Sonntag, 20. November 2022

Internet statt Concierge

Mit einer Smartphone-App, einem Tablet oder Notebook kann man noch wesentlich mehr anstellen, als nur mit einem einfachen Handy. Zum Beispiel kann man via Internet Lebensmittel bestellen und liefern lassen. Lebens­mittel­liefe­ran­ten sind vor allem auf dem Lande von­nöten, aber ge­ra­de dort finden sie sich häufiger als in der Stadt, weil die Land­be­völ­kerung darauf ange­wie­sen ist. So ver­kehren in vielen ländlichen Ge­gen­den regel­mäßig Verkaufswagen, die oft auch – im Rahmen ihrer Tour - Lebensmittel ins Haus lie­fern. Vorbestellt wird über die Webseite des Unternehmens.

Reiseplanung ist ein weiterer Bereich, den man sehr gut mit einem Note­book im Internet abwickeln kann. Der große Vorteil dabei ist, dass man auch gleich nach Sonderangeboten Ausschau halten kann. So bieten zum Beispiel viele Fluggesellschaften die wirklich günstigen Flüge nur auf ihrer Web­seite an. Aber auch Bahnfahrkarten, Fernbustickets, Fährtickets, Eintrittskarten, Hotel- und Restaurant-Reservierungen sowie Mietwagen kann man ganz einfach via Internet bestellen. Aller­dings gibt es auch professionelle Reiseplaner und Reise­büros, die Bu­chun­gen telefonisch entgegen nehmen und ironischerweise findet man sie am Be­sten über das Internet (z.B. der.com, reise-spezialisten.com). Eine gute Wahl wäre für telefonische Bestellungen auch ein loka­les Reise­büro in der Nähe des eigenen Wohn­ortes, welches man bei Bedarf telefonisch kon­taktiert.

Übersetzungsdienstleistungen erhält man heutzutage ebenfalls problemlos im Internet, z.B. bei DeepL oder dem Google Übersetzer. Für Dolmetscherleistungen gibt es mittlerweile kleine, elek­tro­nische Geräte für die Jackentasche, die gesprochene Alltags-Sprache in bis zu vierzig Fremd­spra­chen übersetzen können. Solche Geräte kann man überall im Netz kaufen. Und auch Ku­rierdienste oder Blumenversender kann man via Internet beauftragen.

Sonntag, 6. November 2022

Handy statt Concierge

Ein guter Concierge-Service ist zugegebenermaßen schwer zu ersetzen. Da er leider aber auch recht teuer ist, bleibt einem Budget-Snob meist nichts anderes übrig, als genau das zu versuchen. Aber man kann schon mit einem gewöhnlichen Handy ein paar Sachen anstellen. So sollte ein Snob auf jeden Fall einige Telefonnummern in seinem Handy ein­ge­spei­chert haben:

  1. Die (lokale) Fahr­planauskunft (z.B. DB: 0800 150 7090, ÖBB: +43 (0)5 1717, SBB: 0900 300 300), vor allem, wenn man innerhalb eines Verkehrsverbundes wohnt. Eines der be­vor­zug­ten Verkehrsmittel eines Snobs ist ja bekanntlich die 1. Klasse der Eisenbahn. Für den Weg zum Bahnhof nimmt ein Snob natürlich ein Taxi. Wenn es aber preiswert sein soll, muss es auch ein (Linien-) Bus tun, selbst wenn dieser nur eine Reiseklasse besitzt.

  2. Die ört­li­che Taxi­zentrale. Vor allem auf dem Lande kommt man schnell in eine Situation, in der man ohne Auto und bei schlechten öffentlichen Nahverkehrsverbindungen nur noch mit einem Taxi weiter kommt, auch wenn es teuer ist. Wenigstens aber ist es „snobby“.

  3. Einen gehobenen Speisenlieferdienst. Zwar kochen Snobs gerne selbst und auf dem Lande ist die Auswahl an Lieferdiensten auch nicht so groß wie in einer Stadt, aber im Falle eines Falles sollte man einen Lieferdienst parat haben.

  1. Einen Blumenversender: Wer noch schnell für den Geburtstag der Schwiegermutter einen Strauß Blumen versenden will, kann dies bei einigen Anbietern auch telefonisch erledigen. Dazu recherchiere man im Internet nach einem Blumenversender der einem gefällt und spei­chere dessen Ruf­num­mer im Handy ab; z.B. Blume2000 (040 2263 6327) oder Flora Prima (01805 455 615). Die Bezahlung erfolgt mit Kre­dit­karte oder via Bank­einzug.

Außerdem sollte man die wich­tig­sten orts­übli­chen Notrufnummern im Handy ein­speichern, z.B. Schlüsseldienst, Auto­werk­statt / Pan­nen­dienst, ärztlicher und zahnärztlicher Not­dienst, Apotheken­notdienst, Störungs­dienste, Kre­dit- und Konto­karten sperren usw., sowie die Bestell-Telefon­num­mer für Handyporto 414 (Schweiz). 

Montag, 24. Oktober 2022

Leukerbad / Loèche-les-Bains

Der Wintersport- und Thermalbadeort liegt auf 1411 Metern Höhe am Rande einer Bergkette und besitzt insgesamt 65 heiße Heilquellen, von denen die meisten schon seit der Rö­mer­zeit bekannt sind (leukerbad.ch). Neben drei größeren Bädern gibt es zahlreiche kleinere Bade­fa­zilitäten in den di­ver­sen Hotels. Angeboten wird an Kurbehandlungen so ziemlich alles, was man sich in einem ge­ho­be­nen Kurort vorstellen kann. Das Hotel de France wurde bereits 1834 errichtet und leitete den geho­be­nen Kur­touris­mus ein. In den 1960er Jahren kam der Wintersport als zweites Standbein hin­zu (heute besitzt Leu­ker­bad fast 50 Kilometer Skipisten). In den 1980er und 90er Jahren wurde massiv in den Ausbau als Kurort investiert, wodurch sich die Gemeinde leider völlig über­schuldet hat, unter kan­to­na­le Zwangs­ver­wal­tung gestellt wurde und der Gemeindepräsident ins Ge­fäng­nis ge­wan­dert ist. Nichts­desto­trotz gibt es wohl keinen zweiten Ort, der derart als Heilbad aufgestellt ist wie Leuker­bad. Aber natürlich kann man auch diverse Bergsportarten betreiben; es gibt sogar drei Klettersteige (im Sommer) und Skilaufen im Winter.

Vom Bahnhof Leuk aus bedient der Bus Linie 471 halbstündlich die ca. 15km lange Strecke nach Leu­ker­bad (Fahrzeit ca. 32min.). Ab dort verkehren weitere Busse innerhalb des Ortes und zu den ver­schie­denen Wohnplätzen. In Leukerbad befinden sich zwei Supermärkte und mehrere kleinere (Le­bensmittel-) Ge­schäfte die teilweise auch Sonntags geöffnet haben. Die Kurtaxe liegt mit sechs Franken pro Person und Nacht im oberen Bereich.

Vignettenfreie Anreise mit dem Auto: Aus Richtung Norden kommend, fährt man die A5 bis vor Basel und wech­selt auf die A98, fährt an Lörrach vorbei und überquert bei Rheinfelden den Rhein. Sofort nach der Rheinbrücke die Autobahn verlassen. Auf der Kantonsstrasse 5 in Richtung Basel fahren. In Pratteln kurz hinter der Ortseinfahrt links auf die Frenkendörferstrasse einbiegen und wei­ter auf die Kantons­auto­bahn 22 (vignettenfrei) fahren. In Liestal die 22 verlassen, auf die Kan­tons­strasse 12 nach Walden­burg abbiegen und weiter nach Oensingen fahren. Auf der K5 via Nie­der­bipp nach Wiedlisbach. Über die K22 nach Herzogenbuchsee und dort auf der K1 nach Bern. Ab Worlauben geht es auf der K6 weiter, die über Münsingen und Thun nach Spiez führt. Ab hier der Beschilde­rung Kandersteg folgen. Von dort mit dem BLS Autoverlad nach Goppenstein (alle 30min, ab SFr. 25, Fahrzeit ca. 16min.). Weiter hinunter ins Rhônetal und via Gampel und Leuk nach Leu­ker­bad. Entfernung ab Rhein­felden ca. 200km, Fahr­zeit ca. 5 Stunden, man braucht für die o.g. Route keine schweizerische Au­to­bahnvignette.

Freitag, 14. Oktober 2022

Lederschuhe mit Vorbesitzer

Wer für Schuhe, Taschen und andere Lederwaren nicht allzuviel Geld ausgeben möchte, sollte einen Blick auf die Webseite von Classic Shoes Staufen werfen (classicshoesstaufen.com) oder das La­den­geschäft in Staufen, südlich von Freiburg im Breisgau, aufsuchen. Dort gibt es Leder­waren aus zweiter Hand. Der Angebotsschwerpunkt liegt auf Schuhen, aber auch Leder­taschen und Koffer re­nom­mierter Marken werden in der eigenen Werkstatt aufgearbeitet und warten dann im Laden auf neue Besitzer. Das Preisniveau liegt natürlich deutlich unter dem, was man für einen Neukauf auf­wenden müsste.

Sonntag, 2. Oktober 2022

Besuch im Centre Pompidou

Noch sind die letzten Corona-Beschränkungen in Kraft, aber man könnte es bereits wagen dem Centre Pompi­dou in Paris einen Besuch abzustatten. Nicht nur Freunde Moderner Kunst werden es sicher kaum noch er­war­ten können wieder mal ins Museum zu gehen. An jedem ersten Sonntag im Monat ist der Zugang kostenfrei, jedoch muss ein Zu­gangsticket über die Webseite centre­pompidou.fr re­ser­viert werden. Im Museum existieren eine Gar­de­robe und eine Möglichkeit zur Gepäckauf­be­wah­rung.

Man könnte den Besuch als Tagesausflug mit dem Flixbus organisieren. Gegen 01:35 Uhr verlässt z.B. ein Flixbus den Busbahnhof am Flughafen Köln/Bonn und erreicht Paris Bercy Seine Morgens um 07:35 Uhr. Abends fährt um 22:00 Uhr ein Flixbus von dort zurück nach Köln (an 04:00 Uhr). Das ergibt ein Zeitfenster von mehr als 14 Stunden. Das Centre Pompidou ist etwa 4,5km von der Bus­station entfernt, zum Bahnhof Bercy (Metrostation) sind es ca. 500 Meter durch den Bercy Park.

Die Aufenthaltszeit in Paris sollte ausreichen, um auch noch dem legendären Lebensmittel­departe­ment La Grande Epicerie de Paris, 38 Rue Sèvres (linkes Seineufer, Metrostation Vaneau oder Sèvres-Babylone) des Waren­hauses Le Bon Marché einen Besuch abzustatten (lagrande­epicerie.com). Mit über 5000 Produkten aus aller Welt bietet es die größte Feinkostauswahl in Paris. Sogar der verwöhnteste Snob sollte dort etwas passendes finden. Das Geschäft hat auch an Sonntagen ge­öffnet. Die Fahrt mit dem Taxi vom Centre Pompidou aus kostet etwa €10.

Alternativ könnte man auch in einem Restaurant speisen, z.B. im Le Train Bleu im Lyoner Bahnhof, im Ciel de Paris auf dem Tour Montparnasse oder im Monsieur Bleu in der Ave. de New York (gute Sicht auf den Eiffelturm). 

Mehr zum Thema: Stippvisite im Louvre

Freitag, 23. September 2022

Das Kröller-Müller Museum in Otterlo (NL)

Eines der weniger bekannten Kunstmuseen. Es besitzt jedoch nicht weniger als 87 Ge­mälde von Vincent van Gogh (die zweitgrößte Sammlung weltweit) und fast 80 Gemälde aus der Zeit des 15. bis 17. Jahrhunderts, außerdem eine große Skulpturensammlung im dazugehörigen Park. Der deutsch­stämmigen Samm­le­rin Helene Kröller-Müller ging es u.a. darum, den Gesamteindruck der Entwicklungen in der Ma­le­rei darzustellen. Die Eintrittskarten (Preis €11.10) müssen über die Web­seite krollermuller.nl/de vor­ge­bucht werden. Man beachte auch die auf der Webseite enthaltenen Hin­weise zur Anreise.

Montag, 12. September 2022

Wahrer Luxus im Flug

Linienflug Erster Klasse (oder wenigstens Business Class) mit Bordeinkauf (natürlich alles „Luxus­artikel“), ein gedrucktes Bordmagazin mit jeder Menge Lifestyle-Infos und Werbeanzeigen. Be­such in einer Flughafen-Lounge und auf Fernstrecken auch Duty Free Einkäufe - bezahlt wird natürlich mit Kreditkarte – so ähnlich stellt sich der Unwissende eine Luxusreise vor. Nichts für Snobs!

Der wahre Luxus auf Flugreisen besteht in der Nutzung eines Privatflugzeuges oder Lufttaxis, also einer Maschine in welcher nur der Snob und sein privater Anhang reisen. Man erspart sich über­dies die lästigen Sicherheitskontrollen und darf auch ansonsten verbotene Gegenstände mit in die Flug­zeugkabine neh­men.

Das Flugzeug kann durchaus eine kleine Pro­pellermaschine sein, wenn es auf eine Kurzstrecke geht. Manche dieser Fluggeräte sind so klein, dass sie gerade mal Platz für den Piloten, einen Mit­flieger und etwas Gepäck bieten, aber das ist immer noch besser, als ein Sitz in der Ersten Klasse einer vollbesetzten Linienmaschine. Man findet solche Flug­gelegenheiten häufig über einschlägige Mit­flug­por­ta­le, in denen Hobbypiloten Mitflieger suchen, die sich an den Spritkosten beteiligen. Ein großer Vor­teil dieser Propellerflieger ist, dass sie auf klei­nen Flugplätzen landen und somit Groß­flughäfen um­gehen. Selbst eine nur wenige hundert Meter lange Gras­piste stellt für sie kein Problem dar.

