Montag, 31. Dezember 2018

Flora-Picknick in Köln

Die Domstadt ist für Snobs ein schwieriges Terrain, gibt es doch nur wenige Dinge mit Snob-Appeal. Eine recht seltsame Variante des Picknicks offeriert in den Sommermonaten das Restaurant „Dank Augusta“ in der Flora (dankaugusta.de): Man wählt aus einer Menükarte seine Speisen und Getränke für ein sogenanntes „Picknick“, erhält diese in einer „Picknick-Tasche“ und setzt sich an einen freien Tisch auf der Terrasse. Die Speisen mit in den angrenzenden Botanischen Garten zu nehmen ist ausdrücklich untersagt. Warum diese Form der Selbstbedienung als „Picknick“ bezeichnet wird, erschließt sich dem Betrachter nicht. Nähme man anstelle der „Picknick-Tasche“ ein gewöhnlicher Serviertablett, wie man es aus Selbstbedienungsrestaurants kennt, würde man sich auch wie in einem solchen Restaurant fühlen. Den Picknickfaktor aber nur an einer Tasche festzumachen, ist recht wenig. Für Snobs zu wenig.

Sonntag, 30. Dezember 2018

Delikatessen in Köln

Die Stadt am Rhein ist kein Ort der Vornehmheit. Traditionellerweise geht es dort deutlich hemds­ärmeliger zu, als im benachbarten, „führnehmen“ Düsseldorf. Man merkt dies auch am Angebot an Luxuswaren und gehobenen Lebensmitteln, welches in Köln deutlich geringer ist, als wenige Kilo­meter weiter nördlich. Ein Lichtblick ist daher das Feinkostgeschäft „Hoss an der Oper“ (hoss-delikatessen.de). Der Traditionsbetrieb ist die erste Adresse der Stadt, wenn es um gehobene Lebensmittel geht. Auch ein Snob sollte hier fündig werden, zumal ansonsten die Auswahl eher eingeschränkt ist. Nur 200 Meter von „Hoss“ entfernt befindet sich jedoch das Manufactum-Warenhaus (manufactum.de) mit einer kleinen, aber feinen Lebensmittelabteilung (mit Bistro) „brot&butter“. Wenn es in der Stadt irgendwer mit „Hoss“ aufnehmen kann, dann „brot&butter“ (brot-und-butter.de).

Samstag, 29. Dezember 2018

Urlaub mit Hund an der Ostsee

Viele Snobs haben einen Hund. Und nicht wenige Urlaubsorte an der Ostsee haben einen Hunde­strand. Besonders geeignet für den Urlaub mit Hund sind die Orte zwischen Schlei und Flensburger Förde rund um die Geltinger Bucht. Auf der Webseite ostseehundestrand.com findet man nicht nur Informationen zu den Hundestränden, sondern auch Tipps für Spaziergänge abseits vom Strand und kann ebenso hundefreundliche Urlaubsquartiere buchen.

Freitag, 28. Dezember 2018

Kappeln an der Schlei

Der Bade- und Ferienort am Ostseefjord Schlei ist einer der wenigen, die keine Kurtaxe erheben. Bei sonst üblichen Beträgen von bis zu €3 pro Tag, spart man vor allem bei längeren Aufenthalten. Man muss natürlich darauf achten, dass die Unterkunft auch tatsächlich auf Kappelner Stadtgebiet liegt und nicht schon auf dem eines Nachbarortes, vor allem, wenn man möglichst nahe an der Küste wohnen möchte. Mietwohnwagen und eine Ferienhütte in Küstennähe bietet der Camping­platz im Ortsteil Olpenitz (campingplatz-olpenitz.de). Bei der Zimmersuche hilft der Touristik­verein (touristikverein-kappeln.de). Vor allem im Bereich des Hafens Olpenitz gibt es ein paar interessante Ferienwohnungen (port-olpenitz-kappeln.de). Den direkten Zugang zu Strand und Meer finde man am Weidenfelder Strand (kostenlose Toiletten am Hafen und am Imbiss, Hundestrand weiter südlich; weidefelderstrand.de). Erwähnenswert sind weiterhin der 9-Löcher-Golfplatz Stenerberg (ca. 7km westlich von Kappeln an der B201) und der Herrenausstatter an der Schlei, Schmiedestraße 27.
Anreise: Mit der Bahn geht es bis Eckernförde und ab dort mit dem Bus 3010 via Damp nach Kappeln oder ab dem Bahnhof Süderbrarup mit den Buslinien 1624 und 1644. Der ZOB liegt in der Konsul-Lorentzen-Straße. Taxiruf: 04642 4004. Ein Hermes-Paketshop mit Reisegepäckannahme liegt in der Querstr. 1. Mit dem Auto fährt man über die A7 bis Schleswig / Schuby und dann die B201.

Nachtrag: Für 2021 ist die Einführung einer Kurtaxe geplant.

Donnerstag, 27. Dezember 2018

Thalasso für die Badewanne

Wer sich das Geld für eine Thalassotherapie in einem Kurort am Meer sparen will, der kann bei Thalasso24 (thalasso24.de) einen Liter Algenkonzentrat für €49 (plus Porto) erwerben, was für etwa 20 Vollbäder ausreichen sollte. Zwar erkennt der Verband deutscher Thalasso-Zentren eine Therapie im Binnenland mit getrockneten Algenprodukten nicht als offizielle Thalassotherapie an, aber erstens braucht man für eine Badekur in der eigenen Badewanne ja wohl kaum dessen Erlaubnis und zweitens sind die Angebote in den offiziellen Thalasso-Kurorten oft auch nicht besser. Warum also nicht?

