Der Stollen (seelenoase-obermarsberg.de) ist ein Teil des Besucherbergwerks Kilianstollen (kilianstollen.de). Seine (Wieder-) Eröffnung im Jahre 2013 geht auf die Privatinitiative seiner Betreiberin zurück. Geboten werden Atemtherapie, Klangkonzerte, Meditationen, Autogenes Training und Gesundheitsprävention. Gekurt werden vor allem Atemwegserkrankungen, aber auch Stressbewältigung und Entspannung. Bei einer Lufttemperatur von ca. 10°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 98% ist die Atemluft nahezu staub- und allergenfrei. Neben dem Stollen befindet sich die LWL-Klinik, die in Haus 07 ein öffentlich zugängliches Café hat. Direkt vor der Tür des Stollens liegt die Bushaltestelle Marsberg, Mühlenstraße. Die Linie 495 fährt stündlich und die Linie 497 sporadisch zum Bahnhof Marsberg. Von dort fahren Züge nach Meschede (über Brilon-Wald und Olsberg) und Warburg (Westf.). Es gibt auch Busverbindungen nach Brilon, Bad Arolsen und innerhalb des Ortes. Sehenswert sind in Marsberg die zahlreichen sakralen Bauten und der ehemalige Klosterbereich, diverse Fachwerkhäuser und das Rathaus, sowie in der Umgebung u.a. der Bilsteinturm, die Kalkhöhle und der Hagedorn (tourismus-marsberg.de). Die Hotellerie ist eher dürftig aufgestellt, aber Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden. In Bahnhofsnähe liegen mehrere Supermärkte (der Rewe hat WLAN und eine Heiße Theke). Eine Kurtaxe wird derzeit nicht erhoben.
Der Snob-Blog
Der Blog zum eBook "Snob mit wenig Geld - Wie man sich auch mit geringen Finanzmitteln von der billigen Masse abgrenzt"
Samstag, 13. September 2025
Sonntag, 7. September 2025
Das Nass-Bad in Arnsberg-Bruchhausen
Die sauerländische Stadt Arnsberg besitzt im Ortsteil Bruchhausen die einzige Thermalsolequelle im Sauerland. Die Legende besagt, dass die Stadtwerke nach Erdwärme bohrten und dabei in einer Tiefe von lediglich 600 Metern auf hochwertige Thermalsole stießen. Und dies auch noch in unmittelbarer Nähe des Neuen Freizeitbades NASS (nass-arnsberg.de). Sowohl das 35m² große Solebecken im Saunagarten als auch das Becken im Außenbereich des Bades werden mit der Thermalsole gespeist. Die übrigen Becken enthalten normales (Leitungs-) Wasser. Ein Teil der Thermalsole wird für die Saline im Außenbereich verwendet. Ansonsten gibt es eine Sauna, Fitnessbereich, Massagen, Wellness und Gastronomie. Das Bad steht in Bruchhausen ca. 6km vom Hauptort Arnsberg entfernt. Sehenswert sind in Bruchhausen die Kapelle Rodentelgen aus dem 15. Jahrhundert und die Pfarrkirche St. Maria Magdalena und Lucia. Etwa 750 Meter vom Bad entfernt, am anderen Ende des Soleparks, steht ein Kaufland Supermarkt (WLAN, Toiletten, Bistro, Kaffeeautomat). Das Bad hat eine eigene Bushaltestelle (Hüsten, Freizeitbad Naas; sic!) der Linie C1. Die unmittelbare Umgebung des Bades weist den Charakter eines Gewerbegebietes auf. Von den Bahnhöfen Arnsberg und Neheim-Hüsten fahren Züge nach Winterberg (Westf.), Warburg (Westf.), Dortmund und Hagen, sowie Busse in die nähere Umgebung. Ab dem Bahnhof Neheim-Hüsten fährt die Linie C1 die ca. 3km lange Strecke zum Freizeitbad. Eine Kurtaxe wird derzeit nicht erhoben.