Aber auch ein kleiner Businessjet (beispielsweise ein Learjet) wäre eine Option, vor allem, wenn es sich um eine Fernstrecke handelt. Meistens sind diese Jets für maximal 10 Personen ausgelegt und die Kabinenhöhe liegt oft unter 1.50 Meter (also deutlich weniger als Stehhöhe). In einigen Fliegern gibt es eine Toilette und – mit etwas Glück – einen kleinen Kühlschrank mit ein paar Ge­trän­ke­do­sen und Knab­be­reien. Derartige Businessjets mietet man bei Firmen, die auf Executive Business Char­ter spe­zialisiert sind.

Für Atlantiküberquerungen sollte man möglichst eine Düsenmaschine auswählen. Allerdings gibt es auch Propellermaschinen die den Atlantik überqueren können, selbst wenn sie etwas länger brau­chen, wie z.B. die Beechcraft Super King Air 350i. Die Turbo-Prop-Maschine hat eine Reich­weite von über 3300 Kilometern, was etwas mehr als der Entfernung Shannon (Irland) – Gander (Neu­fund­land) ent­spricht (unter 3200 km). Eine Turbo-Prop-Maschine schafft diese Strecke in ca. sieben Stun­den. Zum Vergleich: Ein zweistrahliger Pilatus PC-24 Businessjet be­nötigt für dieselbe Strecke knapp fünf Stunden; ist also nur wenig schneller.

PS. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass Propellermaschinen mit Ziel Nordamerika meist die Route über die Azoren und Neufundland nehmen, wegen der günstigen Winde. Die läng­ste Strecke über Wasser ist dort etwa 2450 km lang.

Freitag, 2. September 2022

Teure Hotels mit wenig Geld besuchen

Natürlich hat ein exklusives Luxushotel seinen Reiz – und seinen Preis. Aber um einem Hotel einen Besuch abzustatten muss man nicht unbedingt darin wohnen. Der (zugegebenermaßen nicht ganz neue) Trick besteht darin, das Hotel als Tagesgast zu besuchen.

Ein guter Ansatzpunkt ist bei dieser Taktik die Hotelbar, denn die meisten Luxushotels verfügen über recht schicke Bars. Die Getränke kosten wohl einen Tick mehr, dafür genießt man aber für einen Abend die noble Atmosphäre. Hat das Hotel ein Schwimmbad oder einen Wellness-Bereich, kann man auch dort oft als Tagesgast verweilen. Und natürlich kann man das Hotel-Restaurant auf­suchen. Es lohnt sich überdies hin und wieder einen Blick auf den Eventkalender eines Luxus­hotels zu werfen. So bieten einige Häuser z.B. gelegentlich kostenfreie Konzerte an – da investiert man gerne in ein exklusives Getränk. Mitunter werden edle Häuser auch als Präsentationsort für Kunst genutzt. So kommen die (Tages-) Gäste gelegentlich und ganz nebenbei in den Genuss einer sehens­wer­ten Aus­stel­lung, für die sie anderswo Eintritt bezahlen müssten. Interessant sind ebenso die kuli­nari­schen Son­der­aktionen im Hotel-Restaurant, vom Brunch über das Mittagsbuffet bis zum Nach­mit­tags­tee. Preis­lich mögen sie zwar Ansprüche an die Brieftasche stellen, aber ab und zu kann man sich das leisten. Einige Hotels bieten auch einen klassischen Nachmittagstee an, wie z.B. das Excel­sior Hotel Ernst in Köln oder Reid's Palace in Madeira. Übrigens existiert in vielen exklusiven Ho­tels ein un­ge­schriebener Dresscode: Smart Casual sollte aber in (fast) jedem Falle ausreichen.

Donnerstag, 25. August 2022

Die Seilbahnen am Edersee

Unweit von Bad Wildungen und Bad Zwesten liegt der Ederstausee (edersee.com). Seine Haupt­auf­gabe besteht darin den Mittellandkanal und die Weser mit Wasser zu versorgen, jedoch wird er auch für Freizeit­zwecke genutzt und die Umgebung ist ein beliebtes Wandergebiet. Auf dem be­nach­bar­ten Peters­kopf (506m) be­fin­den sich ein Speicherbecken und im Berginneren ein Ka­ver­nen­kraft­werk. Zur Erschließung ver­kehrt seit 1929 eine Standseilbahn vom Kraftwerk bei Hemfurth auf den Peters­kopf, die seit 1983 auch der Öffent­lichkeit zur Ver­fü­gung steht (standseilbahn-zum-peterskopf.de). In der Nähe der Bergstation gibt es eine Gaststätte, außerdem Bänke und eine Regen­schutzhütte. Die Bahn ist nur im Sommer in Be­trieb. Leider kann es dann hin und wieder recht belebt werden.

Eine weitere, seilbahntechnische Attraktion am Edersee ist seit 1961 die Waldecker Bergbahn, eine Kleinkabinenbahn die den am See gelegenen unteren Ortsteil mit dem 200 Meter höher ge­legenen Ortskern von Waldeck verbindet (waldeckerbergbahn.de). Gefahren wird die 650 Meter lange Strecke nur in den Sommermonaten und bei schönem Wetter.

Am Edersee gibt es auch noch andere, touristische Anziehungspunkte (Wildpark, Sommer­rodel­bahn, Kletterpark, Baumwipfelpfad), von denen wohl nur das „Tolle Haus“ wenigstens etwas Snob-Appeal besitzt (das-tolle-haus-am-edersee.de). Das historische Schloss Waldeck und die Über­reste des im See versunkenen Dorfes Alt-Bringhausen sind jedoch einen Besuch wert. Eventuell könnte man auch eine Schiffstour auf dem Edersee riskieren, wenn der Wasserstand aus­reicht.
Ab Bad Wildungen (Bf.) verkehrt der Bus 510 zum Edersee.

Donnerstag, 18. August 2022

Die Drehgondelbahn auf den Hochstuckli

Mitten in der Zentralschweiz, zwischen Zürichsee und Vierwaldstättersee, liegt der Ort Sattel und in ihm die Talstation der Hochstucklibahn, auch bekannt als Stuckli Rondo (sattel-hochstuckli.ch). Das Besondere: Die Kleinkabinen drehen sich während der zwölfminütigen Fahrt zweimal um die eige­ne Achse. Neben den übli­chen Berg- und Talfahrten werden natürlich auch Sonderfahrten offeriert, unter anderem das Stuck­li Sky Dining. Es beginnt um 19 Uhr mit dem Empfang an der Talstation. Dann werden in einer Gon­del ein Apéro und eine Vorspeise serviert. Im Berggasthaus Mostelberg, direkt neben der Berg­station, gibt es dann den Hauptgang. Dessert und Kaffee werden wieder in der Gondel serviert. Die Veranstaltung endet gegen 22:15 Uhr an der Talstation. Eine frühzeitige Reser­vie­rung ist unbedingt erfor­der­lich. Der Preis ist mit knapp unter SFr. 200 pro Person jedoch ange­mes­sen, wenn man die Menüfolge betrachtet. So gab es im vergangenen Jahr Wild­lachstatar auf Pak Choi an einer Reiswein-Vinaigrette, Kalbssteak an einer rassigen Pfeffer­sauce mit Gemüse­bou­quet und Kartoffelgratin, sowie zweifarbiges Toblerone-Mousse auf Wald­beeren Coulis, Kaffee und Mini Schoko-Törtchen (außerdem eine vegetarische Alternative). Wein, Mineralwasser und Kaffee sind inbegriffen.

Die Talstation der Gondelbahn liegt im Ort Sattel SZ, unweit der Kantonsstrasse 8. Der Bus 507 hält direkt an der Station. An einer anderen Haltestelle in Stationsnähe halten die Busse 9 und 523 (letz­te­rer von/nach Arth-Goldau). Der SOB-Bahnhof Sattel-Aegeri ist ca. 750 Meter, ein Volg Su­per­markt etwa 350 Meter von der Seilbahnstation entfernt.

Samstag, 13. August 2022

Die Villa Haas in Sinn

Die Villa Haas (villa-haas.com) befindet sich in der 6500-Seelen-Gemeinde Sinn im Lahn-Dill-Kreis zwischen Wetzlar und Siegen. Der Ort ge­wann im 19. Jahr­hundert durch den Bergbau an Be­deu­tung und ist bautechnisch ein Zeugnis seiner Epoche: Eines davon ist die besagte Industriellen-­Villa Haas im historischen Stil. Auch die Park­an­la­ge wurde im historischen Stil mit über einhundert verschiedenen Pflanzenarten an­gelegt. Eine be­son­dere Rolle spielt hierbei das Klima des unteren Dilltals. Im Vergleich zum an­gren­zen­den hessi­schen Westerwald hat die von Nord- und Ostwinden geschützte Hanglage eine im Jah­res­mittel hö­he­re Tem­peratur und geringere Niederschläge, eine gün­stige Voraussetzung für wär­me­liebende ein­hei­mi­sche und exotische Gehölze. Weiterhin spielt der Landschaftsarchitekt bewusst mit der opti­schen Täuschung einer Dreidimensionalität, die durch die Hanglage entsteht. An­ge­rei­chert wird der Gesamt­ein­druck durch einige interessante Neben­säch­lich­keiten, wie z.B. die Park­laternen im Bau­haus-Stil, die in den Hang gebaute Remise, die Reste einer ehemaligen Frei­luft­dusche und diverse Inschriften mit eher vulgärem Inhalt. Beachtenswert ist indes der japanische Tee­pavillon von 1892, der auf die Idee eines deutschen Kolonialoffiziers mit Namen Retzlaff, der seinerzeit in der damaligen, deutschen Kolonie Tsingtao (China) stationiert war, zurückgehen soll. Über seine Entstehung ist sonst wenig be­kannt, jedoch gilt er als eines der schönsten, asiatischen Tee­häu­ser in Europa. Die Villa selbst kann zwar nicht besichtigt werden, aber Besuche des Parks im Rah­men einer einstündigen Führung sind nach Anmeldung möglich.

Freitag, 5. August 2022

Landschaftsgärten bei Weimar

Die thüringische Hauptstadt besitzt mehrere interessante Landschaftsparks aus der Zeit zwischen 1710 und 1780, die besonders auf die Initiativen des jeweils regierenden Herzogs von Sachsen-Weimar zu­rück­gehen. Picknicktauglich wären sie alle, leider wird es jedoch nicht überall gerne gesehen.

Recht nahe an der Innenstadt von Weimar liegt der 48 Hektar große Park an der Ilm. Er entstand im 18. Jahrhundert unter Beteiligung von Johann Wolfgang v. Goethe. Charakteristisch sind seine Brücken, die Sichtachsen und der wertvolle Baumbestand, der teilweise aus Übersee stammt. Der eigentliche Park unterteilt sich in den Goethe-Park und den Dux-Garten. Diese beiden Teile sind mit der über die Ilm führende Dux-Brücke miteinander verbunden. Zu Goethes Zeit gab es im Park so­gar Obst- und Gemüse-Anbau rund um das sog. Gartenhaus, welches sich im Eigentum des Dich­ter­fürsten befand. Weiterhin gibt es im Park eine künstliche Ruine sowie diverse Denkmale, Büsten und Figuren.

Der 43 Hektar große Schlosspark Belvedere, der 1748 fer­tig­gestellt wurde, war ursprünglich als re­präsentative, barocke Gartenanlage im strengen französi­schem Stil um das gleichnamige Lust­schloss des Herzogs von Sachsen-Weimar herum angelegt. Im 19. Jahrhundert wurde das Schloss als Erziehungsanstalt genutzt. Heute kann es besucht werden und es beherbergt in seinen Neben­ge­bäuden auch ein Rokoko-Museum und eine Musikschule. Im Jahre 2004 wurden der Park und die Orangerie restauriert. Bemerkenswert sind im Park die sog. Große Grotte (eine künstliche Ruine in Monopteros-Gestalt), das Eishaus, der russische Garten, die Schlossfontäne, der Blu­men­garten mit Pavillon und die Orangerie mit dem Delphin-Brunnen. Schloss und Park befinden sich ca. fünf Ki­lo­meter südlich von Weimar auf einer Anhöhe.

Ungefähr 4 Kilometer nordöstlich von Weimar liegt der Ortsteil Tiefurt. Das eher kleine Schloss Tie­furt war ursprünglich der Pächtersitz eines Gutes und ab 1780 der Sommersitz der damaligen Her­zogin-Mutter Anna Amalia. Heute ist das Schloss ein Museum. Der 21 Hektar große Schloss­park wurde als englischer Landschaftspark zu beiden Seiten der Ilm angelegt. Zwei Brücken ver­bin­den die bei­den Teile. Sehenswerte Bauwerke sind das Teehaus, die Vergil-Grotte, der Mo­nop­teros und einige Denk- und Grabmale. Der Park diente auch als Aufführungsort für Theaterstücke, wie z.B. Goethes „Fischerin“.

Nordwestlich von Weimar befinden sich Schloss und Park Ettersburg. Das Schloss wurde 1712 fertig gestellt. Goethe, Herder und andere Geistergrößen ihrer Zeit verkehrten ab 1776 im Schloss als Gäste der Herzogin-Mutter Anna Amalia und Friedrich Schiller hat hier 1800 sein Werk Maria Stuart vollendet. Heute wird das Schloss vorwiegend als Hotel genutzt. Der Park ist nicht sehr spek­ta­kulär, bietet aber immerhin ein paar Picknickplätze. Zumindest hier dürften Picknicks also erlaubt sein.

