resorts, in denen man klassische Massagen erhalten kann. 

Sehenswert sind im Ort das Rat­haus, die St.-Nikolai-Kirche, das Grenz­land­museum, das Heimat­museum, das Natur­zeit­museum und einige Villen im Ortsinneren. Die Kerzen­manufaktur besitzt eine Art Werksverkauf (harzer-kerzenwerkstatt.de). Die besondere Attraktion ist jedoch die Um­gebung mit ihren zahl­reichen Natur­schutz­gebieten und Wander­möglich­keiten, historischen Plätzen und Bauwerken (u.a. Burg­ruine Sachsen­stein), dem Ravensberg (659m, Haus­berg von Bad Sachsa und Ski­sport­zentrum), dem Greifvogelpark Harzfalkenhof und dem Märchen­grund (einem Märchen­park). Hotellerie, Gastro­nomie und Einkaufsmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden, letztere vor allem an der südöst­lichen Ausfallstraße in Richtung Bahnhof. Darüber hinaus gibt es eine Stadt­biblio­thek und zwei Bücher­boxen. Vom Bahnhof Bad Sachsa (ca. 3km außerhalb) fahren Züge nach Göttingen, Nord­hausen und Bo­den­felde und Busse u.a. zum Kur­park. Die Kurtaxe be­trägt maximal €2.85 pro Per­son und Nacht.

Sonntag, 8. Juni 2025

Bäder ohne Heilbad: Bad Fallingbostel

Die Stadt in der Lüneburger Heide war seit 1975 staatlich anerkannter Luftkurort und seit 1976 staat­lich anerkanntes Kneipp-Heilbad und führt die Bezeichnung „Bad“ seit 2002 (vogelpark-region.de). Ende Juli 2015 wurde die Anerkennung der Prädikate Kneipp-Heilbad und Luftkurort vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr mit sofortiger Wirkung widerrufen, nachdem der Stadtrat entschieden hatte, in diesem Bereich kein Geld mehr zu in­vestie­ren. Der einstige Kurort darf „Bad“ im Namen dennoch weiter tragen, was im Nieder­sächsi­schen Kommunalverfassungs­gesetz fest­geschrie­ben ist. Eine Heilquelle gibt es nicht. Sehens­wert sind im Ort die St.-Dionysus-Kirche, der Megalithpark, das Museum für Archäologie & Geologie, zahl­rei­che Wohn- und Wirtschaftsgebäude im Hauptort und am Ortsrand das Wald­gebiet „Lieth“. Es gibt einen kleinen Kurpark an der Böhme, an dessen Ende sich ein Frei­bad befindet (kein Thermalwasser!). Daran schließt sich die „Lieth“ an. Die Klinik Fallingbostel am Parkrand hat eine Cafeteria. Gastronomie und Ein­kaufs­mög­lich­keiten sind vorhanden (der Rewe bietet WLAN), am Kirchplatz steht eine Bücher­box. Wei­te­re Supermärkte befinden sich an der Ausfallstraße nach Düshorn. In einigen Teilen der Innen­stadt gibt es von 7-14 Uhr freies WLAN. Vom Bahnhof aus fah­ren Züge nach Buchholz (Nord­heide) und nach Hannover. Eine Kurtaxe wird derzeit nicht er­hoben.

Donnerstag, 5. Juni 2025

Bäder ohne Heilbad: Bad Kleinen

Im Jahre 1895 wurde eine Wasserheilanstalt am Schweriner See eröffnet und am See­ufer sollte eine Strandpromenade mit „Luft- und Sonnenbad“ entstehen. Hier sollten Knochen-, Muskel- und Ge­lenk­schäden aller Art behandelt werden. Während des ersten Weltkriegs wurde der Kurbetrieb ein­gestellt und danach nicht wieder aufgenommen. Seitdem gibt es in Bad Kleinen keinen Heil­betrieb und keine Kuranlagen mehr. Eine Heilquelle existiert ohnehin nicht. Da der Ort den Zusatz „Bad“ jedoch schon vor 1993 geführt hat, darf er ihn nach dem „Gesetz über die Anerkennung als Kur- und Erho­lungs­ort in Mecklenburg-Vor­pom­mern“ zeit­lich unbeschränkt weiterbenutzen. Sehens­wert sind im Ort der sog. Eiertunnel, ein Fuß­gän­ger­tun­nel von 1896 der die Bahnanlagen in Rich­tung See unterquert, die Schwedenschanze, eine Wehr­an­la­ge aus dem 17. Jahrhundert, und ein paar Wohn­häuser und andere Gebäude in der Innen­stadt. Die See­ufer-Pro­me­na­de bietet eine Badestelle und es existiert eine Marina. Große Be­deu­tung hat die Eisen­bahn, kreuzen sich doch im Bahnhof Bad Kleinen die Strecken Schwerin - Wismar und Lübeck – Rostock. Es gibt ein großes Bahn­be­triebs­werk mit ent­spre­chender Verwal­tung. Im Ort fin­det man ausreichend Gastro­nomie und Ein­kaufs­möglich­keiten (teilw. mit WLAN). Eine Kurtaxe wird derzeit nicht erhoben (mein-bad-kleinen.de).

Montag, 2. Juni 2025

Bäder ohne Heilbad: Bad Imnau (Stadt Haigerloch)

Eigentlich ist der 600-Einwohner-Ortsteil des schwäbischen Haigerloch gar kein Heilbad, denn seine Quelle ist eine Mineralwasserquelle, zwar von vorzüglicher Qualität, aber ohne Heilwirkung. Heute gilt er auch nicht mehr als Kurort, selbst wenn er sich weiterhin „Bad“ nennen darf. Trotz­dem beeindruckt Imnau durch seine Kurarchitektur, die sich vor allem am Nordrand des histori­schen Kur­parks befindet. Das Hotel Fürstenhof ist ebenfalls ein Teil da­von. Damit ist Imnau auf je­den Fall einen Tages­be­such wert. Am gegenteiligen Park-Ende steht das Café Arthaus (das-arthaus.de). An­son­sten finden sich im Ort leider nur noch zwei weitere Gast­stätten (eyachperle.de) und eine Metz­ge­rei. Von der Bushaltestelle Bad Imnau Quellenstraße fahren die Linien 310 und 311 nach Haiger­loch, Hechingen und Horb am Neckar (Bf.). Ob und in welcher Höhe eine Kurtaxe er­ho­ben wird, ist nicht bekannt. Im nahen Hauptort Haigerloch bieten sich das Atom­keller-Museum und die Dauer­aus­stellung über Werner Heisenberg für einen Besuch an.

Freitag, 30. Mai 2025

Bäder ohne Heilbad: Bad Honnef

Bekannt als das rheinische Nizza, war die Stadt am Rheinufer in der Zeit der Bonner Republik ein beliebter Wohnsitz für Politiker und der Politik Nahestehenden (meinbadhonnef.de). Einen Kur­be­trieb hat sie jedoch schon lange nicht mehr, obwohl es gerüchteweise auf der Rheininsel Grafen­werth noch eine Heil­quelle mit Trinkbrunnen geben soll. Die Insel ist über eine Kribbe und zwei Brücken mit dem Fest­land verbunden und beherbergt ein Freibad, ein paar Sportplätze (darunter ein Boule-Platz), zwei Restaurants und mehrere Schiffsanlegestellen, sowie den Sportboothafen. Die Stadt erreicht man vom Rheinufer nach Überqueren einer Brücke über die rechtsrheinische Bahn­strecke und die Bundesstraße 42. Auf dem Weg passiert man einen Abzweig der zum Stadt­garten führt, welcher jedoch direkt an der B42 liegt. Neben dem alten Kurhaus gibt es noch einen kleinen Kurgarten. Ein weite­rer Park ist der am nördlichen Ende der Hauptstraße gelegene Park Reitersdorf (reitersdorf.de) mit den Fundamenten einer kleinen Burgruine (22x22m). Südlich des Parks liegt die WohnGut Park­residenz (wohngut.de), die ein Restaurant und ein Café (nur nachmittags geöffnet) be­sitzt. Gastro­no­mie und Ein­kaufs­mög­lich­keiten findet man im Ort ge­nügend, u.a. das Geschäft Rosa Va­lenz. Der Schwer­punkt des Angebotes liegt auf Damen-Accessoires, aber es gibt auch Kleidung und Schuhe. Ebenfalls im An­gebot ist eine kleine Herren­accessoire-Abteilung (rosa-valenz.de). Am südlichen Ende geht Bad Honnef nahtlos in den Nachbarort Rheinbreitbach über, wobei die Stadt­grenze auch die Landes­grenze zu Rhein­land-Pfalz darstellt. Der Bad Honnefer Bahn­hof befindet sich am Rhein­ufer auf Höhe der Insel Grafenwerth (Züge nach Köln und Ko­blenz). Etwas weiter nördlich liegt eine Endhaltestelle der Stadtbahn Bonn. Busse fahren in die Nach­barorte und ins nahe Sieben­gebirge. Bad Honnef erhebt keine Kur­taxe.

Dienstag, 27. Mai 2025

Bäder ohne Heilbad: Bad Rippoldsau-Schapbach

Etwa 16km von Bad Peterstal-Griesbach entfernt liegt Bad Rippoldsau, und ca. 7km weiter süd­lich der Ortsteil Schapbach (dazwi­schen befindet sich ein Kneipp-Becken). Einst war das auf 500m ü.M. befindliche Rippoldsau das höchst­gelegene Mineral- und Moorbad des Schwarz­waldes. Nachdem die einzige Kurklinik jedoch im Jahre 2011 ihre Pforten schloss und 2017 das ge­sam­te bewegliche Inventar ver­stei­gert wurde, ruht der Kur­be­trieb. Der südlich von Schapbach gelegene Ochsenwirts­hof (ochsenwirtshof.de) hat indessen ein haus­eigenes Hallenbad und Sauna, Liegewiese, ein Was­ser­tret­becken, einen Tennisplatz und offeriert Massagen. Sehens­wert sind in Rippoldsau und Um­ge­bung die Wallfahrtskirche Mater Dolo­rosa, die Kirche St. Cyriak in Schapbach, der Glas­wald­see, der bis zu 32 Meter hohe Burg­bach­wasser­fall, das Wald-Kultur-Haus (wald-kultur-haus.de) und der Wolf- und Bären­park (bad-rippoldsau-schapbach.de). Weiter­hin gibt es in Rip­polds­au eine Bäcke­rei, eine Bücherei und eine Bankfiliale. In Schapbach findet man einen Super­markt, einen Getränke­markt, einen Friseursalon (frisörsalon-haarmonie.de), Bank, Post und ein Frei­bad (mit Minigolf­platz). Im übrigen ist die Gegend ein her­vor­ragendes Wan­der­gebiet mit zahl­reichen für Picknicks geeigneten Plätzen. Der Produktions­standort für Mineral­wasser in Rippoldsau gehört zum Geträn­ke­hersteller Peterstaler Mineralwasser aus dem be­nach­barten Bad Peterstal-Griesbach (peterstaler.de). Eine betriebliche Besonderheit stellt die 2005 er­rich­tete 16 Ki­lo­meter lange Mi­ne­ral­wasserleitung zwischen den beiden Produktions­standorten dar. Die An­reise nach Bad Rip­poldsau-Schap­bach erfolgt mit den Bussen 7266 oder F13 ab Hau­sach im Kinzigtal (Bf.; efa-bw.de). Die Kur­taxe beträgt in beiden Ortsteilen €1.70 pro Person und Nacht.

