Sonntag, 9. November 2025

Freizeitfahrten mit der Syltfähre

Die zwischen Römö und List auf Sylt verkehrenden Fährschiffe eignen sich auch für Vergnügungsfahrten. So gibt es täglich ab 16:30 Uhr das Dinner Ticket zu einem Preis von derzeit €5 pro Person, mit welchem man das Fährschiff zum Abendessen aufsuchen kann. Ein Zeitlimit gibt es dabei nicht, d.h. man kann so lange zwischen List und Römö hin und her fahren, wie man möchte (bis ca. 19:15 Uhr). Das Essen wird natürlich separat berechnet, zur Wahl stehen die Gerichte auf der aktuellen Speisekarte. 

Mit €50.90 preislich höher angesiedelt ist das GOSCH-Kombiangebot: 2 Fährtickets für Fußgänger, 2 Fischbrötchen, 2 kleine Flaschen GOSCH Wein oder Sekt (je 0,25l), reservierte Plätze und kein Zeitlimit.

Im übrigen kann ein Blick in den Bordshop nicht schaden; angerboten werden v.a. Parfüm, Süßwaren, Uhren und Schmuck, Spirituosen, Wein und Souvenirs, allerdings zu den üblichen Preisen. Außerdem gibt es WLAN an Bord (frs-syltfaehre.de).

Sonntag, 2. November 2025

Mini-Kreuzfahrt nach Trelleborg

Die 220km lange Reise von Travemünde nach Trelleborg mit TT-Line (ttline.com) dauert etwa 8 Stunden, sodass für eine Mini-Kreuzfahrt nur eine Übernachtung nötig ist. Es ist möglich die Reise sowohl Morgens als auch Abends zu be­gin­nen. Ein Landgang ist nur bei wenigen Angeboten vor­gesehen, sodass man meist mit dem selben Schiff wieder zurück fährt und in Trelleborg an Bord bleibt. Am nächsten Morgen oder Abend gelangt das Schiff dann wieder nach Travemünde. Die Fahr­preise beginnen bei €114, Mahl­zei­ten sind inkludiert. Die Art der Restaurants variiert je nach Schiff, aber ein SB-Restau­rant gibt es immer. Der Bord­shop offeriert das übli­che Sortiment aus Parfüm, Kosme­ti­ka, Süßwaren, Spielzeug, Souvenirs und Spirituosen zu skan­di­na­vischen Prei­sen. Inte­res­sant sind eventuell pfand­freie Getränke­dosen und einige Süß­waren. Je nach Schiff gibt es eine Sauna (der Whirlpool existiert leider nicht mehr), Groß­bild­fern­seher mit Nach­richten­programmen und die unvermeid­lichen Spiel­automaten. Tele­fonieren ist kosten­pflichtig und auf See recht teuer, aber die WLAN-Nutzung ist bei TT-Line im öffent­lichen Bereich gratis.

Reisehinweise:

Der Bahnreisende kommt gewöhnlich am Lübecker Hauptbahnhof an und muss sich dann zum knapp 20km entfernten TT-Line Terminal, Zum Hafenplatz 1 im Lübecker Ortsteil Travemünde begeben. Am ein­fach­sten ist es mit den Bussen der Linien 30 und 31, die vom Lübecker ZOB (neben dem Hbf.) direkt zum Terminalgebäude des Skandinavienkais fahren (sv-luebeck.de). Der Travemünder Bahnhof „Skandinavienkaibefindet sich nicht in der Nähe des Terminalgebäudes und ein direkter Fußweg dorthin ist nicht vorhanden. Ein Taxi bestellt man unter 04502 71213 oder 04502 4141.

Wer sein Auto in Travemünde am Skandinavienkai parken möchte, kann dies auf dem dortigen Besucher­parkplatz am Hafenhaus (kostenpflichtig) tun. Für eine Über­nachtung in Travemünde empfiehlt sich das Hotel Grüner Jäger (hotelgruenerjaeger.de).