Samstag, 30. Juli 2022

Ausflugsziel: Die Burgruine Wichenstein bei Oberriet im St. Galler Rheintal

Die Burg von ca. 1270 ist eine sog. Grottenburg, d.h. eine Burganlage, die in eine natürlich gewach­sene Höhle hineingebaut wurde. Wichtigstes Teil ist dabei natürlich die Frontmauer am Höhlen­ein­gang, die bei dieser Burg vier Stockwerke aufweist und relativ gut erhalten ist (ein Stück fehlt je­doch). Der innere Teil mit den Stock­wer­ken hat vermutlich aus Holz bestanden; man kann im Mau­er­werk noch die Öffnungen für die Be­fe­stigung von Holzbalken sehen. Die Ruine befindet sich bei Oberriet am Ostabhang des Semelen­ber­ges. Von der Hauptstraße der abzweigenden Kellenstrasse folgen bis zu einem kleinen Parkplatz an einem Grillplatz (mit Wasserstelle). Der Fußweg führt am Weiher entlang und fast am Ende des Ge­wässers zweigt ein Weg nach links ab, der nach einigen hundert Metern die Ruine er­reicht. In Oberriet gibt es eine Bahnstation und Einkaufsmöglichkeiten.

Sonntag, 24. Juli 2022

Unbekannte Seilbahnen: Die Triftbahn und die Tällibahn im Berner Oberland

Beide Bahnen sind im Besitz der Kraftwerke Oberhasli im östlichen Berner Oberland und liegen nur wenige Kilometer voneinander entfernt an der Sustenpassstraße.

Die Triftbahn fährt von der Talstation Käppeli (1022 m ü. M.) in 10 Minuten zur Berg­station Trift (1390 m ü. M.). Gebaut wurde sie 1960 zusammen mit den Kraftwerksanlagen Trift. Der öffentliche Personenverkehr wurde 2005 aufgenommen und erfolgt von Mitte Juni bis Mitte Oktober. Die beiden Kabinen fassen je 8 Personen. Die Bergstation ist Startpunkt diverser Wander­wege.

Nur wenig entfernt von der Triftbahn-Talstation befindet sich die Talstation der Tällibahn. Ihre Bergstation liegt nur wenige Meter vom Berg­gast­haus Tälli entfernt (taelli.ch). Die Gegend ist ein beliebtes Wandergebiet und es gibt auch einen Klettersteig. Die beiden Bahnkabinen fassen je 8 Personen, eine Fahrt dauert ca. 10 Minuten. Gefahren wird von Mitte Juni bis Mitte Oktober.

Freitag, 15. Juli 2022

Ausflugsziel: Die Burgruine Rappenstein bei Untervaz

Graubünden ist ein Burgenland, aber die Burgruine Rappenstein ist eine der eher seltenen Art: Eine Burg, die in eine Höhle „eingebaut“ wurde, eine Grottenburg. Bewohnt war die Burg von etwa 1200 bis 1500. Überlebt hat im wesentlichen die Frontmauer, die den Haupteingang der Höhle sicherte. Die Burgruine liegt in der Schlucht des Cosenzbaches und ist frei zugänglich, aber wegen des letz­ten, steilen Wegstücks etwas schwierig erreichbar. Der Wanderweg ist ausgeschildert und man ist nach ca. 15 Minu­ten am Ziel. Nach Untervaz gelangt man vom Bahnhof Un­ter­vaz-Trimmis aus mit dem Bus 3. Im Dorf Untervaz gibt es einen kleinen Volg-Supermarkt.

Samstag, 9. Juli 2022

Ausflugsziel: Der Höhlenwachtturm Ürzig

In Ürzig an der Mosel gibt es eine architektonische Besonderheit: Einen an ausgehöhlten Fels „an­ge­klebten“ Wachtturm mit zwei Wohnräumen, der früher vorgelagerter Teil einer Burg war. Der Turm liegt mitten im Steilhang eines Weinberges. Auf der Fassade befindet sich die „Ürziger Son­nen­uhr“, eine Ver­tikal­sonnenuhr mit römischem Ziffernblatt und Polstab, welche die astronomi­sche, „wahre Ortszeit“ an­zeigt. Die Uhr wur­de wohl im 18.Jahrhundert angebracht. In einer Nische in der Mitte des Ziffern­blattes steht die lebens­große Holzfigur des Erzbischofs Kuno I. von Pfullin­gen. Hin­ter der Sonnen­uhr liegen zwei Wohn­räume übereinander, durch Eintreiben in den Fels acht bis zehn Quadratmeter groß (der obere war nur durch ein Schlitzfenster von Osten her beleuchtet). Ein drittes Geschoss, mit etwa drei Qua­drat­metern Nutzraum, ist mit Resten einer Fensterlaibung er­hal­ten. Leider kann der Wachtturm nur von Außen besichtigt werden. Ganz in der Nähe verläuft der Kletterweg Erdener Treppchen. Bänke und Picknickplätze finden sich in der Umgebung ebenfalls.

Die Anlage befindet sich inmitten eines Steillagen-Weinberges, etwa zwei Kilometer vom Ort Ürzig entfernt (Richtung Erden), der wiederum ca. zwei Kilometer vom Bahnhof Ürzig (Strecke Koblenz – Trier) entfernt ist. Leider gibt es keine Busverbindung vom Bahnhof zum Ort (Taxi Leister, Ol­ken­bach, Tel.: 06532 954839). Durch den Ort selbst verkehren die Busse 361 (Kröv – Kues) und 365 (Traben – Zeltingen); Haltestelle im Ort: Ürzig, Moselufer, nahe beim Ortseingang und beim Schiffsanleger (moselbahn.de). In den Sommer­mona­ten verkehren auf der Mosel Fahrgastschiffe zwischen Tra­ben-Trarbach (Bf. ca. 600m vom Schiffs­anleger) und Bernkastel-Kues, die auch in Ürzig anle­gen. Die Fahrzeit Traben – Ürzig liegt bei etwa einer Stunde; an Bord gibt es ein gastro­no­mi­sches Angebot. Hunde mit Maulkorb sind erlaubt (moselrundfahrten.de).

In der Nähe: Bernkastel-Kues  ##  Die Moseltherme in Traben-Trarbach

Montag, 4. Juli 2022

Unbekannte Seilbahnen: Die Bahnen von St. Niklaus (Wallis)

Von St. Niklaus im Walliser Mattertal aus, unweit von Zermatt, starten gleich zwei wenig bekannte Seilbahnen auf die umliegenden Berge: Die Bahn nach Jungen und die nach Sparren.

Die Siedlung Jungen liegt auf 1960 m ü. M. an der linken Talflanke oberhalb von St. Niklaus Dorf und ist auf dem Landweg nur zu Fuß über den Jungerweg zu erreichen. Die Talstation der ge­nos­sen­schaftlich organisierten Jungen­bahn (jungenbahn.ch) liegt fast direkt neben dem Bahnhof von St. Nik­laus. Bei Wintergadmen bzw. Gafinu auf 1795 m ü. M. kann in der sogenannten Mittelstation auch zu- oder ausgestiegen werden. Die Personenseilbahn wurde 1983 eingeweiht und ist ganz­jäh­rig in Betrieb. Die zwei verbundenen Kabinen der zweispurigen Pendelbahn mit Trag- und Zug­seil können je vier Personen befördern.

Sparren ist ein historischer Maiensäss oberhalb von St. Niklaus auf etwa 1905 Metern Höhe und ist zu Fuß nur über einen Bergpfad zu erreichen. Die dortige Seilbahn ist ebenfalls eine ge­nos­sen­schaftlich organisierte Privatbahn und wurde 2001 gebaut. Die Kabine der einspurigen Pen­del­bahn mit Tragseil und einer geschlossenen Zugseilschleife kann 4 Personen oder 320 kg Material fassen. Die Talstation liegt in St. Niklas unweit des Bahnhofes und des Sportplatzes. Eine Webseite hat die Bahn nicht, aber even­tuell kann die Genossenschaft Sparren Bahn, c/o Fux Valentin tele­fonisch weiterhelfen: +41 27 9562721

Mittwoch, 29. Juni 2022

Ausflugsziel: Die Felsenkirche von Idar-Oberstein

Oberhalb von Idar-Oberstein an der Nahe liegt die Felsenkirche. In ihr sind die Reste einer alten Burg verbaut, was man noch heute an den 1,90 Meter dicken Außenmauern mit drei schieß­schar­ten­artigen Öffnungen unterhalb der Bogenfenster erkennen kann. Die heutige Kirche wurde im 15. Jahr­hundert erbaut, die Burg vermutlich 300 Jahre früher. Einer Sage nach entstand die Felsen­kirche, weil der Ritter vom Oberen Stein einen Brudermord bereute. In der Felsenkirche befinden sich diver­se, sehenswerte Einzelstücke, u.a. ein Epitaph eines Ritters von Daun-Oberstein und ein Gemälde der gleichnamigen Familie, ein mittelalterlicher Taufstein und eine spätgotische Tauf­schüssel. Die Kirche war die letzten Jahre wegen einer grundlegenden Sanierung geschlossen und ist erst seit Ende 2021 wieder geöffnet. Obwohl sie das Wahrzeichen Idar-Obersteins darstellt, ist die Felsenkirche außerhalb der Region eher unbekannt.

Idar-Oberstein ist ansonsten vor allem für die Überbauung der Nahe durch die Bundesstraße 41 (Nahe­hochstraße) berüchtigt, die den Fluss in einen zwei Kilometer langen Betonkanal zwängt und der Stadt 1988 den ersten Platz im „Wettbewerb um die konsequen­teste Verschandelung eines histo­ri­schen Stadtbildes“ eingebracht hat. Immerhin aber wurde die sommerliche Geruchs­belästigung aus dem Flussbett bei Niedrigstwasser vermindert. Besuchenswert sind im Ort u.a. das Edel­stein­muse­um und das Mineralienmuseum. Im übrigen bieten zahlreiche Händler im Ort Edelsteine und Mine­ra­lien zum Kauf an. Die Felsenkirche liegt etwa 850 Meter von Bahnhof Idar-Oberstein entfernt.

Freitag, 24. Juni 2022

Ausflugsziel: Die vergessene Burgruine Biederburg in der Vulkaneifel

Auf einem Felssporn über der Lieser, zwischen dem Etschenbach und dem Hammelbach, ver­steckt im Wald, liegen die kläglichen Überrreste der Biederburg. Groß war sie nicht; denn mit einer Grund­fläche von nur 15x6.5m könnte man gerade einmal zwei Reisebusse darin parken. Niemand weiß, wer diese Burg erbaut oder darin gewohnt hat. Möglich wäre, dass ein Adelsgeschlecht v. Öfflingen (aus dem gleich­namigen, nahegelegenen Ort), das in diversen Urkunden auftaucht, die Burg genutzt hat. Aber sicher ist das nicht. Bei Ausgrabungen wurden zwar einige Gegenstände ge­funden, die aber leider auch keine Hinweise liefern konnten und später auch noch ver­lo­ren­gegan­gen sind. Folg­lich bleibt die Geschichte der Biederburg im Dunkeln.

Anreise: Nächstgelegene Ortschaft ist das Dorf Karl, welches man über die L62 und die K15 er­reicht. Von der A1, Ausfahrt Manderscheid aus fährt man nach Manderscheid und dann die L46 und die L62 nach Karl. Mit dem öffentlichen Nahverkehr kann man vom Bahnhof Witt­lich-Wen­ge­rohr (Hbf.) mit dem Bus 300 bis zu acht Mal täglich nach Karl Abzw. fahren. Dann geht es zu Fuß wei­ter. Der Neue Weg führt aus dem Dorf hinaus in den Wald und wendet sich in nördlicher Richtung zum Burgblick, einem Aus­sichtspunkt mit Regenschutzhütte, von wo man die Burgruine sehen könn­te, wenn sie nicht vom Wald überwuchert wäre. An der vorgelagerten Wegkreuzung gibt es eine Picknickbank. Von dort führt ein Weg hinunter zur Lieser, zu einer Stelle mit einer Brücke. Ober­halb am anderen Lieserufer befindet sich die Burg­ruine. 

Mehr zur Biederburg 

Sonntag, 19. Juni 2022

Einige Strände auf Lolland

Die zu Dänemark gehörende, flächenmäßig viertgrößte Ostseeinsel ist bekannt für ihre Vor­zeit­denk­mäler, die sich teilweise hervorragend als Picknickplätze eignen. Weniger bekannt sind die Strände, an denen man in den Sommermonaten auch Baden kann. Die Besten seien unten auf­geführt, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die Anreise nach Lolland erfolgt am Einfachsten über die Fähr­linie Puttgarden (Fehmarn) – Rødbyhavn (ca.45min.). An Bord der Fährschiffe kann man pfandfreie Getränke kaufen.

Bei Hummingen, westlich des Fährhafens Rødbyhavn und an der Südwestküste gelegen, befindet sich vor dem Deich der Sandstrand von Hummingen. Hinter dem Deich liegen ein Ferien­haus­ge­biet und ein Campingplatz mit Parkplätzen, Toiletten, einem Restaurant und einem Kauf­manns­laden. Die Gegend ist beliebt bei Anglern und Surfern. Für Hunde besteht Leinenpflicht.

Der Sandstrand von Albuen liegt ganz im Westen der Insel an der Südwestküste. Es gibt Park­plätze, Toiletten und Sitzbänke. Auf dem Campingplatz nebenan befindet sich ein Kauf­manns­laden. An den Strand schließt sich das Naturschutzgebiet Albuen an – eine 7,5 km lange Landzunge, welche die Heimat vieler seltener Tier- und Pflanzenarten bildet. Auch hier gibt es Bade­mög­lich­keiten. Das Leucht­feuer am Ende der Landzunge ist ein beliebtes Ausflugsziel und beim Haus der Küstenwache findet man Picknickplätze. Für Hunde besteht Leinenpflicht.

