Die Nachbarstadt von Lübeck besitzt eine Vergangenheit als Sommerfrische und gilt als Jod-Sole- und Moorheilbad (bad-schwartau.de). Mit einem Jodidgehalt von 6,36 mg/l verfügt der Ort über eine der stärksten Jod-Sole-Quellen Norddeutschlands. Das Jod-Sole-Thermalbad Holstein Therme ist jedoch seit 2021 geschlossen. Der Kurbetrieb findet seither vorwiegend in der benachbarten Asklepios Klinik statt (asklepios.com). Die Klinik liegt direkt am Kurpark, etwa 800 Meter vom Bahnhof entfernt. Bedauerlicherweise sind die meisten Behandlungen nur mit ärztlicher Verschreibung zugänglich. Im „Asklepios Gesundheitszentrum“ gibt es nur wenige Angebote für ambulante Selbstzahler: Fitnesscenter, Massagen, Wärmepackungen und kosmetische Fußpflege. Nebenan liegen das Sauna-Zentrum „Sauna Pur“ im ehemaligen Thermengebäude und etwas weiter entfernt in der Gegenrichtung die Salzoase, eine Salzgrotte die auch Massagen anbietet (salzoase.de). Das Zentrum des Kurparks bildet der Kurparksee, der an seinem Nordrand durch einen schmalen, aber begehbaren Damm vom Fluss Schwartau getrennt ist. Am anderen Flussufer befindet sich ein Minigolfplatz mit Kiosk / Imbiss, den man über eine Brücke und einen ca. 400 Meter langen Umweg erreicht. Am nordwestlichen Rand des Kurparks existiert eine Bushaltestelle (es verkehren Busse nach Travemünde, Lübeck und Bad Schwartau ZOB). Nur etwa 50 Meter entfernt liegt mit der Georgskapelle von 1508 das zweitälteste Gebäude von Bad Schwartau. Weiterhin sehenswert sind das älteste Gebäude, die Kirche St. Fabian und St. Sebastian aus dem 13. Jahrhundert im Ortsteil Rensefeld, der Wasserturm von 1910, der Bahnhof und zahlreiche Skulpturen, Denkmäler und Gedenksteine. Einen Blick wert sind auch der innenstadtnahe Bürgerpark und der Moorwischpark. Eine beliebte, touristische Aktivität ist das Wandern, bietet Bad Schwartau doch mehr als 90km Wanderwege.
Die Hotellerie ist mit 22 Betrieben recht übersichtlich (davon ein Hotel und eine Pension). Gastronomie ist eher spärlich vorhanden und die Einkaufsmöglichkeiten bestehen im Wesentlichen aus drei Supermärkten (der Edeka hat WLAN) und zahlreichen kleineren Geschäften. Besuchen könnte man auch den Werksverkauf des Konfitürenherstellers Schwartau Werke (schwartau.de), auch wenn dort eher Massenprodukte feilgeboten werden. Außerdem gibt es ein Kino, eine Stadtbücherei und drei Laien-Theater. Öffentliche Toiletten befinden sich am ZOB, am Markt, am Kurpark-Eingang, am Zentralparkplatz und im Rathaus. Bad Schwartau erreicht man mit dem Bus ab Lübeck (der ZOB liegt westlich der Innenstadt) oder dem Zug ab Kiel und Lübeck (der Bahnhof liegt östlich der Innenstadt). Zwischen ZOB und Bahnhof verkehrt der Bus Linie 10. Die Kurtaxe beträgt €1.65 pro Tag und Person.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.