Mittwoch, 26. Dezember 2018

Algenkur im Westerwald

Der Winter ist die ideale Zeit für eine Thalassokur. Man kann eine solche sogar in der eigenen Badewanne durchführen (Algenkonzentrat gibt es z.B. bei thalasso24.de). Wer zuhause keine Badewanne hat, aber zufälligerweise im Westerwald wohnt, kann sich alternativ in das Wildpark Hotel (4*; wildpark-hotel.de) oberhalb des Westerwälder Kneippkurortes Bad Marienberg begeben. Neben diversen Wellness-Angeboten (um welche Snobs gewöhnlich einen großen Bogen machen) gibt es Thalasso Meersalz-Ölbäder für €34 und Thalasso Algenbäder für €38. Die Badedauer liegt jeweils bei 20 Minuten. Für danach sei eine Rückenmassage empfohlen (ab €32). Man muss nicht im Hotel wohnen, um die o.g. Angebote zu nutzen. Einen Besuch wert ist außerdem das Drehrestaurant mit 360° Panorama auf dem Dach des Hotels. Geöffnet ist selbiges täglich 15:00-17:30 Uhr zur nachmittäg­lichen Tee- oder Kaffeestunde (am Wochenende auch früher) – ideal um den Besuch im Kurbereich ausklingen zu lassen.

Dienstag, 25. Dezember 2018

Thalasso in Dornumersiel

Der Badeort an der ostfriesischen Nordseeküste (Kurbeitrag €2.50; dornum.de) liegt nur wenige Kilometer westlich von Neuharlingersiel. Thalassokuren werden im Therapie- und Wohlfühl­zentrum absolviert (kurmittelhaus-dornumersiel.de). Zur Wahl stehen neben ein- bis dreiwöchigen Badekuren mit kurärztlicher Betreuung auch Kurzprogramme, deren Dauer zwischen zwei und vier Stunden liegt. Ansonsten gibt es im Ort (neben den üblichen Sehenswürdigkeiten) natürlich einen Badestrand, einen Kurpark und entlang des Deiches zahlreiche Sitzbänke mit Meerblick, außerdem im Ortsinneren einen Supermarkt mit Bäckerei. Es empfiehlt sich auch einen Ausflug auf eine der vorgelagerten Inseln (Baltrum, Langeoog) ein­zuplanen. Wer mit Hund unterwegs ist, findet einen Hundewanderweg in Dornumersiel und im Nachbarort Neßmersiel einen Hundestrand (dornum.de/erlebnisse/mit-hund).

Montag, 24. Dezember 2018

Thalasso in Neuharlingersiel

Die Kur mit Meerwasser oder anderen Stoffen aus dem Meer wird in praktisch allen Küstenorten offeriert. Umso wichtiger ist die Ortswahl. Ein passender Ferienort an der Küste Ostfrieslands ist Neuharlingersiel (neuharlingersiel.de). Die Thalassotherapien werden im BadeWerk durchgeführt (badewerk.de). Man kann sich entweder seine Wunschtherapie selbst zusammenstellen oder man bucht ein Pauschalarrangement. Zu empfehlen wären vor allem das Bad in konzentriertem Meerwasser (Solebad) und Packungen mit Meeresalgen. Natürlich kann man außerdem auch ins Meerwasser-Hallenbad schwimmen gehen. Thalassotherapien kann man auch recht gut im Winter durchführen.
Leider ist der Kurbeitrag mit €2.50 (im Sommer und im Kurbezirk I) recht hoch (auf den Inseln wird aber noch mehr berechnet). Eventuell könnte man den Kurbeitrag einsparen, indem man in einem Ort einige Kilometer landeinwärts absteigt der keinen Kurbeitrag berechnet, z.B. in Stedes­dorf (stedesdorf.de). Auch die Ortsteile der etwas weiter entfernten Samtgemeinde Holtriem berech­nen keine Kurtaxe (wer dennoch an den Strand gehen möchte, hätte immer noch die Möglichkeit mit der „HoltriemCard“ für €1 pro Nacht & pro Person den kostenlosen Zugang zum Strand in Dornumersiel und Neßmersiel zu erwerben). Nach Neuharlingersiel fährt man dann mit dem Auto (das Parken ist dort allerdings meist gebührenpflichtig).
Neuharlingersiel ist problemlos mit der Bahn via Norddeich und ab dort mit dem Regionalbus oder mit einem Flixbus zu erreichen. Das Gepäck könnte man mit dem Hermes Versand vorausschicken (myhermes.de; nächster Hermes Paketshop in Esens, ca. 9km). Im Ort befinden sich zwei Super­märkte: Ein Edeka-Markt und das Frische Center Lübken (luebken-neuharlingersiel.de).


Sonntag, 23. Dezember 2018

Trinkgefäße fürs Picknick: Silber oder Edelstahl?

Beides hat prinzipiell seine Berechtigung. Silber in der freien Natur galt unter Snobs immer schon als chic, allerdings kann der hohe Preis für Silberwaren durchaus ein Problem darstellen. Edelstahl­gefäße mit - zum Beispiel - einem Kupferfinish, vermitteln aber auch eine gewisse Extravaganz und sind deutlich preiswerter. Warum also sollte ein Snob der nun mal einer Budget­beschränkung unterliegt nicht auf ein preisgünstigeres Produkt zurückgreifen? Es ist ja schließlich nicht die Größe des Geldbeutels die den Snob ausmacht. Wichtig ist, den gehobenen Lebensstil zu pflegen, denn das ist eine Säule der Snob-Existenz (natürlich nicht die Einzige!).

Samstag, 22. Dezember 2018

Picknick-Trinkgefäße auf Edelstahlbasis

Über den „Picknickkorb Champagne“, den man beim Lieferanten wayfair.de erwerben kann, ist an anderer Stelle bereits berichtet worden, ebenso über das Problem der gläsernen Trinkgefäße und ihrer Bruchfestigkeit. Dies mag der Grund sein, warum der Lieferant Trinkgefäße aus Edelstahl in sein Lieferprogramm aufgenommen hat. Es gibt sogar zwei Varianten auf Basis von Edelstahl: Kupferausführung oder die gebürstete Goldausführung. Der Preis ist gemessen an den in früheren Beiträgen behandelten, silbernen Trinkgefäßen sehr günstig und auch für Budget-Snobs erschwinglich. Farblich würden natürlich die goldfarbenen Kelche gut zum Picknickkorb passen, aber wer ein wenig Extravaganz wünscht oder sich bereits für ein anderes Picknickkorb-Modell entschieden hat, wird die kupferfarbenen Kelche möglicherweise passender finden.

