Montag, 28. Juli 2025

Rurberg am Rurstausee in der Eifel

Der Ort ist Teil der Gemeinde Simmerath und gilt gemäß einer repräsentativen Umfrage des renom­mierten forsa-Instituts unter 3532 Teilnehmern im Jahre 2011 als unbe­kann­tester Ort Deutsch­lands. Trotz zahlreicher Maßnahmen zur Steigerung der deutschland­weiten Bekanntheit als Touris­mus­ziel, konnte bei einer Erhebung gleicher Art im Früh­jahr 2013 keine Verbesserung erreicht wer­den. Einem Snob könnte das nur Recht sein, wenn Rurberg wirklich so unbelebt wäre, wie das In­stitut impliziert. Leider ist dem nicht so. Rurberg liegt am Südrand des Rurstausees (auch Rur­tal­sperre oder Rursee ge­nannt; rursee.de). Da große Teile des heutigen Ortes erst 1934 nach der Flu­tung der Tal­sperre angelegt wurden, gibt es nur wenig alte Bausubstanz, lediglich einen alten Bau­ern­hof und ein Fachwerkhaus aus dem 19. Jahrhundert in der Steinbüchelstraße. Weiterhin sehens­wert ist das Mu­se­um im Infocenter Nationalparktor, zumal Rurberg Ausgangspunkt für Wan­derun­gen in den Kermeter ist. Der Tourismus-Schwerpunkt liegt jedoch auf dem Was­sersport: Es gibt einen Segler­hafen, mehrere Wassersportclubs, ein Naturfreibad (mit öffentl. WC), Angelplätze und eine Anlege­stelle für Fahrgastschiffe (rursee-schifffahrt.de). Gastronomie und Hotellerie ist aus­rei­chend vor­han­den, aber Ein­kaufs­mög­lich­keiten gibt es keine. Busse der Linie 68 fahren nach Sim­me­rath und Schlei­den. Im Sommer verkehren Fahrgastschiffe nach Schwammenauel, mit Anschluss nach Heim­bach (Bf.). Die Kur­taxe beträgt €2 pro Tag und Person.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.