Der 12.000-Einwohner Ort mit den Prädikaten Luftkurort und Kneipp-Heilbad (seit 2000) – die ein Snob wie gewohnt ignoriert - liegt südlich von Paderborn, am Rande des Sauerlandes (bad-wuennenberg.de). Eine Heilquelle hat er nicht. Sehenswert sind im Ort der Wehrturm aus dem 13. Jahrhundert, der Spanckenhof, das alte Gericht, zwei historische Lagergebäude und ein paar sakrale Gebäude, und in den Nachbardörfern und Ortsteilen das Schloss Fürstenberg (nicht öffentlich zugänglich), die Burganlage im Leiberger Wald, der Aabachstausee und das Grandmühle Museum. Entlang der Aa erstreckt sich im Ort ein kleiner Kurpark. Die Klinik an seinem Nordrand besitzt eine Cafeteria. Im Park befinden sich mehrere Wassertretbecken, ein Hallen- und Freibad (kein Thermalwasser!), ein paar Sportstätten, ein Wildgehege und ein Imbiss. Es gibt außerdem eine Konzertmuschel, in welcher im Sommer Konzerte stattfinden. Hotellerie und Gastronomie finden sich eher spärlich, aber Einkaufsmöglichkeiten sind vorhanden, darunter mehrere Supermärkte am nördlichen Ortsrand. Am Wohnmobilhafen stehen eine Bücherbox und ein Verkaufsautomat. Nach Bad Wünnenberg gelangt man ab Paderborn mit den Bussen der Linien R10 und R11. Weitere Linien verkehren in die nähere Umgebung. Die Kurtaxe beträgt €1 pro Person und Nacht.
Der Blog zum eBook "Snob mit wenig Geld - Wie man sich auch mit geringen Finanzmitteln von der billigen Masse abgrenzt"
Mittwoch, 30. April 2025
Sonntag, 27. April 2025
Bad Neustadt an der Saale
Der Kurbetrieb in der Stadt in der Rhön findet im wesentlichen im Ortsteil Bad Neuhaus statt, ca. 1km von der Kernstadt. Erst seit dessen Eingemeindung im Jahre 1934 darf sich Neustadt an der Saale „Bad“ nennen. Bad Neuhaus hat drei Heilquellen: Kochsalzsäuerlinge mit erheblichem Gehalt an Bitter- und Glaubersalz. Die beiden Trinkquellen, Elisabeth- und Bonifatius-Quelle, eignen sich für klassische Trinkkuren mit verdauungsfördernder Wirkung des Magen-Darm-Systems und können direkt im Eingangsbereich des Kurhauses auf der Parkseite am Trinkbrunnen entnommen werden. Die Karl-Theodor-Quelle ist aufgrund ihres hohen Solegehaltes nur für eine äußerliche Anwendung geeignet. Derzeit ist das Kurhaus für Anwendungen im Solebad sowie anderen Therapien leider geschlossen (die ansässigen Arztpraxen, das Café und der Blumenladen sind weiterhin zugänglich). Der Kurbetrieb findet daher vorwiegend im Rhön-Klinikum statt (rhoen-klinikum-ag.com). Im Kurpark gibt es in den Sommermonaten am Pavillon Konzerte mit Picknick, wobei die Besucher ihre Picknicks selbst mitbringen (bad-neustadt-erleben.de). Weitere Parks sind die Luitpoldaue und die Saalewiesen. Zwischen Kernstadt und Kurpark befindet sich das Triamare Freizeitbad (triamare.de). Dort kann man klassische Massagen bekommen (auch ohne Badeeintritt, Voranmeldung erforderlich). Sehenswert sind in Bad Neuhaus die Salzburg, der Kurpark mit der Trinkhalle, das ehemalige Badehaus, diverse sakrale Bauten und das ehemalige Schloss. In der Kernstadt sind die Kirche Mariä Himmelfahrt und weitere sakrale Gebäude, sowie die Altstadt mit der früheren Stadtbefestigung einen Blick wert. In letzterer findet man auch genügend Gastronomiebetriebe und etliche kleinere Geschäfte, außerdem die Stadtbücherei und einen Barbershop (citybarber-nes.de), Die größeren Supermärkte (teilw. mit WLAN) liegen fast alle im Bereich zwischen dem Fluss Brend und dem Bahnhof. Vom Bahnhof Bad Neustadt aus verkehren Züge nach Schweinfurt, Würzburg, Erfurt und Meiningen. Nach Bad Neuhaus fährt der Bus Linie 802. Die Linie 8142 fährt nach Bad Kissingen. Eine Kurtaxe wird derzeit nicht berechnet.