Freitag, 21. Dezember 2018

Silberwaren von Zaramella Argenti

Der italienische Hersteller von Silberwaren Zaramella Argenti ist nördlich der Alpen wenig bekannt (zaramellaargenti.it). Zu Unrecht, wie ein Blick auf das Angebot beweist. Für den Snob geeignet sind besonders die Champagnerflöte „Parighi“ (€462) und die Champagnerflaschenöffner („Champagne Opener“) aus den Kollektionen „Inglese“ oder „Floreale“ (je €280). Auch die übrigen Silberartikel sind einen Blick wert. Das Preisniveau ist natürlich wenig erschwinglich, aber glücklicherweise kauft man Silberwaren ja nicht jeden Tag.

Donnerstag, 20. Dezember 2018

Silberwaren von Robbe & Berking

Robbe & Berking ist bekanntlich einer der renommiertesten Hersteller von Silberwaren (robbeberking.com). Für picknickliebende Snobs sind vor allem die silbernen oder versilberten Champagnerkelche interessant, die aufgrund ihres Materials deutlich bruchfester sind als Trink­gefäße aus Glas. Zwei Modelle stehen im Internetshop des Herstellers zur Auswahl: Das Modell „Alta“ und das Modell „Martelé“.
Das Modell „Alta“ ist in zwei Ausführungen lieferbar, und zwar entweder „925er Sterling Silber“ für €970 pro Stück oder „90g versilbert“ für €260 pro Stück (jeweils plus Porto). Das Modell „Martelé“ ist derzeit nur in der Ausführung „90g versilbert“ zum Preis von €270 (plus Porto) lieferbar. Alle Modelle eignen sich gut, um die in Picknickkörben standardmäßig enthaltenen, bruchgefährdeten Trinkgefäße aus Glas zu ersetzen.
Weiterhin snobtauglich wäre der gravierbare "Dante Champagner-Öffner" in zwei Ausführungen (925er Sterling Silber für €395 oder 150g Massiv-Versilberung für €221, plus Porto). Bei diesem Werkzeug handelt es sich um eine Zange mit der man den Draht um den Champagnerkorken entfernt, die aber auch eine Drehhilfe zum Öffnen des Korkens besitzt. 
Außerdem gibt es diverse Currywurst-Gourmetsets für Liebhaber, bestehend aus einer Pommes­schale und einem versilberten Pommes-Pieker (€98), aus zwei Pommesschalen und zwei versilber­ten Pommes-Piekern (€228) oder einer Schale mit Pieker (wie in Set 1) und zusätzlich einem ver­silberten Champagner-Kelch „Alta“ (€334; alle Preise plus Porto). Weiterhin könnten für den Snob eventuell das Kaviarmesser und der Kaviarlöffel aus der Gourmetkollektion von Interesse sein. Beide erhält man mit einem Griff entweder aus 925er Sterling Silber für €240 oder mit einer 150g Massiv-Versilberung für €185 (jeweils plus Porto). Was davon wirklich benötigt wird, muss natürlich jeder selbst entscheiden (nicht zuletzt auch wegen der Preise).

Mittwoch, 19. Dezember 2018

Bad Elster und Bad Brambach im sächsischen Vogtland

Im Tal der Weißen Elster gelegen, unweit der Grenze zu Tschechien und von bewaldeten Höhen umgeben, liegt mit Bad Elster einer der ältesten Kurorte Deutschlands (Kurtaxe €2.20; badelster.de). Die Heilquelle ist seit alters her bekannt und ihre Heilwirkung wurde 1669 erstmals beschrieben. Ein prominenter Kurgast war Johann Wolfgang von Goethe, der Bad Elster 1795 besuchte. Seit 1848 ist der Ort „königlich-sächsisches Staatsbad“. Die wichtigsten Gebäude in Bad Elster entstanden daher im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Nur wenige Kilometer südlich liegt Bad Brambach (Kurtaxe €1.30; badbrambach.de). Der eher ländlich geprägte, ruhige Kurort ist für sein Mineralwasser bekannt, besitzt aber mit der Wettin­quelle auch eine Radium-Mineralquelle, mit der vor allem Rheumatische und Orthopädische Beschwerden behandelt werden.
Bad Elster und Bad Brambach sind ab Plauen (Vogtl) mit der Bahn oder dem Bus V-230 (nur Bad Elster) erreichbar. Der Bahnhof Bad Elster liegt außerhalb des Kernortes im Ortsteil Mühlhausen. In beiden Orten existieren Paketshops mit Reisegepäckannahme. Mit dem Auto fährt man von der A72 oder aus Plauen kommend über die B92.

Dienstag, 18. Dezember 2018

Udenbreth (Eifel)

Der Wintersportort ist bekannt für sein Skigebiet Weißer Stein mit einer 550 Meter langen Piste samt Schlepplift und Skihütte und einem Rodelhang, der ebenfalls mit einem Schlepplift aufwartet (690m ü.M.; weisserstein.info). Außerdem gibt es Schneewanderwege und Langlaufloipen. Weiterhin findet man eine Ausstellung zum Thema Klima und im Sommer Rad- und Wanderwege.
Unterkünfte gibt es am Ort leider nur wenige. In ca. 4 Kilometern Entfernung vom Skigebiet liegt das Hotel Schröder (hotel-schroeder.be); im Ort Udenbreth existieren einige Ferienwohnungen (breuer-hof.de). Günstig Einkaufen kann man im Ardenner Grenzmarkt (ca. 8km; ardenner-center.net); vor allem Kaffee, Alkopops, belgische Pralinen, Ardenner Schinken, pfandfreie Getränke und eventuell auch Schaumwein und Tabakwaren.
Anreise: Mit dem Auto geht es über die A1, die B51 und die L110. Am westlichen Ortsrand von Udenbreth verläuft die B265, von der die L110 abzweigt. Mit der Bahn fährt man ab Köln (DB Lounge am Hbf.) oder Bonn bis Kall, weiter mit dem Bus oder Ruftaxi 829 nach Hellenthal, dort umsteigen ins Ruftaxi 839 (Fahrtanmeldung mindestens 30min. vorher unter 0180 613 1313 oder 02441 / 99 45 45 45; vrsinfo.de).

