Mittwoch, 21. Mai 2025

Bad Holzhausen (Stadt Preußisch Oldendorf)

Den Titel „Bad“ trägt Bad Holzhausen erst seit 2007 (bad-holzhausen.de). Der Heil­wasser­aus­schank der Calcium-Sulfat-Quelle findet ausschließlich in der Kur- und Reha-Klinik Hol­sing­Vital statt. Einige Angebo­te der Klinik können auch von externen Besuchern in Anspruch ge­nommen wer­den, u.a. Massagen, medizinische Bäder, die Salzgrotte, der Friseur und die Fuß­pflege. Dazu gibt es Programme für Selbstzahler, z.B. für mehr Rückenfitness oder Entspannung mit Sport­therapie. Die Klinik hat einen eigenen Garten und liegt etwa 900 Meter vom Bahnhof entfernt (holsingvital.de). Massagen und andere Behandlungen erhält man aber auch in mehreren Physio-Praxen in Bad Holzhausen.

In entgegengesetzter Richtung von der Klinik befindet sich der ca. 5 Hektar große Kurpark, der einen deutlichen, norddeutschen Charme ausstrahlt. Das Haus des Gastes entstand 1529 als Ritter­gut und beherbergt unter anderem einen Leseraum mit Büchern und Zeitungen, eine Kamin­ecke, Toilet­ten und Vortragsräume. Neben dem Haus, hat sich auch die ehemalige Mühle von 1888 er­hal­ten. Im Park gibt es eine Boule-Bahn, außerdem einen Kinderspielplatz, einen Sportplatz und einen Bar­fuß­par­cours. Am nördlichen Rand liegt das Kurparkcafé. Neben dem Kurpark mit dem Haus des Gastes und der Mühle, ist auch die Kirche von Bad Holzhausen einen Blick wert. Gastronomie ist im Ort eher spärlich; zum Einkaufen gibt es zwei Supermärkte und ein paar kleine Geschäfte. Vom Bahn­hof Bad Holzhausen fahren Züge u.a. nach Bielefeld. Die Kur­taxe beträgt €1.20 pro Person und Nacht.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.