Samstag, 24. Mai 2025

Bad Peterstal-Griesbach

Der Kurbetrieb erfolgt im wesentlichen im Gesundheitshotel „Das Bad Peterstal“ (dasbadpeterstal.de). Das Hotel bietet 35 Ein­zel- und Dop­pel­zimmer, Restaurant und Cafè mit Terrasse, Seminar- und Tagungs­räume, Friseur, Aufenthaltsraum mit Dach­terrasse, Hauskapelle, Lift und Parkplatz. Die besondere Attrak­tion ist jedoch der Kurbereich: Es gibt Therapiebäder mit Wasser aus hauseigenen Quellen (sic), Kneipp-Anwendungen, Kranken­gym­na­stik, Massagen, eine Sauna und eine am­bulante Badekur (dasbadpeterstal-physio.de). Heil­anzei­gen liegen vor bei nicht akuten Herz-, Gefäß- und Kreis­lauf­erkran­kun­gen, Erkrankungen der Ge­len­ke und der Wirbelsäule, rheu­ma­tischen Erkrankungen, Stoff­wechsel­erkrankungen, Erkrankungen des Nervensystems, psy­cho­so­ma­tische Erschöpfungs­zustän­den und  Frauenkrankheiten. Man muss nicht Hotelgast sein, um den Kurbereich nutzen zu dürfen. Direkt vor der Tür liegt der Trink­pavil­lon der Sophienquelle. Neben dem Kurhotel, existiert in Bad Peterstal noch eine Praxis für Physio­therapie (bad-peterstal-griesbach.de).

Sehenswert sind in Bad Peterstal die Pfarrkirche, die Brunnentempel der Sophienquelle und der des Getränkeherstellers Peterstaler Mineralquellen (peterstaler.de), sowie das Roller- und Moped-Muse­um. Der Kur­park liegt etwas außer­halb des Hauptortes am Freiersbach. Im Park gibt es eine Boule-Bahn und an seinem Südende ein beheiztes Freibad. Das Kulturhaus ist nur bei Veran­stal­tun­gen geöffnet. Gastro­nomie und Hotellerie sind spärlich vorhanden und es gibt einen Supermarkt. Das Café Räpple eig­net sich aber hervorragend für den Nachmittagstee oder -kaffee mit Schwarz­wälder Kirschtorte. Vom Bahn­hof Bad Peterstal aus fahren Züge nach Offenburg, Freudenstadt und Bad Griesbach.

In Bad Griesbach gibt es ein Orts­museum, eine Konditorei, einen Brunnentempel, die St.-Antonius-Kirche und die gleichnamige Ka­pelle, einen Internetzugang in der Touristen­informa­tion und den Mineralwasserabfüller Gries­bacher (griesbacher.de). Ein Kurpark existiert zwar auch, jedoch liegt dieser auf einer Anhöhe weit außer­halb des Ortes. Im Park steht die St.-Anna-Kapelle und am Park­rand liegt das Hotel Dollen­berg 5*S, wo man Spa-Anwendungen erhal­ten kann (dollenberg.de). Es gibt mehrere Schwimmbecken (Innen-Außenbecken mit Schwimm­schleu­se, Mineralwasserbad, Whirl­pool), ein Kneipp-Becken, vier Saunen, Fitnessraum, Massagen, Well­ness­behandlungen und eine private Arztpraxis. Das im Ort gelegene Hotel Adlerbad (adlerbad.de) bietet Sauna, Fit­ness­bereich und Massagen. Zum Wandern gut geeignet ist die Umge­bung mit dem Glaswaldsee. Vom Bahn­hof Bad Griesbach aus fahren Züge nach Offenburg, Freu­den­stadt und Bad Peters­tal. Die Kur­taxe beträgt in beiden Orts­teilen €1.90 pro Person und Nacht.

Mittwoch, 21. Mai 2025

Bad Holzhausen (Stadt Preußisch Oldendorf)

Den Titel „Bad“ trägt Bad Holzhausen erst seit 2007 (bad-holzhausen.de). Der Heil­wasser­aus­schank der Calcium-Sulfat-Quelle findet ausschließlich in der Kur- und Reha-Klinik Hol­sing­Vital statt. Einige Angebo­te der Klinik können auch von externen Besuchern in Anspruch ge­nommen wer­den, u.a. Massagen, medizinische Bäder, die Salzgrotte, der Friseur und die Fuß­pflege. Dazu gibt es Programme für Selbstzahler, z.B. für mehr Rückenfitness oder Entspannung mit Sport­therapie. Die Klinik hat einen eigenen Garten und liegt etwa 900 Meter vom Bahnhof entfernt (holsingvital.de). Massagen und andere Behandlungen erhält man aber auch in mehreren Physio-Praxen in Bad Holzhausen.

In entgegengesetzter Richtung von der Klinik befindet sich der ca. 5 Hektar große Kurpark, der einen deutlichen, norddeutschen Charme ausstrahlt. Das Haus des Gastes entstand 1529 als Ritter­gut und beherbergt unter anderem einen Leseraum mit Büchern und Zeitungen, eine Kamin­ecke, Toilet­ten und Vortragsräume. Neben dem Haus, hat sich auch die ehemalige Mühle von 1888 er­hal­ten. Im Park gibt es eine Boule-Bahn, außerdem einen Kinderspielplatz, einen Sportplatz und einen Bar­fuß­par­cours. Am nördlichen Rand liegt das Kurparkcafé. Neben dem Kurpark mit dem Haus des Gastes und der Mühle, ist auch die Kirche von Bad Holzhausen einen Blick wert. Gastronomie ist im Ort eher spärlich; zum Einkaufen gibt es zwei Supermärkte und ein paar kleine Geschäfte. Vom Bahn­hof Bad Holzhausen fahren Züge u.a. nach Bielefeld. Die Kur­taxe beträgt €1.20 pro Person und Nacht.

Sonntag, 18. Mai 2025

Bad Gottleuba-Berggießhübel

Die Stadt im Elbtalschiefergebirge mit ca. 5700 Einwohnern entstand 1999 durch den Zusam­men­schluss des Moorbades Gottleuba und des Kneippkurortes Berggießhübel, zusammen mit einigen weiteren Nachbarorten (badgottleuba-berggiesshuebel.de). Ursprünglich waren die beiden Haupt­orte Berg­bau­städte. Der Bergbau endete im Jahre 1889 mit der Schließung der letzten Erzgrube. Aber schon um 1861 hatte der Kur­tourismus dank einer eisen­haltigen Heil­quelle eingesetzt und nahm ab 1886 richtig an Fahrt auf, als die vorhandenen Moor­vor­kommen erschlossen wurden. Den Titel „Bad“ führt Gottleuba seit 1936. In Berggießhübel wurden um 1720 herum zwei Heilquellen entdeckt, die aber durch die Hoch­wasser­katastrophe von 1927 zerstört wurden. Auch in Gottleuba richtete das Hoch­wasser damals große Verwüstungen an. Im Jahre 1934 wurde in Berggießhübel der Kneipp-Kur­betrieb ein­geführt. Heute hat sich der Kurbetrieb weitgehend in die Median Kliniken verlagert, die insgesamt über mehr als 1200 Gäste­betten verfügen. Aber auch Physiotherapien spielen eine be­deu­ten­de Rolle. Heil­quellen gibt es zwar nicht mehr, aber Moorbehandlungen erhält man im Waldhaus (waldhaus.berggiesshuebel.de) und im Kurbad (kurbad-badgottleuba.de).

Sehenswert sind in Gottleuba die Bähr-Mühle, der Stadtbrunnen, die Postmeilensäule, das Rathaus, die St.-Petri-Kirche, die Median-Klinik von 1913, die Medizinhistorische Sammlungen (medizinhistorische-sammlungen-gottleuba.de) und in der Umgebung die Talsperre und mehrere Wandergebiete. In Berggießhübel gibt es die beiden Stadt­kirchen, das Kurhaus, das Haus des Gastes von 1722 und das Mu­seum Heimat­stube zu sehen. In der Umgebung beider Orte findet man mehrere Wan­der­ge­bie­te, Schau­berg­werke, Denk­mäler und Aussichts­punkte. Gastronomie und Ein­kaufs­mög­lich­keiten sind spärlich, aber vorhanden. Die Median-Klinik in Gottleuba verfügt über einen Kiosk, die in Berggießhübel über eine Cafeteria. Die Funktion eines Kurparks über­nimmt in Gottleuba der Goethe-Park. An seinem Rand steht ein Speiseeis-Verkaufs­automat und in der Nähe ein Super­markt. Da­hin­ter befindet sich die Stadt­bibliothek. In Berg­gieß­hübel fallen dem Park des Schlosses Friedrichsthal die Aufgaben eines Kur­parks zu. An seinem anderem Ende liegt die dortige Median-Klinik. Außer­dem gibt es noch den innenstadtnahen Fritze­garten. Durch beide Orte fahren Busse nach Pirna (Linien 216/217) und in be­nach­barte Orte. Die Kurtaxe beträgt €1.80 pro Person und Nacht.

Donnerstag, 15. Mai 2025

Bad Sobernheim

Von 1915 bis 1925 wirkte der evangelische Pastor Emanuel Felke. ein Vertreter der Natur­heil­kunde, in Sobernheim zwischen Hunsrück und Pfälzer Bergland (bad-sobernheim.de). Dort entwickelte er die nach ihm benannte Felkekur. Ihr zen­tra­les Element ist ein Lehm-Schlamm-Bad. Die Felke-Kuren werden heute in einer Kur­klinik, zwei Kurhotels und einem Kur-Resort durch­geführt. Seit 1995 darf sich Sobernheim „Bad“ nennen. Sehens­wert sind im Ort die sakralen Gebäude, der Markt­platz, einige Gutshöfe, zwei Mu­seen und eine Fossilienfundstätte. Mittler­weile gibt es auch eine Felkequelle, ein Natrium-Chlorid-Wasser, das bei Magen-Darm und Leber-Gallen-Beschwer­den hilft. Leider versiegt die Quelle immer wieder. Im Marum-Park finden im Musikpavillon im Sommer regelmäßig Kurkonzerte statt. Eine wichtige Rolle spielt auch der Weinbau, vor allem die Großlage Paradiesgarten. Durch den Ort ver­laufen mehrere Wander- und Radwege. In der Bad So­bern­heimer Innenstadt sind Gastro­nomie und Einkaufsmöglichkeiten ausreichend vorhanden. Der Netto bietet WLAN, der Rewe WLAN und eine Heiße Theke. Vom Bahnhof Bad Sobernheim ver­kehren Züge nach Idar-Oberstein, Frank­furt/M., Koblenz, Saar­brücken und Mainz. Busse fahren in die Nachbarorte. Die Kurtaxe beträgt €1.30 pro Person und Nacht.

Montag, 12. Mai 2025

Bad Godesberg (Stadt Bonn)

Den Draitschbrunnen im Redoutenpark nahe der Brunnenallee gibt es vermutlich schon seit der Römerzeit. Er wird aus insgesamt 14 Quellen gespeist. Seit Mitte des 18. Jahr­hunderts wird er wieder genutzt, musste jedoch einige Umgestaltungen über sich er­gehen lassen. Zeitweise ver­siegte er sogar. Ab 1890 nahm die Nutzung jedoch wieder zu. Etwa zur selben Zeit wurde Godes­berg mit seinem Ortsteil „Godesberg-Villenviertel“ ein beliebter Altersruhesitz wohl­haben­der Pensionäre aus dem nördlichen Rheinland. Er ent­wickelte sich zu einem renom­mier­ten Kurort und erhielt 1926 den Titel „Bad“.