Donnerstag, 24. April 2025
Bad Wilsnack
Die Moorbadeanstalt in der Kurstadt in der Prignitz, etwa auf halbem Weg zwischen Hamburg und Berlin, wurde 1907 eingeweiht (bad-wilsnack.de). Behandelt werden bis heute rheumatische Leiden, Unterleibserkrankungen, chronische Gallenblasen-, Blinddarm-, Venen- und Krampfaderentzündungen. Seit 1929 trägt Wilsnack den Titel „Bad“. Im Jahre 1990 wurde die Kurklinik Bad Wilsnack GmbH gegründet, 1993 konnte bereits die neue Elbtalklinik eingeweiht werden. 1997 wurde schließlich das tief unter der Stadt befindliche Solevorkommen angebohrt, um dieses ebenfalls für den Kurbetrieb zu nutzen. Seit 2003 ist Bad Wilsnack als Thermalsole- und Moorbad staatlich anerkannt. Das Thermalbad hat mehrere Badebecken, eine Meditationsgrotte, verschiedene Saunen, einen Bereich für Wellness und Massagen und Gastronomie (kristalltherme-bad-wilsnack.de). Die Therme hat überdies eine eigene Bushaltestelle; es verkehrt die Linie 950. Der Bahnhof ist allerdings nur etwa 400 Meter entfernt. Neben der Therme liegt der Karthanepark, der als Kurgarten fungiert. Im Stadtzentrum befinden sich ein paar Gastronomiebetriebe, Geschäfte (darunter ein Supermarkt) und der Stadtpark. Die KMG-Rehaklinik am nordöstlichen Ortsrand hat eine Cafeteria. Sehenswert im Ort sind die ehemalige Wallfahrtskirche Wunderblutkirche St. Nikolai, die Altstadt, das Schloss Grube und das Gradierwerk. Am Bahnhof halten Züge der Linie RE8, Berlin – Wittenberge. Die Kurtaxe beträgt €1.50 pro Person und Nacht.
Montag, 21. April 2025
Mit der "Vasco da Gama" auf die Ostsee
Wen es auf die Ostsee zieht, der könnte es mit einer Reise auf der 219 Meter langen „Vasco da Gama“ des Reiseveranstalters Nicko Cruises (nicko-cruises.de) versuchen, die Platz für etwa 1000 Passagiere bietet. Vom 26.07.2025 bis zum 02.08.2025 fährt das Schiff auf der Route Kiel, Kopenhagen, Bornholm, Karlskrona, Stockholm und ohne Halt wieder zurück nach Kiel. Die Preise beginnen bei etwa €1210. Hinweis: Bügeleisen, Wasserkocher, Glätteisen, Tauchsieder und ähnliche Geräte dürfen aus Sicherheitsgründen in den Kabinen nicht benutzt werden.
Freitag, 18. April 2025
Bad Schallerbach
Das EurothermenResort Bad Schallerbach in Oberösterreich ist ein Thermen- und Hotelkomplex mit rund 740.000 Besuchern im Jahr (eurothermen.at oder vitalwelt.at). Die schwefelhaltige Thermalquelle wurde 1918 bei der Suche nach Erdöl eher zufällig gefunden. Der Badebetrieb wurde 1922 eröffnet. Die heutige Anlage besteht aus dem familienfreundlichen Erlebnisbad Aquapulco mit seiner kindergerechten Piratenwelt und der Therme Tropicana, die schon eher für Snobs geeignet ist, bietet sie doch Thermalpools mit Whirlliegen, Sprudelsitzen und Massagedüsen, eine Schwefelgrotte, Solebad und Jod-Selenbad und einen Meditationspool. Zur Anlage gehören auch eine Saunalandschaft, ein Physikarium (hier erhält man auch klassische Massagen), ein Tagungszentrum und das Thermen-Hotel. Unweit des Resorts befinden sich mehrere Parks. Sehenswert sind in Bad Schallerbach die diversen sakralen Gebäude und solche, die mit dem Kurbetrieb zusammenhängen. Gastronomie und Hotellerie sind vorhanden, aber Einkaufsmöglichkeiten sind knapp. Vom Bahnhof fahren Züge nach Linz/Donau und nach Passau. Das Klinikum gegenüber vom Bahnhof hat eine Cafeteria. Die Kurtaxe beträgt €2.20 pro Tag und Person.