Unweit der Stadt Nakskov, an der gleichnamigen Förde gelegen, und in einer weiten Bucht an der West­küste befindet sich der Strand Hestehovedet. Der Sandstrand besitzt die mit 190 Metern zweit­längste Bade­brücke Dänemarks und gilt als kinderfreundlich. Es gibt ein Restaurant, einen Cam­ping­platz und einen Segelhafen, sowie diverse Sportmöglichkeiten. Der Strand liegt gerade einmal 3km vom Bahn­hof Nakskov entfernt; es existiert eine Bushaltestelle am Hafen. Einen Kiosk, Toilet­ten und Parkplätze findet man beim Campingplatz.

Direkt beim Ort Bandholm an der Nordküste liegt der gleichnamige Strand, der erst 2016 angelegt wurde. Der Strand ist 100 Meter breit und es gibt Sitzbänke mit Aussicht auf das Wasser. Es exi­stiert auch eine offi­ziell­e Badeanstalt mit einer Wasserrutsche.

Der Strand von Nysted (wird auch Skansen genannt) liegt an der östlichen Südküste in der Nähe einer alten Schanzenanlage (dän: skanse). Wassertiefe und Strömung sind hier eher gering. Schatten spenden einige Bäume und Büsche. Es gibt einen Beachvolleyballplatz, einen Badesteg, Toiletten und Um­kleide­möglich­keiten. Der Strand befindet sich im Ortsnähe am Ende des Skanse­vej. Dort gibt es auch ausreichend Parkmöglichkeiten.

Mehr zum Thema: Picknick auf Lolland

Dienstag, 14. Juni 2022

Zwei Strände in Dänemark

Der südlichste Staat Skandinaviens hat sehr schöne Strände, die im Sommer von der Temperatur her auch das Baden erlauben. Leider ist der Urlaub dort nicht so ganz billig. Da vor allem die Le­bens­mit­tel­preise in Dänemark merklich höher als beim südlichen Nachbarn sind, empfiehlt es sich ein Ferienhaus zu mieten und den Proviant von zu Hause mitzubringen oder vor dem Grenz­über­tritt in einem der zahlreichen Grenzsupermärkte, die es auch in den Fährhäfen gibt, einzu­kaufen.

Marielyst

Der Badeort auf der dänischen Insel Falster gilt als der Beste Dänemarks. Der Strand ist ein 15km langer, kinder­freund­licher Sandstrand mit flachem und ruhigem Wasser und mehreren Sand­bän­ken. In den Dünen findet man Schutz vor dem Wind. Der Strand hat einen Rettungs­schwimmer­turm. Die Zahl der Ferien­gäste kann im Sommer allerdings bei bis zu 50.000 Personen liegen, gegenüber 725 ständigen Bewohnern. Es gibt ca. 7200 Ferienhäuser! Es liegt folglich auf der Hand, dass es im Som­mer voll werden kann und dass dies alles andere als exklusiv ist. Vielleicht sollte man daher in der Vor- oder Nachsaison kommen. Zum Fährhafen Gedser sind es etwa 15km (es existiert eine Bus­ver­bin­dung). Am Strand findet man Parkplätze und Toiletten.

Ristinge

Auf der Insel Langeland mit ihrer 140km langen Küstenlinie findet man viele Strände. Einer der Schönsten ist der Sandstrand von Ristinge im westlichsten Zipfel des Inselsüdens gelegen. Hier gibt es auch einen Kiosk, Parkplätze und Toiletten. Wegen der abseitigen Lage wäre dieser Strand einem Snob zu empfehlen. Außer­dem sehenswert sind in Süd-Langeland das Ristinge-Kliff, der Leucht­turm an der Südspitze, ein Militärstützpunkt-Museum aus dem Kalten Krieg, diverse vor­ge­schicht­liche Gang­gräber und Dolmen und der Keldsnor, ein Strand­see der aus einer früheren Meeres­bucht ent­standen ist. Die Anreise nach Langeland ist etwas kompliziert, muss sie mit dem Auto näm­lich via Fehmarn – Rød­by­havn – Tårs und dann mit der Fähre nach Spodsbjerg (45min.) er­fol­gen. Der nächste Bahnhof wäre in Svendborg auf der Nachbarinsel Fyn. Ab dort verkehren Busse mit Um­steigen in Rudkøbing nach Ristinge (ca 1h Busfahrt).

Donnerstag, 9. Juni 2022

Offene Gärten

Diesen Sommer öffnen wieder zahlreiche Privatgärten ihre Pforten für Besucher, vor allem am nächsten Wochenende, 11. und 12. Juni. Einzelheiten und weitere Termine finden sich auf den Webseiten der Organisatoren. Eine (unvollständige) Übersicht gibt es hier.

Montag, 6. Juni 2022

Ausflugsziel: Die Burgruine Wernerseck in der Pellenz

Sie gehört zu den eher unbekannten Burgruinen, die Höhenburg Wernerseck bei Ochtendung in der Pellenz, unweit von Koblenz. Bauherr war der Trierer Erzbischof Werner von Falkenstein, der die Burg gegen 1401 als Grenzfestung errichten ließ. Am selben Platz hatte bereits eine römische Be­festigungs­anlage gestanden, deren Überbleibsel einfach mitverwendet wurden. Eine Be­son­der­heit der Burg Wernerseck war, dass fast ausschließlich der Burgturm bewohnt wurde. Dieser ist von einer fünfeckigen Mauer umgeben, auf deren Ecken sich kleinere Wehrtürme befinden. In ihrer akti­ven Zeit wurde die Burg vorwiegend als Verwaltungssitz genutzt. Die Burgruine steht auf einem ca. 154 Meter hohen Felsen und wird an drei Seiten von der Nette umflossen. Vor einigen Jahren wurde der Wohnturm restauriert. In der Nähe der Ruine befindet sich ein Heiligen­häuschen.

Anreise: Von der A61, Ausfahrt Plaidt auf die L117, Richtung Ochtendung. Nach ca. 1km rechts ab­biegen (Auf den Heseln). Nach etwa 300m kommt ein Wanderparkplatz. Von da zu Fuß weiter zur Heseler Mühle (heseler-muehle.de), dort die Nette überqueren, nach rechts wenden und dem Weg ca. 1km fol­gen. Die Burg ist nicht zu übersehen.

Mit öffent­lichen Verkehrsmitteln sind nur die Orte Plaidt oder Ochtendung in der Umgebung zu er­reichen, nicht jedoch die Burgruine. Der näch­ste Bahn­hof wäre der von Plaidt (ca. 4km). Vom Bahn­hof Plaidt aus durch den Ort (Einkaufsmöglichkeiten) ans südwestliche Ortsende. Dann die Frau­kirch­ner Straße entlang bis zu Gabelung Wankelburgsweg und weiter dem Flusslauf oberhalb auf dem Wingertsbornweg bis zur Burgruine folgen. 

In der Nähe: Die Barockkirche von Saffig

Mittwoch, 1. Juni 2022

Das Jugendstil-Freibad in Bad Fischau

Etwa 50km südlich von Wien und weniger als 10km westlich der Wiener Neustadt liegt Bad Fisch­au. Bereits Kelten und Römer nutzten die wohltuende Wirkung des glasklaren, 19°C warmen Quell­wassers zur Regeneration und 1771 entstand dort erstmals ein eigenes Badehaus. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde das heutige Jugendstil-Freibad mit seinen typischen, grün-gelben Bade­kabinen gebaut (fischauer-thermalbad.at). In den Wintermonaten ruht der Badebetrieb, jedoch sind die Sauna und das Restaurant auch im Winter geöffnet (fischauer-thermalcafe.at). Das Bad ist nur etwa 700 Meter vom Bahnhof Bad Fischau entfernt. Von dort ver­keh­ren Züge nach Wiener Neu­stadt. Außerdem befindet sich in unmittelbarer Nähe des Bades eine Bushaltestelle mit Ver­bin­dun­gen nach Wiener Neustadt. Mit dem Auto erreicht man Bad Fischau über die Südautobahn A2 bis Kreuz Wöllersdorf, die B21 zum Industriegebiet und ab dort wei­ter über Ortsstraßen nach Bad Fischau.

Freitag, 27. Mai 2022

Zum Nachmittagstee ins Kriminalhaus Hillesheim

Die Eifel sorgt immer wieder für Überraschungen. In Hillesheim ist es das Kriminalhaus, das den Be­sucher in Erstaunen versetzt, ein Gebäude das komplett der Literatur­gattung des Kriminal­romans gewidmet ist (kriminalhaus.de). In einer Bibliothek stehen 30.000 Bände Kriminalliteratur zur Ver­fügung; es gibt eine Buchhandlung mit Antiquariat und das Café Sherlock. Letzteres eignet sich her­vor­ragend für den Nachmittagstee. Gespickt ist es mit Bildern und Ausstellungsstücken aus ver­schie­denen Krimiserien und von diversen Detektivfiguren. Selbst das Strickzeug von Miss Marple liegt irgendwo herum. Und zu ihren Ehren wird im Café ein Miss Marple Cream Tea serviert: Schwar­zer Tee, Scones, Clotted Cream und Erdbeerkonfitüre. Es gibt aber auch eine Kuchentheke mit reich­lich Aus­wahl und eine kleine Speisekarte mit warmen Gerichten. Und wer im Ort über­nach­ten will, fin­det schräg gegenüber das Krimihotel (krimihotel.de). Sehenswert sind in Hilles­heim über­dies der mittelalterliche Stadtkern mit Stadtmauer und Pfarrkirche, einige alte Bäume im Stadt­gebiet und zahlreiche Bild­stöcke in der Umgebung. Am Hexenturm stehen mehrere Sitzbänke und eine Picknickbank. Am südwestlichen Ortsrand liegt das kleine Freizeit­gebiet Bolsdorfer Tälchen.

Mit der Bahn kann man ab Köln oder Trier bis zum Bahnhof Oberbettingen-Hillesheim fahren, je­doch liegt dieser etwa 3½km vom Ort entfernt. Nach Hillesheim gelangt man von dort nur mit einem Taxi (taxi-christen.de oder taxi-trauden.de). Busverbindungen nach Hillesheim existieren von den Bahn­höfen Lissendorf und Jünkerath (Linie 502; vrt-info.de), sowie Gerolstein (Linie 522 im Schüler­verkehr; vrt-info.de). Durch Hillesheim verläuft die B421, die im Westen zur B51 und im Osten auf die B410 nach Mayen und zur A61 führt. In nörd­licher Rich­tung verläuft die L26, die nach der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen L115 heißt und direkt auf die A1 Richtung Köln führt. In südlicher Rich­tung gelangt man über diverse Neben­straßen nach Gerolstein.

Samstag, 21. Mai 2022

Zollfrei einkaufen auf Linienflügen

Der zollfreie Einkauf ist generell nur auf Flügen möglich, welche die EU verlassen oder in die EU einreisen. Das betrifft vor allem die europäischen Destinationen Bosnien, Großbritannien, Monte­ne­gro, Norwegen, Russland, die Schweiz, Serbien und die Ukraine, (fast) alle außereuropäischen De­sti­na­tio­nen, sowie eventuell auch die Kanari­schen Inseln. Das Sortiment an Bord eines Flug­zeugs ist natur­gemäß durch den vorhan­de­nen Platz limitiert. Die EU und die meisten anderen Län­der ge­statten die zollfreie Einfuhr von einem Liter Spirituosen über 22 Pro­mille und 200 Zigaretten. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr!

Bei Ryanair stehen fünf Spirituosen (Gordon's Dry Gin, Finlandia 101 Vodka, Jameson Irish Whis­key, Jim Beam Bourbon, Bacardí Rum) für €14 pro Liter und Zigaretten (Marlboro Gold, Marl­boro Red, John Player Blue, Benson&Hedges Special Filter) für €30 je 200 Stück zur Wahl. Weiterhin sind u.a. Reiseaccessoires, Uhren & Schmuck, Parfüm und Pflegeartikel im Bordangebot. Die Be­zah­lung ist nur mit Kreditkarten (Visa, Mastercard, American Express) oder Google oder Apple Pay mög­lich. Eventuell können Ar­tikel auch schon bei der Flugbuchung vorbestellt und be­zahlt werden.

An Bord von Eurowings-Maschinen werden nur auf Langstreckenflügen Zigaretten verkauft. Die Preise beginnen bei €38 für 200 Stück (Winston Red; Marlboro Gold oder Red für €47). Bezahlt wird mit Kreditkarten (Visa, Mastercard, American Express, Diners Club), Google und Apple Pay oder mit diversen Debitkarten (u.a. Maestro). Auch hier sind überdies Reise­acces­soires, Uhren & Schmuck, Parfüm und Pflegeartikel im Bordangebot.

Bei Condor werden ebenfalls Zigaretten an Bord verkauft, wenn der Flug die EU verlässt. Eine Stan­ge Marlboro (200 Stück) kostet derzeit €47; West oder L&M erhält man schon für €39. Neben dem üblichen Sortiment aus Parfüm, Uhren, Schmuck und Accessoires gibt es auch eine kleine Aus­wahl Süßwaren (Toblerone, M&Ms, Haribo Air Parade, Jelly Beans). Bezahlt wird mit den üblichen Kreditkarten oder mit einer Maestro-Karte.

Weniger bekannt in Mitteleuropa ist die irische Fluggesellschaft Aer Lingus. Auf Flügen von und nach der EU (aber nicht in die USA) werden ein paar wenige Spirituosen (Minke Gin, 0.5L., €15; Jameson Whiskey, 0.5L., €12 und Smirnoff Blue Vodka, 0.5L., €14) und Zigaretten (200 Stück für €45, u.a. Marlboro Gold, Benson&Hedges, John Player) verkauft. Außerdem gibt es Toblerone und Butlers Choco­lates (je €8), sowie das übliche Sortiment bestehend aus Parfüm, Uhren, Schmuck und Accessoires. Bezahlt wird mit den gängigen Kreditkarten.

Bei Tuifly gibt es auf Flügen zu Zielen außerhalb der EU Zigaretten zu Preisen zwischen €45 (L&M) und €49 (Marlboro), in seltenen Fällen sogar Sonderangebote für €30 pro Stange (200 Stück). Ansonsten findet man auch hier im Bordshop die üblichen Parfüms, Uhren, Schmuck und Accessoires (und Toblerone). Bezahlt wird entweder mit Kreditkarte, einer (deutschen) Girocard oder in bar (!).