Zur Zeiten der Bonner Republik siedelten sich viele diplomatische Vertretungen in Bad Go­des­berg an. Im Jahre 1969 wurde Bad Godesberg ein Stadtteil von Bonn. Bereits 1962 wurde mit der Kur­fürsten­quelle eine weitere Quelle erbohrt. 1970 wurde eine Trink­halle errichtet, in der das Wasser der Kurfürstenquelle ausgeschenkt wird, 1977 kam ein Pavillon an der Brunnen­allee hinzu, in dem beide Mineralwässer zu bekommen sind (buergerbadgodesberg.de). Nach dem Wegzug der Re­gie­rung nach Berlin ent­wickelte sich Bad Godes­berg leider zu einem Stadt­teil, der an einigen Stellen die Charak­te­ristika eines sozialen Brennpunktes aufweist. Die Zahl schwerer Gewaltdelikte nahm erheblich zu. Besonders das schroffe Nebeneinander von Villenviertel und Pro­blem­bezirk ist in den letzten Jahren zu einem Merkmal Bad Godesbergs geworden.

Bad Godes­berg verfügt über ein Schauspielhaus, das „Kleine Theater“ (kleinestheater.eu), die „Re­doute“ (für Veranstaltungen) und das „Haus an der Redoute“ (für Ausstellungen). Im Stadt­park steht das Carillon, ein mechanisches Glockenspiel. Die Liste der Baudenkmäler ist endlos und um­fasst u.a. zahlreiche historische Villen in den Ortsteilen Villenviertel und Alt-Godesberg, und natür­lich die Godesburg. Vom Bahnhof Bad Godesberg fahren Züge nach Köln, Koblenz und in das Ahr­tal, Stadt­bahnen nach Bonn und Köln und Busse in die umgebenden Stadtteile. Hotellerie, Gastro­nomie und Einkaufsmöglichkeiten sind reichlich vorhanden. Die Beher­ber­gungs­steuer der Stadt Bonn beträgt 6% vom für die Beherbergung aufgewendeten Betrag (einschließlich Umsatzsteuer).

Freitag, 9. Mai 2025

Bad Laer, Bad Rothenfelde und Bad Iburg

Sie liegen am Rande des Teutoburger Waldes und nur wenige Kilometer auseinander, die drei Kur­orte südlich von Osnabrück. Zwischen den Orten und nach Osnabrück verkehrt der Bus Linie 466.

Bad Laer ist ein Heilbad mit einer Sole-Mineralquelle (bad-laer.de). Das Sole-Vital, in welchem die Kuranwendungen stattfinden, versteht sich als Kurmittelhaus und nicht als Freizeitbad mit Thermal­wasser (solevital.de). Die öffentlichen Schwimmzeiten sind daher eher restriktiv gehalten und der Schwerpunkt liegt auf Physiotherapie, Dafür gibt es aber auch Solebäder in einer priva­ten Bade­wanne, außerdem Massagen und verschiedene, andere Behandlungen, sowie ein Bistro. Südlich des Kurmittelhauses und der Blomberg Klinik liegt der Kurpark. In diesem findet man u.a. den Glocken­see, ein Gradierwerk, eine Gastwirtschaft und einen Boule-Platz. Durch den Park führt die Bahn­strecke der Museumsdampfbahn. Neben dem Kurpark ist ein Dahlien­garten. Südlich des Kur­parks liegt die Innenstadt mit Gastronomie und Ein­kaufs­mög­lich­keiten. An ihrem Westrand findet man auch ein paar Supermärkte. Beim Kurpublikum beliebt ist das Theater im Kurpark (kuhtheater.de). Sehenswert sind im Ort die Fachwerkbauten im Ortskern, die romanische St. Marien-Kirche und das Heimatmuseum. Die Anreise erfolgt ab Osna­brück Hbf. mit dem Bus 466 im Stundentakt nach Bad Laer (Fahrtdauer ca. 60min.; vos.info). Die Kurtaxe beträgt €1.80 pro Person und Nacht.

Das Heilbad Rothenfelde (bad-rothenfelde.de) ist der östliche Nachbarort von Bad Laer und besitzt eine kuppelüberdachte Natur-Soletherme (carpesol.de). Diese verfügt über mehrere Becken, Sauna, Well­nessbereich (mit Massagen; Badetuch nicht vergessen!) und Gastronomie. Im 18 Hektar großen Kurpark befinden sich ein Konzertgarten, zwei Gradier­werke, eine Kneipp­anlage, ein Minigolfplatz (öffentl. WC) und mehrere Brunnen und Denkmäler, Um den Kur­park herum gibt es ein paar Gastro­nomiebetriebe und im alten Gradierwerk ein kleines Einkaufs­zen­trum. Einen Besuch wert ist dort das Laden­geschäft des Bürstenhauses Redecker (Salinenstr. 2 – 6), wo man handgefertigte Bürsten aller Art erhält (redecker.de). Bad Rothenfelde ist relativ jung und hat vor 1724 noch nicht existiert. Seit diesem Jahr wird die Solequelle genutzt, zunächst jedoch zur Salzgewinnung. Erste Heilerfolge lassen sich ab 1811 nachweisen. Sehens­wert sind im Ort die Wasserburg Palsterkamp, die dazugehörige Mühle, sowie mehrere Villen und ein paar anderen Gebäude aus dem späten 19. Jahr­hundert. Die Anreise erfolgt mit der Bahn ab Osna­brück Hbf. bis Dissen-Bad Rothenfelde, dann geht es weiter mit dem Bus 475 bis zur Orts­mitte Bad Rothenfelde. Alternativ könnte man ab Osna­brück auch mit den Bussen der Linien 466 und 467 fahren. Die Kurtaxe beträgt maximal €2.40 pro Person und Nacht.

Bad Iburg ist Kneippkurort und hat keine Heilquelle (badiburg-tourismus.de). Der weitläufige Kur­park liegt am nord­west­lichen Ortsrand und bietet einen Kletterwald, Baumwipfelpfad und Wald­spiel­platz. Der weiter stadteinwärts gelegene Waldkurpark besitzt mehrere Brunnen und kommt dem Ideal eines Kurparks schon näher. An seinen Rändern liegen mehrere Gastronomie­betriebe. Außerdem gibt es noch den Kneipp-Erlebnis-Park, den Knotengarten und die Tegelwiese. Sehens­wert sind im Ort das Schloss Iburg (heute Amtsgebäude), das Rathaus, die vier Kirchen und das Uhren­museum. Gastronomie ist ausreichend vorhanden, die Einkaufsmöglichkeiten liegen je­doch eher am Rande des Ortskerns. Diverse Massagepraxen und Physiotherapie-Betriebe offerieren Rücken­massagen. Zwei besondere Attraktionen befinden sich am östlichen Ortsrand: Ein Ver­kaufs­automat für Forellen und eine Wasser­tretstelle für Hunde. Letztere liegt direkt am Freedebach, nahe bei der (separaten) Wasser­tretstelle für Menschen. Der umgebende Teutoburger Wald ist ein sehr gutes Wandergebiet. Bad Iburg erreicht man ab Osna­brück mit dem Bus Linie 466. Die Kurtaxe be­trägt maximal €1.84 pro Person und Nacht.

Dienstag, 6. Mai 2025

Bad Bodenteich

Der Luftkurort und Kneipp-Heilbad (Prädikate die ein Snob ignoriert) in der Lüneburger Heide ist vor allem für seine Schroth-Kuren bekannt, um die ein Snob natürlich einen großen Bogen macht (samtgemeinde-aue.de). Eine Heilquelle gibt es nicht. Der Kurpark am See ist jedoch einen Blick wert, zumal er in einer Gegend liegt, in der Alter­nativen rar sind. Er ist um drei Seen herum ange­legt und bietet u.a. einen Musikpavillon mit Kur­konzerten (sic), einen Boule-Platz, eine Cross-Golf-Anlage, Wasser­tret­becken, Gastro­nomie, öffent­lichen Toiletten und einiges mehr. Die Medi­clin See­park Klinik am südlichen Ende des Parks hat eine Cafeteria. Weiterhin gibt es in Boden­teich eine Massagepraxis und zwei Wellnesszentren, die ebenfalls Massagen anbieten. Sehens­wert sind im Ort die Burg Boden­teich, die St.-Petri-Kirche, das Museum Deutsche Einheit und das Burg­museum, sowie die Kirchen der einzelnen Ortsteile und die den Ort umgebenden Natur­schutz­gebiete. Hotel­lerie und Einkaufsmöglichkeiten sollten aus­rei­chen; es gibt mehrere Super­märkte (teilw. mit WLAN) und ein paar kleinere Geschäfte. Lediglich die Gastro­nomie ist etwas dünn ge­sät, aber vor­handen. Vom Bahn­hof verkehren Züge nach Braun­schweig und Uelzen, und Busse in die nähere Um­gebung, Am nahen Elbe-Seitenkanal existiert eine Anlege­stelle für Schiffe und Sportboote. Die Kurtaxe beträgt €3 pro Person und Nacht.

Samstag, 3. Mai 2025

Bad Bevensen

Die Therme der Stadt in der Lüneburger Heide verfügt über mehrere Innen- und Außenbecken, Sauna, Wellness, Massagen, Nebelgrotte und ein Bistro (jod-sole-therme.eu). Es ist auch mög­lich Einzel­bäder in einer Wanne oder Behandlungen mit Heilerde zu bekommen. Für die Anwendung zu Hause gibt es diverse Pflegeprodukte die Jod-Sole enthalten. Bei dem Jod-Sole-Thermalwasser der ersten Bohrung handelt es sich um eine 10,3 %-ige Sole mit einem Ge­halt von 3,6 mg/l Jodid, 66 mg/l Bromid und 12 mg/l Eisen, bei der zweiten Bohrung um eine 11,7%-ige Sole mit einem Ge­halt von 7,9 mg/l Jodid, 92,0 mg/l Bromid und 13,4 mg/l Eisen. Die Temperatur beträgt 21,4 °C. Darü­ber hinaus gibt es diverse Fachkliniken, u.a. für Herz- und Ge­fäß­erkrankungen, Orthopädie und Ess­störungen.

Direkt neben der Therme liegt der Kur­park, durch den der Fluss Ilmenau fließt. Im (sic) Fluss be­fin­det sich eine Wassertretanlage. Eine besondere Attraktion ist die sog. Sonnen­falle, ein 60 Quadrat­meter großer Raum mit einem ab­ge­run­deten Dach der einen wind- und wetter­geschütz­ten Aufent­halts­bereich bietet. Die durch die Fen­ster­fassade einfallenden Sonnenstrahlen werden in dem Glas­bau von einer Lehmmauer gespeichert. So werden auch im Winter fast an­ge­neh­me Sitz­tempera­turen erreicht. Der Park hat außer­dem eine Sonnenuhr und den Neptunbrunnen. Am anderen Flussufer (es gibt eine Brücke) liegen ein Freibad mit Beach­volley­ball­feld, ein Mini­golf­platz und das Rosencafé. Am südöstlichen Parkrand befinden sich Parkplätze und öffent­liche Toiletten, am östlichen Park­rand stehen zwei Supermärkte.

Sehenswert sind im Ort die Alt­stadt, die Dreikönigskirche, das evan­geli­sche Kloster im Ortsteil Medingen (kloster-medingen.de), die Privatsammlung Museum Schli­kau und ein paar Denkmäler (bad-bevensen.de). Hotellerie, Gastro­nomie und Ein­kaufs­mög­lich­kei­ten sind ausreichend vor­han­den (gratis WLAN beim Netto). Die Kurtaxe beträgt €3.50 pro Person und Nacht. Vom Bahnhof Bad Bevensen fahren Regionalzüge nach Ham­burg, Lüneburg und Uelzen und es halten einige Fern­züge, u.a. nach Frankfurt/M. Am östlich des Ortes vorbeilaufenden Elbe-Seiten­kanal existiert eine Sportboot-Liegestelle.