Montag, 14. April 2025
Bad Laasphe
Vom 13. Jahrhundert bis 1806 war die Stadt an der oberen Lahn Residenzstadt des Hauses Wittgenstein (tourismus-badlaasphe.de). Sie ist Luftkurort und Kneipp-Heilbad, was ein Snob aber nicht weiter beachtet (wie immer in solchen Fällen). Eine Heilquelle gibt es nicht. Sehenswert sind im Hauptort die historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und Kopfsteinpflastern, der Stadtbrunnen, die evangelische Kirche, das Schloss Wittgenstein, das Pilzkundliche Museum und das Internationale Radiomuseum Hans Necker. Zentrale Anlaufstelle für Touristen ist das Haus des Gastes, in welchem sich auch die Stadtbücherei und das Pilzkundliche Museum befinden. Nebenan gibt es eine Boule-Bahn. Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten findet man genügend, die Hotellerie ist (im Hauptort) etwas dünn gesät. Der Kurpark zieht sich am östlichen Hang des Lahntals entlang. Im Herzen des Parks befindet sich ein kleiner künstlich angelegter Teich mit einigen Ruhebänken. Vom Ehrenmal eröffnet sich ein besonders reizvoller Blick auf Bad Laasphe. Der Kurpark liegt auf einer kleinen Kuppe und ist fußläufig aus der Stadtmitte in zehn Minuten zu erreichen. Die waldreiche Umgebung ist ein ideales Wandergebiet. Das Hotel AM Fang (hotelamfang.de) verfügt über einen Wellnessbereich mit Schwimmbad, Sauna etc., in dem man nach Voranmeldung auch Massagen erhalten kann. Weiterhin bieten zwei Physiotherapeuten und zwei thailändische Massagepraxen ihre Dienste an. Wassertretbecken befinden sich im Stadtgarten und direkt an der Lahn. Im Winter könnte man das Skigebiet Hesselbach besuchen (ca. 8km außerhalb; hesselbachergletscher.de). Vom Bahnhof Bad Laasphe fahren Züge nach Erndtebrück, Marburg und Betzdorf (Sieg) und Busse nach Bad Berleburg und in die nähere Umgebung. In Bahnhofsnähe befinden sich zwei Supermärkte. Die Kurtaxe beträgt €1.70 pro Tag und Person.
Freitag, 11. April 2025
Bad Berleburg
Mitten im Rothaargebirge gelegen, ist Bad Berleburg Luftkurort und seit 1974 Kneipp-Heilbad, was ein Snob natürlich wie gewohnt ignoriert (blb-tourismus.de). Eine Heilquelle existiert nicht. Sehenswert sind das Schloss (Sitz des Hauses Sayn-Wittgenstein und teilweise Museum), Haus Ludwigsburg, die evangelische Kirche, die Bismarcksäule und nicht weniger als 104 einzelne, denkmalgeschützte Gebäude in der Innenstadt. Unterhalb des Schlosses liegt der weitläufige Schlosspark (die Vamed-Klinik am Parkrand besitzt eine Cafeteria). Das Rothaarbad ist ein Hallen- und Freibad mit gewöhnlichem Süßwasser und bietet zusätzlich mehrere Saunen. Sein Snob-Appeal hält sich daher in Grenzen. Interessanter sind da schon die Stadtbücherei oder das Museum am Rothaarsteig (museum-am-rothaarsteig.de). Eine besondere Rolle spielt jedoch die Kulturgemeinde Bad Berleburg e.V., die das kulturelle Leben in Bad Berleburg und der Region Wittgenstein entscheidend prägt. Ihre Veranstaltungen umfassen Konzerte, Theater, Kabarett und Comedy. Mit der Internationalen Musikfestwoche auf Schloss Berleburg, die in jedem Jahr in der ersten Juliwoche stattfindet, veranstaltet die Kulturgemeinde auch ein bedeutendes Kammermusikfestival. Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten existieren in ausreichendem Maße, jedoch liegen vor allem die Supermärkte entweder nördlich des Bahnhofes oder südlich der Altstadt. Die Hotellerie ist im Kernort eher dünn gesät. Zwischen Bahnhof und Schloss bietet die Metzgerei Merte einen günstigen Mittagstisch (merte.com). Vom Bahnhof aus fahren Züge nach Erndtebrück, Siegen und Betzdorf (Sieg), und Busse nach Bad Laasphe und in die nähere Umgebung. Mehrere (Fern-) Wanderwege passieren Bad Berleburg, zumal der Ort sich als Premium-Wanderstation positioniert. Nördlich, unweit des Bahnhofes liegt ein McDonalds mit gratis WLAN. Die Kurtaxe beträgt €1.70 pro Tag und Person.