Dienstag, 2. September 2025
Das Sauerland für Snobs: Winterberg
Der Wintersportort (skiliftkarussell.de) ist Heilklimatischer Kurort (was ein Snob wie gehabt ignoriert), befindet sich auf 670 Höhenmetern im sauerländischen Rothaargebirge und ist für sein raues Klima bekannt. Nordwestlich der Altstadt liegt der Hellepark mit mehreren Wassertretbecken, im Nordosten der Aktiv- und Vitalpark mit einem Musikpavillon, Restaurant und Minigolf. An seinem Rand befindet sich im Hotel Oversum das städtische Schwimmbad (kein Thermalwasser!). Das Hotel ist nicht nur für seine futuristische Gestaltung bekannt, es bietet - neben dem in städtischem Besitz befindlichen Schwimmbad – eine Sauna, Fitnessraum, Massagen, Yoga, Wannenbäder und Wellness (oversum-vitalresort.de). Auch das Avital Resort hat einen Spa-Bereich mit einem kleinen Pool, Sauna, Schwallduschen, Fitnessraum und Massagen (avital-resort.com). Im Hotel „Der Brabanter“ gibt es eine Sauna, Massagen, Wellness- und Kosmetikbehandlungen (brabanter.de). Und das Hotel Nuhnetal (hotel-nuhnetal.de) hat ein Schwimmbad (kein Thermalwasser!), Sauna, Massagen, Wellness- und Kosmetikbehandlungen im Programm. Massagen erhält man auch bei der Physiotherapie Winterberg (physiotherapie-winterberg.de). Sehenswert sind im Ort die St.-Jakobus-Kirche, die Fachwerkhäuser der Altstadt, die St.-Georg-Schanze (mit Panoramarestaurant) und die evangelische Kirche. In der Umgebung werden die Ruhrquelle und der Kahle Asten (841m) gerne besucht. Hotellerie, Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten sind im Ort ausreichend vorhanden. Es gibt außerdem ein Kino (filmtheater-winterberg.de) und der McDonalds am nördlichen Ortsausgang bietet WLAN. Vom Bahnhof Winterberg (Westf.) fahren Züge der Linie RE57 auf der Route Winterberg – Bigge (Olsberg) – Neheim-Hüsten – Dortmund und Busse in die nähere Umgebung. Die Kurtaxe beträgt €3 pro Tag und Person (winterberg.de).
Dienstag, 26. August 2025
Das Sauerland für Snobs: Willingen (Upland)
Der Wintersportort im Hochsauerland ist Heilklimatischer Kurort und Kneipp-Heilbad (was ein Snob ignoriert) und unmittelbarer Nachbarort von Olsberg, liegt jedoch in Hessen (willingen.de). Das Skigebiet Willingen bietet 17 Kilometer Pisten, mehrere Seilbahnen und Lifte, Skischulen, Eissporthalle, Rodelhänge, kostenlose Parkplätze und alles was man sonst noch für den Wintersport braucht (skigebiet-willingen.de). Überdies besitzt Willingen eine gewisse Tradition als Sommerfrische (seit 1895; freizeitwelt-willingen.de).
Das neue Freizeitbad „Lagunen-Erlebnisbad“ befindet sich noch im Bau. Nach seiner Fertigstellung wird es über eine Badelandschaft mit Natur-Solewasser, Whirlpool, Sauna, Wellnessbereich, Gradierwerk und Gastronomie verfügen (kurbetrieb-willingen.de). Zahlreiche Willinger Hotels haben einen Spa-Bereich, allerdings sind die Schwimmbecken nur mit gewöhnlichem (Leitungs-) Wasser gefüllt und nicht mit Thermalwasser. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Sporthotel Göbel hat einen Spa-Bereich mit Schwimmbad, Sauna, Infrarotkabine, Schwalldusche und Whirlpool (hotel-goebel.de).