Mittwoch, 30. April 2025

Bad Wünnenberg

Der 12.000-Einwohner Ort mit den Prädikaten Luftkurort und Kneipp-Heilbad (seit 2000) – die ein Snob wie gewohnt ignoriert - liegt südlich von Paderborn, am Rande des Sauerlandes (bad-wuennenberg.de). Eine Heilquelle hat er nicht. Sehenswert sind im Ort der Wehrturm aus dem 13. Jahr­hundert, der Spanckenhof, das alte Gericht, zwei historische Lager­gebäude und ein paar sakrale Gebäude, und in den Nachbardörfern und Ortsteilen das Schloss Für­sten­berg (nicht öffent­lich zu­gäng­lich), die Burganlage im Leiberger Wald, der Aabachstausee und das Grand­mühle Museum. Ent­lang der Aa erstreckt sich im Ort ein kleiner Kurpark. Die Klinik an seinem Nord­rand besitzt eine Cafe­teria. Im Park befinden sich mehrere Wassertretbecken, ein Hallen- und Freibad (kein Thermal­wasser!), ein paar Sportstätten, ein Wildgehege und ein Imbiss. Es gibt außerdem eine Konzert­muschel, in welcher im Sommer Konzerte stattfinden. Hotellerie und Gastronomie finden sich eher spärlich, aber Einkaufsmöglichkeiten sind vorhanden, darunter mehrere Supermärkte am nörd­lichen Ortsrand. Am Wohnmobilhafen stehen eine Bücherbox und ein Verkaufs­auto­mat. Nach Bad Wünnenberg gelangt man ab Paderborn mit den Bussen der Linien R10 und R11. Weitere Linien verkehren in die nähere Umgebung. Die Kurtaxe beträgt €1 pro Person und Nacht.

Sonntag, 27. April 2025

Bad Neustadt an der Saale

Der Kurbetrieb in der Stadt in der Rhön findet im wesentlichen im Ortsteil Bad Neuhaus statt, ca. 1km von der Kernstadt. Erst seit dessen Eingemeindung im Jahre 1934 darf sich Neustadt an der Saale „Bad“ nennen. Bad Neuhaus hat drei Heilquellen: Kochsalzsäuerlinge mit erheblichem Ge­halt an Bitter- und Glauber­salz. Die beiden Trink­quellen, Elisabeth- und Bonifatius-Quelle, eignen sich für klassische Trink­kuren mit verdauungsfördernder Wirkung des Magen-Darm-Systems und kön­nen direkt im Ein­gangs­bereich des Kurhauses auf der Parkseite am Trink­brunnen ent­nom­men wer­den. Die Karl-Theodor-Quelle ist aufgrund ihres hohen Solegehaltes nur für eine äußer­liche An­wen­dung geeignet. Derzeit ist das Kurhaus für Anwendungen im Solebad sowie anderen Therapien lei­der geschlossen (die ansässigen Arztpraxen, das Café und der Blumenladen sind weiterhin zu­gäng­lich). Der Kur­be­trieb findet daher vorwiegend im Rhön-Klinikum statt (rhoen-klinikum-ag.com). Im Kur­park gibt es in den Sommermonaten am Pavillon Konzerte mit Picknick, wobei die Besucher ihre Picknicks selbst mitbringen (bad-neustadt-erleben.de). Weitere Parks sind die Luit­pold­aue und die Saale­wie­sen. Zwischen Kernstadt und Kur­park befindet sich das Triamare Frei­zeit­bad (triamare.de). Dort kann man klassische Massa­gen bekommen (auch ohne Badeeintritt, Vor­an­mel­dung erfor­der­lich). Sehenswert sind in Bad Neuhaus die Salzburg, der Kurpark mit der Trink­halle, das ehema­lige Bade­haus, diverse sakrale Bauten und das ehemalige Schloss. In der Kernstadt sind die Kirche Mariä Himmel­fahrt und weitere sakrale Gebäude, sowie die Altstadt mit der frühe­ren Stadt­befesti­gung einen Blick wert. In letzterer findet man auch genügend Gastronomiebetriebe und etliche kleinere Geschäfte, außerdem die Stadt­büche­rei und einen Barbershop (citybarber-nes.de), Die größeren Supermärkte (teilw. mit WLAN) liegen fast alle im Be­reich zwischen dem Fluss Brend und dem Bahn­hof. Vom Bahnhof Bad Neustadt aus ver­keh­ren Züge nach Schwein­furt, Würz­burg, Erfurt und Meinin­gen. Nach Bad Neu­haus fährt der Bus Linie 802. Die Linie 8142 fährt nach Bad Kissingen. Eine Kurtaxe wird derzeit nicht berechnet.

 

Donnerstag, 24. April 2025

Bad Wilsnack

Die Moorbadeanstalt in der Kurstadt in der Prignitz, etwa auf halbem Weg zwischen Hamburg und Berlin, wurde 1907 eingeweiht (bad-wilsnack.de). Behandelt werden bis heute rheumatische Lei­den, Unter­leibs­erkrankungen, chronische Gallenblasen-, Blinddarm-, Venen- und Krampf­ader­ent­zündungen. Seit 1929 trägt Wilsnack den Titel „Bad“. Im Jahre 1990 wurde die Kurklinik Bad Wil­snack GmbH gegründet, 1993 konnte bereits die neue Elbtalklinik eingeweiht werden. 1997 wurde schließ­lich das tief unter der Stadt befindliche Solevorkommen angebohrt, um dieses eben­falls für den Kurbetrieb zu nutzen. Seit 2003 ist Bad Wilsnack als Thermalsole- und Moorbad staat­lich an­erkannt. Das Thermalbad hat mehrere Badebecken, eine Meditationsgrotte, ver­schie­de­ne Saunen, einen Bereich für Wellness und Massagen und Gastronomie (kristalltherme-bad-wilsnack.de). Die Therme hat überdies eine eigene Bushaltestelle; es verkehrt die Linie 950. Der Bahnhof ist aller­dings nur etwa 400 Meter entfernt. Neben der Therme liegt der Karthanepark, der als Kurgarten fungiert. Im Stadtzentrum befinden sich ein paar Gastronomiebetriebe, Geschäfte (darunter ein Super­markt) und der Stadtpark. Die KMG-Rehaklinik am nordöstlichen Ortsrand hat eine Cafeteria. Sehenswert im Ort sind die ehemalige Wallfahrtskirche Wunderblutkirche St. Niko­lai, die Altstadt, das Schloss Grube und das Gradierwerk. Am Bahnhof halten Züge der Linie RE8, Berlin – Witten­berge. Die Kurtaxe beträgt €1.50 pro Person und Nacht.

Montag, 21. April 2025

Mit der "Vasco da Gama" auf die Ostsee

 Wen es auf die Ostsee zieht, der könnte es mit einer Reise auf der 219 Meter langen „Vasco da Gama“ des Reiseveranstalters Nicko Cruises (nicko-cruises.de) versuchen, die Platz für etwa 1000 Passagiere bietet. Vom 26.07.2025 bis zum 02.08.2025 fährt das Schiff auf der Route Kiel, Kopen­ha­gen, Bornholm, Karlskrona, Stockholm und ohne Halt wieder zurück nach Kiel. Die Preise be­ginnen bei etwa €1210. Hinweis: Bügeleisen, Wasserkocher, Glätteisen, Tauchsieder und ähnliche Geräte dürfen aus Sicherheitsgründen in den Kabinen nicht benutzt werden.

Freitag, 18. April 2025

Bad Schallerbach

Das EurothermenResort Bad Schallerbach in Oberösterreich ist ein Thermen- und Hotelkomplex mit rund 740.000 Be­suchern im Jahr (eurothermen.at oder vitalwelt.at). Die schwe­fel­haltige Ther­mal­quelle wurde 1918 bei der Suche nach Erdöl eher zufällig gefunden. Der Badebetrieb wurde 1922 eröffnet. Die heutige Anlage besteht aus dem familienfreundlichen Erleb­nis­bad Aquapulco mit seiner kinder­ge­rech­ten Piratenwelt und der Therme Tropicana, die schon eher für Snobs geeignet ist, bietet sie doch Ther­mal­pools mit Whirlliegen, Sprudelsitzen und Massage­düsen, eine Schwefel­grotte, Sole­bad und Jod-Selenbad und einen Meditationspool. Zur Anlage ge­hören auch eine Sauna­land­schaft, ein Physikarium (hier erhält man auch klassische Massagen), ein Tagungszentrum und das Ther­men-Hotel. Unweit des Resorts befinden sich mehrere Parks. Sehens­wert sind in Bad Schallerbach die diversen sakralen Gebäude und solche, die mit dem Kurbetrieb zusammen­hängen. Gastronomie und Hotellerie sind vorhanden, aber Ein­kaufs­mög­lich­keiten sind knapp. Vom Bahnhof fahren Züge nach Linz/Donau und nach Passau. Das Klini­kum gegenüber vom Bahnhof hat eine Cafeteria. Die Kur­taxe be­trägt €2.20 pro Tag und Person.

Montag, 14. April 2025

Bad Laasphe

Vom 13. Jahrhundert bis 1806 war die Stadt an der oberen Lahn Residenzstadt des Hauses Wittgen­stein (tourismus-badlaasphe.de). Sie ist Luftkurort und Kneipp-Heilbad, was ein Snob aber nicht weiter beachtet (wie immer in solchen Fällen). Eine Heilquelle gibt es nicht. Sehens­wert sind im Hauptort die historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und Kopfsteinpflastern, der Stadtbrunnen, die evangelische Kirche, das Schloss Wittgenstein, das Pilzkundliche Museum und das Interna­tio­nale Radiomuseum Hans Necker. Zentrale Anlaufstelle für Touristen ist das Haus des Gastes, in welchem sich auch die Stadt­bücherei und das Pilzkundliche Museum be­fin­den. Nebenan gibt es eine Boule-Bahn. Gastrono­mie und Einkaufsmöglichkeiten findet man genügend, die Hotellerie ist (im Hauptort) etwas dünn gesät. Der Kurpark zieht sich am öst­lichen Hang des Lahntals entlang. Im Herzen des Parks befindet sich ein kleiner künstlich ange­leg­ter Teich mit einigen Ruhebänken. Vom Ehrenmal er­öff­net sich ein be­son­ders reizvoller Blick auf Bad Laasphe. Der Kurpark liegt auf einer kleinen Kuppe und ist fuß­läu­fig aus der Stadtmitte in zehn Minuten zu erreichen. Die wald­reiche Umgebung ist ein ideales Wan­der­gebiet. Das Hotel AM Fang (hotelamfang.de) ver­fügt über einen Wellnessbereich mit Schwimm­bad, Sauna etc., in dem man nach Voranmeldung auch Massagen erhalten kann. Weiterhin bieten zwei Physio­thera­peu­ten und zwei thailändische Massage­praxen ihre Dienste an. Wassertretbecken be­finden sich im Stadtgarten und direkt an der Lahn. Im Winter könnte man das Skigebiet Hessel­bach be­su­chen (ca. 8km außerhalb; hesselbachergletscher.de). Vom Bahnhof Bad Laasphe fahren Züge nach Erndte­brück, Marburg und Betzdorf (Sieg) und Busse nach Bad Ber­le­burg und in die nähere Um­gebung. In Bahn­hofs­nähe befinden sich zwei Supermärkte. Die Kur­taxe be­trägt €1.70 pro Tag und Person.