Dienstag, 17. Mai 2022

Die schweizerische Fluggesellschaft Chair

Erst seit Mitte 2019 verkehrt Chair (chair.ch) zwischen Zürich und diversen Ferienzielen im Mittel­meer­raum und am Roten Meer. Die meisten Ziele sind typische Ferienorte, allerdings finden sich auch Beirut, Prischtina, Skopje und Podgorica auf der Liste. Je nach Tarif ist die Sitzplatz­reser­vie­rung oder die Gepäckmitnahme im Flugpreis inbegriffen. Der Transport von Hunden oder Katzen ist eben­falls möglich. Mahlzeiten an Bord kosten extra; der Bordshop bietet das bei Fluggesell­schaf­ten übliche Sortiment an Parfüm, Uhren, Schmuck und Accessoires. Auf allen Flügen werden aber auch Zigaretten verkauft, die bei der Buchung vorbestellt und bezahlt werden. Eine Stange mit 200 Stück kostet – je nach Marke - zwischen €42 und €49. Man kann sich natürlich auch erst an Bord zum Kauf entscheiden; bezahlt wird dann mit Visa oder Mastercard.

Auf dem Flughafen Zürich (flughafen-zuerich.ch) gibt es mehrere Lounges. Die für zahlende Gäste zugängliche Aspire Lounge befindet sich im Airside Center, 3. Etage, Dock E (aspirelounge.ch). Den Zugang gibt es für SFr.35 (loungepass.com). Weiterhin existieren auf dem Flughafen mehrere Duty Free Shops, bei denen auch vor­bestellt werden kann (zurich.shopdutyfree.com).

Donnerstag, 12. Mai 2022

Linienflüge für Snobs

Ein Snob bevorzugt Privatflüge. Lieber reist er mit einer kleinen Propellermaschine als einziger Flug­gast, als mit einem Airbus in der Ersten Klasse. Manchmal jedoch bleibt einem Snob nichts anderes übrig, als eine Linienmaschine zu nehmen. Die Corona-Beschränkungen sind dabei wenig hilfreich. Auch haben die Lockdowns dazu geführt, dass etliche Fluggesellschaften Konkurs an­melden mussten, sodass nicht mehr viele, einigermaßen snobtaugliche Flieger unterwegs sind. Diese erkennt man aber meist an ihren besonders originellen oder stilvollen Zusatz­dienst­lei­stun­gen.

 

Brussels Airlines

Die belgische Fluggesellschaft Brussels Airlines bietet auf regionalen Flügen die mehr als zwei­ein­halb Stunden dauern original belgische Pommes Frites an (brusselsairlines.com). Diese werden aller­dings nicht in einer Friteuse, sondern in einem kleinen Backofen zubereitet (Zuberei­tungs­zeit ca. 25min.) und mit einer Portion (10ml) Hellmann's Mayonnaise oder Ketchup serviert (Preis €7). Dazu empfiehlt sich spanischer Cava Vilarnau Brut (0.2l., €7). Für das Bezahlen an Bord wird eine Kreditkarte benötigt. Beliefert wird die Flug­gesellschaft vom belgischen Lieferanten Food­maker (thefoodmaker.com). Da inzwischen die Mit­nahme von Messern mit einer Klingenlänge von weni­ger als 6cm an Bord eines Flugzeuges wieder erlaubt ist, sollte ein Snob auch mit seiner metallenen Pommes-Gabel keine Probleme haben.Die Mitnahme von Hunden oder Katzen ist eben­falls mach­bar. Der Be­such der Brussels Airlines Lounges am Flughafen Brüssel ist gegen Aufpreis (€39, nur Kredit­karten), und sofern in der Lounge genügend Platz vorhanden ist, möglich.


People`s Airline

Sie ist keine Billigfluglinie, die „People's“, aber sie versucht es mit Stil (peoples.ch). So kann man für einen Flugreisenden zum Beispiel eine Demi-Flasche (375ml) Champagner Moet & Chandon (SFr. 39) oder eine Demi-Flasche Rosé Cremant aus dem St. Galler „Weingut am Steinig Tisch“ in Buchberg (SFr. 29) bestellen (min. 5 Tage vorher), die dann während des Fluges serviert wird. Das kann man für sich selbst ordern, aber auch als Überraschung wenn jemand anderes fliegt. Statt Schaum­wein wären auch diverse Süß­waren im Angebot. Überdies wird auf Linienflügen auch noch eine kleine Mahlzeit serviert, die im Reisepreis inbegriffen ist, z.B. Birchermüesli oder Gipfeli am Morgen oder Apéro-Häppchen am Abend, außerdem Getränke und eine Tageszeitung (spezielle Menüs auf Vorbestellung). Der Besuch der Flughafenlounge (inkl. Snäcks und Getränke) in Alten­rhein ist gegen Aufpreis (SFr. 20) mög­lich. Die Mitnahme von Hunden oder Katzen ist ebenfalls machbar.

Leider hat People's nur ein sehr kleines Liniennetz – genau genommen fliegt sie linienmäßig nur die Strecke St. Gallen-Altenrhein – Wien. Im Sommer werden im Charterverkehr aber auch zahl­reiche Destinationen im Mittelmeerraum angeflogen (Flugzeugtyp: Embraer 170). Vom Flugplatz Alten­rhein existiert ein Buszubringer nach Dornbirn und Bregenz. Da der Flug­platz Alten­rhein auf schwei­zerischem Staatsgebiet (also außerhalb der EU) liegt, sollte es auf Flügen von Wien nach Alten­rhein möglich sein auf dem Flughafen Wien im Duty Free Verkauf Tabakwaren zu steuer­redu­zier­ten Preisen zu erwerben. Diese werden de facto dann in die Schweiz ausgeführt und bei der Ein­reise nach Vorarlberg wieder in die EU eingeführt (Mengenbegrenzungen beachten!).


Flüge nach Elba mit Silver Air oder SFS

Die Fluggesellschaft Silver Air (silverair.it) fliegt ab Pisa, Florenz, Li­nate (Mai­land) und Mittwochs und Sonn­tags auch ab Lugano (CH) nach Elba, Das eingesetzte Fluggerät ist eine tschechische, zwei­mo­to­ri­ge Let 410-UVP-E Turbo-Prop Kurzstrecken-Maschine für 16 Passagiere. Bordservice gibt es nicht. Für Gepäck­stücke über 15kg wird eine Zusatzgebühr erhoben (max.32kg) und es wer­den auch Haustiere trans­portiert. Die o.g. Flughäfen besitzen alle Lounges (außer Elba), in Lugano gibt es auch einen klei­nen Duty Free Shop.

Die Swiss Flight Ser­vices (sfsaviation.ch) fliegen ein­mal die Wo­che (Frei­tags) von La-Chaud-de-Fonds (CH) mit einer Beechcraft King Air 350i (9 Sitz­plätze, kein Bord­ser­vice, Kabinenhöhe nur 1.45m, ca. 75min Flugzeit) nach Elba. Die Gepäckmitnahme erfolgt nach Absprache; die Mitnahme von Haustieren ist möglich.

Auf Elba existiert zwar ein rela­tiv dichtes Busnetz, jedoch wird derzeit der Flughafen (elbaisland-airport.it) so gut wie gar nicht an­gefahren, wes­halb man für die Fahrt zum Zielort ein Taxi (elbaservizi.it) oder einen Mietwagen be­nötigt. Der Flughafen besitzt keine Lounges und keine Duty Free Shops.


Flüge nach Beirut mit Chair

Erst seit Mitte 2019 verkehrt Chair (chair.ch) zwischen Zürich und diversen Ferienzielen im Mittel­meer­raum und am Roten Meer. Die meisten Ziele sind typische Ferienorte, allerdings finden sich auch Beirut, Prischtina, Skopje und Podgorica auf der Liste. Wer also zum Einkaufen nach Beirut fliegen möchte (siehe Snob-Blog vom 28. Mai 2021), kann - statt mit Air Leban ab Frankfürt/M. oder Genf - mit Chair ab Zürich fliegen.

Je nach Tarif ist die Sitzplatz­reser­vie­rung oder die Gepäckmitnahme im Flugpreis inbegriffen. Der Transport von Hunden oder Katzen ist eben­falls möglich. Mahlzeiten an Bord kosten extra; der Bord­shop bietet das bei Fluggesell­schaf­ten übliche Sortiment an Parfüm, Uhren, Schmuck und Accessoires. Auf allen Flügen werden aber auch Zigaretten verkauft, die bei der Buchung vor­be­stellt und bezahlt werden. Eine Stange mit 200 Stück kostet – je nach Marke - zwischen €42 und €49. Man kann sich natürlich auch erst an Bord zum Kauf entscheiden; bezahlt wird dann mit Visa oder Mastercard.

Auf dem Flughafen Zürich (flughafen-zuerich.ch) gibt es mehrere Lounges. Eine für zahlende Gäste zugängliche - die Aspire Lounge - befindet sich im Airside Center, 3. Etage, Dock E (aspirelounge. ch). Den Zugang gibt es für SFr.35. Weiterhin existieren auf dem Flughafen mehrere Duty Free Shops, bei denen auch vor­bestellt werden kann (zurich.shopdutyfree.com). Der Flughafen Beirut besitzt mehrere Lounges, die jedoch nur mit Vielfliegerstatus oder Erste-Klasse-Tickets zugänglich sind, und die üblichen Duty Free Shops (beirutairport.gov.lb). 

 Mehr zum Thema: Luxusgutereinkauf in Beirut

 

Flüge nach Cabo Verde, Madeira und auf die Azoren mit TAP

Der Flughafen Amílcar Cabral International auf der Insel Sal ist der wichtigste und größte Flug­ha­fen der Kapverden (asa.cv). Die besten Verbindungen bietet die portugiesische TAP ab Frankfurt/M. via Lissabon (In­fos unter kapverden.de und flytap.com). Der Flughafen von Madeira gilt aufgrund seiner Fallwinde als einer der schwierigsten der Welt (aeroportomadeira.pt). Nur wenige Verkehrs­piloten besitzen die Berechtigung dort zu landen. Von daher ist die Auswahl an Flügen nach Ma­dei­ra limitiert. Der Flughafen in Ponta Delgada auf der Azoreninsel São Miguel dagegen wird von zahl­reichen Gesell­schaf­ten angeflogen, u.a. von TAP, TUI und Ryanair (aeroportopontadelgada.pt). Die Flughäfen Ma­deira und Ponta Delgada be­sitzen je eine Lounge und diverse Ein­kaufs­mög­lich­kei­ten.

Der Service an Bord einer TAP-Ma­schi­ne ist nicht besser oder schlechter als anderswo auch, aber eben auch nichts besonderes. Er­wäh­nens­wert ist vielleicht die Möglichkeit während des Fluges über WiFi mit dem eigenen Endgerät kosten­los Nachrichten zu ver­sen­den und zu empfangen (abhängig vom eingesetzten Flugzeugtyp). Mahlzeiten kosten extra, die Mitnahme von Haus­tieren ist prinzip­iell mög­lich, einen Bordverkauf gibt es nicht, dafür aber kostenlose elektronische Zeit­schriften. Der Zugang zur TAP Premium Lounge in Lissabon kann für Eco­no­my-Passagiere für etwa €25 hinzu ge­bucht werden; für Premium-Passagiere ist der Lounge-Zu­gang kostenfrei. In Frank­furt/M. sei der Besuch der Luxx-Lounge empfohlen (luxxlounge.de).

 

Im übrigen sei hinzugefügt, dass Loungebuchungen auch über loungepass.com getätigt werden können.

Samstag, 7. Mai 2022

Thermalbaden auf den Azoren

Das Terra Nostra Garden Hotel in Furnas, im Osten der Azoreninsel São Miguel gelegen, ist in Mit­tel­europa wenig be­kannt. Das Be­sondere an dem Hotel ist der natürliche, wenn auch mit Stein­metz­ar­beiten verzierte Bade­pool mit natürlich braunem, 38°C warmem Thermalwasser inmitten des zum Hotel gehörigen Ter­ra-Nostra-Parks (parqueterranostra.com). Eine Infrastruktur für Bade­gäste (Um­kleidekabinen, Du­schen, Kiosk) ist vor­handen. Nach dem Baden sollte man ausgiebig du­schen, da sonst reichlich Eisenoxyd auf der Haut zurückbleibt und braune Flecken auf der Kleidung ver­ur­sacht (Insi­der em­pfeh­len wegen der Flecken­gefahr keine helle Kleidung zu tragen). Für Hotel­gäste ist der Park-Zu­gang kostenfrei, alle anderen zahlen der­zeit €5. Der Park hat eine Größe von 12 Hek­tar und be­hei­matet rund 2.500 Bäume, darunter Kame­lien, Mag­nolien, Azaleen, Strelizien, Hi­bis­kus und Arau­karien. Nur wenige Kilometer entfernt befindet sich die Teeplantage Plantações de Chá Gorreana. Direkt unterhalb von Furnas besteht mit der Ponça da Dona Bejia eine weitere Ther­mal­bade­mög­lich­keit (pocadonabeija.com).

Ganz im Westen der Insel São Miguel liegt der Ort Ginetes. Sehenswert sind hier diverse Gebäude im Ort, der Leuchtturm Farol da Ponta da Ferraria und der Aussichtspunkt Miradouro da Ilha Sa­brina. Am nahen Kap Ponta da Ferraria lie­gen die Termas da Ferraria (termasdaferraria.com). Der für die Allgemeinheit gegen Eintritt (€6) zu­gäng­liche Swimming Pool enthält salzhaltiges Ther­mal­wasser mit hohem Schwefelgehalt, welches zur Behandlung von Rheumatismus und Nieren­krank­heiten eingesetzt wird. Es werden auch andere Behandlungen angeboten, darunter klas­si­sche Mas­sa­gen. Es gibt sogar Tages- oder Halbtages­pro­gramme, auf Wunsch inklusive Mittagessen im haus­eigenen Restaurant. In der Nähe befinden sich einige naturbelassene, von heißen Quellen ge­speiste Schwimmbecken mit Duschen und Toilettenanlagen – eines davon direkt am Meer.

