Im östlichen Sauerland gelegen, ist die Stadt seit 2016 Kneipp-Heilbad, was ein Snob - wie immer - geflissentlich übersieht (tourismus-brilon-olsberg.de). Der Kurpark am Ufer der Möhne liegt südlich, fast 2km außerhalb der Innenstadt. Es gibt zwei Kneipp-Becken, einen Kräutergarten, einen Kinderspielplatz und mehrere Sportplätze, darunter eine Boccia-Bahn. Auch das relativ stadtnahe Drübel - Naturschutzgebiet ist einen Besuch wert. Einen Golfplatz gibt es auch (hinter der Jugendherberge). Thailändische Massagen und Fußpflege erhält man bei Punnakea (punnakea.de). Eine nette Idee ist das Treckerwandern: Bis zu drei Personen fahren auf historischen Treckern auf drei ausgearbeiteten Touren durch Feld, Wald und Wiese (treckerwandern.de). Sehenswert sind im Ort das Rathaus aus dem 13. Jahrhundert, das Derker Tor, die Kirchen im Hauptort und in den Ortsteilen, die Brunnen und diverse Profanbauten in der Innenstadt und mehrere Bildstöcke. In Brilon beginnt am Markt der Rothaarsteig (km 0). Die Altstadt liegt westlich vom Bahnhof, während östlich davon verschiedene Supermärkte zu finden sind. Gastronomie und Hotellerie sind ebenfalls ausreichend vorhanden. Es gibt eine Stadtbibliothek (stadtbibliothek-brilon.de) und sogar ein Kino. Vom Bahnhof Brilon Stadt fahren Züge nach Bestwig und Meschede. Der Bahnhof Brilon Wald ist etwa 7km entfernt. Von hier fahren Züge nach Warburg (Westf.), Meschede und Bestwig. Kostenfrei parken kann man in Brilon auf dem Parkplatz an der Krumme Straße. Die Kurtaxe beträgt €1.50 pro Tag und Person.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.