Sonntag, 16. Dezember 2018

Der Harz für Snobs

Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge ist kein schlechter Spielplatz für Snobs. Eines der Heil­bäder am Rande des Harzes ist Bad Suderode, ein Ortsteil von Quedlinburg. Der als Calciumsole-Heilbad klassifizierte Ort ist im Besitz eines ganz besonderen Heilwassers. Der Behringer Brunnen ist ein 32°C warmes Calciumsolebad. Die Heilwirkung betrifft vor allem Knochen, Rücken, Kreis­lauf und Atemwege (Kurbeitrag €2). Derzeit ist das Kurzentrum wegen Umbaus teilweise geschlossen. Nach Bad Suderode gelangt man via Quedlinburg mit der Bahn; ab Berlin mit dem Harz-Berlin-Express (harz-berlin-express.de). Ab Quedlinburg fahren ein Linienbus, die Harzer Schmal­spurbahn (hsb-wr.de, derzeit €3 einfach) oder die Firma ganswichs-fahrdienste.de nach Bad Suderode. Mit dem Auto geht es auf der B6 bis Quedlinburg, L239 bis Bad Suderode oder A38 bis Nordhausen oder Sangershausen und weiter über div. Landstraßen.
Fast genau am entgegengesetzten Ende des Harzes liegt Oderbrück mit seinem erstklassigen Wan­derrevier und Wintersportgebiet (oberharz.de), in der Nähe des Oderteich Stausees (Kurbeitrag €2). Der Ort ist ein Ortsteil von Braunlage und besteht im wesentlichen aus Unterkünften für Wanderer und Skiläufer. Er dient vornehmlich als Ausgangspunkt für Wanderungen auf den Brocken und die Achtermannshöhe. Wenige Kilometer nördlich von Oderbrück liegt mit Torfhaus ein namhaftes Wintersportgebiet (torfhauslifte.de). Auch ein Golfclub befindet sich in der Nähe (golfclubharz.de). Beliebte Ausflugsziele sind die Thermalbäder in Altenau, etwa 11 km westlich von Oderbrück (kristalltherme-altenau.de), und die Sole-Therme (sole-therme-bad-harzburg.de) in Bad Harzburg (ca. 16km). Oderbrück liegt an der Bundesstraße 4 zwischen Braunlage und Bad Harzburg und ist mit dem Bus Linie 820 ab Bad Harzburg Bahnhof (ca. 25 min.) oder Braunlage erreichbar.

Freitag, 14. Dezember 2018

Snobwürdige Pommesbuden

Schnellrestaurants und -imbisse gibt es viele. Wann aber ist eine solche Lokalität snobwürdig? Das wichtigste ist einen alteingesessenen Traditionsbetrieb mit guter Reputation, stimmigem Angebot und solidem Preis-Leistungs-Verhältnis auszuwählen. Man kann und sollte sich dabei ruhig auf Empfehlungen Ortskundiger (Snobs) verlassen. Man erkennt eine gute Pommes- oder Currywurst­bude aber auch an ihrer Speisekarte. Natürlich kann heutzutage keine Imbissbude ohne Hamburger, Hot Dogs oder Wraps auskommen, aber traditionelle Gerichte wie (Thüringer) Bratwurst, Curry­wurst oder Grillhähnchen mit Pommes Frites müssen auf jeden Fall auf der Speisekarte stehen (eventuell auch Schnitzel Wiener Art). Ein recht brauchbares Hilfsmittel bei der Auswahl sind zudem Pommes- und Currywurstbuden-Führer in Buchform, wie z.B. der Pommesführer Ruhr, Hamburg Rot-Weiss, der Currywurst-Kompass Köln, Currywurst (Führer für Berlin) und der Currywurst-Führer (mit Buden in ganz Deutschland), um die bedeutsamsten Veröffentlichungen zu nennen. Im Internet findet man ebenfalls Empfehlungen zu Pommes- und Currywurstbuden (z.B. bei pommeswelt.de). Ein gutes Beispiel für die systemgastronomische Organisation einer Pommes- oder Currywurstbude ist das Schnellrestaurant Kochlöffel (kochloeffel.de). Solange die Qualität stimmt (und die Marke nicht zu populär wird), gibt es keinen Grund von dem Angebot nicht Gebrauch zu machen. 

Im Ausland herrschen einige Besonderheiten vor, die ein Snob unbedingt kennen sollte.

In Österreich heißen Imbissbuden häufig Würstelstand und bieten neben herkömmlichen Wurst­zubereitungen vor allem österreichische Wurst-Variationen an (z.B. eine sog. Bosna). Oft sind auch Pommes Frites erhältlich, aber nicht überall. Die meisten Buden findet man natürlich in Wien. Auf der Webseite wien.info ist ihnen eine eigene Rubrik gewidmet und auch sonst beschäftigen sich zahlreiche Print- und Internetmagazine immer wieder gerne mit der Frage, welcher Würstelstand wohl der beste sein mag (Buchtipp: Fünfundneunzig Wiener Würstelstände). In Wien existiert seit 2012 sogar ein Luxus-Würstelstand am Schwedenplatz; eröffnet vom Ex-Opernsänger und Gastro­nom Thomas Danecek. Angeboten wird z.B. „saucisse au fromage avec caviar“ (Käsekrainer mit Kaviar) mit einem Glas Moët & Chandon zum „runterspülen“. Das Betreibermotto lautet: „Wir überlassen das Fast Food nicht den Kebab-Buden!
In Großbritannien wird traditionellerweise das bekannte Fish & Chips serviert. Die Fish & Chips App der briti­schen National Federation of Fish Friers bietet ein Verzeichnis der renommiertesten Fish & Chips Lokale und nutzt die GPS-Funktion des Smartphones für die Umkreissuche (ifish4chips.co.uk). Wichtig: Im Lokal niemals einfach nur „fish & chips“ bestellen, sondern immer die Fischart nennen, u.a. cod (Kabeljau), haddock (Schellfisch), pollock (Seelachs), also z.B. „haddock & chips, please!“ Das gilt übrigens auch für die Republik Irland.
Belgien ist bekanntlich das Mutterland der frittierten Kartoffelstäbchen. Die besten Pommesbuden („Frituren“) von Brüssel findet man auf der Webseite belgien-tourismus.de ( Genießen Frit­ten). Serviert wird traditionellerweise in einer Papiertüte. Eine beliebte Beilage ist das Frikandel, eine frittierte Hackfleischrolle (ausgesprochen /frikadɛl/, Betonung auf der letzten Silbe, das „n“ ist stumm). Kennen sollte man unbedingt noch die Mitraillette (auch Pain Frites oder Sandwich Américan genannt), eine belgische Fastfood-Spezialität die vor allem in den Frituren der Hauptstadt Brüssel und der Wallonie offeriert wird. Als Basis wird ein halbes oder ein kleines, leicht getoaste­tes Baguette verwendet. Mit einem Messer wird das Baguette soweit seitlich aufgeschnitten, dass es aufgeklappt werden kann ohne in zwei Teile zu zerfallen. Nun werden ein Frikandel oder einige kleine Fleischstücke eingefügt und dann original belgische Pommes Frites über das Fleisch gelegt. Oftmals wird noch Salat oder Käse eingebaut, bevor die Soße hinzugefügt wird, die dann durch die Pommes Frites bis zum Fleisch läuft. In einigen Frituren wird die Mitraillette vor dem Servieren noch kurz mit Käse überbacken oder manchmal sogar kalt (!) serviert.