Ziemlich genau in der Inselmitte befindet sich der 13 Hektar große Naturpark Caldeira Velha. Auch hier gibt es eisen­haltige, heiße Thermalquellen (bis zu 38°C) und mehrere, kleine (Outdoor-) Bade­becken (Eintritt €8). Außer­dem sollte man der Pflanzen- und Tierwelt das Parks seine Auf­merk­sam­keit widmen. Wichtig: Die Zahl der täglichen Park-Besucher ist auf 125 Personen limitiert; die der Badebecken auf 50! Eine Reservierung wird unbedingt empfohlen. Das Besucherzentrum hat auch eine Cafeteria (parquesnaturais.azores.gov.pt).

Mehr zum Thema:  Flüge auf die Azoren

Mittwoch, 4. Mai 2022

Die Pommesbude "Grill-Stube" bei Kempenich / Eifel

Nördlich der Ortschaft Kempenich in der Hocheifel, dort wo die B412 und die L83 sich kreuzen, liegt die einzige Tankstelle im Umkreis von 10 Kilometern. Im selben Gebäudekomplex befindet sich die Pommes­bude "Grill-Stube", ebenfalls die Einzige im größeren Umkreis. Die Auswahl entspricht dem an Pommesbuden Üblichen. Geöffnet ist täglich (außer Montags), Mittags 11-14 Uhr und Abends 17-21 Uhr. Kleinere Snäcks kann man außerhalb der Öffnungszeiten auch in der unmittelbar benachbarten Tankstelle (während deren Öffnungszeiten) erhalten.
 

Sonntag, 1. Mai 2022

Bahn-Lounge vs. Burger-Restaurant

Bereits 1997 eröffnete die erste DB Lounge am Hauptbahnhof Frankfurt/M. als Nachfolgerin der früheren Wartesäle für die erste Klasse. Inzwischen gibt es in der BRD 15 DB Lounges und in Österreich sieben ÖBB Lounges, die an allen wichtigen Bahnhöfen den Reisenden der ersten Klasse und den Vielfahrern zur Verfügung stehen. Worin aber liegen die Vorteile einer Bahn-Lounge?

Der erste Vorteil ist wohl der eingeschränkte Zugang. Einen gewöhnlichen Wartesaal kann jeder betreten, aber die DB Lounge verlangt eine Zugangsberechtigung in Form einer Fahrkarte der ersten Klasse (Flexpreis), einen BahnComfort Status oder eine Bahncard 100. Somit ist die DB Lounge nur einem ausgewählten Kreis zugänglich. Weitere Vorteile: Die Sitzmöbel sind oft be­que­mer als in gewöhnlichen Wartebereichen und das Lesen der Zeitungen und Zeitschriften und die Getränke sind kostenlos. Es gibt auch ein paar Arbeitstische für Notebooks (mit WLAN und Steck­dosen). Ähnlich verhält es sich mit den ÖBB Lounges. Auch hier gilt, dass der Zugang nur einem ausge­wähl­ten Personenkreis gestattet wird. Alkoholfreie Getränke und kleinere Snäcks sind gratis, ebenso WLAN, Steckdosen und digitale Zeitungen und Zeitschriften. Damit aber wären die Vorteile einer Bahn-Lounge auch schon ausreichend beschrieben.

Burger-Restaurants sind erstaunlich gut als Lounge-Alternative geeignet, auch wenn sie ge­gen­über einer Bahn-Lounge ein paar Nachteile haben. Es gibt keine Zugangsbeschränkungen, d.h. man muss damit rechnen, dass das Publikum nicht aus allerbesten Kreisen stammt, aber dafür braucht man selbst auch keine komplizierte oder teure Zugangsberechtigung. Die Sitzmöbel sind häufig weniger bequem, aber immer noch akzeptabel und auf dem Tisch kann man problemlos sein Notebook auf­bauen und das hauseigene WLAN nutzen. Steckdosen gibt es allerdings nicht (hier würde bei Be­darf ein Zu­satzakku weiterhelfen). Essen und Getränke sind zwar nicht gratis, aber sie stellen sozu­sagen die Zugangs­berechtigung her und im Gegensatz zur DB Lounge gibt es eben auch etwas zum Essen. Man muss ja nicht unbedingt Hamburger und Pommes be­stellen; ein Café Latte und ein Schoko-Croissant erfüllen den gleichen Zweck. Das Angebot an Zeitungen und Zeitschriften ist zwar beschränkt, aber meist findet sich nebenan ein Bahnhofskiosk, der diese Lücke gerne auffüllt. Und was die Öffnungszeiten an­geht, überflügeln die Burger­-Restau­rants praktisch immer die Lounges, die meist nur tagsüber geöffnet haben und um 20 oder 21 Uhr schließen. Im übrigen gibt es Burger­-Restaurants nicht nur an Bahn­höfen, sodass dem Snob auch anderswo eine brauchbare Aufenthalts­möglichkeit zur Verfügung steht. Warum also nicht?

Mehr zum Thema: Burger Lounges

Dienstag, 26. April 2022

Bonner Picknickplätze: Am Eisernen Mann

Östlich von Dünstekoven und nördlich von Buschhoven, mitten im linksrheinischen Kottenforst, ragt eine ca. 1.20 Meter hohe Eisenstele aus dem Boden, der Eiserne Mann. Niemand weiß genau, wie er dort­hin ge­kommen ist, auch wenn es dazu verschiedene Theorien gibt. Urkundlich erwähnt wird die Stele erst­mals 1625. Die Herstellungsart lässt auf eine Fertigung im späten Mittel­alter schließen (in der Nähe wurde da­mals Eisen hergestellt). Um 1727 wurde im Rahmen der Barock-Gestaltung von Schloss Augustus­burg bei Brühl die Stele auf den heutigen Standort, eine Sichtachse zum Schloss, gestellt, als im Kotten­forst neue Wege zur Parforcejagd angelegt wurden. Der frühere Stand­ort ist leider nicht (genau) bekannt. Besonders beachtenswert ist, dass die eiserne Stele keine Spuren von Rost aufweist.

Heute kreuzen sich am Eisernen Mann mehrere Wanderwege; es gibt eine Picknickbank und eine Regenschutzhütte. Gerüchten zufolge halten traditionellerweise Jugendliche aus den umliegenden Dörfern hier gelegentlich Trinkgelage ab (!). Auch dient die Stelle als Rastplatz bei der alljährlichen Wallfahrt (im Juni) von Roisdorf nach Buschhoven. Der umgebende Wald ist über­sät von Spuren aus der Römerzeit und ganz in der Nähe verlief die römi­sche Wasserleitung nach Köln.

Etwa einen Kilometer weiter südlich findet man den Gedenkstein Siebenschuss, der daran er­in­nert, wie im Jahre 1888 ein Hase es geschafft hat sieben Jägern zu entkommen, indem er zwi­schen deren Beinen hindurch flitzte. Dabei sollen sich angeblich einige der Jäger gegenseitig leichte Schuss­ver­letzungen mit Hasenschrot zugefügt haben.

Von Dünstekoven aus (Bushaltestelle) erreicht man den 2,5km entfernten Eisernen Mann über die Waldstraße, an den Kiesgruben vorbei und weiter durch den Wald Richtung Osten. Mit einem klei­nen Schlenker nach Süden kommt man zum Siebenschussstein. Von Buschhoven (Bushalte­stelle) sind es etwa 2.5km zum Gedenkstein Siebenschuss. Am Forst­haus, an der B56 befinden sich Park­plätze. Von dort geht es in relativ gerader Linie nach Nordwesten zum Siebenschusstein und weiter zum Eisernen Mann.

 

Donnerstag, 21. April 2022

Nachmittagstee bei Nordsee, Subway und KFC

Da Snobs dazu neigen Dinge zweck­zu­ent­frem­den, sei darauf hingewiesen, dass sich Filialen von Nordsee und Subway im Notfall auch für den Nach­mittags­tee nutzen lassen. Bei Kentucky Fried Chicken geht das leider nur teilweise.

Die auf Fisch spezialisierte Systemgastronomiekette „Nordsee“ besitzt Filialen in der BRD, der Schweiz, Österreich, Tschechien, Ungarn, Rumänien und Belgien (nordsee.com). Neben Fisch­gerichten sind diverse Kaffeespezialitäten (mit italienischen Namen) und sechs verschiedene Sorten Tee in Pyramiden-Teebeuteln und einzeln verpackt im Kar­ton­würfel („Schlürfel“) im Angebot. Als Beilage zu Kaffee oder Tee gibt es allerdings nur Rote Grütze oder Schokopudding, jeweils mit Vanillesauce.

Beim Sandwichspezialisten „Subway“, der mit über 37.000 Filialen in über 100 Ländern vertreten ist, kann man ebenfalls Heißgetränke bekommen. Zumindest Kaffee wird in praktisch jeder Filiale an­geboten (subway.com). Dazu empfiehlt sich ein Cookie nach Wahl (mit Schokolade, Nüssen oder Himbeeren).

Beim Hähnchenexperten „Kentucky Fried Chicken“ ist das Dessert-Angebot recht ansehnlich: Es gibt Eiscreme, Milch­shakes, Schokoladenkuchen und Cookies (kfc.de). Leider aber mangelt es an Heißgetränken, denn im An­ge­bot sind ausschließlich kalte Erfrischungsgetränke (dafür oft mit Free Refill). Brauchbar sind die Süßwaren folglich nur, wenn es einem gelingt irgendwo in der Nach­bar­schaft ein Heiß­getränk auf­zutreiben und man beides auf einem nahegelegenen Pick­nick­platz kon­su­mieren kann.

Der Vollständigkeit halber seien auch „McDonalds“ (mit seinem McCafé) und „Burgerking“ er­wähnt, denn deren An­ge­bot muss man eigentlich nicht vorstellen. Snobs nutzen die Filialen gerne als Lounge (unter Umgehung von Burgern und Pommes). Im Gegensatz zu den anderen Restaurant­ketten gibt es dort auch WLAN. Mehr dazu unter: Burger Lounges.

Samstag, 16. April 2022

Nachmittagstee bei Kochlöffel

Die deutsche Imbiss-Kette Kochlöffel (kochloeffel.de) ist zwar bundesweit an etwa 90 Standorten vertreten, aber trotz­dem eher wenig bekannt. Der Grundgedanke ist den klassischen, deutschen Im­biss modern und professionell zu den Kunden zu bringen. Zwar ist man auf Besucher zum Nach­mit­tags­tee nicht unbedingt eingerichtet, aber ganz unvorbereitet ist man auch nicht. Zum einen wer­den diverse Heiß­getränke offeriert, darunter auch Tee und verschiedene italienische Kaffee­speziali­tä­ten. Zum ande­ren kann man zum Essen einen sog. Choco Toastie, ein Toastbrötchen mit Scho­ko­la­den­aufstrich, bekommen und in einigen Lokalen auch eine Apfeltasche oder Churros mit Schoko- oder Va­nil­le­soße. Das ist zwar eine eher bescheidene Auswahl, aber dafür ist das Preis­niveau er­schwing­lich. Gele­gent­lich gibt es sogar Sonderangebote, wie z.B. einen Toastie und einen Kaffee für €1.99.

Dienstag, 12. April 2022

Besuch von Keukenhof und den Königlichen Gewächs­häusern Brüssel

Sowohl der Keukenhof in Lisse / Niederlande (keukenhof.nl) als auch die königlichen Gewächs­häuser in Brüssel sind dieses Jahr wieder für Besucher zugänglich. Exklusiv ist das natürlich nicht, jedoch auch für Snobs einen Blick wert. Wer sich der Mühe der Reiseorganisation entheben will, bucht bei Univers eine organisierte Busreise ab Bonn oder Köln (univers-reisen.de). Auch das ist nicht exklusiv, aber praktisch und man fährt immerhin mit einem großen Automobil und Chauffeur. Aktuelle Termine wären der 23. und der 26. April, und der 3. Mai. Im übrigen sei noch darauf hin­gewiesen, dass am 29. April die Genter Floralien starten (gentsefloralien.be).

Freitag, 8. April 2022

Bonner Picknickplätze: Zwischen Dornheckensee und Rabenlay

Nicht weit vom Autobahnkreuz Bonn-Ost entfernt liegt der Dornheckensee in einem ehemaligen Stein­bruch. Besonders markant ist die Steilwand am Ostufer. Der See könnte im Sommer zum Ba­den einladen, jedoch gibt es eine gefährliche Unterströmung, die auch für geübte Schwimmer ge­fähr­lich sein kann. Außerdem besteht Steinschlaggefahr an den Steilwänden. Oberhalb des Steil­ufers wurde ein Aussichtspunkt mit Erklärtafeln und Picknickbank eingerichtet. Nicht weit entfernt steht eine Regenschutzhütte. Wenige hundert Meter weiter südlich liegt der etwas kleinere Blaue See. Auch hier gibt es Bänke und einen Aussichtspunkt oberhalb einer Steilwand. Noch weiter süd­lich liegt der Marchensee mit Bänken oberhalb einer Steilwand an einem Aussichtspunkt. Alle drei Seen sind durch einen Weg miteinander verbunden, der vom nördlich des Dornheckensees etwa 600 Meter entfernt liegenden Parkplatz an der Oberkassler Straße.abzweigt. Dort ist auch eine Bus­halte­stelle. Südlich des Marchensees führt der Weg weiter und tangiert diverse Aus­sichts­platt­formen (Rhein­blick, Rabenlay, Skywalk) bis er schließlich in den Felsenweg mündet der wiede­rum in Ober­kassel endet. Picknickplätze finden sich auf dieser Route in ausreichender Menge.