Das Hotel Bürgerstuben bietet einen Spa-Bereich mit Schwimmbad, Salzgrotte, Massagen, Wannenbädern, Wellness- und Kosmetikbehandlungen (buergerstuben.com).
Das Hotel Hochsauerland 2010 offeriert Schwimmbad, Sauna, Wellnessbereich, Infrarotkabine, Fitnessraum, Kosmetikbehandlungen, Wannenbäder, Massagen und Physiotherapie (hochsauerland2010.de).
Rüters Parkhotel bietet Schwimmbad, Sauna, Whirlpool, Wannenbäder, Massagen und Kosmetikbehandlungen (parkhotel-willingen.de).
Die Vitalis Pension offeriert Wannenbäder, Massagen und Kosmetikbehandlungen (vitalis-willingen.de).
Das Hotel Central hat ein Schwimmbad, Sauna, Infrarotkabine, Ruhebereich, Massagen und Kosmetikbehandlungen im Angebot (hotel-central-willingen.de).
Das Hotel Magdalenenhof besitzt ein Schwimmbad, eine Sauna und eine Infrarotkabine, und ist außerdem hundefreundlich (magdalenenhof-willingen.de).
Das Hotel zum Hohen Eimberg bietet Schwimmbad, Sauna, Salzsteinkabine und Infrarotkabine, auf Bestellung auch Massagen, individuelle Bäder und Packungen (eimberg.de).
Das Hotel Sonnenpark offeriert Schwimmbad, Sauna, Massagen, Fitnessraum, Kosmetik- und Wellnessbehandlungen (sonnenpark.de).
Das Romantik Hotel Stryckhaus hat ein Schwimmbad, Whirlpool, Sauna, Fitnessraum, Kosmetik- und Wellnessbehandlungen im Programm (goebel-hotels.com).
Das Waldhotel besitzt ein Schwimmbad, Sauna, Massagen, Kosmetik- und Wellnessbereich (waldhotel-willingen.de).
Massagen erhält man auch bei Therapieplus (therapieplus-willingen.de). Es existiert überdies ein Kurgarten mit einem Teich und einer kleinen Veranstaltungshalle.
Im übrigen spielt der Wandertourismus auf dem Uplandsteig eine wichtige Rolle. Es gibt zudem ein Wildgehege und einen Märchenwald für Kinder. Sehenswert sind im Hauptort das Besucherbergwerk und der Eisenbahnviadukt; weitere Attraktionen findet man in den Ortsteilen, u.a. die Mühlenkopfschanze. Gastronomie und Hotellerie sind ausreichend vorhanden (der Willinger Imbiss ist einen Besuch wert), aber die Einkaufsmöglichkeiten könnten besser sein. Es gibt immerhin zwei Supermärkte und ein paar kleinere Geschäfte. Der Rewe hat WLAN und eine Heiße Theke. Und die Fleischerei Gomille bietet ein Mittagsgericht (fleischerei-gomille.de). Probieren sollte man die „Habermegger“, eine heimische Schweinemettwurst. Vom Bahnhof Willingen fahren Züge nach Meschede und Bestwig und Busse nach Brilon-Wald und andere Orte der Umgebung. Die Kurtaxe beträgt €3 pro Tag und Person.
Sonntag, 17. August 2025
Das Sauerland für Snobs: Olsberg
Die Nachbarstadt von Brilon ist seit 2016 Kneipp-Heilbad (was ein Snob nicht weiter beachtet) und liegt im oberen Ruhrtal, am Rande des Rothaargebirges (tourismus-brilon-olsberg.de). Ihre Vergangenheit als Ort der Eisenerzverhüttung hat sie lange hinter sich gelassen. Die Sauerlandtherme „AquaOlsberg“ definiert sich zwar als Freizeitbad, hat jedoch zwei Becken, die mit Sole gefüllt sind (aquaolsberg.de). Eine Sauna und ein Bistro gibt es auch. Das Parkhotel Olsberg (parkhotel-olsberg.de) beim Kneipp-Erlebnispark verfügt über einen Spa-Bereich und bietet neben einem Schwimmbad (kein Thermalwasser!) auch Sauna, Massagen und Wellness-Behandlungen an. Die Kurpark Villa, direkt am Kurpark gelegen, besitzt einen Spa-Bereich, mit Sauna, Infrarotkabine, Duschen, Ruhebereich, Wellness, Kosmetik und Massagen (kurparkvilla.info). Beide Parks offerieren mehrere Kneipp-Becken und einen Kinderspielplatz. Im Kneipp-Erlebnispark gibt es eine Boule-Bahn.