Freitag, 11. April 2025

Bad Berleburg

Mitten im Rothaargebirge gelegen, ist Bad Berleburg Luftkurort und seit 1974 Kneipp-Heil­bad, was ein Snob natürlich wie gewohnt ignoriert (blb-tourismus.de). Eine Heilquelle existiert nicht. Sehenswert sind das Schloss (Sitz des Hauses Sayn-Wittgenstein und teilweise Museum), Haus Ludwigsburg, die evange­lische Kirche, die Bis­marck­säule und nicht weniger als 104 einzelne, denkmalgeschützte Ge­bäude in der Innenstadt. Unterhalb des Schlosses liegt der weitläufige Schlosspark (die Vamed-Klinik am Park­rand besitzt eine Cafete­ria). Das Rot­haar­bad ist ein Hallen- und Freibad mit ge­wöhn­lichem Süß­was­ser und bie­tet zusätzlich mehrere Saunen. Sein Snob-Appeal hält sich daher in Gren­zen. Interes­santer sind da schon die Stadt­bücherei oder das Museum am Rot­haar­steig (museum-am-rothaarsteig.de). Eine be­sondere Rolle spielt je­doch die Kultur­ge­mein­de Bad Berleburg e.V., die das kulturelle Leben in Bad Berle­burg und der Region Witt­gen­stein ent­scheidend prägt. Ihre Ver­an­stal­tun­gen umfassen Konzer­te, Theater, Kabarett und Comedy. Mit der Internationalen Musikfestwoche auf Schloss Berleburg, die in jedem Jahr in der ersten Juli­woche stattfindet, veranstaltet die Kultur­ge­mein­de auch ein be­deu­ten­des Kam­mer­musikfestival. Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten existieren in aus­reichen­dem Maße, jedoch liegen vor allem die Supermärkte entweder nördlich des Bahnhofes oder südlich der Altstadt. Die Hotellerie ist im Kernort eher dünn gesät. Zwischen Bahn­hof und Schloss bietet die Metzgerei Merte einen günstigen Mittagstisch (merte.com). Vom Bahn­hof aus fah­ren Züge nach Erndtebrück, Siegen und Betzdorf (Sieg), und Busse nach Bad Laasphe und in die nähere Um­ge­bung. Meh­rere (Fern-) Wan­der­wege passieren Bad Berleburg, zumal der Ort sich als Premium-Wan­der­station positioniert. Nördlich, un­weit des Bahnhofes liegt ein McDonalds mit gratis WLAN. Die Kur­taxe be­trägt €1.70 pro Tag und Person.

Dienstag, 8. April 2025

Bad Berneck im Fichtelgebirge

Die Stadt (< 5000 Einw.) ist Luftkurort und seit 1950 Kneipp-Heilbad, was ein Snob geflissentlich ignoriert. Sehenswert sind jedoch der Marktplatz mit seinen historischen Fachwerkhäusern und die oberhalb des Kurparks gelegenen, ehemaligen Wehranlagen, u.a. das Alte Schloss mit seiner Frei­lichtbühne, die Burgruine Hohenberneck und die etwas weiter entfernte Ruine der Turm­burg Alt-Ber­neck. Der Kurpark (mit öffentl. WC) wird vor allem von der 45 Meter langen Neuen Kolon­nade von 1899 geprägt, eine Art offene Wandel- und Sitzhalle im Stil der Bäderarchitektur. Gegen­über auf dem anderen Fluss­ufer der Ölschnitz liegt die eher schmucklose Alte Kolonnade. Dann gibt es noch den Rothers­park, einen den­dro­lo­gischen Garten mit verschiedenen Gedenk­steinen, u.a. für Alexan­der von Humboldt. Einen besonderen Blick wert sind die Wetter­station von 1898 am Kir­chen­ring, die Sonnenuhr von 1825 am Haus Hofer Straße 29, der Stadtbrunnen und ver­schie­dene In­schriften­ta­feln und Reliefs (badberneck-historisch.de). Von Bedeutung ist der Wan­der­tou­ris­mus, führen doch mehrere wichtige Wanderwege durch die Region. Vor allem im Wander­gebiet entlang der Ölschnitz findet man Sitzbänke, Picknickbänke, Aussichtspunkte, Brunnen und hin und wieder eine Regen­schutz­hütte oder ein Denkmal. Bad Berneck ist per Bus ab Bay­reuth oder Hof (Saale) mit den Linien 1545 oder 330 erreichbar. Weitere Buslinien fah­ren in die Nach­barorte. Der ZOB be­fin­det sich an der Ecke Bahnhofstraße / B303. Dort sind auch ein Supermarkt und ein paar an­dere Geschäfte. Weitere Supermärkte liegen an der süd­öst­li­chen Aus­fall­straße. Die Kur­taxe be­trägt €1.50 pro Tag und Person.

Samstag, 5. April 2025

Ruheorte am Lech: Hinterhornbach

Das Hornbachtal zweigt bei Vorderhornbach aus dem Lechtal in einer Länge von 12 Kilometern nach Westen ab. Der Ort Hinterhornbach liegt etwa in der Mitte des Tales auf ca. 1100 Metern und wird von weniger als 100 Einwohnern bevölkert. Sehenswert sind die katholische Pfarrkirche von 1764, das zeitgleich erbaute Pfarrhaus (Widum), ein kleines Jagdmuseum und die vor dem Ort im Wald gelegene Sock­kapel­le. Unweit der Grenze zu Deutschland gelegen, hat der Ort eine Ver­gan­gen­heit als Schmugg­ler­nest. Im Winter wird eine Rodelbahn präpariert. Es gibt mehrere Gasthöfe und diverse Ferien­unterkünfte (hinterhornbach-lechtal.at), außerdem ein paar Hand­werks­betriebe, aber keine Ein­kaufs­mög­lich­keiten. Bei der Kirche, am Bauhof, auf der Joch­bach­alm und an einigen Stellen im den Ort um­ge­benden Wald findet man Trinkbrunnen. Nach Hinter­horn­bach gelangt man mit dem Auto oder einem (leider recht teuren) Taxi (+4356346919). Einige Parkplätze im Ort sind kostenpflichtig. Die Kurtaxe beträgt €1.90 pro Tag und Person.

Mittwoch, 2. April 2025

Ruheorte am Lech: Gramais

Vom Lechtal zweigt auf der Höhe von Häselgehr das Otterbachtal nach Süden ab. Nach etwa acht Kilo­metern erreicht man den Ort Gramais auf 1321 Metern, der mit ca. 40 Einwohnern die kleinste Gemeinde Österreichs darstellt. Sehenswert sind im Ort die katholische Pfarrkirche von 1831 im blumigen Nazarenerstil und das Heimatmuseum. Im Ort gibt es einen Bauernladen und einen Gast­hof, sowie diverse Ferienwohnungen, die sich insgesamt zu 120 Gästebetten summieren (gramais-lechtal.at). Am Ortsrand existieren eine Badestelle am Otterbach und im Winter ein kleiner Skilift. Am gegenüberliegenden Ufer des Otterbaches befindet sich unweit des Roßkarbaches ein Pick­nick­platz. Eine besondere Attraktion bilden der Seminarraum und der 55 Quadratmeter große Turn­saal im Gemeindehaus. Beide Räume können gemietet werden und in ihnen werden gelegentlich Yoga-Retreats oder Konferenzen abgehalten. Es gibt dort auch eine öffentliche Toilette. Nach Gra­mais gelangt man ab Häselgehr mit dem Auto oder einem (leider recht teuren) Taxi (+4356346919). Einige Parkplätze im Ort sind kostenpflichtig. Die Kurtaxe beträgt €1.90 pro Tag und Person.

Sonntag, 30. März 2025

Ruheorte am Lech: Lechleiten

Das Dorf liegt auf ca. 1540 Meter, ist ein Teil der Gemeinde Steeg und hat etwa 67 Einwohner. Die Zu­fahrts­straße zweigt unweit von Warth von der Lechtalstraße (Bushaltestelle) ab und windet sich etwas mehr als einen Kilometer den Hang hinauf. Im Dorf sollte man einen Blick auf die Orts­kapel­le St. Wendelin aus dem 16. Jahr­hun­dert werfen. Am Ende des Dorfes liegt ein Parkplatz und nur wenige Meter weiter gelangt man zu einem Klettergarten mit einer Picknickbank. Der Ort ist auf ruhigen Touris­mus aus­ge­rich­tet; es gibt diverse Übernachtungsmöglichkeiten und zwei Gasthöfe. Die Kurtaxe be­trägt €1.90 pro Tag und Person. Aber un­be­zahl­bar ist das Berg­pano­ra­ma mit dem Blick auf den Ferien­ort Warth.

Donnerstag, 27. März 2025

Ruheorte am Lech: Die Hinterbockbachalpe

Über etwa 4.5km führt der asphaltierte Weg, dessen Befahren nur Anwohnern gestattet ist, oberhalb des Lechtales (lechtal-info.com) von der Lechtalstraße nach Westen. Er be­ginnt am Steeg Abzw. Bock­bach / Kra­bach, wo sich ein Parkplatz und eine Bus­halte­stelle befinden, und windet sich mit mäßi­ger Stei­gung zunächst den Berg hinauf zur Bergsiedlung Birchetsgump mit der bewirt­schaf­te­ten Postalm. Sehenswert ist hier das Almgebäude von 1794. In Birchetsgump muss man sich ent­scheiden, ob man auf dem Fahrweg bleibt oder den alten Bock­bach­weg nimmt, der als Wanderweg unterhalb des Fahrweges an einem Weiher vorbei verläuft. Bei­de We­ge führen auf einer breiten, vor­gelagerten Berg­terrasse über blumen­reiche Alm­wiesen und durch lichten Wald zur Bock­bacher Almwirtschaft (1467m, bockbacheralm.at). Von dort wen­det sich der Weg schließlich kurz nach Norden ins Hiermoos zur nur wenige hundert Meter ent­fern­ten Jausenstation zur Gams­vroni auf der Hinter­bock­bach­alpe. Alternativ könnte man von der Bock­bacher Almwirtschaft auch zur Alm Älpele (1791m) aufsteigen. Man sollte eine Pick­nick­decke mitnehmen, denn Sitzbänke gibt es auf dieser Tour leider nicht.

Montag, 24. März 2025

Ruheorte am Lech: Kaisers

Der Ort Kaisers (kaisers-lechtal.at) liegt auf 1518 Metern in einem ruhigen Seitental des Tiroler Lech­tales, auf einer Felsnase hoch über dem Kaiserbach der bei Steeg in den Lech mündet, und ist mit 73 Einwohnern und einer Dichte von einem Einwohner pro Quadratkilometer die am Dünn­sten besiedelte Gemeinde Österreichs. Sehenswert sind im Ort die katholische Kirche von 1851, der ehe­malige Pfarrhof und das Edelweißhaus, Alpengasthof und Alphütte des Alpen­vereins, mit einer Lech­taler Bauernstube von 1840. Es bestehen zwei Gastronomiebetriebe: Das Edelweiß­haus und der Gasthof Vallugablick; daneben gibt es noch ein paar Ferienchalets. In dem Kaisers vorge­la­ger­ten Weiler Kienberg findet man außerdem den Gastbetrieb Alpenhof. Weiterhin ist die be­wirt­schaf­tete Kaiseralm einen Besuch wert, ebenso das Kaiserjochhaus, eine weitere Alpen­vereins­hütte auf 2310 Metern Höhe. Erwähnenswert ist überdies die Hängebrücke Kienberg über den Kaiserbach. Ein­kaufs­möglichkeiten findet man im Tal nicht, sondern nur im etwa 5km ent­fernten Steeg im Lech­tal. Skibetrieb im Winter gibt es ebenfalls nicht, nur einen kleinen Übungs­lift am Dorfrand. Zwischen Kienberg und Kaisers zweigt die Straße ins Almajurtal ab und endet nach etwa 3km an einem Wan­der­park­platz. Einen Blick wert ist überdies der Pick­nick- und Grillplatz Lechtaler Kraft­platz ober­halb des Dorfes beim Bichlhof und gelegen an einem Teich. Nach Kaisers gelangt man ab Steeg mit dem Auto oder einem (leider recht teuren) Taxi (+43 5633 5633). Die Kurtaxe be­trägt €1.90 pro Tag und Person.