Sonntag, 3. April 2022

Bonner Picknickplätze: Das Foveaux-Häuschen in Bonn-Beuel

Das Foveaux-Häuschen ist ein offener Pavillon im klassizistischen Stil (also ein historisches Aus­sichts­häus­chen) im Ennert, einem bewaldeten, 200 Meter hohen Höhenzug im Bonner Stadtbezirk Beuel. Es liegt am Foveauxweg in rund 150 Metern Höhe. Innen befindet sich eine Sitzgruppe, die aus drei Steinbänken und einem runden Tisch besteht. Beim Bau des Pavillons um 1820 sollen Steine der Klosterruine Heisterbach verbaut worden sein. Der Pavillon ist ein beliebter Rast- und Picknickplatz mit einer schönen Aussicht auf den Drachenfels und das Rheintal (in un­mit­tel­barer Nähe befinden sich außerdem zwei moderne Picknickbänke). Im übrigen ist die Gegend be­kannt als Ver­breitungsgebiet für seltene Reptilien und Pflanzen, wie den Zweiblättrigen Blau­stern, und für zwei vorgeschichtliche Grabhügel. Der kürzeste Fuß­weg zum Häuschen führt von Küding­hoven über eine Brücke über die A59. In Küdinghoven gibt es mehrere Bushaltestellen die etwa einen Fuß-Kilometer vom Häus­chen ent­fernt sind.

Picknickproviant in Bonn 

Mittwoch, 30. März 2022

Wenig bekannte Standseilbahnen der Schweiz

Die Standseilbahn Unterwasser-Iltios verkehrt im St. Galler Obertoggenburg. Die 1195 Meter lange Bahn beginnt auf 911 m ü. M. unterhalb der Früeweid in Unterwasser. Die Schwellenhöhe in der Bergstation Iltios liegt auf 1339 m ü. M. Von dort aus führt die Luftseilbahn Iltios–Chäserrugg auf den 2262 Meter hohen Chäserrugg, den ersten der Churfirsten. Im Winter ist die Bahn Teil des Skigebietes Obertoggenburg (chaeserrugg.ch). 

Die Treib-Seelisberg-Bahn ist eine elektrische Standseilbahn in der Zentralschweiz im Kanton Uri. Sie führt von Treib am Vierwaldstättersee nach Seelisberg. Die Talstation befindet sich direkt an der Schiffsanlegestelle (450m), die Bergstation in der Ortschaft Seelisberg (780m), die Fahrzeit beträgt etwa 8 Minuten.

Die Thunersee-Beatenberg-Bahn ist eine Standseilbahn im Kanton Bern, die von der Beatenbucht (561m) am Thunersee zu dem oberhalb des Sees gelegenen Dorf Beatenberg (1121m) führt. Sie wurde 1889 eröffnet (niederhorn.ch). Beatenberg ist übrigens der Wohnort des bekannten Paläo-SETI-Forschers Erich von Däniken.

Die Niesenbahn ist eine Standseilbahn im Berner Oberland. Sie fährt von Mülenen im Kan­der­tal in 28 Mi­nu­ten hinauf auf den Niesen (2362m, Bergstation Kulm auf 2336m), einen beliebten Aus­sichts­berg am Thunersee. Die Talstation befindet sich gleich neben dem Bahnhof der BLS. An der Zwischenstation Schwandegg muss umgestiegen werden. An schönen Tagen fah­ren über 2'000 Gäste mit der Niesenbahn. Die Treppe entlang der Gleise hat 11'674 Stufen und ist gemäß dem Guinness-Buch der Rekorde die längste Treppe der Welt. Sie ist aber für die Öffentlich­keit nicht zugänglich. Nur beim jährlich stattfindenden Niesen-Treppenlauf darf die Treppe be­gan­gen werden.

Samstag, 26. März 2022

Höhenwanderung über dem St. Galler Rheintal

Snobs vermeiden gewöhnlich Anstrengungen, aber diese Tour sollten sie sich nicht entgehen lassen. Sie ist auch nicht so anstrengend, wie man zunächst glaubt. Die Reise beginnt im Appen­zellerischen Brülisau. Von dort geht es mit der Seilbahn auf den Hohen Kasten (1793m; hoherkasten.ch) im Alp­stein-Gebirge. Nach einem Besuch des Drehrestaurants be­ginnt der (aber doch nicht so) anstrengen­de Teil in Gestalt einer 3½ Kilometer langen Gratwanderung zur Stau­bern­kan­zel. Der Grat ist mit­unter so schmal, dass man problemlos sowohl in das St. Galler Rhein­tal, als auch in das Appenzeller Land blicken kann. An der Staubernkanzel bietet sich mit dem Restaurant Staubern (1751m; staubern.ch) eine Einkehrmöglichkeit, bevor man entweder mit der Seilbahn nach Frümsen ins Rhein­tal hinabfährt (die weniger anstrengende Variante) oder die Wanderung über die Saxer Lücke oder die Alp Rain­hütten, den wild­ro­man­tischen Fälensee und den Sämtisersee zurück nach Brülisau fortsetzt (Marsch­zeit ca. 5½ Stun­den, gefährliche Stellen sind durch Drahtseile gesichert). Man könn­te die Tour sogar über mehrere Tage legen, denn im Re­staurant Staubern, auf der Furgglenalp und in der Tannhütte gibt es Über­nachtungs­plätze. Beste Reisezeit ist von Juni bis September.

Mehr zum Thema und aus der Region

Dienstag, 22. März 2022

Unbekannte Seilbahnen: Die Herzogstandbahn und die Hochplattenbahn

Nördlich von Mittenwald, zwischen Kochelsee und Walchensee liegt der Herzogstand (1731m). Er ist der Namensgeber der Herzogstandbahn (herzogstandbahn.de), einer 3S-Pendel-Luftseilbahn, die vom Ort Walchensee aus auf den Fahrenberg (1627m) führt. Von dort aus sind es etwa 10 Minuten Fußmarsch zum Berg­gast­haus Herzogstand (1575m, berggasthaus-herzogstand.de) und weitere 20 Minuten zum Gipfel des Herzogstandes. Auf dem Weg passiert man die sehenswerte Fahren­berg­kapelle und von mehreren Aus­sichtspunkten aus hat man phantastische Rund­blicke auf die um­lie­gen­den Berge. Der Herzog­stand gilt als beliebter Hausberg der Münchener, ist aber außerhalb Bayerns eher wenig bekannt.

Die Hochplatte (1586m) in den Chiemgauer Alpen bei Marquartstein wird von einem Doppel­sessel­lift erschlossen (hochplattenbahn.de), der auf die vorgelagerte Staffelalm (1040m) führt. Unweit der Bergstation (Toilet­ten vorh.) liegt ein Berg­restaurant und nicht weit davon ein Altar, an wel­chem im Sommer kirch­li­che Bergmessen ge­feiert werden. In der Nähe findet man außerdem noch andere Alm­gebäude, u.a. die Naderbauernalm und die Maieralm, und in der Nähe der Bergstation einige Sitz­bänke. Etwas weiter entfernt befindet sich das Gasthaus Rachelalm. Die Hochplatte ist ein be­lieb­tes Wandergebiet und bietet beeindruckende Aussichten auf die umgebenden Berge, außerhalb der Region ist sie aber eher unbekannt.

Freitag, 18. März 2022

Bad Radkersburg in der Steiermark

Die Stadt liegt auf einer Höhe von 208m an der Mur, welche die Staatsgrenze zu Slowenien bildet. Noch bis weit nach dem zweiten Weltkrieg war die Gegend geprägt von Nationalitätenkonflikten. Der Kurbetrieb in und um die ca. 80°C heiße Thermalquelle wurde erst 1975 mit dem Bau der Park­therme aufgenommen (parktherme.at). Im benachbarten Vita med Gesundheitszentrum kann man das natürliche magnesiumhaltige Heilwasser der Stadtquelle direkt am Brunnen trinken. Im Handel ist dieses Heilwasser unter dem Markennamen „Long Life" erhältlich. Das Wasser zeichnet sich durch seinen hohen Gehalt an Magnesium - bei gleichzeitig niedrigem Gehalt an Natrium - aus und wird vor allem bei Nieren- und Harnleiden empfohlen. 

Die Parktherme (regulärer Eintritt €28.90) hat ein paar interessante Sonderangebote, wie z.B. den "Relax Tag" für €52, welcher den Tageseintritt, ein Mittagessen, ein Vitalgetränk und Kaffee und Kuchen beinhaltet (ohne K&K: €39). Eine Überlegung wert ist auch der Abendeintritt, z.B. ab 18 Uhr (bis 21.30 Uhr oder später) für €12.30 oder der freie Eintritt am Geburtstag. An einigen Tagen gibt es Rabatt für Senioren oder für Hochzeitstag-Jubilare.

Bad Radkersburg ist außerdem die Stadt mit der längsten Sonnenscheindauer in Österreich. Erwähnenswert ist darüber hinaus der 365km lange Mur-Radweg, der in Bad Rad­kers­burg endet. Mit der Bahn erreicht man den Ort von Graz aus stünd­lich mit der S-Bahnlinie 51. Mit dem Auto fährt man ab Graz über die A9 und die B69.

Montag, 14. März 2022

Bad Loipersdorf in der Steiermark

Etwa 4km vom Dorfzentrum entfernt, befindet sich das 36.000 Quadratmeter große Thermenresort Loipersdorf (therme.at), de facto ein eigener Ortsteil mit eigener Infrastruktur. Seit 1982 sprudelt hier eine Natriumchlorid-Hydrogencarbonat-Thermal-Sole mit 63 °C und speist die Becken mehre­rer Bäder. Für einen Snob besonders interessant sind diverse Spezialangebote („special offers“).

Ein­zel­besu­chern sei der „Ge­nuss­tag“, der „Schaf­fel­badplus-Tag“ oder der „Schman­kerl-Tag“ em­pfoh­len. Das Angebot „Ge­nuss­tag“ (für €95) be­in­hal­tet den Thermeneintritt (sonst €37), einen Ku­li­na­rik­gut­schein für €22.50, eine Rücken­massage und ein Sportprogramm. Der „Schaf­felbad­plus-Tag“ bietet für €61 den Tages­ein­tritt ins Schaffelbad, eine reservierte Liege mit Decke und Polster, einen eige­nen Ein­gang und eigene Garderobe und einen reservierten Parkplatz. Der „Schman­kerl-Tag“ bietet zu­sätz­lich ein Willkom­mens­getränk, eine Steirische Tapas-Variation und einen regio­nalen Cocktail (€91).

Das „Pri­vate Spa“, ein separater Bereich für Zwei, besteht aus einem privaten Raum mit eige­nem Thermal­was­ser-Pool und Du­sche, einem Himmelbett („für die Nach-Ruhe“, sic!), Sitzmöbeln, Mu­sik­box, Bade­man­tel, einer Flasche Pro­secco, sowie Pralinen und Obst, um das Wichtigste zu nen­nen. Je nach Wo­chen­tag ist das Ver­gnü­gen ab €199 zu haben (für Besuche ab 17 Uhr gibt es Rabat­te). Snobs die Wert darauf legen ein eigenes Badebecken zu haben, können von diesem Angebot durch­aus Gebrauch machen, vor allem in den frühen Abendstunden, wenn der Ein­tritts­preis er­mäßigt wird. Das Himmelbett sollte man aber - aus offensichtlichen Gründen - nicht nutzen.

Das Thermenresort bietet - neben der in Thermen üblichen Bade-Infrastruktur - mehrere Gastro­no­mie­betriebe, eine kleine Einkaufspassage (mit Bancomat), einen Seminarraum, eine Andachts­kapel­le und im Außen­be­reich einen kleinen Park mit Kinderspielplatz (leider nur wenige Sitzbänke). Ho­tels und Pensionen findet man im Umfeld der Therme mehr als genügend. Die Sehens­wür­dig­kei­ten des Haupt­ortes Loipersdorf beschränken sich auf die Pfarrkirche Hl. Florian (1761 bis 1768 er­rich­tet), den Pfarrhof und einen Bildstock im Ortsteil Gillersdorf. Alle drei Objekte sind aber in der Tat einen Blick wert. Weiterhin findet man einen kleinen Supermarkt und eine Bankfiliale vor. Im Orts­teil Dietersdorf bietet eine Hühnerfarm Freilandeier feil.

Bad Loipersdorf liegt in der Steiermark etwa 70km östlich von Graz und ist über die (maut­pflich­ti­ge) A2 (bis Fürstenfeld) oder die fast parallel verlaufende B65 und die anschließende Route B319 / L207 / Dietersdorfer Hauptstraße zu erreichen. Das Thermenresort Loipersdorf hat eine eigene Bus­halte­stelle (Linien 486 und 6011, postbus.at) und zahlreiche Parkplätze. Der nächste Bahnhof liegt im ca. 8km entfernten Für­stenfeld (Linie 486, Fahrzeit ca. 28min.).

Donnerstag, 10. März 2022

Das Café Old Smuggler bei Losheim in der Eifel

In der von Landgasthöfen geprägten Region Westeifel ist es schwierig ein brauchbares Kaffee­haus zu finden. Zum Glück gibt es südlich von Losheim den Ardenner Cultur Boulevard. Neben einem Supermarkt, einer Kunstgalerie und diversen Ausstellungen findet man auch ein Kaffeehaus mit einem ansehn­lichen Kuchenangebot vor: Das Café Old Smuggler. Der Name ist eine An­spie­lung auf den Kaffee-Schmug­gel, der in früheren Zeiten die Region beherrschte (Stichwort: Aache­ner Kaffee­front). Ne­ben Kuchen, Torten, Teilchen, Eis und Pralinen gibt es natürlich auch Brot, Brötchen und andere Backwaren. Wer gerade in der Nähe ist, sollte auf jeden Fall reinschauen. Und im Super­markt ne­ben­an findet man günstigen Kaffee, Alkopops, belgische Pralinen, Ardenner Schinken, pfand­freie Getränke und alles was man an Lebensmitteln benötigt. 