Sehenswert sind im Hauptort das Kropff’sches Haus (ehem. Gewerkenhaus), die alte Apotheke, ein paar Fachwerk- und Schiefergebäude, die beiden Kirchen und der Ruhrstausee. In der Umgebung gibt es zahlreiche Kirchen, Schlösser, Ortsmuseen und Besucherbergwerke. Sehenswert sind im Ortsteil Bruchhausen die Bruchhausener Steine, eine aus vier Steinen bestehende Felsformation auf dem Istenberg im Rothaargebirge. Um die Steine herum wurden Reste einer germanischen Wallburg gefunden. Der Feldstein kann bestiegen werden; auf ihm befindet sich ein Gipfelkreuz. Der Zutritt ist kostenpflichtig (bruchhauser-steine.de). Im übrigen ist Olsberg von nicht weniger als 46 Naturschutzgebieten und 39 geschützten Landschaftsbestandteilen umgeben. Gastronomie, Hotellerie und Einkaufsmöglichkeiten sind genügend vorhanden. Der Hit bietet eine Kundentoilette, der Netto WLAN und der Rewe WLAN und eine Heiße Theke.
Vom Bahnhof Olsberg fahren Züge nach Hagen, Warburg (Westf.), Dortmund und Brilon und Busse in die Orte der Umgebung. Etwa 250 Meter vom Bahnhofe entfernt liegt der besuchenswerte Schnell-Imbiss. Kostenfrei parken kann man in Olsberg auf dem Parkplatz der Touristik & Stadtmarketing in der Ruhrstraße 32. Vom Bahnhof Bigge fahren Züge nach Meschede und Winterberg (Westf.). Gegenüber liegt der Düring Imbiss. Zwischen den Bahnhöfen verkehrt der Bus Linie R31. Die Kurtaxe beträgt €1.50 pro Tag und Person.
Dienstag, 12. August 2025
Das Sauerland für Snobs: Brilon
Im östlichen Sauerland gelegen, ist die Stadt seit 2016 Kneipp-Heilbad, was ein Snob - wie immer - geflissentlich übersieht (tourismus-brilon-olsberg.de). Der Kurpark am Ufer der Möhne liegt südlich, fast 2km außerhalb der Innenstadt. Es gibt zwei Kneipp-Becken, einen Kräutergarten, einen Kinderspielplatz und mehrere Sportplätze, darunter eine Boccia-Bahn. Auch das relativ stadtnahe Drübel - Naturschutzgebiet ist einen Besuch wert. Einen Golfplatz gibt es auch (hinter der Jugendherberge). Thailändische Massagen und Fußpflege erhält man bei Punnakea (punnakea.de). Eine nette Idee ist das Treckerwandern: Bis zu drei Personen fahren auf historischen Treckern auf drei ausgearbeiteten Touren durch Feld, Wald und Wiese (treckerwandern.de). Sehenswert sind im Ort das Rathaus aus dem 13. Jahrhundert, das Derker Tor, die Kirchen im Hauptort und in den Ortsteilen, die Brunnen und diverse Profanbauten in der Innenstadt und mehrere Bildstöcke. In Brilon beginnt am Markt der Rothaarsteig (km 0). Die Altstadt liegt westlich vom Bahnhof, während östlich davon verschiedene Supermärkte zu finden sind. Gastronomie und Hotellerie sind ebenfalls ausreichend vorhanden. Es gibt eine Stadtbibliothek (stadtbibliothek-brilon.de) und sogar ein Kino. Vom Bahnhof Brilon Stadt fahren Züge nach Bestwig und Meschede. Der Bahnhof Brilon Wald ist etwa 7km entfernt. Von hier fahren Züge nach Warburg (Westf.), Meschede und Bestwig. Kostenfrei parken kann man in Brilon auf dem Parkplatz an der Krumme Straße. Die Kurtaxe beträgt €1.50 pro Tag und Person.