Mittwoch, 12. Dezember 2018

Umsteigen nach Travemünde

Wer mit einem Fährschiff ab Lübeck-Travemünde nach Trelleborg, Malmö oder Helsinki reist, muss auf jeden Fall in Lübeck umsteigen. Der Reisende kommt gewöhnlich am Hauptbahnhof an und muss sich dann zum knapp 20km entfernten Skandinavienkai im Lübecker Ortsteil Travemünde begeben. Am einfachsten ist es mit den Bussen der Linien 30 und 31, die vom Lübecker ZOB (neben dem Hbf.) direkt zum Terminalgebäude des Skandinavienkais fahren (sv-luebeck.de). Der Travemünder Bahnhof „Skandinavienkaibefindet sich nicht in der Nähe des Terminalgebäudes. Ein direkter Fußweg ist nicht vorhanden. Ein Taxi bestellt man unter 04502 71213 oder 04502 4141.

Dienstag, 11. Dezember 2018

Malmö

Die südschwedische Metropole ist mit ihren mehr als 300.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Schwedens. Direkt gegenüber von Kopenhagen gelegen, ist sie seit ein paar Jahren mit der dänischen Nachbarstadt über eine Brücke verbunden. Bekannt ist Malmö vor allem für das Malmö opera och musikteater, Skandinaviens größtes Opernhaus (malmoopera.se). Fast alle Werke werden in der jeweiligen Originalsprache aufgeführt, was es auch für Besucher die kein Schwedisch sprechen interessant macht (ein Snob verfügt natürlich über solide Grundkenntnisse der schwedischen oder einer anderen skandinavischen Sprache - siehe Antonius Moonens Standardwerk “Die Welt der Snobs”). Das Malmö Symfoniorkester hat seit 1985 eine eigene Wirkungsstätte, das Malmö Live Konserthus (malmolive.se). Wichtigste Museen sind die Malmö Konsthall (konsthall.malmo.se) für klassische moderne und zeitgenössische Kunst, und das Moderna Museet für moderne Kunst (modernamuseet.se). Sehenswert sind auch die Fachwerkhäuser in der Innenstadt, die St. Petri Kyrka, das Malmöhus und das Seefahrt- und Technikmuseum. Besuchenswerte Gärten sind der Ankar Park, der Dania Park und die Sundspromenade. Eine architektonische Besonderheit ist das kleine Gewächshaus Glasbubbla am Scaniaplatz. Höchstes Gebäude der Stadt ist der Turning Torso im Hafen, ein 190 Meter hohes Hochhaus mit verdrehten Etagen (turningtorso.justd.se). Die oberste Etage (die 54ste) kann besucht werden. Passendes Reisemitbringsel: Seife und Pflegeprodukte des schwe­dischen Hoflieferanten Victoria of Sweden (victoriasoap.se).
Malmö erreicht man mit den Fährschiffen von Finnlines ab Travemünde (finnlines.com). Auf den Schiffen Finnpartner und Finntrader (nicht auf der Europalink) wird die kostenlose Benutzung eines Whirlpools offeriert (den Schaumwein von zuhause mitbringen). Im Bordshop werden (gelegentlich) pfandfreie Getränkedosen verkauft. Achtung: Der Hafen von Malmö ist nicht an den ÖPNV angeschlossen! An Bord der Schiffe wird über die Möglichkeiten in die Stadt zu gelangen informiert. Der Travemünder Bahnhof „Skandinavienkaibefindet sich nicht in der Nähe des Terminalgebäudes. Die Entfernung vom Bahnhof zum Terminal beträgt 15 Minuten und muss mit dem Linienbus zurückgelegt werden (Haltestelle "Skandinavienkai / Terminal"). Ein direkter Fußweg ist nicht vorhanden. Ab Berlin verkehrt saisonal ein Nachtzug mit Liegewagen nach Malmö (snalltaget.se/de). In den Som­mer­mo­na­ten fährt er fast täg­lich, im Win­ter nur an be­­­­stimmten Tagen.