Der ACB ist von Norden und Süden über die B265 und von Osten über die B421 zu erreichen. Aus Richtung Köln wählt man die A1, ab Autobahnende die B51 und fährt dann via Kronenburg / Hall­schlag auf der B421. Der nächste Bahnhof wäre in Kall. Diesen erreicht man vom ACB aus mit dem Ruftaxi (Fahrt­anmeldung mindestens 30 min. vorher unter 0180 6131313 oder 02441 99454545 H: Ardenner Center, Hellenthal - Losheim) via Hellenthal (vrsinfo.de).

Sonntag, 6. März 2022

Bad Rappenau und Bad Wimpfen

Das örtliche Sole-Mineralbad Bad Rappenaus „RappSoDie“ verlangt für eine Tageskarte für Er­wach­sene an Werk­tagen €10, an Wochenenden und Feiertagen €11 (rappsodie.info) und gehört da­mit zu den eher preis­werten Bädern. Auch die Bad-Gastronomie ist einen Blick wert; es gibt sogar eine Kamin-Lounge. Die Stadt Rappenau besitzt überdies ein sehenswertes Wasserschloss und ein paar sehens­werte Sakralgebäude. Einen Besuch wert sind ebenso die Parks und das erst 2008 er­rich­tete Gra­dier­werk, südlich des Salinengartens. Der Bad Rappenauer Bahnhof liegt an der Bahn­strecke Hei­delberg – Heilbronn (-Mannheim) und wird auch von zwei S-Bahn-Linien be­dient. Der Bad Rap­pen­auer Kurpark besitzt eine eigene S-Bahn-Haltestelle. Die Bundes­auto­bahn 6 ist nur we­ni­ge Kilo­meter entfernt. Beim Rathaus befindet sich ein öffentlicher und kosten­loser WLAN-Hot­spot. Die Kurtaxe liegt bei €2.50 (badrappenau-tourismus.de). 

Das unmittelbar benachbarte Bad Wimpfen besitzt ebenfalls ein Solebad. Der Eintritt liegt hier für vier Stunden (maximaler Aufenthalt) bei €10.90 (solebad-badwimpfen.de). Die Gastronomie be­schränkt sich zwar auf einen Getränkeautomaten (ein Café ist nebenan), dafür gibt es aber freies WLAN und gratis Parkplätze (Kurtaxe €1.80). Sehenswert sind im Ort die historischen Stadtkerne der Ortsteile „Berg“ und „Tal“, die Kaiserpfalz und zahlreiche sakrale und profane Bauwerke. Er­wäh­nenswert sind außerdem die Brunnen am Markt und an der Hauptstraße. Der Bahnhof von Bad Wimpfen liegt an der derselben Bahnstrecke wie der des Nachbarortes Bad Rappenau. Außerdem gibt es am Neckarufer eine Anlegestelle für die Personenschifffahrt. Der Kurpark liegt etwa einen Kilometer vom Bahnhof entfernt.

Mittwoch, 2. März 2022

Bolo Ties

Zu einem gepflegten Erscheinungsbild gehört auch heute noch ein Anzug mit Krawatte. Allerdings ist die Krawatte in der jüngsten Zeit aus der Mode gekommen und immer häufiger sieht man auch pro­mi­nente Persönlichkeiten ohne eine solche. Eine gute Alternative zur Krawatte könnte der Bolo Tie (auch Bootlace Tie genannt) sein, der vor allem als Western-Krawatte bekannt ist. Er besteht aus einem dekorati­ven Stück Schnur (meist Leder, mit Silberendstücken), die von einer ebenso dekora­ti­ven (Silber-) Brosche oder Spange zusammen­gehalten wird. Die Brosche zeigt häufig Western-Motive (Pferde, Wölfe, Adler oder farbige geometrische Muster), jedoch gibt es auch solche mit keltischen Orna­men­ten, nauti­schen Motiven oder Mineralsteinen. Für weniger formale Anlässe auf dem Land wäre ein Bolo Tie eine gute Alternative zur üblichen Krawatte und würde – bei ent­spre­chen­der Motivauswahl – auch gut zu einem Tweed-Sakko passen.

Samstag, 26. Februar 2022

Günstig speisen in der Schweiz

Auch wenn die Schweizer es nicht gerne hören: Das Alpenland ist ein teures Pflaster, vor allem, wenn man Essen geht. Es gibt aber Möglichkeiten Mittags einigermaßen günstig zu speisen, z.B. in Personalrestaurants für Firmenmitarbeiter. Die meisten offerieren ihren Mittagstisch („Zmittag“) auch externen Gästen, wenn auch zu einem etwas höheren Preis. Betrieben werden viele Per­so­nal­restaurants von der Zürcher Genossenschaft ZFV (zfv.ch). Außerdem betreibt die Genos­sen­schaft auch Cafeterias und Mensen in Hochschulen und ein paar Bäckereien in Zürich. Weiterhin gibt es im Großraum Zürich einen regionalen Lieferdienst und viele Betriebe bieten Take-Away an. Die Ge­nossenschaft präsentiert auf ihrer Webseite praktischerweise eine Übersicht über ihre Lokale, sodass man nicht lange suchen muss.

Dienstag, 22. Februar 2022

Die Königskabine in Bad Elster

Das sächsische Staatsbad (badelster.de) kann mit einer Besonderheit aufwarten. Im nostalgischen Am­biente des Albert Bades, das mit seinen kunstvollen Bögen, Kacheln und Wän­den an einen ba­rocken Schloss­bau erinnert, lädt die einstige Königs­kabi­ne, die bis 1918 ausschließlich den sächsi­schen Königen vorbehalten war, zu einem prickel­nden Kohlen­säure­sprudelbad in der original erhal­tenen Kupferwanne ein. Für den Besuch ist eine Reservierung notwendig. Der Zu­gang zur Sole­ther­me Bad Elster und zur Bade­land­schaft im Albert Bad ist ab einem Ta­gespreis von €20.50 zu haben. Erwägenswert ist außerdem die Tagespauschale für €49. Darin sind ent­halten: Ein Ent­spannungsbad in natürlicher Kohlensäure, eine klassische Massage, eine Trinkkur aus den Mine­ral­heilquellen, der Eintritt in Badelandschaft und Sauna im Albert Bad und ein Leih­bade­mantel. In letzterem kann auch die Thermengastronomie besucht werden. 

Mehr zum Thema: Bad Elster und Bad Brambach

Freitag, 18. Februar 2022

Flusskreuzfahrttipp

Der Vorfrühling ist eine gute Zeit für eine kurze Kreuzfahrt auf dem Rhein, z.B. von Köln nach Amsterdam. In den Monaten März und April 2022 verkehrt die MS Annika mehrmals zwischen den beiden Städten (mit einem Zwischenstopp im Arnheim). Die Reise dauert vier Tage und beginnt Nach­mittags in Köln. Am nächsten Tag erreicht das Schiff Amsterdam und am Tag darauf Arnheim. Die Reise endet wieder in Köln am folgenden Morgen. Einzelkabinen werden ab €469 offeriert (phoenixreisen.com). Amsterdam ist zwar keine ideale Snobdestination, jedoch sind das Rijks­mu­se­um und das Van Gogh Museum durchaus einen Besuch wert. In Arnheim kann man sich dann am näch­sten Tag von den Anstrengungen Amsterdams erholen und bei der Gelegenheit noch etwas günstigen Kaffee oder Medikamente einkaufen. Und wer sich dennoch total langweilt, kann immer noch in einen Coffeeshop einkehren.

Montag, 14. Februar 2022

Amsterdam: Rijksmuseum und Van Gogh Museum

Amsterdam ist zwar ein beliebtes Reiseziel. Als Destination für Snobs ist die niederländische Stadt jedoch eher wenig geeignet. Dennoch gibt es zwei Orte, die eventuell einen Besuch wert sein könn­ten: Das Rijksmuseum und das Van Gogh Museum.

Das Rijksmuseum direkt an der Spiegelgracht ist das wichtigste Museum der Niederlande und be­sitzt etwa 8000 Exponate. Hier befinden sich Werke von Rembrandt (u.a. Nachtwache), Jan Ver­meer (u.a. Dienstmagd mit Milchkrug), Frans Hals, Jan Steen und weiteren Künstlern. Für Be­sucher unter 18 Jahren ist der Eintritt frei; Ältere bezahlen €20. Der Besuch muss vorab über die Web­seite rijksmuseum.nl gebucht werden.

Wenige hundert Meter vom Rijksmuseum entfernt befindet sich das Van Gogh Museum. Auch hier gilt, dass unter 18jährige kostenlos hinein dürfen; Ältere zahlen €19. Und auch hier muss der Ein­tritt über die Webseite vangoghmuseum.nl im Voraus gebucht werden.

Beide Museen gewähren Rabatte für bestimmte Personengruppen (z.B. Studenten) oder Inhaber ge­wisser Besucherpässe. Und beide Museen verfügen über Gastronomie und Museumsläden, die durch­aus ei­nen Blick wert sind.

In Amsterdam gibt es insgesamt etwa 75 Museen. Komplett kosten­los ist keines davon, je­doch fin­den sich in einigen Museen Abteilungen die gratis besucht werden kön­nen. Weitere Sehens­wür­dig­keiten sind die Oude Kerke, der königliche Palast (paleisamsterdam.nl), die Grachten, der Albert Cuip Markt und das Rotlichtviertel (Achtung Ta­schen­diebe!). Die Fähre vom Hauptbahnhof über die IJ ist kostenlos und ermöglicht in sechs Minu­ten Fahrt einen be­ste­chen­den Blick auf die Stadt­silhouette. Es gibt außerdem an bestimmten Tagen kostenlose (Mittags-) Konzerte (über die Einzel­heiten informiere man sich bei der Touristeninformation). Einen Besuch wert sind vielleicht auch die niederländischen Hoflieferanten Premsela & Hambur­ger (premsela.com; Silberwaren, Schmuck etc.) und Schmidt Optiek (schmidtoptiek.nl; Brillen).

Ob man auch einen Coffeeshop besuchen sollte, ist Ansichtssache. Legal ist es jedenfalls. In Am­ster­dam ist unter Coffeeshop ein Ort zu verstehen, an dem Cannabis ver­kauft und geraucht werden kann. Normalerweise gibt es eine Menü-Karte aus der man auswählt. Die Preise liegen je nach Qua­li­tät zwischen €6 und €15 pro Portion. Die meisten Coffeeshops befinden sich im touri­sti­schen Teil der Amsterdamer Altstadt. Man erhält in ihnen übrigens auch Kaf­fee, Tee, Fruchtsäfte oder Snacks.

Preiswert einkaufen kann man in den Niederlanden Kaffee, frei verkäufliche Medikamente und pfand­freie Getränke. Auch sollte man einen Blick auf die niederländischen Süßwaren werfen. Die Ausfuhr von Cannabis-Produkten ist jedoch illegal. Übernachten sollte man eventuell nicht inner­halb des Amsterdamer Stadtgebietes, gibt es doch dort eine Höchstgrenze für Touristen, die der­zeit bei 20 Millionen Übernachtungen pro Jahr liegt. Wird diese Zahl überschritten, werden Be­schrän­kun­gen erlassen (z.B. die Touristensteuer erhöht, Zimmervermietungen eingeschränkt oder Stadt­führungen reduziert). 

Mehr zum Thema: Amsterdamer Museumsshops  ##   Das Höchste in den Niederlanden

Donnerstag, 10. Februar 2022

Privatkur in Bad Sauerbrunn

Etwa 9km östlich von Wiener Neustadt und ungefähr 50km von Wien entfernt, aber schon im Bur­genland, liegt das Heilbad Bad Sauerbrunn.

Das Heilwasser ist ein 1997 erschlossener Magnesium-Calzium-Natrium-Hydrokarbonat-Sulfat-Säuerling mit einem Gehalt von über 2.500mg/kg freiem Kohlendioxyd. Es kommt aus dem uralten kristallinen Gestein mit einer Tem­peratur von 13,9°C hervor und ist eines der magnesiumreichsten Wasser Österreichs. Eingesetzt wird es u.a. in Trinkkuren gegen Gastritis und Harn­leiter­be­schwer­den. Im Gegensatz zu anderen Kurorten erfolgt die Abgabe von „Trinkwasser“ für den privaten Ge­brauch in Bad Sauer­brunn gegen Entgelt: Pro Liter werden €0,25 berechnet, ab 30 Liter €0.20 pro Liter. Die Abgabe erfolgt Montag bis Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr im Multifunktionsgebäude "DieQuelle" (Schulstraße 14).

Neben den ärztlich verordneten Kuraufenthalten bietet das Gesundheitszentrum auch Aufenthalte und Badekuren für selbstzahlende Privat­kur­gä­ste (heilbad-sauerbrunn.at). In den „Hotel­preisen“ ist der Zugang zur Therme und zur Sauna inkludiert (es gibt ebenso Pa­ket­angebote). Wer nicht im Hause wohnt, kann als Tagesgast die Therme und die Sauna besuchen, entweder für drei Stunden (€17) oder für den ganzen Tag (Mo.-Fr., €62.50, plus eine Massage).

Bad Sauerbrunn war schon zu k.u.k. Zeiten bei der rei­che­ren Gesellschaft beliebt für die Sommer­frische. Die vielen Villen sowie der Kurpark mit seinem Rosarium aus dieser Zeit prägen das Orts­bild bis heute (tourismus-badsauerbrunn.at). Das Gesund­heits­zen­trum besitzt eine öffentliche Bi­blio­thek und liegt etwa 200 Meter vom Bahnhof entfernt. Bad Sauer­brunn hat überdies eine eigene Anschlussstelle an der Mattersburger Schnellstraße (B54).