Freitag, 21. März 2025

Bad Camberg

Das Kneipp-Heilbad im Taunus hat seit 1927 seinen Status als Heilbad, aber erst in den letzten 20 Jahren wird Lehm als Heilerde eingesetzt (bad-camberg.de). Der Camberger Badearzt Prof. Dr. Peter Gündling (prof-guendling.de) hatte mit der unter seiner fachlichen Leitung stehenden Studie „Wirkung von Lehmpackungen auf Stauungsbeschwerden und Lebensqualität von Patien­ten mit chro­nisch venöser Insuffizienz“ im Jahre 2009 erstmals die medizinische Heil­wirkung des Bad Cam­berger Lehms nachgewiesen. Der kühlende Lehm verengt die Blutgefäße und der Stoffwechsel im betroffenen Be­reich verlangsamt sich. Entzündungen und Schwellungen gehen zurück und da­durch be­dingte Schmer­zen werden gebessert. Bleibt der Wickel weiterhin liegen, beginnen die Re­gu­la­tions­mechanismen des Organismus diesen “Kälteschock” auszugleichen. Dies geschieht, in dem sich die Gefäße wie­der erweitern und das Gebiet wieder stärker durch­blutet wird. Die Lehm­auf­lage ver­hin­dert, dass die Wärme abstrahlt, es kommt zum Wärme­stau. Die Wärme dringt somit in die Muskula­tur und Ge­len­ke ein und entfaltet dort eine heilende Tiefenwirkung.

Wo genau in Zukunft die Kuren verabreicht werden, nachdem die bisherigen Kurheime kürzlich ge­schlos­sen wurden, ist leider nicht ganz klar. Infrage kommen die Praxis des o.g. Badearztes, die Median Ho­hen­feld-Klinik (median-kliniken.de) oder die Fachklinik Medical Park (medicalpark.de). Beide Kliniken haben übrigens auch eine öffentlich zugängliche Cafeteria.

Besuchenswert ist auf jeden Fall der Kur­park (kurpark-bad-camberg.de), der auf einen Land­schafts­gar­ten aus dem 18. Jahr­hun­dert zurückgeht. Im Musikpavillon werden im Sommer je­den Sonntag Vormittags Kurkonzerte veranstaltet. Sehenswert sind im Ort diverse sakrale und pro­fane Gebäude in der Altstadt um den Marktplatz, außerhalb des Hauptortes vor allem die Kreuz­kapelle. Außerdem gibt es eine Kunstgalerie, das Stadt­museum und die Stadtbücherei. Über das Jahr werden auch zahl­reiche Veranstaltungen geboten, u.a. Freiluft-Kino und Kino im Kur­haus, sowie die Theater-Fest­spiele. Dazu kommen Tanz- und Musik­veran­stal­tun­gen. Bad Camberg liegt an der Bahnstrecke Lim­burg – Frankfurt/M. Innerorts ver­keh­ren zwei Stadt­buslinien. Hotellerie ist in Bad Camberg erstaun­licherweise eher spärlich vorhanden. Ob und in welcher Höhe eine Kur­taxe verlangt wird, ist nicht in Erfahrung zu bringen.

Dienstag, 18. März 2025

Die Bad Bentheimer Mineraltherme

Das Kurgebiet der Stadt befindet sich etwa 3km nördlich des Hauptortes und besteht im wesent­li­chen aus dem Kurpark mit Kurhaus (kurhaus-bentheim.de), der Therme (bentheimer-mineraltherme.de), einem Wellness-Spa (naturespa.de) und einer Fachklinik (mit Kiosk und Café; fk-bentheim.de). Die Thermalsole in der Therme hat eine Temperatur von 29°C und einen Salz­ge­halt von bis zu 3%. Empfohlen wird sie vor allem bei Erkrankungen der Atemwege und des Be­we­gungs­apparates. Es gibt ein großes Außenbecken (400m²), ein 200m² großes Therapiebecken mit Whirl­pool und ein Sportbecken, außerdem Sauna, Massagen, Wellness, ein Bademoden­geschäft und ein Bistro. Das Kurgebiet hat eine eigene Bushaltestelle (Bentheimer Mineral Therme). Im Haupt­ort sind das Bentheimer Schloss (mit seinem Schlosspark), das Sandstein­museum, das Kunst­muse­um am Herrenberg, diverse sakrale Gebäude und das Haus Westerhoff einen Blick wert. Eine kuli­narische Spezialität sind Bentheimer Moppen, ein Keksgebäck mit Kümmel. Einkaufs­möglich­keiten findet man vorwiegend in der Innenstadt und entlang der Reiner Straße. Vom Bahnhof Bad Bent­heim verkehren Züge nach Bielefeld, Neuenhaus und Hengelo (NL) und es halten Nacht- und Fern­züge auf der Strecke Amsterdam – Berlin (– Prag). Busse fahren nach Gronau und Herford, sowie in Orte der näheren Umgebung. Die Kur­taxe be­trägt €2.80 pro Tag und Person.

Samstag, 15. März 2025

Wandertouren im Außerfern mit dem D-Ticket

Die Region um den Ort Reutte in Tirol wird von der Außerfernbahn erschlossen, die keine Ver­bin­dung zum österreichischen Schienennetz hat und zum Geltungsbereich des D-Tickets gehört, aller­dings nur für grenzüberschreitende Fahrten. Zwischen Vils und Ehrwald gilt der lokale Tarif. Das D-Ticket gilt nicht für Fahrten mit den u.g. Bergbahnen.

Noch auf deutscher Seite und nur ca.200m von der Bahnstation Pfronten-Steinach liegt die Tal­sta­tion der Breitenbergbahn (breitenbergbahn.de). Die 4er-Gondelbahn führt auf den 1838m hohen Breiten­berg, wobei die Berg­sta­tion auf 1501m liegt. Sie verfügt über einen Kiosk mit Getränken und klei­nen Speisen, sowie öffent­liche Toiletten. In der Umgebung findet man einige Sitzbänke. Etwa 200 Meter von der Berg­sta­tion liegt die Talstation der anschließenden Hoch­alp­bahn, einer 4er-Sesselbahn. Auf dem Weg dort­hin befindet sich die bewirtschaftete Hochalphütte. Die Bergstation der Hochalpbahn liegt auf 1677m. Von hier erreicht man in einer ca. 30minütigen Wanderung die ebenfalls be­wirt­schaf­tete Ost­ler Hütte auf annähernd 1838m. Auf dem Berg gibt es vier Startplätze für Gleit­schirm­flieger und eine Rundfunk-Sendeanlage.

Direkt neben der Bahnstation Bichlbach, Almkopfbahn liegt die Talstation der besagten Almkopf­bahn (Gondel- oder Sesselbahn). Sie führt auf etwa 1600m, wo sich unweit der Bergstation die Hei­ter­wanger Hochalm befindet, und nicht weit davon die Bergstation der Sonnalmbahn (Sessel­lift), die nach Berwang hinabführt. Von der Hochalm aus führt ein Wanderweg auf den 1802m hohen Alm­kopf.

Direkt oberhalb des Bahnhofes Lermoos (auf ca. 1000m) liegt die Tuftl Alm auf 1500m. Der Weg führt vom Bahnhof am Schwimmbad vorbei über den vorgelagerten Kohlberg zur bewirtschaf­te­ten Tuftl Alm. Dort gibt es auch eine kleine Kapelle und eine Aussichtsplattform. Absteigen könn­te man über den Karletalsteig nach Ehrwald. Auf dieser Route finden sich vereinzelt Bänke. Der Weg führt bei­nahe bis zum Ehrwalder Bahnhof.

Mittwoch, 12. März 2025

Betreffend Kurtaxe in Seebädern

Am 13. September 2017 entschied das Bundesverwaltungsgericht (Az.: BVerwG 10 C 7.16), dass grundsätzlich jeder das Recht hat, einen Strand unentgeltlich zu betreten. Gebühren – wie die Kurtaxe – seien allerdings zulässig, wenn die Strandabschnitte über Einrichtungen wie Geschäfte, Toiletten, Duschen, Umkleiden, Strandkörbe sowie Absperrungen für Nichtschwimmer verfügen. Mehr Infos: https://www.bussgeld-info.de/kurtaxe/

Sonntag, 9. März 2025

Ausflug von Berlin an die Ostsee

Wer in Berlin wohnt und einen mehrtägigen Ausflug an die Ostsee plant, der sollte sich für die Halb­insel Fischland/Darß interessieren (fischland-darss-zingst.de). Es verkehrt täglich ein Flixbus ab Berlin ZOB und Tegel nach Prerow auf der Halbinsel Darß, der früh Morgens Berlin verlässt, Mittags in Prerow eintrifft und Abends wieder nach Berlin zurückkehrt. Der Bus passiert dabei die Orte zwischen Dierhagen und Prerow sowie den Badeort Graal-Müritz.

Prerow (prerow.de) besitzt einen etwa 5km langen und bis zu 80 Meter breiten Sandstrand. Sehens­wert sind die Seemannskirche, die rohrgedeckten Häuser mit ihren hölzernen Haustüren und die neue, noch im Bau befindliche Seebrücke. Gastronomie ist ausreichend vorhanden und es gibt einen Supermarkt. Die Ostseeklinik am Nordstrand bietet eine Cafeteria und einen Kiosk. Die Kurtaxe liegt bei €2.80. Die Regionalbuslinie 210 verkehrt von Prerow nach Stralsund.

Ein weiterer Ort in der Umgebung ist Wustrow (ostseebad-wustrow.de). Sehenswert sind die Kirche und ein paar pro­fa­ne Gebäude und natürlich der weitläufige Sandstrand und die Seebrücke. Gastro­nomie ist aus­rei­chend vorhanden und es gibt ein paar Geschäfte und zwei Supermärkte. Die Kur­taxe liegt bei €2.40 im Sommer und €1.30 im Winter.