Mittwoch, 6. August 2025
Das Sauerland für Snobs: Bad Fredeburg
Der Ort im Hochsauerland ist ein Kneippheilbad (was ein Snob nicht berücksichtigt) und Ortsteil der Stadt Schmallenberg (bad-fredeburg.de). Eine Heilquelle existiert nicht. Der Abela-Heilstollen (ex Felicitas-Stollen, ein ehemaliges Schiefer-Bergwerk) liegt etwa vier Kilometer außerhalb des Kernortes von Bad Fredeburg. Speläotherapie wurde hier seit 1998 betrieben, aber seit ein paar Jahren ist der Stollen geschlossen.
Alternativ könnte man den Heilstollen im Schmallenberger Ortsteil Nordenau besuchen (stollen-nordenau.de), jedoch wird dieser lediglich bei Lungenerkrankungen, Asthma und Pollenallergien empfohlen, nicht jedoch bei Stress und stressbedingten Nervenleiden, unter welchem Snobs ja bekanntlich oft leiden. Der Heilstollen wird von über 100.000 Besuchern im Jahr aufgesucht. Die wundersame Wirkung des als „Wunderstollen“ bekannten Stollen „Brandholz I“ entdeckte 1991 ein Gast im Weinkeller des Hotels Tommes (landhotel-tommes.de). Das Hotel am nördlichen Ortsrand bietet außerdem einen Spa- und Wellnessbereich. Sehenswert sind in Nordenau die teils 200 Jahre alten Fachwerkhäuser im Ortskern, die St.-Hubertus-Kirche und die Burgruine Rappelstein, Es gibt einen kleinen Kurpark und im Winter einen Skilift. Gastronomie und Hotellerie (über 40 Betriebe) sind vorhanden, aber Einkaufsmöglichkeiten findet man nicht. In der Dorfmitte steht ein offener Bücherschrank. Das Café Nordenau ist recht gut für den Nachmittagstee geeignet. Es verkehren Busse der Linien S40 u.a. nach Winterberg (Bf.) und Meschede (Bf.) und 463 in die Nachbarorte (nordenau.de).
Bad Fredeburg bietet eine erstaunlich gute Infrastruktur und recht passable Einkaufsmöglichkeiten für einen 4000-Seelen-Ort (der Netto hat WLAN). Hotellerie und Gastronomie findet man auch. Da der Ort mehrfach in seiner Geschichte zerstört wurde, hat er nicht viel alte Bausubstanz. Sehenswert ist jedoch die Heilig-Kreuz-Kapelle aus dem 16. Jahrhundert. Das Fredeburger SauerlandBAD (kein Thermalwasser!) hat diverse Schwimmbecken, Whirlpools, ein Kneipp-Becken, eine Saunalandschaft und offeriert Massagen (sauerland-bad.de). Massagen bietet auch das etwas außerhalb gelegene Hotel VdK Kur- u. Erholungshotel NRW (hotel-zum-hallenberg.de). Außerdem findet man am Ortsrand einen DiscGolf Parcours. Die Funktion eines Kurparks übernimmt der Rudolf-Becker-Park. Die Johannesbad Klinik im Ort offeriert eine Cafeteria. Die Anreise erfolgt vom Bahnhof Lennestadt-Altenhundem mit dem Bus SB9 nach Schmallenberg-Habbel; dort umsteigen in die Linie 590 nach Bad Fredeburg, Post. Der Ort liegt an der B511. Die Kurtaxe beträgt €2 pro Tag und Person.