Dienstag, 8. April 2025
Bad Berneck im Fichtelgebirge
Die Stadt (< 5000 Einw.) ist Luftkurort und seit 1950 Kneipp-Heilbad, was ein Snob geflissentlich ignoriert. Sehenswert sind jedoch der Marktplatz mit seinen historischen Fachwerkhäusern und die oberhalb des Kurparks gelegenen, ehemaligen Wehranlagen, u.a. das Alte Schloss mit seiner Freilichtbühne, die Burgruine Hohenberneck und die etwas weiter entfernte Ruine der Turmburg Alt-Berneck. Der Kurpark (mit öffentl. WC) wird vor allem von der 45 Meter langen Neuen Kolonnade von 1899 geprägt, eine Art offene Wandel- und Sitzhalle im Stil der Bäderarchitektur. Gegenüber auf dem anderen Flussufer der Ölschnitz liegt die eher schmucklose Alte Kolonnade. Dann gibt es noch den Rotherspark, einen dendrologischen Garten mit verschiedenen Gedenksteinen, u.a. für Alexander von Humboldt. Einen besonderen Blick wert sind die Wetterstation von 1898 am Kirchenring, die Sonnenuhr von 1825 am Haus Hofer Straße 29, der Stadtbrunnen und verschiedene Inschriftentafeln und Reliefs (badberneck-historisch.de). Von Bedeutung ist der Wandertourismus, führen doch mehrere wichtige Wanderwege durch die Region. Vor allem im Wandergebiet entlang der Ölschnitz findet man Sitzbänke, Picknickbänke, Aussichtspunkte, Brunnen und hin und wieder eine Regenschutzhütte oder ein Denkmal. Bad Berneck ist per Bus ab Bayreuth oder Hof (Saale) mit den Linien 1545 oder 330 erreichbar. Weitere Buslinien fahren in die Nachbarorte. Der ZOB befindet sich an der Ecke Bahnhofstraße / B303. Dort sind auch ein Supermarkt und ein paar andere Geschäfte. Weitere Supermärkte liegen an der südöstlichen Ausfallstraße. Die Kurtaxe beträgt €1.50 pro Tag und Person.
Samstag, 5. April 2025
Ruheorte am Lech: Hinterhornbach
Das Hornbachtal zweigt bei Vorderhornbach aus dem Lechtal in einer Länge von 12 Kilometern nach Westen ab. Der Ort Hinterhornbach liegt etwa in der Mitte des Tales auf ca. 1100 Metern und wird von weniger als 100 Einwohnern bevölkert. Sehenswert sind die katholische Pfarrkirche von 1764, das zeitgleich erbaute Pfarrhaus (Widum), ein kleines Jagdmuseum und die vor dem Ort im Wald gelegene Sockkapelle. Unweit der Grenze zu Deutschland gelegen, hat der Ort eine Vergangenheit als Schmugglernest. Im Winter wird eine Rodelbahn präpariert. Es gibt mehrere Gasthöfe und diverse Ferienunterkünfte (hinterhornbach-lechtal.at), außerdem ein paar Handwerksbetriebe, aber keine Einkaufsmöglichkeiten. Bei der Kirche, am Bauhof, auf der Jochbachalm und an einigen Stellen im den Ort umgebenden Wald findet man Trinkbrunnen. Nach Hinterhornbach gelangt man mit dem Auto oder einem (leider recht teuren) Taxi (+4356346919). Einige Parkplätze im Ort sind kostenpflichtig. Die Kurtaxe beträgt €1.90 pro Tag und Person.
Mittwoch, 2. April 2025
Ruheorte am Lech: Gramais
Vom Lechtal zweigt auf der Höhe von Häselgehr das Otterbachtal nach Süden ab. Nach etwa acht Kilometern erreicht man den Ort Gramais auf 1321 Metern, der mit ca. 40 Einwohnern die kleinste Gemeinde Österreichs darstellt. Sehenswert sind im Ort die katholische Pfarrkirche von 1831 im blumigen Nazarenerstil und das Heimatmuseum. Im Ort gibt es einen Bauernladen und einen Gasthof, sowie diverse Ferienwohnungen, die sich insgesamt zu 120 Gästebetten summieren (gramais-lechtal.at). Am Ortsrand existieren eine Badestelle am Otterbach und im Winter ein kleiner Skilift. Am gegenüberliegenden Ufer des Otterbaches befindet sich unweit des Roßkarbaches ein Picknickplatz. Eine besondere Attraktion bilden der Seminarraum und der 55 Quadratmeter große Turnsaal im Gemeindehaus. Beide Räume können gemietet werden und in ihnen werden gelegentlich Yoga-Retreats oder Konferenzen abgehalten. Es gibt dort auch eine öffentliche Toilette. Nach Gramais gelangt man ab Häselgehr mit dem Auto oder einem (leider recht teuren) Taxi (+4356346919). Einige Parkplätze im Ort sind kostenpflichtig. Die Kurtaxe beträgt €1.90 pro Tag und Person.