Donnerstag, 6. März 2025

Grainau an der Zugspitze

Die Gemeinde am Fuße der Zugspitze hat etwa 3600 Einwohner und ungefähr ebenso viele Gäste­betten (grainau.de). Sie ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen ins Wetter­stein­gebirge und Fahrten auf die Zugspitze (2962m). Der Ort selbst ist zwar kein Snob-Paradies, aber einen Blick wert. Sehenswert sind die sakralen Ge­bäude, aber vor allem die (ehe­ma­li­gen) Bauern­höfe im alpenländischen Stil, die dem Ort eine ein­zig­artige Atmosphäre ver­leihen. Be­lieb­te Aktivitäten sind - neben Wandern – Baden im Zugspitzbad (Frei- und Hallenbad, aber kein Thermalwasser!) oder im nahen Eibsee, Wassertreten, Minigolf oder Tennis. Im Winter werden Schlittschuhlaufen, Skifahren und weitere Wintersportarten offe­riert. Zur Abend­unter­hal­tung sei das Bauern­theater empfohlen oder man besorgt sich etwas zum Lesen aus der Ge­meinde­bücherei. Touristisches Ortszentrum ist der Kurpark, wo sich das Zug­spitz­bad, die Kneipp­anlage, der Minigolfplatz, die Touristen­infor­ma­tion, ein Restaurant, ein Musik­pavil­lon und öffentliche Toiletten befinden. Hotellerie und Gastro­no­mie gibt es in Grainau natürlich auch, allerdings sind die Lokalitäten im Ort verstreut. Ein­kaufs­mög­lich­keiten findet man jedoch kaum; lediglich einen kleinen Lebensmittelladen in Obergrainau und ein paar kleine Geschäfte hier und dort. Die Kur­taxe beträgt €3,50 pro Person und Tag. Die An­reise erfolgt mit der Bahn bis Gar­misch-Parten­kir­chen. Von dort fahren die Zugspitzbahn und der Bus Linie 9840 nach Grainau. Das D-Ticket gilt auch auf der Zugspitzbahn auf der sog. Talstrecke bis zum Bahnhof Grainau, der sich in unmittel­barer Nähe zum Kurpark befindet. Besuchstipp: Der Barber­shop in Garmisch-Partenkirchen.

Montag, 3. März 2025

Herchen an der Sieg

Heute zur Gemeinde Windeck gehörig, besitzt der kleine Ort an der Sieg eine Tradition als Som­mer­frische und Künstlertreff (windecker-laendchen.com). Prominentester Besucher dürft wohl der aus dem nahen Siegburg stammende Musiker Engel­bert Humperdinck in seinen jungen Jahren ge­wesen sein. Der einstige Ruhm ist leider verblasst und heute ist nicht mehr allzuviel übrig, was an diese Epoche erinnert. Aber für einen Tagesaufenthalt sollte es reichen. Immerhin hat der Kurpark bis dato über­lebt. Direkt an der Sieg gelegen, bietet er Bänke und Picknickplätze, und als Deko ein paar alte Festungs­kano­nen, die früher in Köln statio­niert waren. Weitere Sehens­würdig­keiten sind die beiden Kirchen, der Thingplatz oberhalb des Kur­parks und zwei be­mer­kenswerte Bäume. Das Haus des Gastes wird vor­wiegend für Veranstaltungen ge­nutzt. Brauch­bare Ein­kaufs­möglich­keiten gibt es so gut wie keine, lediglich eine Bäckerei auf der Hauptstraße. Neben der Gaststätte Löwen­burg (loewenburg.eu), existieren noch der Siegtaler Hof (siegtalerhof.de) und der Khan Berghütte Imbiss (khan-windeck.de) oberhalb des Thing­platzes. Noch recht jung ist das Kurparkcafé (kurparkcafe-kokolores.de). Übernachtungsmöglichkeiten findet man nur wenige, u.a. das Wald­haus Her­chen (waldhausherchen.de), ca. 2.5km südlich vom Kurpark und ca. 900m vom Bahnhof gelegen. Ob und in welcher Höhe eine Kurtaxe erhoben wird, ist nicht bekannt. Durch den Ort fährt der Bus Linie 547 zum Bahnhof Herchen, der etwa zwei Kilo­meter südlich des Hauptortes liegt. Von dort fahren Züge nach Siegen und Köln.

Freitag, 28. Februar 2025

Weiskirchen im Saarland

Der unscheinbare, aber dennoch reizvolle Ort im Saarland positioniert sich als heilklimatischer Kur­ort und Kneippheilbad, was ein Snob natürlich geflissentlich ignoriert (weiskirchen-saarschleifenland.de). Die waldreiche Umgebung lädt zum Wandern geradezu ein, weshalb dieses folglich die wichtigste Beschäftigung der Gäste ist. Es gibt diverse Premium-Wanderwege, wie z.B. die Traumschleifen, Heilklimawege, einen Wild- und Wanderpark oder das „Wandern mit Hänge­matte“ mit Zwischen­stopps an „Baumelstationen“. Zumindest letzteres klingt durchaus snobistisch interessant, vom Wandern mal abgesehen. Einen Kurpark (mit Boulebahn, Frei­luft­schach und Mini­golf) hat Weiskirchen natürlich auch, außer­dem mehrere Kneipp­anlagen. Se­hens­wert sind im Ort diverse sakrale und profane Ge­bäu­de, die sich prak­tischer­weise alle in der Trierer Straße befinden. Einen Besuch wert sind das Museum Mechanischer Musiksalon (mechanischer-musiksalon.de) und die Ausstellung Weiskircher Prunkgräber (ein bedeutender archäologischer Fund) im Haus des Gastes. Das Vitalis Bäderzentrum be­füllt seine Becken mit ge­wöhn­lichem Lei­tungs­wasser, jedoch könnte man vielleicht mal das Bistro aufsuchen (vitalis-weiskirchen.de). Die etwas außer­halb im Holz­bach­tal gelegenen Hochwaldkliniken besitzen ebenfalls ein Bistro mit Kiosk. Gastronomie und Hotel­lerie ist eher spärlich, aber vorhanden. Einkaufs­mög­lich­keiten findet man auch, u.a. einen Netto mit gratis WLAN unweit des Kurparks und einen Rewe mit Heißer Theke am süd­lichen Orts­ausgang. Die Buslinie R1 fährt zum Bahnhof Merzig, weitere Linien ver­kehren in die nähere Um­ge­bung (bus-merzig.de). Die Kurtaxe liegt bei €3 pro Tag und Person.

Dienstag, 25. Februar 2025

Dermbach in der thüringischen Rhön

Den 7000-Einwohner-Ort, der etwa 16km südwestlich von Bad Salzungen in einer recht hüge­ligen Gegend liegt, kennen nur die Wenigsten (dermbach.de). Dennoch dient er häufig als Ausgangspunkt für Wanderungen. Sehenswert sind das Schloss, die beiden Kirchen, ein paar denkmalwürdige Bäu­me, die Felda-Brücke und der Dorfanger. Weiter­hin existiert ein Heimat­museum. Es gibt drei Hotels und ein Dutzend Ferienwohnungen, eine Biblio­thek und ein Freibad, sowie ein paar wenige Gastro­no­mie­betriebe. Zum Einkaufen bieten sich drei Supermärkte (einer mit WLAN) und einige kleinere Geschäfte an. Charakteristisch ist für Dermbach, dass es kein Ortszentrum gibt, was manch­mal für etwas lange Wege sorgt. Dafür erhebt der Ort derzeit aber kei­ne Kur­taxe. Darüber hinaus eignet sich die Umgebung sehr gut für Himmelsbeobachtungen, weil die sog. Licht­ver­schmut­zung hier extrem gering ist. Von Dermbach verkehrt der Bus Linie 130 nach Bad Salzungen (Bf.). Weitere Busse fahren nach Bad Hersfeld und Bad Liebenstein. Am Bus­bahn­hof befinden sich öffentliche Toiletten.

Samstag, 22. Februar 2025

Besuch in Dobel im Schwarzwald

Die Schwarzwaldgemeinde auf knapp 700 Metern Höhe zwischen Bad Herrenalb und dem Enztal ist heute eher wenig bekannt (dobel.de). Dabei war 1960 sogar die spätere spanische Königin So­phia in dem 2500-Seelen-Ort zu Gast. Sehenswert sind im Ort der zu einem Aussichtspunkt um­ge­bau­te Wasser­turm und die evangelische Kirche von 1774. Einen kleinen Kurpark gibt es auch und bei der Kurverwaltung eine Leseecke mit Zeitungen und Zeitschriften. Im Sommer bietet die Um­ge­bung ein sehr schönes Wandergebiet und im Winter einen Übungs­ski­lift. Gastronomie ist eher spär­lich, aber vorhanden. Es gibt immerhin eine traditionelle Imbissbude und die Reha-Klinik am öst­lichen Ortsrand hat eine Cafeteria. Unterkünfte findet man ge­nü­gend, ebenso ein paar Ein­kaufs­mög­lich­keiten, u.a. einen Supermarkt am westlichen Ortsrand (mit WLAN) und ein paar klei­ne­re Ge­schäf­te im Ortsinneren. Beachten sollte man unbedingt auch den lokalen Veranstaltungs­kalen­der. Die Kur­taxe beträgt €1.80 pro Tag und Person. Von Bad Herrenalb ver­keh­ren die Busse der Linien 716, X63 oder 719 nach Dobel, von Pforzheim die Linie 716 (Fahr­zeit ca. 50min.). Das Par­ken ist von De­zem­ber bis März gebühren­pflichtig.

Mittwoch, 19. Februar 2025

Bad Sassendorf

Die Börde-Therme (boerde-therme.de) füllt ihre Becken mit einer Sole, die einen Salzgehalt von 3,0–3,4 Prozent bei 32°C auf­weist und zur Linderung der Schmerzen bei Rheuma, Arthrose und Arthritis beiträgt. Es gibt zwei Innen- und ein Außenbecken und die üblichen Spielereien, wie Spru­del­pilz, Sprudelinsel, Wasser­schütten und Massagedüsen, außerdem eine Sauna, eine Meer­salz­grot­te, Mas­sagen, Moor­anwen­dungen und ein Café. Neben der Therme befindet sich der Kurpark mit einem Gradierwerk, einer Boule-Bahn, einer Vogelvoliere und nicht weniger als drei Kurpark-Cafés. Gegen­über der Therme liegt ein recht brauchbarer Imbiss. Am Rande des Kurparks stehen zwei Kur- und Reha-Kliniken. Überdies hat die Therme eine eigene Bus­halte­stelle (Linie R81/R49). Südlich vom Kurpark liegt das Sassendorfer Schloss. Sehenswert sind auch die mittelalterliche Kirche, einige Fachwerkhäuser und alles, was mit dem Thema „Salz“ zu tun hat (badsassendorf.de). Erwähnen soll­te man ebenfalls das Tagungs­zentrum. Ein­kaufs­mög­lich­keiten bietet der Ort nur wenige, aber immer­hin zwei Supermärkte (der Rewe hat eine Heiße Theke). Vom Bahnhof fahren Züge nach Soest, Hamm, Paderborn und Münster. Die Kurtaxe beträgt €3.40 pro Person und Tag.

Sonntag, 16. Februar 2025

Die Therme Aqua Dome in Längenfeld / Tirol

Aus 1.865 Meter Tiefe und mit 40° C strömt das Wasser im Ötztaler Längenfeld an die Ober­fläche - eine Schwefeltherme mit einem Gehalt an zweiwertigem Schwefel von 5 mg S–/l – und füllt die 12 Thermen-Becken, darunter mehrere Außenbecken (aqua-dome.at). Sauna, Massagen, Wellness­be­reich, Fit­ness­center und einen Friseur bietet die Therme auch, jedoch haben die meisten Be­hand­lun­gen eher wenig Snob-Appeal. Bei den jährlich 350.000 Besuchern in Therme und zugehörigem Ho­tel handelt es sich wohl mehrheitlich nicht um Snobs, was bei einer so hohen Besucherzahl auch nicht zu er­war­ten ist. Ein weiterer Nachteil der Therme sind die hohen Preise. Eine Tageskarte ko­stet €50, eine 3-Stun­den-Vormittags­karte (nur um 9 Uhr) €32 und eine Abendkarte (ab 18 Uhr) €36. Frühbucher erhalten Rabatt. Eine einfache, 25minütige Massage schlägt mit €52 zu Buche. Außer­dem verfügt die Ther­me über Gastro­no­mie, gratis WLAN, ein Bademodengeschäft und eine eigene Anruf­sam­mel­taxi-Halte­stelle (Linie 325T nach Gries; vvt.at). Nach Längenfeld fährt der Bus Linie 320 ab Imst über Ötztal-Bahnhof und Oetz. Die der Therme am Nächsten ge­le­ge­ne Haltestelle heißt Län­gen­feld, Ge­mein­deamt. Von dort sind es ca. 500 Meter zur Therme. An der Haltestelle befindet sich ein Super­markt. Sehenswert sind in Längenfeld vor allem die zahl­rei­chen sakralen Gebäude: Es gibt im Haupt­ort und in den Ortsteilen nicht weniger als vier Kirchen und 17 Kapellen, außerdem ein Frei­licht­museum, ein paar Bauernhäuser und die Geburtsstätte von Franz Senn, dem Begründer des Deutschen Alpenvereins. Die Kur­taxe be­trägt €4 pro Person und Tag.