Sonntag, 9. Dezember 2018

Im Whirlpool nach Schweden

Fährkreuzfahrten sind eine unkomplizierte und preiswerte Alternative zu Fahrten mit „richtigen“ Kreuzfahrtschiffen. Meist dauern sie nur drei Tage, sodass man eine Fährkreuzfahrt auch dann machen kann, wenn man nicht wochenlang verreisen möchte. Und man kann sie das ganze Jahr über durchführen. Eine der preisgünstigsten Routen ist die von TT-Line von Travemünde nach Trelleborg (ttline.com). Das Freizeitangebot an Bord der auf dieser Route eingesetzten Fährschiffe MS Peter Pan und MS Nils Holgersson steht dem auf Kreuzfahrtschiffen nicht nach. So gibt es auf diesen beiden Schiffen (und nur auf diesen!) u.a. auch Whirlpools (engl. jacuzzi). Geöffnet sind sie in der Nebensaison an den Wochenenden, in der Zwischensaison von Donnerstag bis Sonntag und in der Hauptsaison täglich. Die exakten Öffnungszeiten (je nach Abfahrtszeit) werden über Aushänge an Bord bekannt gegeben. Am Besten, man wendet sich gleich bei der Ankunft an die Rezeption und reserviert umgehend seinen Whirlpool-Platz. Für die Nutzung werden keine extra Kosten berechnet. Die Flasche Schaumwein zum Whirlpoolbad sollte man jedoch von zu Hause mitbringen. Noch ein Hinweis: Vor der Rückkunft nach Travemünde könnte man im Bord-Shop noch ein paar pfandfreie Getränkedosen kaufen.
Außer der TT-Line bietet auch Finnlines auf einigen wenigen Schiffen nach Skandinavien die kostenlose Benutzung eines Whirlpools an, und zwar auf den Schiffen Finnpartner und Finntrader der Route Travemünde – Malmö und auf allen Schiffen der Route Travemünde – Helsinki. Die Reisebedingungen sind dort aber fahrplan- und kostenbedingt deutlich weniger attraktiv. Auf der Color Line Route Kiel - Oslo ist die Whirlpoolnutzung kostenpflichtig (und recht teuer); das gleiche gilt für die Nutzung des "Nordic Spa" an Bord der Stena Line Fähre Frederikshavn (DK) - Oslo und der "Hot Tubs" auf der Smyril Line Route von Hirtshals (DK) nach Island. Der Vollständigkeit halber sei auch noch erwähnt, dass auch das eine oder andere Fährschiff in der irischen See Whirlpools und Wellness-Behandlungen gegen Bezahlung offeriert.

Samstag, 8. Dezember 2018

Ostseeurlaub in Kiel

Besonders vor oder nach einer Fährkreuzfahrt könnte man noch ein paar Urlaubstage im nördlichsten Kieler Ortsteil Schilksee verbringen. Südlich des Schilkseer Hafens, der Steilküste vorgelagert, befindet sich ein schöner breiter Sandstrand, der über Treppenanlagen erreichbar ist. Bei Bedarf kann man im Sommer Strandkörbe mieten und für die Versorgung gibt es einen Strandkiosk sowie Gastwirtschaften und Restaurants des nahegelegenen Olympiazentrums. Ganz in der Nähe befindet sich überdies ein Kurpark (kiel-sailing-city.de). Im ca. 5km entfernten Dänischhagen liegt der Golf- und Landclub Uhlenhorst. Einen Besuch wert sind weiterhin die Seebar Düsternbrook (seebad-duesternbrook.com) und der Botanische Garten an der Universität, die sich allerdings einige Kilometer weiter südlich befinden. Kiel berechnet keine Kurtaxe. Schilksee erreicht man ab Hbf. Kiel mit den Buslinien 33 und 501/502.

Freitag, 7. Dezember 2018

Winterurlaub in Hammarstrand

Der kleine aber feine Wintersportort Hammarstrand in Mittelschweden/Jämtland mit knapp über 1000 Einwohnern glänzt nicht nur mit einem schönen Skigebiet, sondern auch mit einer meister­schaftserprobten Bob- und Rodelbahn, die mittels geführter Bobtouren auch für Touristen zugäng­lich ist. Hier kann sich jeder als Rennbobfahrer versuchen! Auf den nahegelegenen Seen kann man auch sehr schön Schlittschuhlaufen. Im Ort findet man die von einem Park umgebene, eisenhaltige Ragunda-Heilquelle mit einem Gasthof. Eine bekannte Sehenswürdigkeit in der Umgebung ist der „tote Wasserfall“ döda fallet. Im Winter kann man oft auch Polarlichter sehen. Es gibt im Orts­zentrum mehrere kleine Supermärkte und Restaurants (z.B. lottieskok.se). Man sollte jedoch ein paar Flaschen Schaumwein im Gepäck haben. Infos zur Region gibt es unter ragundadalen.se.

Die Anreise erfolgt am Besten mit der Fähre Kiel – Göteborg (stenaline.de). Den Tag verbringe man mit der Besichtigung von Göteborg. Abends geht es weiter mit dem saisonalen Nachtzug Göteborg – Duved bis Östersund (sj.se). Weitere Nacht-Verbindungen nach Östersund gibt es ab Malmö (teil­weise nur bis Röjan; weiter mit einem Tageszug). Der Bus Linie 40 bringt den Reisenden dann in etwas weniger als zwei Stunden von Östersund nach Hammarstrand (ltr.se).
Die Rückreise tätigt man mit Bus Linie 40 ab Hammarstrand nach Östersund und weiter mit dem Nachtzug ab Östersund nach Göteborg. Alternativ könnte man auch zunächst den Bus Linie 40 in die Gegenrichtung nach Örnsköldsvik (Fjällräven Outlet, Brogatan 141) nehmen. Ab Örnsköldsvik geht ebenfalls ein Nachtzug nach Göteborg. Mit der Fähre reist man dann wieder zurück nach Kiel.
Die schwedischen Nachtzüge verfügen oft über Internetzugänge. Es gibt natürlich auch noch diverse Tagesverbindungen zwischen Göteborg und Östersund, häufig mit Umsteigen in Stockholm, bei deutlich längerer Fahrzeit. Passendes Reisemitbringsel: Seife und Pflegeprodukte des schwe­dischen Hoflieferanten Victoria of Sweden (victoriasoap.se).

Umsteigeinformation Göteborg: Fähranleger an der Elof Lindälvs gata; Strab 3+9 ab Hbf., H: Jaegerdorffsplatsen, ca. 5 min. zum Terminal (beschildert); Fahrkartenautomaten in der Strab ■ SJ Lounge im Hbf. Göteborg in der Haupthalle, geöffnet Mo.-Fr. 05:45-19:30 Uhr, Sa. geschlossen, So. 14:00-19:00 Uhr, Zutritt mit Vielfahrerstatus oder 1.-Klasse-Fahrkarte (sj.se) ■ Stationslounge beim Gleis 9, Eintritt: SEK 149 (~ € 16); Getränke, kleine Speisen, WLAN ■ Gepäckaufbewahrung (swed. Förvaringsboxar) im Hbf. Tiefgeschoss (und im benachbarten Busbahnhof) ■ Gastronomie, Geschäfte und Internetecke (stationsinfo.se).
Sehenswert: Innenstadt mit den Resten der Festungsanlage ■ Gustav Adolfs Torg ■ Kronhuset ■ Stadtviertel Haga ■ Hummeressen in der Feskekörka (feskekörka.se) ■ Restaurants in den Markt­hallen (storasaluhallen.se).
Umsteigeinformation Östersund: Gepäckaufbewahrung im Hbf. ■ Duschmöglichkeit ■ Cafeteria & Kiosk ■ der Busbahnhof liegt am Gustav III Platz, etwa 750m nördlich des Bahnhofs.