Montag, 27. Oktober 2025

Die „crucenia thermen“ in Bad Kreuznach

Das Bad hat drei Innen- und Außenbecken mit 33°C warmem mineralreichen Heilwasser und einer Salzkonzentration von etwa 1,5 %. Darüber hinaus gibt es einen großen Süß­wasser­pool und groß­zügige Ruhezonen im Innen- und Außenbereich (crucenia-thermen.de). Das Heilwasser wird aus einer 500 Meter tiefen Quelle gewonnen und aus dem Salinental in das Thermalbad befördert. Außer­dem verfügt das Bad über eine Infra­rot­kabine und eine Wassermassageliege, und Geburts­tags­kinder haben freien Eintritt. Neben dem Bad befinden sich eine Salzgrotte, der Inhalationspark, die Touristen­infor­ma­tion (bad-kreuznach-tourist.de) und zwei gehobene Hotels. Das Bäderhaus (baederhaus.de) gegenüber bietet mehrere Saunen und Dampfbäder, Wellness, Massagen und ein Bistro – leider nur als Komplett­paket, d.h. Massagen und Wellness gibt es nur bei einem Sauna­be­such. Am südöstlichen Rand des Kurviertels liegt jedoch eine Kosmetikpraxis, wo man eben­falls Massagen erhalten kann (kurpark-kosmetik-wellness.de). Der Kurpark erstreckt sich zu beiden Sei­ten der Nahe, verbunden durch eine Brücke auf Höhe des Thermalbades. Von Mai bis September finden im Park Kur­kon­zer­te statt. Das Kur­vier­tel ist vom Bahnhof Bad Kreuznach aus mit dem Bus Linie 210 erreichbar. Das Salinenbad (salinenbad.de) liegt auf dem linken Naheufer und am südli­chen Ortsrand. Trotz des nach „Salz“ klin­gen­den Namens, sind seine Becken mit gewöhn­li­chem Wasser gefüllt. Der Name weist ledig­lich auf die geografische Lage im Salinenpark neben dem Frei­luft-Inhalatorium hin. Sehenswert sind im Ort die Brücken­häuser auf der alten Nahebrücke, die Kirchen im Hauptort, das Pariser Vier­tel und die Kurarchitektur, und in der Umgebung einige Bur­gen und Felsformationen. Gastro­no­mie, Hotellerie und Einkaufsmöglichkeiten sind aus­rei­chend vor­handen. In der Bad Kreuz­nacher Innen­stadt gibt es kostenloses WLAN (max. Nutzung 30min.). Vom Bahnhof Bad Kreuz­nach fahren Züge nach Frankfurt/M., Kaiserslautern, Saarbrücken, Bingen und Mainz. Die Kur­taxe be­trägt €3.50 pro Tag und Person.

Sonntag, 26. Oktober 2025

Mini-Kreuzfahrten zwischen Rostock und Gedser

Ab 1. Januar 2026 bietet die Fährgesellschaft Scandlines eine 4-stündige Mini-Kreuzfahrt auf der Rostock-Gedser-Fähre an. Das Sail&Dine Fußgänger-Ticket gibt es ab €40 im Fährcenter des Rostocker Hafens bis spätestens 30 Minuten vor der geplanten Abfahrt oder telefonisch beim Kundenservice für die Abfahrten um 11:15, 13:30 und 15:45 Uhr. Im Preis inbegriffen ist das Scandlines Kitchen Buffet mit Meerblick. Ein Landgang in Dänemark ist nicht vorgesehen. Eventuell kann auch ein Blick in den Bordladen interessant sein, vor allem bei skandinavischen Süßwaren und pfandfreien Getränken. Außerdem gibt es an Bord und im Hafen gratis WLAN.

Sonntag, 12. Oktober 2025

Bad Grönenbach

Die Marktgemeinde ist als Kneippkurort staatlich anerkannt (was ein Snob ignoriert) und befindet sich zwischen den Städten Memmingen im Norden und Kempten im Süden (bad-groenenbach.de). Etwas östlich verläuft die A7. Eine Heilquelle existiert nicht. Der Kurpark (mit Kneipp-Becken und Boule-Bahn) befindet sich südöstlich der Innenstadt; an seinem Rand liegt ein Restaurant/Café (kurcafe.net), und die VAMED-Rehaklinik dahinter hat eine Cafeteria. Sehenswert sind im Ort das Hohe Schloss (Schlosspark mit Weiher unterhalb), das Untere Schloss, die sakralen Ortsgebäude und ein paar Wohn- und Bau­ern­häuser im Ortskern. Im Ortsteil Klevers besteht ein Kurheim und Wellness-Hotel-Resort mit zahl­reichen Anwendungsangeboten und einem Badesee (badclevers.de). Das Ho­tel Allgäu Resort (allgaeu-resort.de) im Hauptort verfügt über einen Wellnessbereich mit Schwimm­bad (kein Thermalwasser!), Whirlpool, Sauna, Massagen, Wannenbädern und Moor­packun­gen. Mas­sagen erhält man ebenfalls bei Liselotte Braun (liselotte-braun.de) oder Surin Thai-Wellness-Massage (surin-massage.de). Hotellerie, Gastronomie, Dienstleister und Ein­kaufs­mög­lich­keiten sind ausreichend vorhanden; es gibt mindestens drei Supermärkte (Netto und Edeka haben WLAN, der Fene­berg eine Heiße Theke), außer­dem eine Bücherei. Am Marktplatz besteht eine öffentliche Toi­lette. Gratis WLAN gibt es am Markt­platz und vor dem Post­saal. Der Bahnhof Bad Grönenbach liegt etwa 3km außer­halb des Hauptortes an der Strecke Memmingen - Kempten. Eine Bus­ver­bin­dung der Linie 931 zum Ort besteht nur zu gewissen Zeiten. Vom Bahnhof fahren Züge nach Ulm und Sonthofen. Des weiteren verkehrt der Bus Linie 965 von Memmingen ZOB über Klevers und Bad Grönenbach, Marktstraße zur VAMED-Rehaklinik, Bad Grönen­bach. Die Kur­taxe be­trägt €1 pro Tag und Person.