Donnerstag, 13. Februar 2025

Die Albtherme in Waldbronn

Aus 400 Metern Tiefe steigt das Waldbronner Thermalwasser empor (albtherme-waldbronn.de). Es lindert nachweislich Erkrankungen der Wirbelsäule, Gelenkleiden und Verletzungen der Stütz- und Bewegungsorgane. Die Thermenlandschaft umfasst vier Becken (darunter ein Whirlpool), ein Kalt­wasser­becken, einen Ruhebereich, Sauna, Wellnessbereich, Salzgrotte, Bücherzimmer, Thermen­shop und ein Bistro. Interessant sind die diversen Pauschal-Arrangements von einem bis zu drei Tagen. Der Ort Waldbronn besitzt nur wenige Sehenswürdigkeiten, aber drei Museen: Eine Heimat­stube, ein Radio- und ein Kuckucksuhrenmuseum (waldbronn-tourismus.de). Es gibt auch einen Kur­park, jedoch liegt dieser etwa einen Kilometer von der Therme entfernt. Näher an der Therme be­findet sich der Waldpark, an dessen Rand eine Reha-Klinik mit Cafeteria steht. Es gibt sogar eine Außenterrasse. Die Albtherme und der Kurpark haben eigene Bushaltestellen; es verkehrt die Linie 155 zum S-Bahnhof Reichenbach. Im Kur­park liegt überdies der S-Bahnhof Reichenbach Kur­park. Von beiden Stationen fahren Züge nach Karlsruhe. Leider bietet Wald­bronn nur wenig Hotel­lerie, Ga­stro­nomie und Einkaufsmöglichkeiten die noch dazu im Ort ver­streut sind. Die Kur­taxe be­trägt €1,20 pro Person und Tag.

Montag, 10. Februar 2025

Die Soltau Therme

Fast 30 Prozent beträgt der Salzanteil der geförderten Sole und erreicht damit einen Mineral­gehalt wie im Toten Meer. Die Konzentration im Wasser der Soltau Therme (soltau-therme.de) beträgt je­doch lediglich 3 bis 5 Prozent mit einem Anteil von mehr als 5,5 Gramm Natrium-Ionen und 8,5 Gramm Chlorid-Ionen pro Liter. Das entspricht einem Kochsalzanteil von 1,5 Prozent. Das 265m² Innenbecken verfügt über 3 Sprudelliegen, 1 Boden­sprud­ler, 7 Massagedüsen und 1 Nackendusche. Der Solegehalt liegt bei 3%, die Wassertemperatur bei 35°C. In der Sole-Grotte beträgt der Salz­ge­halt 5%. Alle übrigen Becken sind mit normalem (Leitungs-) Wasser gefüllt, u.a. das Lehr­schwimm-, Sport- und Kinder­becken. Sauna, Salzgrotte, Massagen, Wellness und Ruhebereiche gibt es auch. Interessant sind ge­gebenenfalls die Relax-Bäder in einer separaten Badewanne des Wellness-Bereiches, auch wenn die Badezusätze eher we­nig Snob-Appeal besitzen. Das Bad mit Rosenöl dürfte eventuell gehen. An­schließend wäre eine tra­di­tionelle Rückenmassage passend. Gastronomie hat die Therme auch, und zwar sowohl ein Restau­rant welches von außen be­sucht werden kann, als auch ein internes Lokal welches man im Bade­man­tel aufsucht. Dazu gibt es gratis WLAN. In der Stadt Soltau sind diverse sakrale und profane Gebäude und vier Museen zu den Themen Stadt­ge­schichte, Spielzeug, Filz und Salz einen Besuch wert, eben­so der Breidings Garten (mit einer künst­lichen Burg­ruine). In der Um­ge­bung befinden sich meh­rere Nah­erholungs­gebiete, u.a. der Wachol­der­park (Bahnstation Soltau Nord, ca. 700m). Wei­ter­hin gibt es in der Um­gebung den Heide Park (Freizeit- und Themenpark), ein Designer Outlet Center und eine Golf­an­la­ge. Vom Bahnhof Soltau aus fahren Züge nach Ham­burg, Bremen, Han­no­ver und Uelzen. Am Bahnhof existiert eine öffentliche Toilette und ca. 200 Me­ter entfernt steht ein Supermarkt. Eine Kurtaxe wird derzeit nicht erhoben.

Freitag, 7. Februar 2025

Schönebeck - Bad Salzelmen

Der heutige Ortsteil (seit 1932) von Schönebeck an der Elbe, südlich von Magdeburg, ist bereits seit 1802 Soleheilbad (visitschoenebeck.de). Zentrum des Kurbetriebes ist heute die Solequell, ein mo­dernes Thermal­bad mit verschiedenen Becken (u.a. Heißbecken und Whirlpool) und einem Salz­ge­halt von ca. 3.5% (außer Whirlpool). Sauna, Wellness und Kosmetikbehandlungen werden auch ge­bo­ten, aber eigentlich sind nur die klassischen Massagen snobtauglich (solepark.de). Gastronomie hat das Bad prin­zipiell auch, je­doch ist diese derzeit wegen Renovierung ge­schlossen. Es gibt auch einen Trink­brun­nen im Kur­park. Die dort ausgeschenkte Sole hat eine Salz­konzentration von 0.8%. Sie stammt aus der 8-prozentigen Erlenquelle und wird zum Trin­ken mit Quellwasser versetzt. Lei­der ist auch der Trinkbrunnen der­zeit geschlossen. Geöffnet sind jedoch das Gradierwerk und die Salz­grotte. Prak­tisch alle für den Kurbetrieb wichtigen Gebäude und Ein­richtungen befinden sich im oder am Rande des Kurparks, inklusive zweier Kurpark-Cafés und der Cafeteria mit Außen­ter­ras­se der örtlichen Reha-Klinik. Sehenswert sind im Ort die St.-Johannis-Kirche, der Marktplatz und zahl­reiche Grün­der­zeitvillen, außerhalb der Hum­mel­berg-Turm (hummelberg-turm.de) und der Bis­marck­turm (Tier­gehege und Café nebenan; cafe-biererberg.de). Der Bahnhof Schönebeck-Bad Salz­elmen liegt direkt neben dem Kurpark. In seiner Umgebung fin­den sich auch ein paar wenige Ga­stro­nomie­betriebe. Ein­kaufs­möglichkeiten bietet dieser Teil von Bad Salzelmen so gut wie keine, von einer Bäckerei un­weit der Nordwestecke des Kurparks ab­ge­se­hen. Jenseits des Bahnhofes und etwa 400 Meter ent­fernt liegt jedoch ein Kaufland Supermarkt. Vom Bahnhof verkehren eine S-Bahn nach Magdeburg und Wit­ten­berge und Nahverkehrszüge u.a. nach Erfurt und Uelzen. Vom Elbufer Schönebecks startet ein Fahrgastschiff zu Fluss-Rundfahrten (elbeschiff.com). Die Kurtaxe beträgt €2 pro Person und Tag.

Dienstag, 4. Februar 2025

Kreuzfahrten mit der Holland America Line

Kreuzfahrten sind heutzutage Massenveranstaltungen. Eine der wenigen gehobenen Kreuzfahrt-Optionen, die (noch) nicht zum schwimmenden Rum­mel­platz ver­kom­men ist, wäre eine Fahrt mit der „Rotterdam“ der Holland America Line in die nor­wegischen Fjörde. Das etwa 300 Meter lange Schiff bietet Platz für bis zu 2668 Passagiere. Ein besonderer Clou ist der traditionelle Nach­mittags­tee an Bord. Jede der folgenden, siebentägigen Reisen mit der „Rotterdam“ ab Rotterdam ist zu einem Preis ab €1044 zu haben.

  • 03. Mai 2025 von Rotterdam nach Stavanger, Mandal (Kristiansand), Oslo und Kopen­hagen. Zurück in Rotterdam ist das Schiff am 10. Mai.

  • 28. Juni bis 05. Juli 2025. Ab Rotterdam nach Skjolden, Stavanger, Mandal (Kristian­sand) und Oslo und dann zurück nach Rotterdam.

  • 30. August 2025 mit Start in Rotterdam. Es folgen die Häfen Oslo, Mandal (Kristian­sand), Sandnes (Stavanger) und Skjolden. Endstation ist diesmal Amsterdam, am 06. September 2025.

Natürlich gibt es noch mehr Reisetermine mit diesen und anderen Reisestationen, aber diese haben einen höheren Preis (hollandamerica.com). Man beachte, dass bei Schiffsreisen von und nach Nor­wegen häufig der zollfreie Einkauf möglich ist. Waren in den Bordboutiquen sind auf See gele­gent­lich mehrwertsteuerfrei (routenabhängig).

Leider gibt es auch ein paar Nachteile, auf die man hinweisen sollte.

  • Die Bordwährung ist der US-Dollar, auch wenn man nur auf der europäischen Seite des Atlantiks bleibt. Wer also bar zahlen will, braucht US-Dollar, möglichst in kleinen Scheinen. An Bord Geld zu wechseln, ist fast immer nicht möglich. Allerdings wird sowieso fast alles an Bord über die Kabinen-Schlüsselkarte abgerechnet. Abgebucht wird dann von der Kredit­karte, die man bei der Buchung angeben muss. Vorsorglich wird das eigene Bordkonto täg­lich mit US$30 vorautorisiert (was immer das heißen mag).

  • Die Getränkepakete sind recht teuer. Das billigste Paket, welches nur Erfrischungs­getränke beinhaltet, kostet $8 pro Tag und Person. Zum Vergleich: Eine 2 Liter-Flasche Cola ist in einem Supermarkt für etwa €2 (ca. $2.30) zu haben. Getränke aus der Minibar oder vom Zimmerservice werden extra berechnet.

  • Oft wird der Besitz eines Reisepasses auch dann verlangt, wenn sich das Schiff aus­schließ­lich innerhalb der EU bewegt oder zumindest innerhalb des Schengen-Raumes (z.B. Nor­wegen). Dadurch entstehen zusätzliche Kosten.

  • Die Liste der an Bord verbotenen Gegenstände ist erstaunlich lang und umfasst Dinge, bei denen man das nicht erwartet hätte, wie z.B. Plastikflaschen, Reise­bügel­eisen oder elek­tri­sche Wasserkocher. Aber auch einige Taschen­messer, Rasier­messer, Scheren über 10cm Länge, Werkzeuge (auch Multitools), Kerzen und Überall­zünder-Streich­hölzer sind nicht gestattet. Selbst Seenotfunkbaken dürfen nicht an Bord gebracht werden (sic!).