Mittwoch, 5. Dezember 2018

Winterliche Rheinromantik

Der Rhein zwischen Koblenz und Bingen ist eine der meistbesuchten Ferienregionen Europas. Wer kann, sollte seinen Besuch daher bevorzugt auf den Winter legen, um den Touristenmassen zu ent­gehen. Praktischerweise sind dort Schiffstouren auch im Winter möglich, denn die KD Köln Düs­seldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG (www.k-d.com) verkehrt zu dieser Jahreszeit an bestimmten Tagen zwischen Boppard und Rüdesheim. Zwischen Boppard und St. Goar fährt im Winter außer­dem die Loreley Linie (loreley-linie.de). Zwar muss man natürlich auch im Winter mit anderen Rheintouristen rechnen und der Winterfahrplan der Schiffe ist recht eingeschränkt, aber dafür wird man mit einer besonderen Ruhe und - mit etwas Glück - mit einer winterlichen Landschaft ent­schädigt.
Selbst ein Aufenthalt im winterlichen Rüdesheim wäre eine Überlegung wert, denn auch dort sieht man jetzt eher wenige Touristen, sogar in der sonst so belebten Drosselgasse (drosselgasse.de). Als Aktivität bietet sich ein Spaziergang auf dem winterlichen Brahms-Weg und auf dem Niederwald an. Eventuell kann man auch mit der Seilbahn vom oder zum Niederwalddenkmal fahren (derzeit €8). Die Seilbahn ist im Dezember zumindest tageweise in Betrieb (seilbahn-ruedesheim.de). Ein Besuch in Siegfrieds Mechanischem Musikkabinett (siegfrieds-musikkabinett.de) im Brömser Hof ist ohne Zweifel ein absolutes Muss für jeden rheinreisenden Snob. Im Dezember ist täglich bis 18:00 Uhr geöffnet (mit Anmeldung auch bis 22:00 Uhr), von Januar bis März auf Anfrage. Man kann wohl annehmen, dass diese Attraktion im Winter weniger frequentiert wird als im Sommer und man die Exponate dann in Ruhe genießen kann.

Montag, 3. Dezember 2018

Zum Sekteinkauf nach Luxemburg?

Nur wenigen ist bekannt, dass in der BRD (und auch in Österreich) auf einige Waren gesonderte Verbrauchssteuern erhoben werden, u.a. auf Schaumwein. Hat dieser über 6 Volumenprozent, wird er in der BRD mit €1.02 je 0.75 Liter besteuert, bei weniger als 6% beträgt der Steuersatz €0.38 je 0.75 Liter. Besteuert werden übrigens auch Weine aus Trauben und anderen Früchten, sowie Wermut. Dazu kommen 19% Mehrwertsteuer (in Österreich beträgt die Schaumweinsteuer €0.75 pro Liter). Aus EU-Ländern dürfen maximal 60 Liter für den Eigenbedarf eingeführt werden, bei Nicht-EU-Ländern gelten die üblichen Freimengen.
Eine ähnliche Steuer existiert in der BRD für Kaffee. Die Kaffeesteuer beträgt für Röstkaffee €2.19 je Kilogramm und für voll-löslichen Kaffee €4.78 je Kilogramm. Dazu kommen 7% Mehrwert­steuer. Bei der Einfuhr von Kaffee aus einem Nicht-EU-Land in die BRD gilt eine Freimenge von 500g pro Person, bei EU-Ländern 10kg.
Außerdem gibt es in der BRD seit 2004 eine Sondersteuer in Höhe von etwa €0.85 pro Flasche à 0.275 Liter auf sogenannte Alkopops, Mischgetränke aus gebrannten Spirituosen und alkoholfreien Zutaten (eine ähnliche Steuer existiert in der Schweiz; ihre Höhe liegt bei etwa SFr.1.80 pro Flasche und hat dazu geführt, dass Alkopops dort aus den Verkaufsregalen weitgehend verschwunden sind). Bei der Einfuhr aus dem Ausland gelten die für Alkohol üblichen Freimengen. Bekannte Marken sind Smirnoff Ice oder Bacardi Breezer.
Wer sich dem Großherzogtum Luxemburg aus Richtung Osten mit dem Auto nähert, wird vermut­lich die A48 und die A1 Koblenz – Trier benutzen. Ab den Dreieck Moseltal geht es dann über die A602 zur Ausfahrt Ehrang und ab dort über die E44 und die A64 in Richtung Luxemburg. Direkt nach der Sauerbrücke verlässt man die Autobahn und fährt nach Wasserbillig. Eine empfehlens­werte Einkaufsquelle im Ort ist Wolters Discounttankstelle (wolterwasserbillig.de). Man ist dort bereits auf die Wünsche der Kunden aus dem Nachbarland eingestellt. Wenige hundert Meter vom Bahnhof Wasserbillig entfernt liegt die besagte Discounttankstelle mit großem Tankshop und einem umfangreichen Sortiment an Sekt, Spirituosen, Kaffee und pfandfreien Getränken (Geöffnet: Mo.-Sa. 06:00-22:00, So. 07:00-22:00 Uhr). In der Umgebung findet man natürlich auch andere Ein­kaufsmöglichkeiten. Ein paar Kilometer weiter in Grevenmacher, 2 Route Nationale 1, liegt Wolters Store (Geöffnet: Mo.-Fr. 06:00-22:00, Sa. 07:00-21:00, So. 09:00-20:00 Uhr).
Wer beabsichtigt seinen Jahresbedarf an Sekt, Spirituosen und Kaffee einzukaufen, der kommt wahrscheinlich nicht umher einen Kleinlieferwagen oder Anhänger zu mieten. Der Jahresbedarf Sekt läge bei einem Snob und einem Verbrauch von ca. einer Flasche pro Tag bei etwa 360 Flaschen oder 60 Kisten à 6 Flaschen. Dazu kommen etwa 10 Kilogramm Kaffee und Spirituosen nach Gusto, sagen wir mal: Ungefähr 10 Flaschen. Und natürlich etwaige andere Waren, die vor Ort gerade günstig angeboten werden. Das Gewicht einer solchen Lieferung dürfte knapp unter 300 Kilogramm liegen.
Sollte man das nicht mehr in den Kofferraum seines PKWs hinein bekommen (was sehr wahr­scheinlich ist), dann braucht man entweder einen PKW-Anhänger - sofern man eine Anhänger­kupplung am Auto hat - oder einen kleinen Lieferwagen, wie er auch für Umzüge genutzt wird.
Kleinlieferwagen sind ab etwa €50 pro Tag zu haben, dazu kommt oft noch eine Kilometergebühr von 14-19¢, wobei je nach Vermieter 100-150km im Mietpreis inbegriffen sind. Wer also z.B. aus dem Rheinland nach Luxemburg fährt, sollte mit Kosten in der Größenordnung von ca. €100 rechnen. Wenn aber alleine bei Sekt die Ersparnis schon mehr als €360 beträgt (durch die ein­gesparte Sektsteuer von €1.02 pro 0.75l-Flasche), dann rechnet sich ein solcher Einkaufstrip auf jeden Fall. Kleinlieferwagen unterliegen meist auch nicht einer Geschwindigkeitsbeschränkung wie Fahrten mit Anhängern.
Anhänger mit einer Nutzlast von bis zu 580kg bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 750kg sind schon ab €20 pro Tag zu mieten. Es gibt auch sog. Wochenendtarife. Das Zugfahrzeug mit Anhän­gerkupplung bringt man bekanntlich selbst mit. Die meisten Anhänger sind nur für Geschwindig­keiten bis 80km zugelassen, es gibt jedoch auch einige Modelle die bis 100km schnell fahren dürfen. Einen Anhänger zu mieten ist die preiswerteste Lösung, wenn man ein entsprechendes Zugfahrzeug zur Verfügung hat.