Dienstag, 7. Oktober 2025

Bad Endorf

Das Heilwasser welches die Chiemgau-Thermen füllt, ist ein Natriumchlorid-Hydro­gen­car­bo­nat-Wasser mit teilweise recht hohem Jodgehalt und bis zu 35°C (chiemgau-thermen.de). Heilanzeigen liegen vor bei Stress und Erkrankungen des Bewegungs­apparates. Das Innenbecken verfügt u.a. über Spru­del­liegen, Sprudelsitze und Massagedüsen. Ein Außenbecken mit Massage­düsen gibt es auch, außer­dem ein Sportbecken, einen Whirlpool, einen Strömungskanal und ein Kneipp-Becken. Dazu kommen eine Sauna, Ruhebereiche, Solarium, Salzgrotte, Wellness-Bereich, Massagen, Ther­men-Boutique, Gastronomie und ein Thermen-Hotel. Südlich der Thermen liegt der Kurpark mit einer Kneipp-Anlage, einer Kapelle und einer Orangerie. Sehenswert sind im Ort die Pfarrkirche St. Jako­bus und diverse historische Häuser entlang der Bahnhof­straße / Kirchplatz / Wasserburger Straße und am Wen­del­steinweg, außerorts die Seen und Schloss Hartmannsberg. Diverse Wander­wege tan­gieren den Ort, der von zahl­reichen Naturschutzgebieten umgeben ist. Hotellerie, Gastro­no­mie und Ein­kaufs­mög­lich­keiten sind vorhanden (der Edeka hat WLAN); es gibt sogar ein (Pro­gramm-) Kino (marias-kino.de) und eine Theater­gesell­schaft. Vom Bahn­hof Bad En­dorf verkehren Züge nach München, Rosenheim und Salz­burg. Es hal­ten auch ein paar wenige Fern­ver­kehrs­züge. Auf der Zweigstrecke nach Obing wird ein Muse­ums­verkehr be­trie­ben. Die Kur­taxe be­trägt €1.50 pro Tag und Person.

Montag, 29. September 2025

Der Sinn von Kneippkuren

Die Kneipp-Therapie ist ein nach dem Pfarrer Sebastian Kneipp benanntes Behand­lungs­verfahren, das Wasseranwendungen, Pflanzenwirkstoffe, Bewegungs- und Ernährungsempfehlungen umfasst. Im Dezember 2015 wurde das Kneippen von der BRD-Kultusministerkonferenz als Kulturform in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Zentrales Element sind Hydrotherapien mit kaltem (oder heißem) Wasser, vor allem das sog. Wassertreten, auch Kneippen ge­nannt. In zahlreichen Orten, insbesondere in Kneipp-Heilbädern, sind Kneipp-Anlagen in Form von Wassertretbecken eingerichtet worden, vor allem in Kurparks. Unter ge­wissen Umständen und nach Erfüllung eines Anforderungskatalogs ist es Ferienorten mit Kneipp-Kurbetrieb sogar mög­lich, den Titel „Bad“ zu erwerben, auch dann, wenn sie keine Heilquelle haben.

Das erste Problem bei der Kneipp-Therapie ist, dass eine Wirksamkeit nicht belegt ist. Es gibt leider keine zuverlässige Studie, die eine Heilwirkung bestätigen oder widerlegen könnte, weil prak­tisch alle bisher dazu ausgearbeiteten Studien fehlerhaft sind. Bestätigt ist nur, dass Kneipp­kuren ver­schie­dene Beschwerden lindern können.

Das zweite Problem besteht darin, dass die elementaren Bestandteile einer Kneippkur auch außer­halb eines Kuraufenthalts selbständig durchgeführt werden können, vor allem das Wassertreten. Man benötigt dazu nicht mehr als eine Badewanne oder einen Waschzuber. Alternativ kann man auch einen natürlichen Bach­lauf oder ein seichtes Seeufer aufsuchen. Es gibt also keinen Grund extra in ein Kneipp-Heil­bad zu fahren. Und exklusiv ist eine Kneippkur schon gar nicht. Das gilt schon deshalb, weil sie de facto nun mal überall und ortsunabhängig durchgeführt werden kann.

Das dritte Problem ist, dass die Möglichkeit für Ferienorte den Titel „Bad“ zu erwerben ohne eine Heilquelle be­sitzen zu müssen, auf lange Sicht zu einer Inflation von „Bädern“ ohne Quelle füh­ren wird. Es wird dann immer schwieriger für einen Snob werden, die Pseudo-Heilbäder von den rich­tigen Heil­bädern mit Quelle zu unter­scheiden.

Nichtsdestotrotz sollte ein Snob auf keinen Fall von der Direktive abweichen: Ein Heilbad ist ein Ort mit einer Heilquelle und Kurbetrieb. Alles andere sind Ferienorte. Egal, wie sie heißen mögen.