Samstag, 1. Dezember 2018

Winterpicknick

Der Winter ist zugegebenermaßen nicht die ideale Jahreszeit für Picknicks. Aber sowas hat Snobs ja noch nie gestört! Das Problem liegt vielmehr darin einen geeigneten Picknickplatz zu finden. Eine gute Möglichkeit stellen Tropenhäuser in Botanischen Gärten dar. Wenn man es diskret anstellt, hat selbst die Gartenverwaltung oft keine Einwände. Man sollte jedoch wissen, dass es Botanische Gärten gibt, in denen ein amtliches Picknickverbot gilt (z.B. in Köln). Andererseits existieren aber auch Gärten, in denen sogar offizielle Picknickplätze ausgewiesen sind (z.B. in Berlin oder Chem­nitz), wenn auch nicht in den Tropenhäusern.
Zunächst ist es notwendig, dass sich im ausgewählten Tropenhaus eine Bank oder bankähnliche Sitzgelegenheit befindet, denn auf den empfindlichen Bodendeckern eine mitgebrachte Picknick­decke auszurollen, könnte auf wenig Gegenliebe seitens der Gärtner stoßen. Auch ein Picknickkorb dürfte zu viel Aufsehen erregen. Der Picknickproviant sollte verzehrfertig sein, d.h. keinen Grill, Wasserkocher oder ähnliches verwenden. Geeignet sind Sandwiches (auch mit Baguette), einige Obstsorten (Äpfel, Bananen) und anderes sog. Fingerfood, also alles, was man zuhause vorbereiten und unterwegs ohne Besteck essen kann. Geruchsintensive Zutaten sind zu vermeiden. Den obligaten Schaumwein sollte man diskret in eine Thermoskanne umfüllen (entweder Stanley Classic Vacuum oder Flsk). Als Trinkgefäß wähle man einen unauffälligen Edelstahlbecher oder einen Kaffeebecher. Als Picknicktasche könnte man eine Fortnum's Eau De Nil Lunch Box verwenden; diese lässt sich gut in der Hand tragen und ist – von der blauen Farbe und dem Logo abgesehen – relativ unauffällig. Ähnliche Lunchboxen anderer Hersteller und ohne Logo findet man im Netz. Im übrigen sollte das Picknick nicht zu lange dauern und man sollte auf keinen Fall Abfälle oder andere Spuren hinterlassen.
Ein weiterer, brauchbarer Winterpicknickplatz sind Grillhütten auf dem Lande. Diese kann man oft von der Gemeinde oder einem privaten Eigentümer anmieten und darin – anstatt zu grillen - ein Winterpicknick veranstalten. Ein kleines Feuer anzuzünden ist jedoch – je nach Außentemperatur – eine gute Idee, denn in aller Regel sind derartige Grillhütten unbeheizt. In einer angemieteten Grillhütte kann man sicherlich ungezwungener vorgehen, als in einem Botanischen Garten, allerdings sollte man auch hier keine verwertbaren Spuren zurücklassen. Ein Picknick in einer Grillhütte kann man natürlich sehr gut mit einer Winterwanderung kombinieren und dabei auch seinen Snob-Hund mitnehmen (Hundebiskuits nicht vergessen!).
In vielen Wandergebieten findet man hin und wieder Schutzhütten, die dazu gedacht sind sich bei einem Regenguss kurz unterstellen zu können. Die meisten sind nach einer Seite hin offen und bieten nur eine einfache Sitzbank. Ähnlich konstruierte Wartehäuschen gibt es auch oft an ländlichen Bushaltestellen. In solchen Hütten könnte man ebenso eine kurze Rast mit einem kleinen Imbiss einlegen, jedoch bieten sie kaum Schutz vor Kälte. Eine Ausnahme bilden nur solche Hütten, die im Winter in einem günstigen Winkel zur Sonne stehen und die Sonnenwärme einfangen; in ihnen kann sich tagsüber die Temperatur kurzfristig auf ein angenehmes Maß aufheizen. Für eine kurze Pause sollte es reichen.